Читать книгу Provokation! - Michael Behrendt - Страница 6

INHALT

Оглавление

Intro

Jenseits von Scha-la-la-Land

Spieglein, Spieglein …

3 Mal Ich und 50 Worte für Schnee: Wer spricht eigentlich im Song?

Underground-Aufkleber auf dem Luxus-Van oder: Die neue Unübersichtlichkeit

Der Sound der Provokation:

Eine kurze Geschichte des kontroversen Songs

1914–1945 Claire Waldoff, Hermann heeßt er

1935 Lucille Bogan, Shave ’Em Dry

1939 Billie Holiday, Strange Fruit

1947 Georg Kreisler, Please, Shoot Your Husband

1954 Boris Vian, Le déserteur

1955 Georgia Gibbs, Dance With Me Henry (Wallflower)

1954/55 Bill Haley & His Comets, Rock Around the Clock

1960 Gisela Jonas, ..bei Gisela

1960 Regento Stars, Laila

1962 The Beatles, Love Me Do

1964 Colette Magny, Le mal de vivre

1965 Bob Dylan, Like A Rolling Stone

1965 The Who, My Generation

1966/67 The Velvet Underground, Venus in Furs

1967 The Doors, The End

1967 The Move, Flowers in the Rain

1969 MC 5, Motor City Is Burning (Coverversion)

1969 Jefferson Airplane, We Can Be Together

1969 Serge Gainsbourg & Jane Birkin, Je t’aime… moi non plus

1970 Ton Steine Scherben, Macht kaputt was euch kaputt macht

1970 Die Rockoper Jesus Christ Superstar

1971 Alice Cooper, Dead Babies

1972 Wings, Give Ireland Back to the Irish

1974 Klaus Renft Combo, Rockballade vom kleinen Otto

1975 Bob Dylan, Hurricane

1975 Donna Summer, Love to Love You Baby

1975 Loretta Lynn, The Pill

1975 Ornella Vanoni, Non sai fare l’amore

1976 Peter Tosh, Legalize It

1976 Sex Pistols, Anarchy in the U.K.

1977 The Clash, White Riot

1978 Westernhagen, Dicke

1979 Marianne Faithfull, Why D’Ya Do It

1979 Frank Zappa, Bobby Brown

1980 D.A.F., Der Mussolini

1981 Prince, Controversy

1982 Michael Jackson, Thriller (Video)

1983 Frankie Goes to Hollywood, Relax

1985 Paul Hardcastle, 19

1985 Falco, Jeanny

1986 Madonna, Papa Don’t Preach

1986 XTC, Dear God

1986 The Smiths, The Queen Is Dead

1988 The Pogues, Streets of Sorrow/Birmingham Six

1980er/1990er Jahre Dauerthema Rechtsrock

1988 Milli Vanilli, Girl You Know It’s True

1989 Public Enemy, Fight the Power

1990 Heart, All I Want to Do Is Make Love to You

1985–1990 Judas Priest, Better by You, Better Than Me

1991/92 Body Count, Cop Killer

1991–1993 Die Fantastischen Vier, Frohes Fest

1992 Die angefahrenen Schulkinder, I Wanna Make Love to Steffi Graf

1993 Guns N’ Roses, Look at Your Game, Girl

1996 Marilyn Manson, Antichrist Superstar

1997/1999 Eminem, ’97 Bonnie & Clyde

2002 Frei.Wild, Rache muss sein

2002 t.A.T.u., All the Things She Said

2008 Katy Perry, I Kissed A Girl

1995–2011 Das Phänomen Rammstein

2007 M.I.A., Paper Planes

2012 Shahin Najafi, Naghi

2012 Pussy Riot, Punk-Gebet

2013 Heino, Mit freundlichen Grüßen

2013 Shindy & Bushido, Stress ohne Grund

2013 Lady Gaga, Aura

2014 Conchita Wurst, Rise Like A Phoenix

2014 Wanda, Bologna

2016 Kanye West, Famous

2014–2016 Led Zeppelin, Stairway to Heaven

2016 Jennifer Rostock, Hengstin

2017 Söhne Mannheims, Marionetten

2018 Kollegah & Farid Bang, 0815

FAQ „Kontroverse Songs“:

Häufig gestellte Fragen … und der Versuch einiger Antworten

1 Welche Erkenntnisse bringt so ein historischer Überblick?

2 Wo verlaufen Konfrontationslinien in der Musik – und gibt es da eine Entwicklung?

3 Warum wird hier so auf den Darstellungsformen herumgeritten?

4 Was hat das alles mit Rock zu tun?

5 Was hat das alles mit Rap zu tun?

6 Was macht manche Rapper so problematisch?

7 Sind alle Rapper homophob?

8 Aber manche Raggamuffin-Texte sind doch wirklich homophob – oder nicht?

9 Gibt es antisemitische Tendenzen im Rap, und muss man sie ernst nehmen?

10 Haben diese Rapper denn gar keine Moral?

11 Wo kommt auf einmal der ganze Sexismus her?

12 Was ist eigentlich Porno-Rap? Und: Muss das denn sein?

13 Kann man den Scheiß nicht einfach verbieten?

14 Was ist eigentlich Zensur?

15 Was macht die Bundesprüfstelle?

16 Wie verhält sich die Bundesprüfstelle zu Organisationen wie „Freemuse“ und Kampagnen wie der gegen „Hate Music“?

17 Ist die Indizierung immer gerecht? Und wird tatsächlich alles erfasst?

18 In den USA gibt es häufig wüste Proteste gegen kontroverse Songs, gleichzeitig hat man den Eindruck, dass dort weniger zensiert wird. Woran liegt das?

19 Wie kommt es, dass kontroverse Songs kaum im Radio gespielt werden, aber in den Verkaufscharts ganz oben stehen?

20 Heute findet man doch sowieso alles im Internet: Kann die Bundesprüfstelle überhaupt noch etwas bewirken?

21 Wie reagieren Kids auf fragwürdige Songs – und können Songs schaden?

22 Rechts oder links: Von wo droht die größere Gefahr?

23 Sind kontroverse Songs wirklich so ein ernstes Thema – kann man sich nicht eigentlich locker machen?

24 Werden kontroverse Songs nicht immer krasser – und muss man nicht eigentlich besorgt sein?

25 Apropos Gesellschaft: In welchem gesellschaftlichen Umfeld bewegen sich diese kontroversen Songs eigentlich?

26 Wie könnten wir zukünftig mit kontroversen, erst recht mit fragwürdig-kontroversen Songs umgehen? 12 Thesen.

Literatur/Quellen

Provokation!

Подняться наверх