Читать книгу PEKING - Matthias Gretzschel - Страница 3

INHALT

Оглавление

Vorwort Peter Tschentscher

Vorwort Niko Schües

1

Ein Hutmacher entdeckt das Überseegeschäft

Wie Ferdinand Laeisz eine Handelsfirma aufbaut

2

Laeisz wagt sich aufs Meer

Die schwierigen Anfänge der Reederei

3

Wer ist eigentlich Pudel?

Wie ein Spitzname zum weltberühmten Markenzeichen wird

4

Gegen den Trend

Warum Laeisz auch im Dampfschiffzeitalter auf Segel setzt

5

Auftrag für Blohm & Voss

Wie die PEKING gebaut wird

6

Kurs Valparaíso

Auf Jungfernfahrt nach Chile

7

An der Kette

In den Wirren des Ersten Weltkriegs

8

Mit Fortune nach Hamburg zurückgekauft

Wie in alten Zeiten auf Fahrt nach Südamerika

9

Unter britischer Flagge

Als Schulschiff auf Dauer im Hafen

10

Die Peking in Manhattan

Hauptattraktion an der Pier des South Street Seaport Museums

11

Sehnsucht nach Hamburg

Die langen Bemühungen um die Rückkehr

12

Der Bundestag macht’s möglich

Millionen aus Berlin für ein Deutsches Hafenmuseum in Hamburg

13

Letztmalig über den Großen Teich

Wie die Stiftung Hamburg Maritim die PEKING zurückholt

14

Mammutaufgabe in Wewelsfleth

Restaurierung und Umbau zum Museumsschiff auf der Peters Werft

15

Bald zurück im Heimathafen

Die PEKING als neues Hamburger Wahrzeichen und Attraktion des künftigen Deutschen Hafenmuseums

16

Menschen an Bord

Persönlichkeiten, die sich für die PEKING engagieren

17

Ein Tag für die Geschichtsbücher

Die Rückkehr nach 88 Jahren

Personenregister

Bildnachweis

Danksagung


Sturmerprobt: Die PEKING gehört zu den berühmten Flying-P-Linern der Reederei F. Laeisz, die bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts hinein regelmäßig Kap Hoorn umfahren haben.

PEKING

Подняться наверх