Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Martin Loughlin - Страница 7

§ 1 Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Deutschland

Оглавление

Allgemeine Hinweise

I.Der Ursprungskontext des Grundgesetzes1 – 40

1.Irregularität der Verfassungsgenese2 – 5

a)Entstehungsprozess2, 3

b)Legitimitätszweifel4, 5

2.Historischer Doppelbezug: NS-Regime und Weimarer Republik6, 7

3.Konsequenzen für zentrale Regelungskomplexe8 – 29

a)Grundrechte und Menschenwürde9 – 16

aa)Rückbesinnung auf tradierte Grundrechte10 – 12

bb)Grundrechtsinnovationen13, 14

cc)Menschenwürde15, 16

b)Staatsorganisation17 – 25

aa)Parlamentarisches Regierungssystem mit starkem Bundeskanzler18 – 20

bb)Restriktive Verordnungskompetenz der Exekutive21

cc)Föderale Staatsform22

dd)Kompetenzstarkes Bundesverfassungsgericht23

ee)Ausschluss direkter Demokratie24

ff)Integration der Parteien in das Verfassungsgefüge25

c)Bestandssicherung der Verfassung26 – 29

aa)Inkorporationsgebot (Art. 79 Abs. 1 GG)27

bb)Ewigkeitsgarantie (Art. 79 Abs. 3 GG)28

cc)Streitbare Demokratie (Art. 9 Abs. 2, 18, 21 Abs. 2 GG)29

4.„Ausländische“ Einflüsse und Rechtsvergleich30 – 32

5.Zentrale Streitpunkte und schwierige Kompromisse33 – 39

a)Ehe und Familie, Schule und Elternrecht34, 35

b)Staatskirchenrechtliche Artikel36

c)Föderalismus (insb. Zweite Kammer, Gesetzgebungskompetenzen, Finanzhoheit)37 – 39

6.Schlüsselfiguren und Schlüsseltexte40

II.Die Entwicklung des Grundgesetzes von 1949 bis heute41 – 83

1.Verfassungsentwicklung in zweierlei Gestalt41 – 47

a)Förmliche Verfassungsänderungen43 – 46

b)Verfassungswandel47

2.Hauptlinien der Verfassungsentwicklung48 – 70

a)Verfassungskontinuität: Vom Provisorium zur Dauerlösung48, 49

b)Verfassungsnachholung: Wehr- und Notstandsverfassung50 – 54

c)Verfassungskorrektur: Finanz- und Haushaltsreform55 – 57

d)Verfassungsbewährung: Deutsche Wiedervereinigung als epochale Herausforderung58 – 63

e)Verfassungstranszendierung: Europäische Integration als Entwicklungsfaktor und neuer Sinnhorizont64 – 66

f)Jüngere Entwicklungen im Grundrechtsbereich67 – 69

g)Stilbruch als Sachproblem70

3.Zentrale Konfliktfelder71 – 76

a)Wehrverfassung73

b)Notstandsverfassung74

c)Grundrechtsdämmerung?75, 76

4.Faktoren der Verfassungsentwicklung77 – 83

III.Grundzüge des Grundgesetzes84 – 148

1.Vorrang der Verfassung85 – 92

a)Vorrang gegenüber der Gesetzgebung85 – 87

b)„Konstitutionalisierung“ der Gesamtrechtsordnung?88 – 92

2.Verfassungsprinzipien93 – 103

a)Zur Bedeutung von Art. 20 Abs. 1–3 GG93 – 95

b)Republik und Sozialstaat96, 97

c)Bundesstaat98 – 103

3.Demokratieprinzip104 – 115

a)Demokratie (Art. 20 Abs. 1 GG)104 – 106

b)Volkssouveränität, Wahlen, Abstimmungen (Art. 20 Abs. 2 GG)107 – 113

c)Ausübung durch besondere Organe (Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG): Das Modell demokratischer Legitimation114, 115

4.Rechtsstaatsprinzip116 – 132

a)Gewaltenteilung117 – 120

b)Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes121 – 124

c)Rechtsschutz und Justizgrundrechte125, 126

d)Rechtssicherheit (Bestimmtheit, Vertrauensschutz)127 – 129

e)Verhältnismäßigkeitsgrundsatz130 – 132

5.Grundrechte133 – 142

a)Extensivierung135 – 138

b)Intensivierung139

c)Pluralisierung140 – 142

aa)Ausstrahlungswirkung141

bb)Schutzpflichten142

6.Menschenwürde143 – 148

IV.Abschließende Notiz zur nationalen Identität149 – 151

Bibliographie

§ 1 Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Deutschland › Allgemeine Hinweise

Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх