Читать книгу Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts - Markus Wagner - Страница 76

Оглавление

[301]

Kaufmann in: FS Maurach, S. 327 (338).

[302]

LK/StGB-Rönnau Vor §§ 32 ff. Rn. 32.

[303]

Etwa Beling Lehre vom Verbrechen, S. 128 f., 169; Seib Bedeutung der rechtlichen Bewertung, passim; Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 57 f.; Kern ZStW 64 (1952), S. 255 (262); H.A. Fischer Die Rechtswidrigkeit, S. 115 m.w.N.; Appel Verfassung und Strafe, S. 455 ff.; H.J. Hirsch in: FS Uni Köln, S. 399 (411 ff.); Eser in: FS Lenckner, S. 25 (45).

[304]

Etwa RG Urt. v. 23.10.1925 – I 300/25 = RGSt 59, S. 404 (406); RG Urt. v. 11.3.1927 – I 105/26 = RGSt 61, S. 242 (247); BGH Urt. v. 23.10.1957 – 2 StR 458/56, Rn. 13 (juris) = BGHSt 11, S. 241 (244); BGH Beschl. v. 30.7.2003 – 5 StR 221/03, Rn. 9 (juris) = BGHSt 48, S. 307 (310).

[305]

In diese Richtung geht wohl auch der Gedanke Hassemers, der die Ausgangsthesen Günthers kritisiert: „Eine tiefere Beschäftigung mit [dem Verhältnis von „allgemeiner“ Rechtswidrigkeit und „Strafrechtswidrigkeit“] könnte auch zu Tage fördern, daß die „Einheit der Rechtsordnung“ den Differenzierungsbemühungen des Verfassers nicht widerstreitet, daß sie vielmehr durch sie gefördert wird.“ (Hassemer NJW 1984, S. 351 [352]).

[306]

Ähnlich Tiedemann Tatbestandsfunktionen, S. 41.

[307]

Vgl. dazu aus der Rspr. jüngst BGH Beschl. v. 27.12.2011 – 2 StR 380/11 = NStZ 2012, S. 452 m.w.N.

[308]

Der Begriff „Tatbestand“ ist dabei nicht als „Straftatbestand“, sondern im normtheoretischen Sinne zu verstehen.

[309]

So auch LK/StGB-Rönnau Vor §§ 32 ff. Rn. 26 m.w.N.

[310]

Vgl. zu den verschiedenen Aufbaustrukturen Hardtung ZIS 2009, S. 795 ff., der offenbar – man betrachte seinen „rechtstheoretischen Deliktsaufbau“ (S. 800 f.) – ebenfalls von einer einheitlichen Rechtswidrigkeitsfeststellung ausgeht.

[311]

Nach Stooß muss in diesen Fällen der Rechtswidrigkeitsbegriff sogar denklogisch anders verstanden werden (ders. ZStW 24 [1904], 319 [328]).

[312]

Nachw. zu dieser teilweise erhobenen Forderung bei Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 157 ff., 189 ff.

[313]

S.o. Rn. 52 ff.

[314]

Etwa Ryu/Silving ARSP 1973, S. 57 (63 f.).

[315]

Vgl. etwa bereits RG Urt. v. 8.6.1880 – 721/80 = RGSt 1, S. 446 (447); Müller-Erzbach Jhering-Jb 61 (1912), S. 343 (351 ff.) mit vielen Beispielen; Ehrlich Juristische Logik, S. 139; am Beispiel des Begriffs „Gift“ im StGB Satzger Jura 2015, S. 580.

[316]

Etwa Heck Begriffsbildung, S. 60; Demko Relativität der Rechtsbegriffe, passim; Müller-Erzbach Jhering-Jb 61 (1912), S. 343 ff.; Engisch in: Deutsche Landesreferate, S. 59 ff.; ders. Einheit der Rechtsordnung, S. 44 f.; Ryu/Silving ARSP 1973, S. 57 (63 f.); Ehrlich Juristische Logik, S. 139. Auch zur Abgrenzung von anderen Phänomenen sprachlicher Mehrdeutigkeit siehe Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 158.

[317]

Kronasser Semasiologie, S. 83 f., 192; Neuner Rechtsfindung contra legem, S. 50; Hassemer Tatbestand und Typus, S. 75 m.w.N.

[318]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 45: „nicht volkstümliche[] Kunstausdrücke“.

[319]

Schmidt in: Vielfalt des Rechts, S. 9 (12 f.); Tiedemann Tatbestandsfunktionen, S. 41.

[320]

Grünhut in: FG v. Frank I, S. 1 (19); Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 45; BVerfG Beschl. v. 27.12.1991 – 2 BvR 72/90 = DStR 1992, S. 106 (107).

[321]

Etwa Maunz/Dürig-Grzeszick Art. 20 VII. Rn. 50 (48. Lfg., Stand: November 2006).

[322]

Maunz/Dürig-Grzeszick Art. 20 VII. Rn. 50 (48. Lfg., Stand: November 2006).

[323]

Maunz/Dürig-Grzeszick Art. 20 VII. Rn. 58 (48. Lfg., Stand: November 2006).

[324]

So im Ergebnis auch Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 223.

[325]

BVerfG Beschl. v. 27.12.1991 – 2 BvR 72/90 = DStR 1992, S. 106 (107).

[326]

BVerfG Beschl. v. 18.10.1989 – 1 BvR 1013/89 = NJW 1990, S. 241.

[327]

So auch Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 94; a.A. Bierling Juristische Prinzipienlehre IV, S. 225 f.

[328]

So auch etwa Voß Symbolische Gesetzgebung, S. 191 m.w.N. Dies scheint auch das Bundesverfassungsgericht anzuerkennen. Bereits vor längerem hat es klargestellt, dass sich die Vorherhsehbarkeit einer Strafbarkeit i.S.d. Art. 103 Abs. 2 GG auch aus einer konsentierten Rechtsprechung ergeben könne, vgl. etwa BVerfG Urt. v. 11.11.1986 – 1 BvR 713/83, 1 BvR 921/84, 1 BvR 1190/84, 1 BvR 333/85, 1 BvR 248/85, 1 BvR 306/85, 1 BvR 497/85, Rn. 80 (juris) = BVerfGE 73, S. 206 (243) m.w.N.; BVerfG Beschl. v. 8.3.1990 – 2 BvR 1463/88 = NStZ 1990, S. 394. Diese Bedeutung der Rechtsprechung wurde auch in der Entscheidung zur Verfassungskonformität des Untreuetatbestandes wieder betont, vgl. BVerfG Beschl. v. 23.6.2010 – 2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09 = BVerfGE 126, S. 170 (197 ff., 208 ff.).

[329]

Müller-Erzbach Jhering-Jb 61 (1912), S. 343 (355).

[330]

Ehrlich Juristische Logik, S. 127 f., 133, 139 und öfter.

[331]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 229.

[332]

H.-J. Koch/Rüßmann Juristische Begründungslehre, S. 20.

[333]

A.A. Bydlinski Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, S. 441.

[334]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 230 Fn. 263.

[335]

A.A. offenbar Bydlinski Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, S. 441.

[336]

Zum konkreten Beispiel NK/StGB-Ransiek § 326 Rn. 7.

[337]

Bierling Juristische Prinzipienlehre IV, S. 226 Fn. 26.

[338]

Auch Somló Juristische Grundlehre, S. 186.

[339]

Der Begriff des Nebenstrafrechts wird in dieser Untersuchung in einem formellen Sinne als Summe derjenigen Straftatbestände verstanden, die in anderen Normkomplexen als dem StGB enthalten sind (so auch Tiedemann Tatbestandsfunktionen, S. 63 m.w.N.).

[340]

Davon geht aber offenbar Felix (Einheit der Rechtsordnung, S. 229 f.), aus.

[341]

Etwa Jakobs AT, 6/103; Schönke/Schröder-Eser/Hecker § 12 Rn. 4.

[342]

Vgl. Wehr UZwG, § 10 Rn. 6.

[343]

U. Becker/Kingreen-Lang § 52 Rn. 3.

[344]

BVerfG Urt. v. 1.7.1953 – 1 BvL 23/51, Rn. 80 (juris) = BVerfGE 2, 380 (403).

[345]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 43, 59 ff.

[346]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 59 ff.

[347]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 43, 46, 59.

[348]

So auch Renzikowski GA 1992, S. 159 (160).

[349]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 61. In diese Richtung wohl auch der RFH, der zur früheren Rechtslage in Bezug auf die Absetzbarkeit von Geldstrafen und Geldbußen ausführte, dass die grundsätzliche Abzugsfähigkeit „nicht aus rein gefühlsmäßigen […] Erwägungen versagt“ werden dürfe (RFH Urt. v. 31.10.1928 – VI A 1147/28 = RStBl. 1929, S. 83).

[350]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 63.

[351]

So auch Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 387 ff.; der entsprechende Gedanke findet sich auch bereits bei Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 62 f.

[352]

Vgl. dazu auch die ältere Rechtsprechung in den Beispielen Engischs, etwa RG Urt. v. 29.4.1882 – 936/82 = RGSt 6, S. 243 (245); RG Urt. v. 18.12.1924 – III 923/24 = RGSt 59, S. 8 (9); RG Urt. v. 15.11.1934 – 2 D 83/34 = RGSt 68, S. 407 (410).

[353]

Klarstellend Renzikowski GA 1992, S. 159 (160).

[354]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 63 f.

[355]

Weitere Beispiele für Ausnahmen nennt Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 63 f.

[356]

Engisch Einheit der Rechtsordnung, S. 64.

[357]

Rossi in: Kodifikation, S. 149 (152, 154, 157, 165 ff.); Püttner DÖV 1970, S. 322 f.; Hanebeck Der Staat 41 (2002), S. 429 (432).

[358]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 383 ff. und öfter.

[359]

Günther Strafrechtswidrigkeit, S. 93 f.; Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 384.

[360]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 387 ff.

[361]

Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 389 f., 390 ff.

[362]

Renzikowski GA 1992, S. 159 ff.

[363]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (170 ff.).

[364]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (171).

[365]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (172).

[366]

S.o. Rn. 107.

[367]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (171).

[368]

Renzikowski GA 1992, S. 159 (174).

[369]

Dazu Felix Einheit der Rechtsordnung, S. 364 ff.

[370]

Dazu Grabitz/Hilf/Nettesheim-v. Bogdandy/Schill EUV Art. 4 Rn. 59 ff. (51. Lfg., Stand: September 2013).

[371]

So auch Heghmanns Grundzüge einer Dogmatik, S. 113.

Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts

Подняться наверх