Читать книгу Canada calling! Kanada ruft 1. - Maxim Pouska - Страница 5

Оглавление

Vom Working Holiday Permit zum Permanent Residence Visum

Vorwort

Für junge Deutsche und Europäer gibt es die Chance mit dem Working Holiday Permit (Visum/Visa) nach Kanada zu gehen und die »Permanent Residence« (PR) zu erhalten. Erhält man die PR, kann man für immer in Kanada bleiben und später die Staatsbürgerschaft beantragen. Damit Du diese Chance in die Praxis umsetzen kannst, habe ich dieses Buch geschrieben.

So einfach ist es aber nicht, wie mancher denkt. Das Beispiel dazu ist ein junger Mann, der 2012 bei seiner Vorstellung in einem Internet-Forum rund um Einwanderung nach Kanada schrieb: »… mit einem W&H Visum nach Canada, mit der Absicht hier zu bleiben …« Ein Jahr später, Anfang April, postete er, dass er nun den Antrag auf eine Permanent Residence (PR) stellen würde. Ende Juni kam dann von ihm die Nachricht, dass er nach Deutschland zurückkehrt. Gründe dazu gab er nicht an – auch auf Nachfrage nicht.

Die Bewerber für einen der Permits des »International Experience Class« (IEC) Programms lassen sich in drei Hauptgruppen gliedern:

Die erste Gruppe will eine »Canadian Experience« erleben, Berufserfahrung im Ausland sammeln und sich durch befristete Arbeit die Reise durch Kanada finanzieren. Das alles nur für höchstens ein Jahr. Danach will man wieder zurück nach Deutschland oder in weitere Länder reisen.

Die zweite Gruppe startet mit denselben Plänen, ändert aber im Laufe des Jahres die Meinung. Sie wollen nun unbedingt in Kanada bleiben und streben als nächstes Ziel die »Permanent Residence« (PR) an.

Die dritte Gruppe plant von Anfang an, für immer in Kanada als »Permanent Resident« (PR) zu bleiben und später die kanadische Staatsbürgerschaft anzunehmen.

Die Vorbereitungen sind für alle drei Gruppen gleich stressig. Den es gibt keine Garantie für eine geplante Einreise nach Kanada, weder, dass es auf Anhieb klappt, ein Working Holiday Permit zu bekommen noch, dass das Ziel erreicht wird, für immer in Kanada zu bleiben. Ab September wird darauf gewartet, dass das IEC-Programm für das kommende Jahr startet. Wenn es freigeschaltet wird, manchmal erst im Januar oder Februar statt im Dezember, steigt der Stress um 300 Prozent: Der Antrag muss ausgefüllt und abgesendet werden.

Die danach folgende Wartezeit ist zermürbend. Erhält man nach Wochen den positiven Bescheid des Ministeriums »Citizenship and Immigration Canada« (CIC) werden die Koffer oder Rucksäcke gepackt. Fragen über Fragen tauchen auf, werden in Internet-Foren, Facebook-Gruppen, bei Freunden oder bei den Behörden gestellt. Erste Antworten werden gefunden, und weiter geht es mit den Fragen. Nach der Landung in Kanada gibt es erneut jede Menge Fragen.

»Sag niemals nie!« Der Satz ist aus der Filmgeschichte bekannt. Der letzte Satz von Sean Connery als James Bond auf die Frage, ob er wieder zurück zum Geheimdienst kommen würde, war »Nie wieder.« Auf die Reisenden der ersten Gruppe lässt sich das symbolisch übertragen. Es gibt immer wieder Anfragen in den Foren, die lauten: »Ich war vor Jahren mit dem Work & Travel Visa (damals der Name) in Kanada, nun plane ich, als PR dorthin zu ziehen. Was habe ich zu tun?« Darum sollte bei der Planung einer jeden Kanada-Reise ebenfalls das Motto gelten: »Sag niemals nie!«

Die vier Hauptbereiche

Im ersten Teil geht es um die Vorbereitung den Antrag auf einen der Permits des IEC-Programms zu stellen und das aussichtsreich. Ferner stehen in diesem Teil erste Informationen zur Reise nach Kanada.

Im zweiten Teil beschreibe ich detailliert, wie Du den Antrag erfolgreich stellst. Das ist 2014 bereits sehr komplex geworden und nicht mehr mit dem einfachen Antrag von Früher vergleichbar. Die aufwändige Form der Antragstellung wird auch in den kommenden Jahren vom CIC gefordert.

Im dritten Teil ist der Start in Kanada und die Jobsuche das Thema. Die Erfahrung vieler Arbeitsuchenden, ob WH-Traveller, Temporary Worker oder Inhaber eines PR Visums und meine Erfahrung in Kanada, stehen in diesem Teil.

Im vierten Teil schreibe ich über die Wege zur Einwanderung. Besonders die komplexen Voraussetzungen einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu erhalten sind dargestellt. Der Weg über ein Temporary Work Permit auf der Basis einer LMO, den direkten Weg zum PR über die Programme des Ministeriums CIC oder auch über eines der Programme der Provinzen, bei denen man »Nominee« wird, sind erklärt.

Ich kann natürlich nicht alle Fragen aufgrund eigener Erfahrung in Kanada und mit dem Ministerium CIC beantworten. Ein wichtiger Teil des Buches sind darum die Quellen meiner Informationen, die ich offenlege. Jeder kann darüber weitere Recherchen starten oder in den Texten von früheren Reisenden die Antworten auf seine Fragen suchen und finden. Zweifellos kann alles im Internet selber gefunden werden – aber hast Du die Zeit dazu? Und wie findest Du Informationen, die bereits in der digitalen Hölle zu Asche verbrannt sind? Die wichtigsten Eckdaten sind seit über einem Jahrzehnt auf meinen Festplatten gespeichert, etliche noch auf Disketten.

Canada calling! Kanada ruft 1.

Подняться наверх