Читать книгу Das sechste Gebot - Max Geißler - Страница 10

8.

Оглавление

Nicht lange nachher vernahm Prisca zwischen dem harten Schlag ihrer Pulse die tiefen Atemzüge der Nonna. Einmal hörte sie noch den silbernen Fall des Quells in dem grossen Steintrog an der Piazzetta über die Gartenmauern herüber, und einmal — schon dumpf und verworren — die fremden Klänge der wunderlichen deutschen Sprache, von der sie nicht wusste, wie es möglich sei, sie zu verstehen oder gar zu sprechen — die deutsche Sprache mit ihren unmöglichen, misstönigen Zischlauten.

Und in diesen harten deutschen Lauten, die durch das offene Fenster aus dem Zimmer jenseits des Flures in das silberne Licht des Mondes fielen, sprachen die zwei Menschen auch von ihrer Liebe und ihrer Hoffnung. Sie sprachen weich und in heimlichem Glück; sie standen mit ineinandergelegten Händen im klaren Glanze der Nacht, der wie silberne Schleier über sie durch das Fenster fiel. Auch sie sahen in diesem Tage den Weg ihres Lebens sich wenden. Und das kleine, arme Häuschen der Nina Zeni in der Felsengasse von Santa Croce sollte am Anfange dieser Fahrt zum Glücke stehen.

Während Nina Zeni schon in tiefstem Schlafe lag, umfing Prisca auf ihrem Lager eine süsse Mattigkeit — so beseligend nach den heissen Wallungen ihres Blutes während der Vormitternacht, dass sie sich geschlossenen Auges dem berückenden Zauber hingab, den sie zum ersten Male empfand — empfinden durfte. Ihre junge Seele hatte sich gelöst in dem Geständnis ihrer Liebe. Nun breitete sie ihre Flügel aus und flog durch das klingende Licht der silbernen Nacht. Es war ihr, als umschlinge sie Ettore Torino, von dem Nina behauptete, dass er sie lieb haben werde.

Bald darauf klangen kaum vernehmbar die leisen Schritte der Fremden auf dem Flur.

Prisca hörte, wie ‚Signore Riccardo‘ und ‚Signora Margherita‘ über die Schwelle der Gartentüre des Hauses traten und wusste, dass sie nach der Bank unter den tief herabhängenden Zweigen der grossblätterigen Feige schritten. Dann gab sie sich wieder willenlos dem süssen Rausche hin, der ihre Seele liebkoste.

Draussen im zitternden Lichte zwischen den Gartenmauern hielt der schwarzbärtige Deutsche die blonde schöne Frau in seinen Armen, und ihre Lippen lagen in langen, heissen Küssen aufeinander.

Das alles vermeinte Prisca zu sehen, und ihr Herz läutete Sturm, läutete so laut, dass sie dachte, die gute, behäbige Nina müsse in ihren Kissen sich aufrichten und horchen. Und von draussen klang das Flüstern der Glücklichen zwischen den angelehnten Fensterläden herein, das nur hin und wieder von einem lauten Worte unterbrochen ward. ...

„Dass wir einem schönen, fremden Sterne nachgingen, Margherita — ahnte ich’s nicht? Nun wollen wir hinter uns lassen, weit hinter uns, was uns bange macht — vor uns liegen die goldenen Tage! Über diesem schönen Lande leuchtet die Morgenröte unserer herrlichen Zukunft! Wir wollen diese erste glückliche Nacht wach sein und wollen die Sonne aufgehen sehen über dem Felsgebirge von Santa Croce. Magst du?“

Und die blonde sanfte Frau, die in den Armen des Mannes gelegen hatte, richtete sich empor.

Sie gingen lautlos aus dem ummauerten Hofe zurück in das Haus, gingen über den Flur und traten in den Traum der engen Gasse, die hinauf in die Vignen führte und weiter hinauf in den Zacken des Gebirges sich verlor. Die Schatten der Gartenmauern lagen in scharfen Rissen auf den Fliesen — die Bergwelt ringsum war ein silbernes Märchen.

Langsam schritten sie die Steilgasse empor. Margherita lehnte sich im Gehen an das Herz des Mannes, dem ihre Liebe, dem noch all ihr Glaube gehörte.

„O Margherita,“ sagte er, „und wenn wir alles Glück der Erde hinter uns gelassen hätten, getraust du dir, es hier von neuem zu finden?“

Einen Augenblick sanken die Lider wie in heimlicher Bangnis über die feuchten Augen der blonden Frau; dann legte sie ihre Hände auf die Achseln des Mannes: „An deiner Seite ist das Glück — ja, ich glaub’ es.“

Und weiter schritten sie und weiter, bis die Felsengasse nur noch ein schmaler, getretener Pfad war, der auf einer breiten Felsenkuppe endigte. Ringsum zitterte das Silber der Oliven; denn der Bergwind, der vor dem nahenden Tage herfliegt, wollte erwachen, und die Blauamseln begannen schon leise zu stimmen.

Von der Kuppe schauten sie hinab auf die Dächer von Santa Croce, unter denen noch alles Leben schlief. Nur die Glocken des Felskirchleins sangen einmal, und tief im Osten entglomm ein Funke Sonnenlicht. Der dehnte sich zu einem goldenen Streif, der loderte empor zu purpurnem Brande.

Und das rosige Licht der Frühe flog um die beiden Menschen auf dem Felsen.

Mit dem linken Arm umschlang Richard das Weib und den rechten hob er wie ein Sieger: „O Margherita, ich habe Jahre meines Lebens versäumt! Ich jagte nach Tand und Blendwerk und vergass über der Enge und Kleinheit, was gross und ewig ist! Aber es ist noch nicht zu spät für meinen Mut und meine Kraft. Und wenn irgend auf Erden Werke von unvergänglicher Grösse und Schönheit geschaffen werden können — hier müssen sie geschaffen werden, und ich will sie hervorbringen in dieser tiefen Einsamkeit erhabener Natur. Der Name Richard Krauss soll den Menschen geläufig und eine frohe Botschaft werden aller Willensstärke und Geistesgrösse.“

Margherita überrann bei diesen tönenden Worten des Mannes ein Schauer der Bewunderung. Sie lehnte sich so fest gegen die Brust des Geliebten und lag so sicher in seinen Armen — ein Bild willenloser Ergebung.

Richard entging die erschütternde Wirkung nicht, die seine klingenden Worte auf Margherita hatten. Sie hob ihre Augen zu ihm auf und sagte still und feierlich: „Ich glaube an dich, wie ich einst an das Glück geglaubt habe!“ ...

Leicht, widerstandslos — wie die Liebe dieses vertrauenden Weibes, das, vom Leben enttäuscht, in ihm die Erfüllung ihres Hoffens suchte, dachte sich Richard Krauss mit seiner Kunst die Welt zu erobern. Es stand niemand an seiner Seite, der zu ihm sagte: „Eitler, törichter Schwärmer! Verblendeter, der seine Kraft nicht kennt!“ Ein müdegetäuschtes Weib lehnte sich an seine Brust; an dieser Frau wuchs der Wahn seiner Grösse bis an die Säume des Himmels ... Aber Frauenliebe ist ein schlechter Richter des Rechts, und die Schwäche des Frauenherzens misst die Kraft des Mannes mit trügerischem Masse.

Der Tag war inzwischen in königlicher Pracht über die Berge gestiegen.

Da schritten die beiden Menschen mit ihrem Traume von Glück hernieder in das erwachte Santa Croce.

Das sechste Gebot

Подняться наверх