Читать книгу Mensch, Musik, Bildung - Michael Dartsch - Страница 4

Оглавление

[3]Inhalt

Vorwort

Dank

1 Einleitung

1.1 Orientierungen zu Begriff und Praxis der Musikalischen Früherziehung

1.2 Orientierungen in der Allgemeinen Didaktik

2 Pädagogische Grundorientierungen

2.1 Ethische Orientierungen

2.1.1 Zur Notwendigkeit ethischer Orientierung

2.1.2 Modelle der Ethik

2.1.3 Die Tugendethik

2.1.4 Entwurf einer Ethik pädagogischer Tugenden

2.1.4.1 Die erste pädagogische Tugend: Liebe

2.1.4.2 Die zweite pädagogische Tugend: Kooperationsbereitschaft

2.1.4.3 Die dritte pädagogische Tugend: Sensibilität

2.1.4.4 Die vierte pädagogische Tugend: Wertorientierung

2.1.4.5 Die fünfte pädagogische Tugend: Nachdenklichkeit

2.1.4.6 Die sechste pädagogische Tugend: Integrität

2.1.4.7 Die pädagogischen Tugenden als ethische Orientierung

2.2 Anthropologische Orientierungen

2.2.1 Zur Notwendigkeit anthropologischer Orientierung

2.2.2 Anthropologische Orientierungen in den Naturwissenschaften

2.2.2.1 Zur Zuständigkeit der Naturwissenschaften

2.2.2.2 Prinzipien aus Physik und Chemie

2.2.2.3 Prinzipien aus Biologie und Neurowissenschaften

2.2.2.4 Zum Ertrag anthropologischer Orientierungen in den Naturwissenschaften

2.2.3 Anthropologische Orientierungen in Kognitionswissenschaft und Psychologie

2.2.3.1 Probleme der Kognitionswissenschaft

2.2.3.2 Ciompis Modell des psychischen Geschehens

2.2.3.3 Lernen

2.2.3.4 Entwicklung

2.2.4 Anthropologische Orientierungen in Erziehungswissenschaft und Soziologie

2.2.4.1 Erziehung

2.2.4.2 Bildung

2.2.4.3 Orientierungen aus der Perspektive der Soziologie

2.2.5 Das Spannungsfeld zentraler Begriffe der anthropologischen Orientierung

[4]3 Musikdidaktische Grundorientierungen

3.1 Zur Legitimation von Musik als Bildungsgut

3.1.1 Zur Aufnahme von Musik

3.1.2 Zum Einsatz von Musik

3.2 Ziele und Inhalte der Musikalischen Früherziehung

3.2.1 Grundsätzliche Gedanken zur Zielsetzung der Musikalischen Früherziehung

3.2.2 Inhaltsbereiche

3.2.3 Zielbestimmungen

3.3 Methodische Orientierungen

3.3.1 Zur Kennzeichnung der Methodik in der Elementaren Musikpädagogik

3.3.2 Formen methodischen Handelns

3.3.3 Anknüpfungspunkte für methodische Entscheidungen

3.3.3.1 Anknüpfungspunkte aus der Lernpsychologie

3.3.3.2 Anknüpfungspunkte in musikpädagogischen Konzeptionen

3.3.3.3 Motivation als Anknüpfungspunkt

3.3.3.4 Die Orientierung an den Kennzeichen künstlerischen Gestaltens

4 Empirische Orientierungen

4.1 Zielsetzungen und Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung

4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung

4.2.1 Häufigkeiten

4.2.1.1 Häufigkeiten bezüglich der Lehrkräfte und der Gruppen

4.2.1.2 Häufigkeiten bezüglich der Familien

4.2.1.3 Häufigkeiten bezüglich der Kinder

4.2.2 Zusammenhänge

4.2.2.1 Zusammenhänge mit Rahmenbedingungen und Elternhaus

4.2.2.2 Zusammenhänge zwischen Unterrichtsmerkmalen und Wirkungen

4.2.2.3 Vergleiche mit Kontrollgruppen

4.3 Ausblick

5 Zusammenfassung der zentralen Gedanken und Ergebnisse

5.1 Pädagogische Orientierungen

5.2 Musikdidaktische Orientierungen

5.3 Empirische Orientierungen

6 Literatur

Anhang

Kommentar des Verbandes deutscher Musikschulen zu den Ergebnissen der Studie (Kapitel 4)

Verzeichnis der Personen und Organisationen

Stichwortverzeichnis

Kursiv und mit → gesetzte Seitenverweise beziehen sich auf den vorliegenden Text.

Mensch, Musik, Bildung

Подняться наверх