Читать книгу Chronologie des Römischen Reiches 5 - Martin Klonnek - Страница 17

Оглавление

Jahr: 408

Herrscher:

Kaiser im Westen: Honorius

Kaiser im Osten : Arcadius / Theodosius II.

Gegenkaiser : Constantinus III.

Consuln: Flavius Anicius Auchenius Bassus (W), Flavius Philippus (O)

Papst: Innozenz
Westgoten: Alarich Vandalen: Gunderich
Armenien: Bahram-Schapur Perser: Yazdegerd

Ereignisse der Jahres 408:

Heerführer Stilicho verhandelt mit Westgotenkönig Alarich, um ihn zu einem Feldzug gegen den Usurpator Constantinus in Gallien zu gewinnen.

Alarich zieht mit seinem Heer erneut nach Italien.

Kaiser Honorius heiratet Thermantia, die zweite Tochter Stilichos.

Gegenkaiser Constantinus III. wählt Arelate (Arles) zu seiner Residenz, wo er Apollinaris zum Präfekten macht.

01.05.408

Kaiser Arcadius stirbt.

Sein erst siebenjähriger Sohn Theodosius II., wird Nachfolger als Kaiser von Ostrom. Die Regierungsgeschäfte übernehmen sein Vormund Anthemius und seine Schwester Pulcheria.

13.08.408

Stilicho wird durch die Intrigen des Eunuchen Olympius wegen Hochverat angeklagt. Seine Truppen meutern in Ticinum (Pavia).

Gegenkaiser Constantinus III. holt seinen ältesten Sohn Constans aus einem Kloster und erhebt ihn zum Caesar.

Er sendet ihn mit Gerontius nach Spanien, um die Verwandschaft des Kaiser Honorius auszuschalten.

Die kaiserliche Verwandtschaft wird mühsam geschlagen, Didymus und Theodosiolus werden gefangen genommen, Lagodius und Verianus gelingt es, nach Konstantinopel zu entkommen.

23.08.408

Stilicho wird in Ravenna hingerichtet.

Sarus, der General des Stilicho, verlässt mit seinem Heer Ravenna und lässt Kaiser Honorius mit unbedeutendem militärischem Schutz zurück, obwohl die Goten unter ihrem König Alarich in Italien umherstreifen.

Sept. 408

Die Germanen erreichen die Pyrenäen, durchbrechen die Stellungen des Gegenkaisers Constantinus III. und fallen in Spanien ein.

Westgotenkönig Alarich stellt an Kaiser Honorius Forderungen nach Siedlungsland im Noricum, doch Honorius lehnt ab.

Alarich zieht daraufhin nach Rom und belagert die Stadt.

Es entsteht eine Hungersnot, viele Einwohner sterben an Hunger und Seuchen.

Eine Plünderung Roms kann jedoch durch ein hohes Lösegeld verhindert werden: 6000 Pfund Gold, 30000 Pfund Silber, 4000 Seidengewänder, 3000 Stück Scharlachtuch und 3000 Pfund Pfeffer.

14.11.408

Kaiser Honorius erlässt Heidengesetze. Heiden sind von den Ämtern des Hoflagers ausgeschlossen.

Die Abgesandten des Gegenkaisers Constantinus III. treffen in Ravenna zur Verhandlungen ein. Honorius muss Constantinus als Mitkaiser anerkennen.

Chronologie des Römischen Reiches 5

Подняться наверх