Читать книгу Gottes wundersame Faktorei - Zweiter Teil: Auferstehung - Marianne Le Soleil Levant - Страница 8
19 Gummibärchen
ОглавлениеPetrus hat einen Report
Petrus: Wir haben ein ernsthaftes Problem mit der sogenannten Zivilisation.
Gott: Aha.
Petrus: Die spinnen einfach.
Gott: Wie spinnen?
Petrus: So wie die Römer.
Gott: Römer? Der Vatikan ist doch ein eigener Staat. Ist halt in Rom.
Petrus: Den meine ich diesmal nicht. Sondern den Spruch aus dem Comic über die Gallier.
Gott: Gallier?
Petrus: Franzosen.
Gott: Gallier, Franzosen. Was es alles gibt.
Petrus: Du bist doch allwissend. Du musst doch die Nationalitäten der Historie kennen und diesen berühmten Asterix-Comic?
Gott: Wie oft hab' ich schon erwähnt, dass ich nicht immer alles gleichzeitig im Präsenz-Bewusstsein habe und auch nicht haben will? Dafür gibt es die Wirkmechanismen.
Petrus: Du meinst unsere Arbeit im Labor?
Gott: Auch. Naturgesetze. Kosmische Zyklen. Biologische, chemische, physikalische Mechanismen. Kausalzusammenhänge. Konditionierung. Den karmischen Ausgleich. Auge um Auge und das Zeug. Universelles Echo auf die Gebete. Du weißt schon.
Petrus: Du meinst unsere Arbeit im Labor.
Gott: Wenn immer alles sofort in mir, durch mich wirkt, die Vergangenheit präsent ist und die Zukunft dazu vorweggenommen ist, bedeutet das ultimativen Stress. Glaubst du das macht Spaß? Wie soll ich mich da an jede Einzelheit erinnern?
Petrus: Danach fragt doch keiner. Du bist eben Gott. Deswegen beinhaltest du das alles per definitionem.
Gott: Aha. Ich glaube, ihr spinnt wirklich. Ihr meint, ich muss das alles ertragen, weil ihr mich so definiert. Es wird einfach bestimmt, ich sei allwissend und allmächtig. Und dann ist das so. Sieht doch eher danach aus, als ob man Macht über mich hat.
Petrus: Schiefgelaufen.
Gott: Kannst du dir vorstellen, dass ich manchmal einfach auf einem Gummibärchen herumkauen möchte und denke: Super Gummibärchen. Dabei ist meine einzige Sorge, ob noch genug Gummibärchen da sind.
Petrus schweigt.
Gott: Also was bedeutet das mit den spinnenden Römern?
Petrus: Es ist ein Bild für den Effekt des aufgrund zivilisatorischer Überheblichkeit dem natürlichen Dasein entfremdeten Geistes, der sich in unsinnige Einbildungen versteigt.
Gott: Wenn ich dich nicht hätte.
Petrus: Dass du das nur einsiehst.
Gott: Ich meine damit deine Fähigkeit zu grandios präzisen Formulierungen blumiger Wortgewalt, die niemand versteht.
Petrus: Ich meine damit, ohne mich hättest du noch mehr zu tun.
Gott: Irgendwie schwindet meine Allmacht heute. Jetzt bin ich schon von meinen Mitarbeitern abhängig.
Petrus: Sind doch alle Chefs.
Gott: Trotzdem, erklär' mir das genauer.
Petrus: Es ist die höhnische Kurzform der gallischen Dorfbewohner bezüglich des eigenen Unverständnis für die Reaktionen der Besatzungsmacht der Römer, die sich im Verhältnis zum in deren Sinne zu ihrer fortschrittlicheren Zivilisation rückständig erscheinenden einfachen Landbevölkerung als überlegen empfindet.
Gott: Aha.
Petrus: Es bezog sich angeblich auf die in Frankreich zur Zeit des Comics typische Arroganz der Pariser gegenüber dem Rest des Landes.
Gott: Na schön. Was hat das mit uns zu tun?
Petrus: Die menschliche Zivilisation, wie sie sich nennt, hat etwas von dem Anspruch, selbst das Leben besser zu gestalten, als es in der Schöpfung für den Menschen schon vorgesehen war.
Gott: Die spinnen wirklich. Meine Geschöpfe bilden sich ein, es besser zu wissen als ihr Schöpfer. Kann ja nicht gut gehen.
Petrus geht ab in's Labor.
Die Praktikantin: Gummibärchen?
Petrus: Er tendiert zu pessimistischen Gedankengängen wegen dem Hochmut der Menschen.
Die Praktikantin: Gummibärchen?
Petrus: Das ist gefährlich.
Die Praktikantin: Gummibärchen?
Petrus: Nein, wenn er pessimistische Gedanken hat.
Die Praktikantin: Sind doch genug Gummibärchen da.