Читать книгу Psychische Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern - Margarete Bolten - Страница 46

2.6 Verlauf der der Fütter- und Essstörungen

Оглавление

Leider zeigen Fütter- und Essstörungen eine hohe Persistenz vom Säuglings- bis ins Schulalter, teilweise sogar bis ins Jugendalter. Zudem erhöhen sie das Risiko für klassische Essstörungen wie die Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. In einer schwedischen bevölkerungsbezogenen Studie wiesen 1,4 % der 3–12 Monate alten Säuglinge seit mindestens vier Wochen Symptome einer Fütterstörung auf. Im Alter von zwei Jahren waren bei 50 % dieser Kinder weiterhin Essprobleme zu verzeichnen. Selbst im Grundschulalter zeigten diese zu Hause und in der Schule signifikant mehr Essprobleme als Gleichaltrige, während sie sich bezüglich Wachstums, Gesundheit und Verhalten nicht unterschieden (Dahl et al., 1994).

Mascola et al. (2010) untersuchten bei 120 Kindern den Verlauf von hochselektivem Essverhalten (»Picky Eating«) zwischen dem 2. und 11. Lebensjahr. Sie beobachteten bei 40 % der Kinder einen chronischen Verlauf über mindestens 2 Jahre. Dabei unterschieden sich die Kinder mit chronischen Verläufen vor allem in Bezug auf die Stärke der Vorlieben bzw. Abneigungen bestimmter Lebensmittel. Die Kinder zeigten mehr Wutanfälle, wenn ihnen bestimmte Lebensmittel verwehrt wurden.

Ammaniti et al. (2012) beschrieben erstmals den Langzeitverlauf einer frühkindlichen Anorexie. 72 Patienten und 70 Kontrollkinder wurden im Alter von 2;1, 5;1 und 7;7 Jahren prospektiv untersucht. Die Rate von Unterernährung sank im Verlauf der Entwicklung von 51 % auf 44 % und schließlich auf 10 %. Im Alter von sieben Jahren zeigten sie jedoch weiterhin signifikant mehr Essensprobleme als in der Kontrollgruppe. Manche Symptome wie fehlende Sättigungsaktivität und fehlender Genuss nahmen zwar ab, aber andere wie wählerisches Essen sogar zu. Ferner zeigte sich eine signifikante Zunahme sowohl von externalisierenden, wie auch internalisierenden Symptomen (nach der CBCL), die hoch mit mütterlicher Psychopathologie korrelierten. Diese Studien zeigten erstmalig, dass Kinder mit frühkindlicher Anorexie auch langfristig nicht nur bezüglich ihres Essverhaltens, sondern auch in Bezug auf weitere Verhaltensstörungen eine Risikogruppe darstellen.

Besonders bei Kindern mit ASS persistieren Fütter- und Ernährungsschwierigkeiten häufig. So zeigten etwa ein Viertel aller Kinder mit ASS (26.5 %) in der Studie von Peverill et al. (2019) ausgeprägte Fütter- und Essstörungen vom Säuglings- bis ins Vorschulalter. Etwa ein Viertel der Kinder (26,3 %) hatten über die gesamte Beobachtungsphase, also vom Kleinkind- bis ins Schulalter, keine Ernährungsauffälligkeiten. Ein weiteres Viertel (26,5 %) hatte im Kleinkindalter stark ausgeprägte Auffälligkeiten im Essverhalten, welche aber im Verlauf der Entwicklung deutlich abnahmen. Allerdings gab es eine kleinere Gruppe autistischer Kinder (8,3 %) mit sehr stark ausgeprägten Fütterstörungen, welche über die gesamte frühe Kindheit bis ins Schulalter stabil blieben.

Psychische Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Подняться наверх