Читать книгу Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten in der Pfalz - Marion Landwehr - Страница 9

WEINLAND PFALZ

Оглавление

Was die Landschaft an der Weinstraße selbstredend besonders prägt, ist der Wein. Ungefähr jede dritte Flasche Wein in deutschen Supermärkten stammt aus der Pfalz. Das Weinspektrum ist groß, aber bei fast 2 000 Sonnenstunden im Jahr ist das auch kein Wunder – reife, füllige und elegante Weine gedeihen an den Hängen der Pfalz. Die bekannteste Rebsorte der Region ist der Riesling, diesen gibt es in vielerlei Geschmacksvariationen. An der Südlichen Weinstraße dominieren die Burgundersorten Weiß-, Grau und Spätburgunder.

So viel Wein will gefeiert werden und das tun die Pfälzer ausgiebig. Kleine und große Weinfeste überzeugen die Besucher von der besonderen Qualität der Weine. Im Internet findet man ganze Weinfestkalender, gespickt mit Terminen dieser ganz besonderen Feste über die gesamte Pfalz verteilt. Das geht im zeitigen Frühjahr los und zieht sich das ganze Jahr hindurch bis in den Herbst – mancherorts gibt es auch stimmungsvolle Winterfeste im Advent. Viele Feste bieten neben Wein und Essen auch durch ihr Setting etwas Besonderes. Beispielsweise das Stadtmauerfest in Freinsheim oder das Fest in Mühlhofen bei Billigheim-Ingenheim, bei dem in den verschiedenen schmucken Winzerhöfen gefeiert wird (Ende Juli). Besonders stimmungsvoll ist auch das Ilbesheimer Kalmitfest – hier bauen die Weingüter an der Kleinen Kalmit mitten im Weinberg ihre Stände auf und bieten ihre Weine und kreative Pfälzer Gerichte an – garniert mit einem tollen Ausblick auf Ilbesheim! (Siehe auch Ziel 1).


Die Weinstraße ist durchweg gut ausgeschildert.

Zwei Dinge sind für Besucher der Pfalz in Sachen Wein überlebenswichtig zu wissen: Es wird zwingend Weinschorle getrunken und zwar aus dem »Dubbeglas«. Die Schorle heißt auch nicht Schorle, sondern »Schoppe« und besteht zu einem ansehnlichen Teil aus Wein und nur einer geringen Beimengung Mineralwasser. Der Pfälzer begründet das gerne damit, dass das Wasser in der Pfalz zu teuer sei, um es verschwenderisch in eine Weinschorle zu kippen … Das typische Glas ist ein 0,5-Liter-Trinkglas mit runden Vertiefungen in der Außenseite des Glases (»Dubbe« ist Pfälzisch für Tupfen). Bestellt man in der Gastronomie ein »Dubbeschoppe«, outet man sich sicherlich nicht als Auswärtiger …


Hofläden, Obst- und Gemüsestände bieten frische Erzeugnisse.

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten in der Pfalz

Подняться наверх