Читать книгу Vor dem Imperium - Martin Cordemann - Страница 19

Liberty Seven

Оглавление

„Liberty Seven?“ murmelte MacAllister nachdenklich.

„Das ist noch nicht alles.“ Der Wissenschaftler legte alle Papierfetzen, die er aus dem Hangar auf dem Merkur hatte retten können, auf sein Pult. Viel war es nicht. „So, wie ich das verstehe, war es ein experimentelles Schiff.“

„Ein Prototyp.“

„Ja, einer in einer Reihe von Prototypen wahrscheinlich.“

„Daher die ‚Seven’?!“

„Wahrscheinlich.“ DuValle nickte, dann deutete er auf einen der Fetzen. „Die Liberty-Reihe. Sollte vielleicht die Freiheit bringen oder sichern. Vielleicht war es auch einfach nur ein Name. Und ein Logo!“

Auf einem der Blätter war es. Das Bild der Freiheitsstatue.

„Ich glaub es nicht.“

DuValle nickte und legte einen Ausdruck neben das kleine Logo. Es sah genauso aus wie das Bild, das sie auf dem Pluto gemacht hatten: Das Bild der Freiheitsstatue, das scheinbar auf den außerirdischen Zylinder gemalt war.

„Ich fass es nicht“ wiederholte MacAllister. „Calloway hat überprüft, ob es ein Firmenlogo sein könnte…“

„Aber es war keine Firma.“

„Es war der Name einer Raumschiffreihe.“ MacAllister lachte. „Einer geheimen Raumschiffreihe, also keine Möglichkeit, das Logo zurückzuverfolgen.“

„Es sieht ganz so aus.“

„Wissen Sie, wie alt dieses Plakat ist?“

„So um die 12 Jahre etwa.“

„Ja, das könnte einiges erklären.“

„Das glaube ich auch.“

„Nehmen wir an, es gab eine Reihe von Prototypen, angefangen mit Liberty One“, begann der Captain zu spekulieren. „Sie haben wahrscheinlich klein angefangen, ein Versuchsschiff für den Antrieb, aber noch kein großes. Vielleicht ist es auch mal schief gegangen, vielleicht wurden Schiffe zerstört. Und dann, vor etwa 12 Jahren haben sie einen neuen Prototyp fertig. Vielleicht etwas größer als die anderen. Mit dem neusten, größten, schnellsten Antrieb. Und den haben sie hinaus ins All geschickt, um zu sehen, wie schnell er ist.“

„Ähm“, unterbrach Clausen, „warum dann ausgerechnet zum Pluto? Warum nicht einfach grad hinaus, ohne dass es jemand bemerkt?“

„Keine Ahnung. Aber vielleicht um einen Anhaltspunkt zu haben. Einfach nur geradeaus ins Nichts zu fliegen bringt nicht so viel. Man braucht Vergleichspunkte, ein fixes Ziel. Vielleicht wollten sie sehen, wie lange sie zum am weitesten entfernten Planeten des Sonnensystems brauchen. Und ja, ich weiß, Pluto ist kein Planet, aber vielleicht war denen das genauso egal wie mir.“

„Sie sind also da raus geflogen, und was dann?“

„Keine Ahnung“, MacAllister schüttelte den Kopf, „aber sie sind scheinbar für zehn Jahre da hängen geblieben.“

„Und was haben die hier in der Zeit gemacht?“

„Ein neues Schiff gebaut. Eins, mit dem sie…“

„…ihre Freunde retten konnten?“ Auf Clausens Gesicht erschien ein Strahlen.

„Wohl eher deren Leichen. Irgendwas ist passiert mit Liberty Seven, soviel ist sicher. Die sind da raus geflogen und dann… irgendwas ist passiert.“

„Sie meinen also, dass der Zylinder, den wir auf dem Pluto gefunden haben, diese Liberty Seven ist?“

MacAllister sah DuValle an.

„Gibt es Bilder des Schiffs?“

„Nein. Es gibt kaum Anhaltspunkte, keine Grafiken. Nur das Logo. Ein undeutliches Datum. Ein paar Namen und Daten. Nicht viel.“

„Ich weiß nicht“, murmelte MacAllister. „Es wäre eine Theorie. Eine durchaus nachvollziehbare Theorie. Sie haben vor etwa 12 Jahren ein Schiff gebaut, das auf dem Entwicklungsstand der Petronia war, vielleicht sogar weiter. Aber das Schiff ging verloren. Dann bauten sie ein neues“, MacAllister pfiff durch die Zähne, „also sind sie uns in der Entwicklung möglicherweise um zehn Jahre voraus.“

Clausen war sich nicht ganz sicher.

„Warum hat es so lange gedauert, das neue Schiff zu bauen?“

„Das kann ich vielleicht erklären“, meinte DuValle. „Die Station lag, als wir da waren, auf der der Sonne abgewandten Seite. Wenn sie der Sonne zugewandt ist, herrschen dort 430 Grad Celsius. Ich nehme an, die Station war nur besetzt, wenn sie sich in der Dunkelheit befand.“

„Außerdem gibt es keinen Beweis dafür, dass das Schiff erst vor kurzem fertig geworden ist. Soweit wir wissen, können die schon seit einiger Zeit unterwegs sein. Nur, dass wir sie eben erst vor kurzem bemerkt haben.“ MacAllister seufzte. „Und trotzdem, irgendwas stört mich an der Sache.“

„Und was ist das?“

„Ich habe keine Ahnung. Aber irgendwie hab ich das Gefühl, etwas passt nicht.“ Er hob die Schultern. „Belassen wir es für den Moment dabei. Ich hab noch was zu erledigen, bevor wir die Sonne erreichen.“

Als sie sich der Sonne weit genug genähert hatten, gab der Captain den Befehl, die Position zu halten. Majestätisch lag er vor ihnen, majestätisch und gewaltig, der Stern ihres Sonnensystems, die Quelle von Licht und Wärme, die Grundlage für Leben.

„Nun, Dr. DuValle, Ihr Part“, sagte der Captain lächelnd.

„Bitte?“

„Die Sonne. Erzählen Sie uns was darüber.“

„Nun, sie ist ein ganz gewöhnlicher G2-Stern, einer von Milliarden in unserer Galaxie.“

„Nein, sie ist unser G2-Stern. War’s das schon?“

„Sie hat einen Durchmesser von 1.390.000 km und ist damit das größte Objekt in unserem Sonnensystem. Sie enthält mehr als 99.8% der gesamten Masse des Sonnensystems!“

„Temperatur?“

„5.800 Kelvin auf der Oberfläche und 15.600.000 im Kern.“

„Zusammensetzung?“

„70% Wasserstoff, 26% Helium und der Rest sind Metalle. Das ändert sich aber im Laufe der Zeit, da der Wasserstoff im Innern zu Helium fusioniert.“

„Und im Laufe der Zeit bedeutet…“

„Lange, sehr lange!“

„Dachte ich mir. Meine Herren“, der Captain erhob sich, „wir sind heute hier, um der Sonne ein Geschenk zu machen. Miss Clausen, schicken Sie die Sonde auf die Reise.“

„Sonde gestartet, Sir.“

„Dr. DuValle, zeichnen Sie alles auf, was die Sonde Ihnen sendet, denn sie befindet sich auf einem Weg direkt in die Sonne.“

DuValle blickte auf.

„Ist das nicht Verschwendung?“

„Nein, ist es nicht.“

Mit erregtem Blick saß DuValle an seinem Pult und betrachtete die Daten. Es war das, was sich jeder Wissenschaftler wünschte. Informationen aus erster Hand und von ganz nah, nicht erst nach Tagen oder Jahren der Reise.

„Das… das ist toll“, jauchzte er. „Es tut so gut, das zu sehen. Wir werden Jahre brauchen, um all das auszuwerten.“

„Da geh ich mal von aus.“

Irgendwann riss der Datenstrom plötzlich ab und DuValles Gesicht wurde traurig.

„Kontakt verloren, Captain.“

„Können Sie das bestätigen, Clausen?“

Die Navigatorin nickte.

„Ja, Sir, die Sonde wurde zerstört.“

„Das ist unser Geschenk an die Sonne.“

„Was?“ fragte DuValle, „die Sonde?“

„Nein, ihr Inhalt. Die Sonde hatte eine bestimmte Nutzlast. Alle Komponenten des Planetenzerstörers, die wir von der Station auf Dione mitgenommen haben.“

„Sie waren alle…“

„…in der Sonde.“

„Und sie sind alle…“

„…in der Sonne verglüht.“ MacAllister erhob sich. „Meine Herren, der Planetenzerstörer existiert nicht mehr. Wenn der Admiral keine Aufzeichnungen an jemanden verschickt hat, dann besteht eine gute Möglichkeit, dass hiermit alles über das Gerät vernichtet wurde. Und das halte ich für einen Schritt in die richtige Richtung.“

„Das Rätsel des Pluto gelöst, den Planetenkiller zerstört – kein schlechter Tag. Was machen wir als nächstes?“

„Wir sind im Kern unseres Sonnensystems. So dicht bei der Venus waren wir noch nie. Also warum schauen wir sie uns mal nicht an?!“

Vor dem Imperium

Подняться наверх