Читать книгу Unternehmensrechnung - Michael Götz - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеTeil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Verf.: Michael Götz
1. Grundlagen des Rechnungswesens
1.1 Das betriebliche Rechnungswesen
1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
1.5 Unternehmensgröße und deren Folgen
2.1 Bestandteile des Jahresabschlusses
2.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung
2.7 Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV
3.1.2 Grundsatz der Einzelbewertung
3.4 Bilanzielle Abschreibungen
3.4.1 Planmäßige Abschreibungen
3.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen
3.4.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter
3.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren
4. Auswertung des Jahresabschlusses
4.1 Schritte der Bilanzanalyse
4.1.1 Datenaufbereitung und Erstellen der Strukturdaten
4.1.2 Bilanzanalyse: Bildung von Kennzahlen
4.1.3 Bilanzkritik: Auswertung und Vergleich der Kennzahlen
4.1.4 Grenzen der Bilanzanalyse
4.2.1 Kennzahlen der Vermögensstruktur
4.2.1.1 Allgemeines zur Vermögensstruktur
4.2.1.2 Vermögenskennzahlen für den Betrieb (Beispiel)
4.2.2 Kennzahlen der Kapitalstruktur
4.2.2.1 Allgemeines zur Kapitalstruktur
4.2.2.2 Kapitalkennzahlen für den Betrieb (Beispiel)
4.2.3 Kennzahlen der Finanzstruktur
4.2.3.1 Allgemeines zur Finanzstruktur
4.2.3.2 Finanzstrukturkennzahlen für den Betrieb (Beispiel)
4.2.4 Kennzahlen der Finanzlage
4.2.4.1 Allgemeines zur Finanzlage
4.2.4.2 Liquiditätskennzahlen für den Betrieb (Beispiel)
4.3.2 Aufwandstrukturkennzahlen
4.4.1 Eigenkapitalrentabilität
4.4.2 Gesamtkapitalrentabilität
Teil II: Finanzwirtschaft Verf.: Franz Falk
1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
1.1 Aufgabenstruktur der Finanzwirtschaft
1.2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
1.3 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen
2. Die Finanzplanung als Instrument zur Steuerung und Sicherung der Unternehmensliquidität
2.1 Der Kapitalbedarf als Ausgangspunkt
2.1.1 Ursachen und Einflussgrößen
2.1.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs
2.2 Durchführung der Finanzplanung
3.2 Außenfinanzierung durch Beteiligungskapital
3.2.1 Allgemeine Kriterien für die Wahl der Rechtsform
3.2.2 Rechtsform und Beteiligungskapital
3.3 Außenfinanzierung durch Fremdkapital
3.3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung
3.3.2 Die Kapitaldienstfähigkeit
3.3.4 Die kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung
3.3.5 Die langfristige Fremdfinanzierung (Darlehensfinanzierung)
3.3.7 Exkurs: Mezzanin-Finanzierung (Mezzanin-Kapital)
3.4.2 Finanzierung durch Abschreibungen
3.4.3 Finanzierung durch Rückstellungen
3.5 Exkurs: Außenhandelsfinanzierung
4. Leasing und Factoring als Finanzierungsalternativen
5. Finanzierungsregeln und -empfehlungen (Finanzierungsgrundsätze)
6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung
6.1 Definition und Einteilungskriterien
6.3 Aufgaben der Investitionsrechnung
6.4 Verfahren der Investitionsrechnung
6.4.1 Die statischen Verfahren
6.4.2 Die dynamischen Verfahren
6.4.3 Beurteilung der Verfahren
7. Mit Kennzahlen die Finanzierung verbessern
7.1 Anlagendeckung (horizontale Finanzierungsregel bzw. Bilanzstruktur)
7.2 Eigenkapital- und Fremdkapitalquote (vertikale Finanzierungsregeln bzw. Bilanzstruktur)
7.3.1 Statische Liquiditätskennzahlen
7.3.2 Dynamische Liquiditätskennzahlen
7.4.1 Eigenkapitalrentabilität
7.4.2 Gesamtkapitalrentabilität
7.5.1 Lagerumschlagshäufigkeit
7.5.2 Umschlagshäufigkeit der Forderungen
7.5.3 Umschlagshäufigkeit des Kapitals
Teil III: Kosten- und Leistungsrechnung Verf.: Werner Rössle
1. Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
1.2 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
1.2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten
1.2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung
2. Aufgaben, Prinzipien und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
2.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmensführung
2.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
2.3 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
2.3.1 Gliederung nach Objekten: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
2.3.2 Gliederung nach dem Zeitbezug: Vor-, Nach-, Zwischen- und auftragsbegleitende Kalkulation
2.3.3 Gliederung nach dem Grad der Kostennormierung: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
2.3.4 Gliederung nach dem verrechneten Volumen der Kosten auf den Kostenträger: Voll- und Teilkostenrechnung
2.3.5 Gliederung nach der Zeitfolge
2.3.6 Gliederung nach der Prozessfolge: Prozesskostenrechnung
3. Kostenarten und Kostenartenrechnung
3.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung
3.2 Einteilungsmöglichkeiten der Kostenarten
3.2.1 Einteilung der Kosten nach der Entstehung
3.2.2 Einteilung der Kosten nach der Verrechnung bzw. Zurechnung
3.2.3 Einteilung der Kosten nach der Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad
4. Kalkulatorische Kosten und ihre Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen
4.1 Einteilung der Kosten nach der Ausgabenwirksamkeit
4.2 Kalkulatorische Kostenarten
4.2.1 Kalkulatorische Abschreibungen
4.2.3 Kalkulatorische Wagnisse (Kalkulatorische Risiken)
4.2.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn
4.2.5 Kalkulatorische Raumkosten (Miete)
5. Kostenstellenrechnung durch Kostenerfassung und -verrechnung im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
5.1 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
5.2 Die Bildung von Kostenstellen
5.3 Die Zurechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
5.4 Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
6. Die Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten
6.1 Ziele und Bereiche der Kostenträgerrechnung
6.2 Die Kostenträgerstückrechnung
6.2.2 Kalkulationsarten/-verfahren
6.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation
7. Die Maschinenstundensatzrechnung
7.1 Gründe für die Maschinenstundensatzrechnung
7.2 Grundlagen der Maschinenstundensatzrechnung
7.3 Die Ermittlung der maschinenabhängigen Kosten
7.4 Die Errechnung des Maschinenstundensatzes
8. Von der differenzierten (differenzierenden) Zuschlagskalkulation zum Stundenverrechnungssatz
8.2 Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes
9. Die Kostenträgerzeitrechnung
9.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung
9.2 Die Kostenträgerzeitrechnung als Ergebnisrechnung
10. Die Kostenrechnung auf der Basis von Teilkosten oder: Von der Voll- zur Teilkostenrechnung
10.2 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Vollkosten (Vollkostenrechnung)
10.3 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Teilkosten (Teilkostenrechnung)
10.3.1 Der Vergleich von Voll- und Teilkosten
10.3.2 Grundüberlegungen zur Teilkostenrechnung
10.3.3 Die Auflösung in fixe und variable Kosten (Kostenauflösung)
10.3.4 Arten (Systeme) der Teilkostenrechnung
10.3.4.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
10.3.4.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung)
10.3.5 Möglichkeiten zur Ermittlung von Preisuntergrenzen
10.3.6 Deckungsbeitrag und Engpass
11. Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung
11.1 Beurteilung der Vollkostenrechnung
11.2 Beurteilung der Teilkostenrechnung
11.3 Anwendungsmöglichkeiten der Teilkostenrechnung
11.4 Vor- und Nachteile der Teilkostenrechnung
12.3 Kostensenkung und Kostenkontrolle