Читать книгу Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie? - Michael Karger - Страница 8

Оглавление

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis

Päpstliche Dokumente

Benedictus PP. XV., Constitutio apostolica Providentissima Mater Ecclesia (27.05.1917), in: Acta Apostolicae Sedis 9 (II/1917) 5-8.

Ders., Litterae encyclicae Spe salvi (30.11.2007), in: Acta Apostolicae Sedis 99 (2007) 985-1027.

Benedikt XVI., Ansprache an die Teilnehmer der Vollversammlung des Päpstlichen Rates für die Familie (05.04.2008), in: http://www.vatican.va.

Ders., Ansprache an die Teilnehmer der XXII. Internationalen Konferenz des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst (17.11.2007), in: http://www.vatican.va.

Ders., Enzyklika Spe salvi an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die gottgeweihten Personen und an alle Christgläubigen über die christliche Hoffnung (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 179), Bonn 2007.

Franciscus PP., Adhortatio apostolica post-synodalis Amoris laetitia (19.03.2016), in: Acta Apostolica Sedis 108 (2016) 311-446.

Ders., Ad omnes participes Tribunalis Romanae Rotae (24.01.2014), in: AAS 106 (2014) 89-90.

Franziskus, Ansprache an die Beamten des Gerichts der Römischen Rota zur Eröffnung des Gerichtsjahres (24.01.2014), in: http://www.vatican.va.

Ders., Ansprache an die Deutsche Bischofskonferenz zu ihrem Besuch „Ad limina apostolorum“ (20.11.2015), in: http://www.vatican.va.

Ders, Ansprache an die Teilnehmer der Konferenz des internationalen Verbands der katholischen Ärzteorganisationen (20.09.2013), in: http://www.vatican.va.

Ders., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Amoris laetitia an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die Personen geweihten Lebens, an die christlichen Eheleute und an alle christgläubigen Laien über die Liebe in der Familie (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 204), Bonn 2016.

Ioannes PP. XXIII., Allocutio Gaudet mater Ecclesia (11.10.1962), in: Acta Apostolicae Sedis 54 (1962) 786-796.

Ders., Allocutio Questa festiva (25.01.1959), in: Acta Apostolicae Sedis 51 (1959) 65-69.

Ioannes Paulus PP. II., Allocutio Ad catholicos medicos de curatione aegrotorum in statu „vegetativo“ versantibus (20.03.2004), in: Acta Apostolicae Sedis 96 (2004) 485-489.

Ders., Allocutio Ad medicos peritos qui conventui „de morte clinica“ interfuerunt coram admissos (21.10.1985), in: Acta Apostolicae Sedis 78 (1986) 313-316.

Ders., Allocutio Ad quosdam medicos anasthesiae peritos coram admissos (04.10.1984), in: Acta Apostolicae Sedis 77 (1985) 133-136.

Ders., Allocutio Ad sodales Academiae ad hominum vitam tuendam (27.02.1999), in: Acta Apostolicae Sedis 91 (1999) 878-882.

Ders., Allocutio Ad sodales consociationum medicorum catholicorum (07.07.2000), in: Acta Apostolicae Sedis 92 (2000) 731-734.

Ders., Allocutio Ad sodales Pontificiae Academiae pro Vita (03.03.2001), in: Acta Apostolicae Sedis 93 (2001) 445-448.

Ders., Allocutio Ad sodales Pontificiae Academiae pro Vita (27.02.2002), in: Acta Apostolicae Sedis 94 (2002) 475-479.

Ders., Constitutio apostolica Fidei depositum (11.10.1992), in: Acta Apostolicae Sedis 86 (1994) 113-118.

Ders., Epistula apostolica Salvifici doloris (11.02.1984), in: Acta Apostolicae Sedis 76 (1984) 201-250.

Ders., Litterae encyclicae Evangelium vitae (25.03.1995), in: Acta Apostolicae Sedis 87 (1995) 401-522.

Johannes XXIII., Die Ankündigung der Diözesansynode und des Ökumenischen Konzils, in: Herder Korrespondenz 13 (1958/59) 387-388.

Johannes Paul II., Ansprache an die Teilnehmer des internationalen Fachkongresses zum Thema „Lebenserhaltende Behandlungen und vegetativer Zustand: Wissenschaftliche Fortschritte und ethische Dilemmata“ (20.03.2004), in: http://www.vatican.va.

Ders., Ansprache anlässlich der Gedenkfeier zum 5. Jahrestag der Veröffentlichung der Enzyklika „Evangelium vitae“ (14.02.2000), in: http://www.vatican.va.

Ders., Apostolische Konstitution Fidei depositum (11.10.1992), in: Ecclesia Catholica, Katechismus der Katholischen Kirche, München 1993, 29-35.

Ders., Apostolisches Schreiben Salvifici doloris (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 53), Bonn 1984.

Ders., Enzyklika Evangelium vitae an die Bischöfe, Priester und Diakone, die Ordensleute und Laien sowie an alle Menschen guten Willens über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 120), Bonn 1995.

Ders., Euthanasie ist zu verurteilen. Ansprache an die Teilnehmer des 54. Kulturellen Fortbildungskurses der Katholischen Universität „Sacre Cuore“ in Castel Gandolfo (06.09.1984), in: Der Apostolische Stuhl 3 (1984) 1384-1388.

Ders., Das Recht des Menschen auf Leben. Ansprache an die Teilnehmer des internationalen Kongresses der Vereinigung „Omnia Homini“ (25.08.1990), in: Der Apostolische Stuhl 9 (1990) 1048-1050.

John Paul II., Address to the Seventh Congress of the International Gynaecological Cancer Society (30.09.1999), in: http://www.vatican.va.

Paulus PP. VI., Constitutio apostolica Indulgentiarum doctrina (01.01.1967), in: Acta Apostolicae Sedis 59 (1967) 5-24.

Pius PP. X., Motu Proprio Arduum sane munus (19.03.1904), in: Acta Sanctae Sedis 36 (1903/04) 549-551.

Pius PP. XII., Allocutio Ad Delegatas Unionis internationalis Sodalitatum mulierum catholicarum ob communem Conventum Romae coadúnalas (11.09.1947), in: Acta Apostolicae Sedis 39 (1947) 480-488.

Ders., Allocutio Adstantibus multis honorabilibus Viris ac praeclaris Medicis et Studiosis, quorum plerique Nosocomiis praesunt vel in magnis Lyceis docent, qui Romam convenerant invitatu et arcessitu Instituti Genetici „Gregorio Mendel“, Summus Pontifex propositis quaesitis de „reanimatione“ respondit (24.11.1957), in: Acta Apostolicae Sedis 49 (1957) 1027-1033.

Ders., Allocutio coram praeclaris medicis, chirurgis atque studiosis, quaesitis respondit de catholica doctrina quoad anaesthesiam, a Societate Italica de anaesthesiologia propositis (24.02.1957), in: Acta Apostolicae Sedis 49 (1957) 129-147.

Ders., Allocutio Iis qui interfuerunt Conventui internationali. Romae habito, a „Collegio Internationali Neuro-Psycho-Pharmacologico“ indicto (09.09.1958), in: Acta Apostolicae Sedis 50 (1958) 687-696.

Ders., Allocutio Iis qui interfuerunt Conventui Romae habito e Coetibus adhaerentibus Unioni internationali contra cancrum (19.08.1956), in: Acta Apostolicae Sedis 48 (1956) 666-670.

Ders., Allocutio lis qui XVI° Conventui Officii Internationalis inquisitionis de medicina inter milites exercenda interfuerunt (19.10.1953), in: Acta Apostolicae Sedis 45 (1953) 744-754.

Dokumente des Apostolischen Stuhls

Catechismus ex decreto Concilii Tridentini ad parochos PII V. Pontificis Maximi iussu editus, Rom 1566.

Congregatio Episcoporum et Regularium, Decreta et resolutiones selectae. Marsicana. Super negata Ecclesiastica sepultura, in: Bizzarri, A. (Hg.), Collectanea in usum secretariae Sacrae Congregationis Episcoporum et Regularium, Rom 1885, 54-58.

Congregatio pro Doctrina Fidei, Instructio de observantia erga vitam humanam nascentem deque procreationis dignitate tuenda (22.02.1987), in: Acta Apostolicae Sedis 80 (1988) 70-102.

Dass., Responsa ad quaestiones ab Episcopali Conferentia Foederatorum Americae Statuum propositas circa cibum et potum artificialiter praebenda (01.08.2007), in: Acta Apostolicae Sedis 99 (2007) 820-821.

Congregation pour la Doctrine de la foi, Lettre La sepulture ecclesiastique des chretiens en situation matrimoniale irreguliere (29.05.1973), in: La Documentation Catholique 70 (1973) 707.

Conseil Pontifical Cor Unum, Document Dans le cadre. Quelques questions d’éthique relatives aux grands malades et aux mourants (27.06.1981), Cité du Vatican 1981.

Dass., Document Dans le cadre. Quelques questions d’éthique relatives aux grands malades et aux mourants (27.06.1981), in: Enchiridion Vaticanum 7 (1982) 1132-1173.

Ecclesia Catholica, Katechismus der Katholischen Kirche, München 1993.

L’Église catholique, Catéchisme de l’Église catholique, Paris 1992.

Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung Iura et bona zur Euthanasie (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 20), Bonn 1980.

Dass., Ethische Grundsätze über Euthanasie. Eine Erklärung der Heiligen Glaubenskongregation, in: Herder Korrespondenz 34 (1980) 451-454.

Dass., Antworten auf Fragen der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten bezüglich der künstlichen Ernährung und Wasserversorgung (01.08.2007), in: http://www.vatican.va.

Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion Ad resurgendum cum Christo über die Beerdigung der Verstorbenen und die Aufbewahrung der Asche im Fall der Feuerbestattung (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 206), Bonn 2016.

Dass., Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre zu einigen Fragen der Eschatologie (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 11), Bonn 1979.

Päpstliche Kommission zur Reform des Codex Iuris Canonici, Schema Legis Ecclesiae Fundamentalis cum Relatione (sub secreto) in: Herder Korrespondenz 24 (1970) 272-281.

Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte, Erklärung über die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene (24.06.2000), in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 169 (2000) 135-138.

Dass., Erklärung über die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene (24.06.2000), in: L’Osservatore romano 30 (2000) 5.

Päpstlicher Rat für die Seelsorge im Krankendienst, Charta der im Gesundheitsdienst tätigen Personen, Vatikanstadt 1995.

Pontificia Commissio Codici iuris canonici authentice interpretando, Codex iuris canonici auctoritate Ioannis Pauli PP. II. promulgatus. Fontium annotatione et indice analyticoalphabetico auctus, Città del Vaticano 1989.

Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Recognoscendo, Schema Legis Ecclesiae Fundamentalis cum Relatione (sub secreto), Vaticano 1969.

Pontificio Consiglio della Pastorale per gli Operatori Sanitari, Carta degli Operatori Sanitari, Città del Vaticano 1995.

Sacra Congregatio Concilii, Instructio Species facti (12.01.1924), in: Acta Apostolicae Sedis 16 (1924) 18-191.

Dass., Resolutio Apuana (27.11.1927), in: Acta Apostolicae Sedis 20 (1928) 142-145.

Sacra Congregatio pro Cultu Divino, Ordo exsequiarum. Editio typica, Vaticano 1969.

Sacra Congregatio pro Doctrina Fidei, Declaratio de euthanasia Iura et bona (05.05.1980), in: Acta Apostolicae Sedis 72 (1980) 542-552.

Dass., Decretum De sepultura ecclesiastica (20.09.1973), in: Acta Apostolicae Sedis 65 (1973) 500.

Dass., Decretum De sepultura ecclesiastica (20.09.1973), in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 142 (1973) 473.

Dass., Epistula de quibusdam quaestionibus ad Eschatologiam spectantibus (17.05.1979), in: Acta Apostolicae Sedis 71 (1979) 939-943.

Sacra Congregatio Rituum, Decretum novam Ritualis romani editionem approbans (10.06.1925), in: Acta Apostolicae Sedis 17 (1925) 326.

Sacra Congregatio Sancti Officii, Instructio Cadaverum cremationis (19.06.1926), in: Acta Apostolicae Sedis 18 (1926) 282-283.

Dass., Instructio De cadavere crematione (05.07.1963), in: Acta Apostolicae Sedis 56 (1964) 822-823.

Sacred Congregation for the Doctrine of the Faith, Ecclesiastical Burial of Manifest Sinners, in: O’Connor, J. I./Bouscaren, T. L. (Hg.), Canon Law Digest. Vol. VIII: Officially Published Documents Affecting the Code of Canon Law 1973-1977, Mundelein 1978, 864.

Dokumente der deutschen Bischöfe

Bilaterale Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Paderborn 22000.

Deutsche Bischofskonferenz (Hg.), Katholischer Erwachsenenkatechismus. Bd. 2: Leben aus dem Glauben, Freiburg/Br. 1995.

Die deutschen Bischöfe, „Der Herr vollende an Dir, was er in der Taufe begonnen hat.“ Katholische Bestattungskultur angesichts neuer Herausforderungen (Die deutschen Bischöfe 97), Bonn 2011.

Dies., Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie (Die deutschen Bischöfe 4), Bonn 1975.

Dies., Die Sorge der Kirche um die Kranken. Seelsorge im Krankenhaus. Pastorale Handreichung (Die deutschen Bischöfe 60), Bonn 1998.

Dies., Menschenwürdig sterben und christlich sterben (Die deutschen Bischöfe 17), Bonn 1978.

Dies., Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht (Die deutschen Bischöfe 81), Bonn 2005.

Dies., Unsere Sorge um die Toten und die Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht (22.11.1994) (Die deutschen Bischöfe 53), Bonn 42000.

Erklärung der Pastoralkommission, Die Hospizbewegung – Profil eines hilfreichen Weges in katholischem Verständnis (1993), in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Dossier zu Menschenwürdig sterben und christlich Sterben (Die deutschen Bischöfe 47), Bonn 1996, 44-57.

Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Woche für das Leben, Im Sterben: Umfangen vom Leben, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Dossier zu Menschenwürdig sterben und christlich Sterben (Die deutschen Bischöfe 47), Bonn 1996, 59-72.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Die kirchliche Begräbnisfeier. Pastorale Einführung (Arbeitshilfen 232), Bonn 2009.

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland / Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Sammlung kirchlicher Texte (Gemeinsame Texte 17), Bonn 22011.

Gesetzesbücher

AA.VV., Praefatio Codicis Iudex Canonici, in: Acta Apostolicae Sedis 75/II (1983) XVII-XXX.

Ders., Praefatio Codicis Iudex Canonici – Vorrede zum Codex Iuris Canonici, in: Codex Iuris Canonici auctoritate Ioannes Pauli PP. II. promulgatus – Codex des kanonischen Rechts. Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sachverzeichnis. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz, Kevelaer 52001, XXV-LI.

Benedictus PP. XV., Codex Iuris Canonici (27.05.1917), in: Acta Apostolicae Sedis 9 (II/1917) 11-521.

Ioannes Paulus PP. II., Codex Iuris Canonici (27.11.1983), in: Acta Apostolica Sedis 75/II (1983) 1-324.

Ders., Constitutio apostolica Sacrae disciplinae leges (25.01.1983), in: Acta Apostolicae Sedis 75/II (1983) VII-XIV.

Ioannes Paulus PP. II. –Johannes Paul II., Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechts. Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sachverzeichnis. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz, Kevelaer 52001.

Ders., Constitutio Apostolica Sacrae disciplinae leges – Apostolische Konstitution zur Promulgation des CIC, in: Codex Iuris Canonici auctoritate Ioannes Pauli PP. II. promulgatus – Codex des kanonischen Rechts. Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sachverzeichnis. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straßburg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz, Kevelaer 52001, X-XXIII.

Liturgische Bücher

Die Feier der Kindertaufe. In den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der editio typica altera 1973. Hrsg. von der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet, Freiburg/Br. 22007.

Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des internationalen deutschen Sprachgebietes. Hrsg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und des Bischofs von Luxemburg, Einsiedeln 1973.

Die kirchliche Begräbnisfeier. In den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der editio typica von 1969. Hrsg. von der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet, Freiburg/Br. 22009.

Die kirchliche Begräbnisfeier. Manuale. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und der Schweizer Bischofskonferenz sowie des Bischofs von Bozen-Brixen und des Bischofs von Lüttich, Trier 2012.

Messbuch. Die Feier der Heiligen Messe. Für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Hrsg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen und Lüttich, Freiburg/Br. 1976.

Pastorale Einführung, in: Die kirchliche Begräbnisfeier. Manuale. Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und der Schweizer Bischofskonferenz sowie des Bischofs von Bozen-Brixen und des Bischofs von Lüttich, Trier 2012, 7-28.

Praenotanda, in: Die kirchliche Begräbnisfeier. In den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der editio typica von 1969. Hrsg. von der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet, Freiburg/Br. 22009, 11-19.

Praenotanda, in: Sacra Congregatio pro Cultu Divino, Ordo exsequiarum. Editio typica, Vaticano 1969, 7-14.

Rituale Romanum Pauli V. Pontifex Maximus Iussu Editum: Addita formula pro benedicendis Populo et Agris à S. Rituum Congregatione approbata, Antverpiae 1652.

Rituale Romanum Pauli V. Pontificis maximi jussu editum aliorumque Pontificium cura recognitum atque auctoritate SSMI D.N. Pii Papae XI ad normam Codicis Juris Canonici accommodatum. Editio juxta typicam, Città del Vaticano 1925.

Konziliendokumente

Hardouin, J. (Hg.), Acta Conciliorum Et Epistolae Decretales Ac Constitutiones Summorum Pontificum. Tomis Duodecim in folio, Paris 1714-1715.

Hefele, K. J./Knöpfler, A. (Hg.), Conciliengeschichte. 7 Bände, Freiburg/Br. 1855-1874.

Mansi, I. D. (Hg.), Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio (Nachdruck Florenz 1759-1867), Paris 1901-1927.

Migne, J.-P. (Hg.), Patrologiae cursus completus. Series Graeca. 160 Tomis, Paris 1857-1866.

Sacrosanctum Concilium Oecumenicum Vaticanum II., Constitutio de Sacra Liturgia Sacrosanctum concilium (04.12.1963), in: Acta Apostolicae Sedis 56 (1964) 97-138.

Sacrosanctum Concilium Oecumenicum Vaticanum II., Constitutio dogmatica de ecclesia Lumen gentium (21.11.1964), in: Acta Apostolicae Sedis 57 (1965) 5-75.

Sacrosanctum Concilium Oecumenicum Vaticanum II., Constitutio pastoralis de Ecclesia in mundo huius temporis Gaudium et spes (07.12.1965), in: Acta Apostolicae Sedis 58 (1966) 1025-1115.

Sacrosanctum Concilium Oecumenicum Vaticanum II., Declaratio de libertate religiosa Dignitatis humanae (07.12.1965), in: Acta Apostolicae Sedis 58 (1966) 929-946.

Sacrosanctum Concilium Oecumenicum Vaticanum II., Decretum de presbyterorum ministerio et vita Presbyterorum ordinis (07.12.1965), in: Acta Apostolicae Sedis 58 (1966) 911-1024.

Schannat, J. F./Hartzheim, J. (Hg.), Concilia Germaniae. In 11 Tomis (Nachdruck Köln 1759-1790), Aalen 1970-1996.

Schneemann, G./Granderath, T. (Hg.), Acta et decreta sacrorum conciliorum recentiorum: Collectio lacensis. 7 Tomis, Freiburg/Br. 1870-1892.

Wasserschleben, F. W. (Hg.), Die Bußordnungen der abendländischen Kirche (Nachdruck Halle 1851), Graz 1958.

Wasserschleben, H. (Hg.), Die irische Kanonensammlung (Nachdruck Leipzig 1885), Aalen 21966.

Anderweitige Quellen

56. Deutscher Juristentag, Bericht des 56. Deutschen Juristentages (1986), in: Neue Juristische Woche 39 (1986) 3063-3065.

Albert II., Koning der Belgen/Albert II., Roi des Belges, Wet betreffende de euthanasie/Loi relative à l’euthanasie (28.05.2002), in: Belgisch Staatsblad/Moniteur Belge 172 (2002) 28515-28520.

Atlantic Episcopal Assembly, A Pastoral Reflection on Medical Assistance in Dying, in: http://www.catholicregisterorg.

Bundesärztekammer, Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung (1998), in: Deutsches Ärzteblatt 95 (1998) A2366-A2367.

Bundesärztekammer, Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung (2004), in: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004) A1298-A1299.

Bundesärztekammer, Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung (2011), in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A346-A348.

Bundesärztekammer, Richtlinien für die ärztliche Sterbebegleitung (1993), in: Deutsches Ärzteblatt 90 (1993) B1791-1972.

Bundesärztekammer / Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2007), in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A891-A896.

Bundesärztekammer / Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2010), in: Deutsches Ärzteblatt 107 (2010) A877-A882.

Bundesärztekammer / Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2013), in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A1580-A1585 (Anlage A7-A9).

De Bischoppen van Nederland, Pastoraat rond het verzoek om euthanasie of hulp bij suïcide. Handreiking voor studie en bezinning, Utrecht 2005.

Die österreichischen Bischöfe, Leben in Fülle. Leitlinien für katholische Einrichtungen im Dienst der Gesundheitsfürsorge (Die österreichischen Bischöfe 6), Wien 2006.

Canadian Conference of Catholic Bishops, Pastoral Statement for the Catholics of Canada on the report issued by the Special Joint Committee of the Government of Canada, entitled Medical Assistance in Dying: A Patient-Centred Approach, in: http://www.cccb.ca.

Erzbischof von Freiburg, Erzbischof von Strasbourg, Bischof von Basel, Gemeinsames Hirtenschreiben der Bischöfe von Freiburg, Strasbourg und Basel. „Die Herausforderung des Sterbens annehmen“, in: http://www.erzbistum-freiburg.de.

Filip, Koning der Belgen/Philippe, Roi des Belges, Wet tot wijziging van de wet van 28 mei 2002 betreffende de euthanasie, teneinde euthanasie voor minderjarigen mogelijk te maken/Loi modifiant la loi du 28 mai 2002 relative à l‘euthanasie, en vue d‘étendre l‘euthanasie aux mineurs (28.02.2014), in: Belgisch Staatsblad/Moniteur Belge 184 (2014) 21053-21054.

Ministerie van Justitie, Wet van 12 april 2001, houdende toetsing van levensbeëindiging op verzoek en hulp bij zelfdoding en wijziging van het Wetboek van Strafrecht en van de Wet op de lijkbezorging (26.04.2011), in: Staatsblad van het Koninkrijk der Nederlanden (194/2001) 1-8.

Ministerium der Justiz, Gesetz über die Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung, in: http://www.dgpalliativmedizin.de.

Nationaler Ethikrat, Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme, Berlin 2006.

Nous Henri, Grand-Duc de Luxembourg, Duc de Nassau, Notre Conseil d’Etat entendu, Loi du 16 mars 2009 sur l’euthanasie et l’assistance au suicide, in: MEMORIAL Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg / MEMORIAL Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg (46/2009) 615-619.

O’Connor, J./Lincoln, T. (Hg.), Canon Law Digest. Officially published documents affecting the Code of Canon Law VIII., Washington D.C. 1978.

Regionale Toetsingscommissies Euthanasie, Jaarverslag 2016, Rotterdam 2017.

The Catholic Bishops of Alberta and the Northwest Territories, Guidelines for the Celebration of the Sacraments with Persons and Families Considering or Opting for Death by Assisted Suicide or Euthanasia: A Vademecum for Priests and Parishes, in: https://archgm.ca.

Vicariato di Roma, Ufficio stampa e comunicazioni sociali (22. Dezember 2006), in: http://www.radioradicale.it.

Vitus Huonder, Humanes Sterben aus der Sicht des Glaubens. Wort zum Tag der Menschenrechte 10. Dezember 2016 (Wort des Bischofs XIII), in: http://www.bistum-chur.ch.

Internetquellen

http://www.aerzteblatt.de.

http://www.bverwg.de.

http://www.catholicculture.org.

http://www.catholicherald.co.uk.

http://www.colombiareports.com.

http://www.dignitas.ch.

https://www.euthanasiecommissie.nl.

http://www.faz.net.

http://www.independent.com.

http://www.kath.net.

http://www.lifenews.com.

http://www.n-tv.de.

http://www.nrc.nl.

http://www.orf.at.

http://www.panampost.com.

http://www.radiovaticana.va.

http://www.romasette.it.

http://www.rp-online.de.

http://www.spiegel.de.

http://www.sueddeutsche.de.

http://www.tagesanzeiger.ch.

http://www.tagesspiegel.de.

http://www.telegraaf.nl.

http://www.theglobeandmail.com.

http://www.thetablet.co.uk.

http://www.trouw.nl.

http://www.vatican.va

http://www.welt.de.

http://www.zenit.org.

https://zoek.officielebekendmakingen.nl.

Literaturverzeichnis

AA.VV., Questions de science ecclésiastique, in: l’Ami du Clergé 38 (1921) 554.

AA.VV., Questions de science ecclésiastique, in: l’Ami du Clergé 38 (1921) 630-631.

AA.VV., Questions de science ecclésiastique, in: l’Ami du Clergé 38 (1921) 684-685.

AA.VV., Questions de sciense ecclésiastique, in: l’Ami du Clergé 40 (1923) 308-311.

Ackerknecht, E. H., Geschichte der Medizin. Überarbeitet und ergänzt von Axel H. Murken, Stuttgart 71992.

Agar, J. T. M. d., c. 843 CIC, in: Marzoa, Á./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/1, Montreal 2004, 403-407.

Ahlers, R., Kirchenrechtliche Fragen rund um die Feier der Kindertaufe, in: Bärsch, J./Poschmann, A. (Hg.), Liturgie der Kindertaufe, Trier 2009, 77-89.

Aichner, S., Compendium Iuris Ecclesiasti ad usum cleri, ac praesertim per imperium Austriacum in cura animarum laborantis, Brixen 91900.

Alberti, M./Schulz, Z. P., Dissertatio inauguralis medica. De euthanasia medica. Vom leichten Todt, Halle/Madgeburg 1735.

Althaus, R., Art. Begräbnis. III. Katholisch, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht I, Paderborn 22004, 211-213.

Ders., Das kirchliche Begräbnis – kirchenrechtliche Aspekte, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 33-50.

Andrieu, M., Les Ordines Romani du haut moyen-âge. IV, Louvain 1956.

Angelini, F., Vorwort, in: Päpstlicher Rat für die Seelsorge im Krankendienst, Charta der im Gesundheitsdienst tätigen Personen, Vatikanstadt 1995, 5-6.

Angenendt, A., Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 32005.

Ders., Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 68), München 22004.

Ders., Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Totenmemoria, in: Schmid, K./Wollasch, J. (Hg.), Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, 79-199.

Angermair, R., Art. Barmherzigkeit des Menschen. II. Moraltheologisch, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21957, 1254.

Ariès, P., Geschichte des Todes, München 122002.

Ders., Geschichte des Todes, München 1993.

Aristoteles, Die Nikomachische Ethik: griechisch-deutsch. Hrsg. von Rainer Nickel (Sammlung Tusculum), Düsseldorf 2001.

Arndt, A., Die Pflicht der Messapplication pro populo, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 69 (1893) 3-43.

Arnhold, U., Auf abschüssiger Bahn? 11 Jahre Euthanasiegesetzgebung in den Niederlanden, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 57 (2013) 126-134.

Arnold, N., Hospizdienste – Sterbebegleitung als Lebenshilfe, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 29-42.

Arnold, U.-C., Letzte Hilfe. Ein Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben, Reinbek 2014.

Arnst, A., Das Begräbnis von Selbstmördern, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 46 (1893) 898-902.

Assenmacher, G., Art. Präsumtion, in: Haering, S./Schmitz, H. (Hg.), Lexikon des Kirchenrechts (LThK kompakt), Freiburg/Br. 2004, 778-780.

Auer, A., Art. Behandlungsabbruch/Behandlungsverzicht. 2. Ethik, in: Eser, A./Lutterotti, M. v. (Hg.), Lexikon Medizin, Ethik, Recht, Freiburg/Br. 1989, 175-181.

Augustinus, A., Der Gottesstaat. De civitate dei I. Buch 1-14. Hrsg. und übers. von Carl Johann Perl (Aurelius Augustinus’ Werke), Paderborn 1979.

Aymans, W./Mörsdorf, K., Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici. Bd. I: Einleitende Grundfragen und allgemeine Normen, Paderborn 131991.

Ders., Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici. Bd. III: Verkündigungsdienst und Heiligungsdienst, Paderborn 132007.

Ayrinhac, Administrative Legislation VIII, Mecheliniae 1930.

Bachofen, C. A., A Commentary on the New Code of Canon Law. Volume VI: Administrative Law (Can. 1154-1551), St. Louis 1921.

Ders., A Commentary on the New Code of Canon Law. Volume VIII: Book V. Penal Code (Can. 2195-2414) with complete index, St. Louis 1922.

Backes, G. M./Clemens, W., Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Altersforschung (Grundlagentexte Soziologie), Weinheim 2008.

Bacon, F., Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften (London 1605/1623). Aus dem Englischen übertragen von Jutta Schlösser. Hrsg. von Hermann Klenner, Freiburg/Br. 2006.

Badura, B., Arbeit im Krankenhaus, in: Ders./Feuerstein, G., Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung, Weinheim 1994, 21-83.

Baier, T. (Hg.), Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Bd. 1: A-H (Nachdruck Hannover 81913), Darmstadt 2013.

Ders. (Hg.), Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Bd. 2: I-Z (Nachdruck Hannover 81913), Darmstadt 2013.

Baltes, W., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1842.

Barrett, R. J., The Normative Status of the Catechism, in: Periodica de re canonica 85 (1996) 9-34.

Barry, R., Should the Catholic Church Give Christian Burial to Rational Suicides, in: Angelicum 74 (2001) 513-550.

Bärsch, J., Das Gedächtnis der Verstorbenen. Dienst der Kirche an Toten und Hinterbliebenen. Liturgietheologische und -pastorale Gesichtspunkte zum Totengedenken, in: Baumgartner, K. (Hg.), Trauer und Hoffnung feiern. Impulse und Modelle (Feiern mit der Bibel 21), Stuttgart 2005, 33-53.

Ders., Der Toten gedenken. Anmerkungen zu einem liturgischen Dienst der Kirche in Geschichte und Gegenwart, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 141-158.

Ders., Die nachkonziliare Begräbnisliturgie. Anmerkungen und Überlegungen zu Motiven ihrer Theologie und Feiergestalt, in: Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003, 62-99.

Ders., Gedächtnis der Verstorbenen. Begleitung der Trauernden. Die Liturgie des Totengedenkens zwischen kirchlicher Auferstehungshoffnung und gesellschaftlicher Trauerkultur, in: Kessler, H. (Hg.), Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt 2004, 340-359.

Ders., Tröstet die Liturgie? Beobachtungen anhand der kirchlichen Begräbnisfeier, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006) 17-21.

Bärsch, J./Kowalski, B. (Hg.), Trauernde trösten – Tote beerdigen. Biblische, pastorale und liturgische Hilfen im Umkreis von Sterben und Tod (Feiern mit der Bibel 4), Stuttgart 1997.

Bauer, E./Fartacek, R. u.a., Wenn das Leben unerträglich wird. Suizid als philosophische und pastorale Herausforderung, Stuttgart 2011.

Baumann, J. (Hg.), Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe). Entwurf eines Arbeitskreises von Professoren des Strafrechts und der Medizin sowie ihrer Mitarbeiter, Stuttgart 1986.

Baumgarten, M.-O., The Right to Die? Rechtliche Probleme um Sterben und Tod, Bern 22000.

Baumgartner, K., „Dass wir den Übergang bestehen“. Begleitung von Trauernden in pastoraler Sicht, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 197-209.

Ders., Die Predigt zur Bestattung, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 130-134.

Ders. (Hg.), Trauer und Hoffnung feiern. Impulse und Modelle (Feiern mit der Bibel 21), Stuttgart 2005.

Ders., Verkündigung im Umkreis von Tod und Bestattung, in: Baumgartner, K. (Hg.), Trauer und Hoffnung feiern. Impulse und Modelle (Feiern mit der Bibel 21), Stuttgart 2005, 19-32.

Bausewein, C./Blum, K. u.a., Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts. Eine populationsbasierte Studie anhand von Totenscheinen der Jahre 2001 und 2011, in: Deutsches Ärzteblatt 112 (2015) 496-504.

Beauchamp, T. L./Childress, J. F., Principles of biomedical ethics, New York 62009.

Becker, G./Xander, C., Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses, in: Borasio, G.

D. /Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 116-136.

Beckmann, A., Das Bestattungsritual der katholischen Kirche. Historische und theologische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungszeit, in: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (Hg.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 2), Kassel 1984.

Beckmann, R., Gibt es ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“?, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 205-231.

Beckmann, R./Kaminski, C. u.a. (Hg.), Es gibt kein gutes Töten. Acht Plädoyers gegen Sterbehilfe (Edition Sonderwege), Leipzig 2015.

Bellinger, G. J., Art. Catechismus Romanus, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg/Br. 31994, 976-978.

Ders., Der Catechismus Romanus und die Reformation. Die katechetische Antwort des Trienter Konzils auf die Haupt-Katechismen der Reformatoren (Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien 27), Paderborn 1970.

Bender, M., Verhältnismäßigkeit in der modernen Medizin. Von den außergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung (Erfurter Theologische Studien 109), Erfurt 2016.

Benz, E., Das Todesproblem in der stoischen Philosophie (Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft 7), Stuttgart 1929.

Benzenhöfer, U., Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, Göttingen 2009.

Berger, R., Art. Ritual. III. Liturgisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 8, Freiburg/Br. 31999, 1211-1212.

Ders., Die Begräbnismesse, in: Gottesdienst 5 (1971) 139-140.

Bernardini, C., Privatio sepulturae ecclesiasticae, in: Il diritto ecclesiastico 40 (1929) 473-479.

Bernstein, O., Die Bestrafung des Selbstmords und ihr Ende (Nachdruck Breslau 1907) (Strafrechtliche Abhandlungen 78), Frankfurt/Main 1977.

Bertsch, L., Befähigung zur Trauer. Die kirchliche Liturgie zu Sterben, Begräbnis und Totengedächtnis – eine Möglichkeit der Trauerarbeit der Angehörigen, in: Becker, H. (Hg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium II (Pietas Liturgica 4), St. Ottilien 1987, 903-920.

Beschütz, L., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1832.

Beumer, J., Art. Alleinseligmachend, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 21957, 343-345.

Binding, K./Hoche, A., Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Mass und ihre Form, Leipzig 1920.

Birnbacher, D., Selbstmord und Selbstmordverhütung aus ethischer Sicht, in: Leist, A. (Hg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 846), Frankfurt/Main 1990, 395-422.

Ders., Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995.

Böckenförde, E.-W., Menschenwürde und Lebensrecht am Anfang und Ende des Lebens. Aufriß der Probleme, in: Stimmen der Zeit 226 (2008) 245-258.

Böhme, H., Sterbehilfegesetz wirft viele Fragen auf. Rechtsrat, in: Die Schwester, der Pfleger 54 (2015) 76-78.

Böhr, C., Menschenwürde und Sterbehilfe, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 21-28.

Borasio, G. D., Der assistierte Tod aus palliativmedizinischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 235-242.

Ders., Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 150-158.

Ders., Medizinischer Kommentar zum Fallbericht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009) 426-429.

Ders., Palliativmedizin – weit mehr als nur Schmerztherapie, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006) 215-223.

Ders., Selbst bestimmt sterben. Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können, München 2014.

Ders., Über das Sterben. Was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen, München 102012.

Ders., Wann dürfen Menschen sterben?, in: Ökumenische Rundschau 56 (2007) 248-251.

Borasio, G. D./Heßler, H.-J. u.a., Patientenverfügungsgesetz. Umsetzung in der klinischen Praxis, in: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) A1952-A1957.

Borasio, G. D./Weltermann, B. u.a., Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten, in: Der Nervenarzt 75 (2004) 1187-1193.

Borchers-Siebrecht, U., Sterbehilfe in der politischen Auseinandersetzung, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 43-52.

Bormann, F.-J., Ist die Vorstellung eines ‚natürlichen Todes’ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 325-350.

Ders., Töten oder Sterbenlassen? Zur bleibenden Bedeutung der Aktiv-Passiv-Unterscheidung in der Euthanasiediskussion, in: Theologie und Philosophie 76 (2001) 63-99.

Brockerhoff, H., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1843.

Bronisch, T., Der Suizid. Ursache, Warnsignale, Prävention, München 62014.

Brys, J., De obligatione ritus sepulturae sacrae, in: Collationes Brugenses 26 (1926) 319-321.

Ders., De sepultura ecclesiastica, in: Collationes Brugenses 25 (1925) 159-163, 241-247.

Buelens, E., Pastorale begeleiding van mensen die om euthanasie vragen. Een kwalitatifempirisch onderzoek bij Vlaamse ziekenhuispastores, in: Collationes 44 (2015) 93-108.

Bühlmann, W., Johannes XXIII. Der schmerzliche Weg eines Papstes. Mit dem authentischen Text der Konzilseröffnungsrede (Topos Taschenbücher 259), Mainz 32000.

Bürki, B., Im Herrn entschlafen. Eine historisch pastoraltheologische Studie zur Liturgie des Sterbens und des Begräbnisses (Beiträge zur praktischen Theologie 6), Heidelberg 1969.

Busche, H., Darf man sich selbst töten? Die klassischen Argumente bei Thomas von Aquin und David Hume, in: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004) 62-89.

Calvi, M., Commento ai cann. 1166-1253, in: Quaderni di diritto ecclesiale (Hg.), Codice di Diritto Canonico Commentato. Testo ufficiale latino, traduzione italiana, fonti, interpretazione autentiche, legislazione complementare della Conferenza Episcopale Italiana, commentato, indice analitico, Milano 32009, 938-988.

Capellmann, C. F. N., Pastoral-Medicin, Aachen 21877.

Cappello, F. M., Summa Iuris Canonici in usum scholarum concinnata. Volumen II, Romae 61962.

Ders., Tractatus canonico-moralis de censuris iuxta codicem iuris canonico, Taurini 21925.

Ders., Tractatus canonico-moralis de sacramentis. Vol. I: De sacramentis in genere, de baptismo, confirmatione et eucharistica, Taurini 61953.

Carlen, L., Art. Corpus Iuris Civilis, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg/Br. 31994, 1324.

Cenalmor, D., c. 213 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law II/1, Montreal 2004, 76-83.

Cerato, P., Censurae vigentes ipso facto a Codice iuris canonici excerptae cum suspensionibus ferendae sententiae poenis vindicativis remediis poenalibus poenitentiis et irregularitatibus. Commentum, Patavii 21921.

Cicero, M. T., Atticus-Briefe: lateinisch-deutsch. Hrsg. und über. von Helmut Kasten (Sammlung Tusculum), München 41990.

Cocchi, G., Commentarium in Codicem Iuris Canonici ad usum scholarum. Liber III. De Rebus, Romae 41942.

Ders., Commentarium in Codicem Iuris Canonici ad usum scholarum. Liber V. De delictis et poenis, Romae 41938.

Congar, Y., Propos en vue d’une théologie de l’Economie dans la tradition latine, in: Irénikon 45 (1972) 155-206.

Conte a Coronata, M., Compendium Iuris Canonici. Volumen I. Introductio, ius publicum, normae generales, de clericis, de religiosis, de laicis, Romae 41950.

Ders., Compendium Iuris Canonici. Volumen II. De rebus, de processibus, de delictis et poenis, Romae 41950.

Ders., Institutiones Iuris Canonici ad usum utriusque cleri et scholarum. Volumen II. De Delictis et Poenis, Romae 1935.

Ders., Institutiones Iuris Canonici ad usum utriusque cleri et scholarum. Volumen II. De Rebus, Romae 51962.

Ders., Institutiones Iuris Canonici ad usum utriusque cleri et scholarum. Volumen IV. De Delictis et Poenis, Romae 51961.

Corecco, E., Der Katalog der Pflichten und Rechte des Gläubigen im CIC, in: Gabriels, A./Reinhardt, H. J. F. (Hg.), Ministerium iustitiae, Wingen 1985, 179-202.

Coronelli, R., Le esequie ecclesiastiche ai non cattolici, in: Quaderni di diritto ecclesiale 15 (2002) 253-274.

Cox, C. A., Suspension Due to a Change in the Status of a Party to the Trial. Canon 1518, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1665.

D’Annibale, J., Summula Theologiae Moralis. Pars I: Prolegomena, Romae 31891.

Dahl, E., Dem Tod zur Hand gehen, in: Spektrum der Wissenschaft 14 (7/2006) 116-120.

Dähne, H., Die Patientenverfügung, in: Der aktuelle Begriff. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (1/2009) 1-2.

Darwin, C., The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. In two volumes, London 1871.

Ders., Die Abstammung des Menschen. Übers. von Heinrich Schmidt. Mit einer Einführung von Christian Vogel, Stuttgart 1982.

Ders., On the Origin of Species by Means of Natural Selection: or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, London 1859.

de Ridder, M., Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, München 2011.

Demel, S., Art. Bestattung, kirchliche, in: Dies., Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg/Br. 22013, 55-66.

Demmer, K., Art. Akt. II. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 299-303.

Ders., Art. Freiheit. V. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 4, Freiburg/Br. 31995, 105-106.

Ders., Erwägungen über den Segen der Kasuistik, in: Gregorianum 63 (1982) 133-140.

Ders., Leben in Menschenhand. Grundlagen des bioethischen Gesprächs (Studien zur theologischen Ethik 23), Freiburg 1987.

Dieselhorst, J., Die Bestrafung der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953) 58-237.

Doherty, J. B., The Withdrawal of Assisted Nutrition and Hydration and the Canonical Offence of Homicide (Canadian theses on microfiche), Ottawa 2002.

Donnelly, F. B., Certains problems of ecclesiastical burial, in: Ecclesiastical Review 103 (1940) 1-16.

Dörries, A./Lipp, V. (Hg.), Medizinische Indikation: ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis, Stuttgart 2015.

Dorrmann, W., Suizid. Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, Stuttgart 72012.

Doucet, H., Der Beitrag der Theologie zur Euthanasiedebatte, in: Holderegger, A./Müller, D. u.a. (Hg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Fribourg 2002, 316-325.

Drechsel, K.-P., Beurteilt – vermessen – ermordet. Die Praxis der Euthanasie bis zum Ende des deutschen Faschismus, Duisburg 1993.

Dunger, C./Heller, A. u.a. (Hg.), Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory (Palliative Care und Forschung), Wiesbaden 2015.

Durantis, W., Speculum iudiciale. Tomus 2: Pars III et IV (Nachdruck Basel 1574), Aalen 1975.

Durkheim, É., Der Selbstmord (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 431), Berlin 2008.

Duttge, G., Einseitige („objektive“) Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? Ein zentrales Kapitel zum Verhältnis von Recht und Medizin, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 26 (2006) 479-484.

Ebers, G. J., Grundriß des Katholischen Kirchenrechts. Rechtsgeschichte und System, Wien 1950.

Eckart, W. U., Geschichte der Medizin (Springer-Lehrbuch), Berlin 21994.

Ders., Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart 2), Berlin 2011.

Egler, A./May, G., Einführung in die kirchenrechtliche Methode, Regensburg 1986.

Eibach, U., Aktive Sterbehilfe – Recht auf Selbsttötung? Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht und aus Sicht der Krankenhausseelsorge, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006) 249-267.

Ders., Medizin und Menschenwürde. Ethische Probleme in der Medizin aus christlicher Sicht (Wissenschaftliche Taschenbücher 10), Wuppertal 41993.

Ders., Menschenwürde an den Grenzen des Lebens. Einführung in Fragen der Bioethik aus christlicher Sicht, Neukirchen 2000.

Eichhorn, K. F., Grundsätze des Kirchenrechts der Katholischen und der Evangelischen Religionspartei in Deutschland. Bd. I, Göttingen 1831.

Ders., Grundsätze des Kirchenrechts der Katholischen und der Evangelischen Religionspartei in Deutschland. Bd. II, Göttingen 1833.

Eichhorn, M., Suizidales Verhalten und Suizid. Eine Annäherung, in: Suchtmagazin 29 (2003) 9-13.

Eichmann, E., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. II: Sachenrecht, Prozeßrecht, Strafrecht (Wissenschaftliche Handbibliothek), Paderborn 31930.

Ders., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Teil 1: Einleitung, Allgemeiner Teil, Personenrecht, Sachenrecht I, Paderborn 41934.

Eichmann, E./Mörsdorf, K., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. I: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht (Wissenschaftliche Handbibliothek), Paderborn 111964.

Ders., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. II: Sachenrecht (Wissenschaftliche Handbibliothek), Paderborn 111967.

Eid, V., Art. Lebensverlängerung. 2. Ethisch, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 572-574.

Ders., Geschichtliche Aspekte des Euthanasieproblems, in: Eid, V. (Hg.), Euthanasie oder Soll man auf Verlangen töten? (Moraltheologie interdisziplinär), Mainz 21985, 12-24.

Eisenbart, B./Simon, A., Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung – Kontroversen um die Gestaltung des Lebensendes, in: Frewer, A./Winau, R. (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens (Grundkurs Ethik in der Medizin 4), Erlangen 2002, 76-93.

Emanuel, E. J., The History of Euthanasia Debates in the United States and Britain, in: Annals of Internal Medicine 121 (1994) 793-802.

Emanuel, E. J./Fairclough, D. L. u.a., Euthanasia and physician-assisted suicide: attitudes and experiences of oncology patients, oncologists, and the public, in: The Lancet 347 (1996) 1809.

Engelhardt, D. v., Die Beurteilung des Suizids im Wandel der Geschichte, in: Schmidt, K. W./Wolfslast, G. (Hg.), Suizid und Suizidversuch. Ethische und Rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag, Stuttgart 2005, 11-26.

Erdö, P., Die Kirche als rechtlich verfaßtes Volk Gottes, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 12-20.

Ders., Die Quellen des Kirchenrechts. Eine geschichtliche Einführung (Adnotationes in ius canonicum 23), Frankfurt/Main 2002.

Ernst, C., Nein zur Legalisierung der aktiven Sterbehilfe, in: Schwank, A./Spöndlin, R. (Hg.), Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben? Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz (edition 8), Zürich 2001, 45-58.

Ernst, S., Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel. Eine bedenkenswerte Unterscheidung in der lehramtlichen Bewertung der Sterbehilfe, in: Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007) 43-57.

Ders., Verhältnismäßigkeit der Mittel. Erinnerung an einen nachkonziliaren Begriff in der kirchlichen Bewertung der Sterbehilfe, in: Franz, T./Sauer, H. (Hg.), Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd. 1: Profilierungen. FS Elmar Klinger, Würzburg 2006, 285-309.

Eser, A., Art. Sterbehilfe, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 3, Gütersloh 2000, 445-451.

Ders., Art. Suizid. I. Anthropologisch. II. Rechtlich, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 32000, 1105-1106.

Esquirol, J. É. D., Des maladies mentales. Considerées sous les rapports médical, hygiénique et médicolégal, Paris 1838.

Ders., Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde, Berlin 1838.

Familler, I., Pastoral-Psychiatrie. Ein Handbuch für die Seelsorge der Geisteskranken (Theologische Bibliothek 2), Freiburg/Br. 1898.

Farberow, N. L., Cultural history of suicide, in: Farberow, N. L. (Hg.), Suicide in different cultures, Baltimore 1975, 1-15.

Fasola, U., Art. Fossor, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 4, Freiburg/Br. 21960, 227.

Fasselt, G./Pichlmaier, H., Art. Hospiz/Hospizbewegung, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 233-237.

Euthanasia and the Anointing of the Sick. As Physician-Assisted Suicide Becomes more Pervasive, Priests Find themselves in a Pastoral Dilemma, in: http://www.osv.com.

Feichtinger, H., Das Recht auf Firmung. Kanonistische Untersuchung zur Sakramentenpastoral, in: Heiliger Dienst 56 (2002) 207-228.

Feickert, A., Rechtsfragen der kirchlichen Bestattung. Mitgliedschaftsanspruch und Totenfürsorgerecht dargestellt für die katholische Kirche und die Evangelische Landeskirche in Baden (Schriften zum Staatskirchenrecht 37), Frankfurt/Main 2007.

Feldhaus, S., Art. Kasuistik, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 31996, 1290-1292.

Feldmann, K., Sterben in der modernen Gesellschaft, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 23-40.

Fenner, D., Gibt es überhaupt den „Affekt-“ oder „Kurzschlusssuizid“?, in: e-Journal Philosophie der Psychologie 9 (2007) 1-16.

Dies., Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit? Eine medizinische Untersuchung (Angewandte Ethik 8), München 2008.

Feuerstein, G., Arbeit im Krankenhaus, in: Ders./Badura, B., Zielkomplexe und Technisierungsprozesse im Krankenhaus, Weinheim 1994, 83-154.

Finsterwalder, P. W., Untersuchungen zu den Bußbüchern des 7., 8. und 9. Jahrhunderts. Bd. 1: Die Canones Theodori Cantuariensis und ihre Überlieferungsformen, Weimar 1929.

Fischer, C., Gibt es den Suizid aus freier Entscheidung?, in: Schwank, A./Spöndlin, R. (Hg.), Vom Recht zu sterben zur Pflicht zu sterben?Beiträge zur Euthanasiedebatte in der Schweiz, Zürich 2001, 112-117.

Fittkau, L., Autonomie und Fremdtötung. Sterbehilfe als Sozialtechnologie (Mabuse-Verlag Wissenschaft 98), Frankfurt/Main 2006.

Flader, J., The Right of the Faithful to the Spiritual Goods of the Church. Reflections on canon 213, in: Apollinaris 65 (1992) 375-398.

Fleckenstein, H., Christliche Bewältigung ärztlicher Ausweglosigkeit, in: Arzt und Christ 11 (1965) 235-245.

Foot, P., Das Abtreibungsproblem und die Doktrin der Doppelwirkung, in: Leist, A. (Hg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Frankfurt/Main 1990, 196-211.

Dies., Euthanasie, in: Leist, A. (Hg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Frankfurt/Main 1990, 285-317.

Föringer, H. C., Über den Gebrauch Selbstmörder in schwimmenden Fässern zu bestatten, in: Oberbayerisches Archiv 5 (1844) 407-416.

Fornés, J., c. 204 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law II/1, Montreal 2004, 13-20.

Fraeyman, M., Art. Krankensalbung, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg/Br. 21961, 586-591.

Franz, A., „Alles hat am Ende sich gelohnt“? Christliche Begräbnisliturgie zwischen kirchlicher Tradition und säkularen Riten, in: Liturgisches Jahrbuch 51 (2001) 190-211.

Ders., Begräbnisliturgie oder Trauerfeier?, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 13-30.

Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006.

Frieß, M., ‚Komm süßer Tod’ – Europa auf dem Weg zur Euthanasie? Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe (Forum Systematik 32), Stuttgart 2008.

Ders., Sterbehilfe. Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Stuttgart 2010.

Fritsch, A., Unter Bäumen. Der erste christlich geprägte Friedwald wurde eröffnet, in: Herder Korrespondenz 61 (2007) 328.

Früchtel, L. (Hg.), Clemens Alexandrinus. Zweiter Band: Stromata Buch I-VI (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 52), Berlin 31960.

Fuchs, M., Sterbehilfe und selbstbestimmtes Sterben. Zur Diskussion in Mittel- und Westeuropa, den USA und Australien (Zukunftsforum Politik 79), Sankt Augustin 2006.

Gahl, K./Wörmann, B. u.a., Künstliche Ernährung – lebensnotwendig oder verzichtbar?, in: Ethik in der Medizin 19 (2007) 226-227.

Galen, C. A. v., Predigt am 3. August 1941, in: Galen, C. A. v., Akten, Briefe und Predigten: 1933-1946 / Bischof Clemens August Graf von Galen. Bearb. von Peter Löffler (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe A, Quellen 42), Mainz 21996, 874-883.

Galton, F., Inquiries into Human Faculty and its Development (1883) (Classics in Psychology: 1855-1914 19), Bristol 1998.

Gasparri, P./Serédi, J. (Hg.), Codicis iuris canonici fontes, Romae 1923-1939.

Geiger, K. A., Der Selbstmord im Kirchenrecht, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 61 (1889) 225-232.

Geißendörfer, S. E., Die Selbstbestimmung des Entscheidungsunfähigen an den Grenzen des Rechts. Zur Debatte über „passive Sterbehilfe“ durch Behandlungsverzicht, vormundschaftliches Genehmigungsverfahren, Patientenverfügungen und deren gesetzliche Regelungsmöglichkeiten (Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies 29), Münster 2009.

Gennep, A. v., Übergangsriten (Les rites de passage). Aus dem Französischen von Klaus Schomburg. Mit einem Nachwort von Sylvia M. Schomburg-Scherff (Campus-Bibliothek), Frankfurt/Main 32005.

George, S., Die Toten bestatten und die Trauernden tösten. Vom doppelten Ziel christlicher Totenliturgie, in: Gottesdienst 45 (2011) 9-11.

Gerhard, C., Praxiswissen Palliativmedizin. Konzepte für unterschiedlichste palliative Versorgungssituationen, Stuttgart 2015.

Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003.

Dies., Einführung in die Liturgiewissenschaft (Einführung Theologie), Darmstadt 32013.

Gerkan, R., Euthanasie, in: Das monistische Jahrhundert. Zeitschrift für wissenschaftliche Weltanschauung und Kulturpolitik 2 (1913) 170-172.

Gerosa, L., Krankensalbung, in: Ahlers, R./Gerosa, L. u.a. (Hg.), Ecclesia in sacramentis. Theologische Ergänzungen zum Sakramentenrecht, Paderborn 1992, 71-82.

Ders., Strafrecht und kirchliche Wirklichkeit. Die Anwendbarkeit der vom neuen Kodex vorgesehenen Strafen, in: Concilium (D) 22 (1986) 198-204.

Gerosa, L./Greshake, G. u.a., Art. Krankensalbung, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg/Br. 31993, 418-425.

Ginzel, J. A., Handbuch des neusten in Oesterreich geltenden Kirchenrechts für den praktischen Gebrauch bearbeitet. Teil 2, Wien 1859.

Glare, P. G. W. (Hg.), Oxford Latin Dictionary. Volume I: A-L, Oxford 22012.

Ders. (Hg.), Oxford Latin Dictionary. Volume II: M-Z, Oxford 22012.

Göckenjan, G., Sterben in unserer Gesellschaft – Ideale und Wirklichkeiten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 4 (2008) 7-14.

Goetz, J., De euthanasia, qualis medicorum est. Dissertatio inauguralis medica, Rostock 1841.

Gordon, J.-S., Aristoteles über Gerechtigkeit. Das V. Buch der Nikomachischen Ethik, Freiburg/Br. 2007.

Götz, C., Medizinische Ethik und die katholische Kirche (Studien der Moraltheologie 15), Münster 2000.

Graulich, M., Salus animarum – suprema lex. Der Beitrag des Kirchenrechts zu einer Ethik der Seelsorge, in: Graulich, M./Seidnader, M. (Hg.), Unterwegs zu einer Ethik pastoralen Handeln, Würzburg 2011, 23-40.

Gratianus de Clusio, Decretum Gratiani: emendatum et variis lectionibus simul notationibus illustratum. Hrsg. von Jacques Paul Migne (Patrologiae cursus completus 187), Paris 1891.

Green, T. J., The Church Sanctifying Office. Reflections on Selected Canons in the Revised Codex, in: The Jurist 44 (1984) 357-411.

Greinacher, N., Christenrechte in der Kirche, in: Theologische Quartalschrift 163 (1983) 189-199.

Ders., Zur Freiheit sind wir befreit. Zum Problem der Christenrechte in der Kirche, in: Swidler, L./Connor, P. (Hg.), „Alle Katholiken haben das Recht…“ Freiheitsrechte in der Kirche, München 1990, 9-19.

Greinacher, N./Jens, I. (Hg.), Freiheitsrechte für Christen? Warum die Kirche ein Grundgesetz braucht, München 1980.

Greshake, G., Letzte Ölung oder Krankensalbung? Plädoyer für eine differenzierte sakramentale Theorie und Praxis, in: Geist und Leben 56 (1983) 119-135.

Griesen, D., Art. Einwilligung, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 2000, 539-543.

Grimm, C., Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, in: Ders./Hillebrand, I., Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 8), Freiburg/Br. 2009, 13-84.

Grimm, J./Grimm, W., Deutsches Wörterbuch 18 (Nachdruck München 1941), Leipzig 1991.

Grisé, Y., Le suicide dans la Rome antique (Collection d’études anciennes), Paris 1982.

Grolman, J. A. v., Grundsätze des allgemeinen, katholischen und protestantischen Kirchenrechts mit steter Rücksicht auf die neuesten Verhältnisse in Deutschland, Frankfurt/Main 1832.

Grosam, J., Selbstmord und kirchliches Begräbnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 90 (1937) 233-253.

Groß, D./Schäfer, G., Die Auswirkungen von E-Health auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Medizin-ethische Überlegungen zu einem ungeklärten Verhältnis, in: Groß, D./Jakobs, E.-M. (Hg.), E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen (Anthropina. Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 2), Berlin 2007, 13-28.

Gründel, J., Art. Sünde. V. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 32000, 1128-1130.

Guth, H.-J., Nur kein Skandal. Thomas von Aquin und die Vermeidung öffentlichen Ärgernisses im kanonischen Recht, in: Aymans, W./Haering, S. u.a. (Hg.), Iudicare inter fideles. FS Karl-Theodor Geringer, St. Ottilien 2002, 121-127.

Häcker, B., Die ethischen Probleme der Sterbehilfe. Eine kritische Analyse (Philosophie im Kontext 5), Hamburg 2008.

Hackethal, J., Der Wahn, der mich beglückt: Karriere und Ketzerei eines Arztes, Bergisch Gladbach 1995.

Haeckel, E., Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie, Stuttgart 1904.

Ders., Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungstheorie im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundlagen der Naturwissenschaft, Berlin 21870.

Haenel, T., Suizidhandlungen. Neue Aspekte der Suizidologie, Berlin 1989.

Hägele, G., Das Paenitentiale Vallicellianum I. Ein oberitalienischer Zweig der frühmittelalterlichen Bußbücher. Überlieferung, Verbreitung und Quellen (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 3), Sigmaringen 1984.

Hahn, A./Hoffmann, M., Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis, in: Transit. Europäische Revue 33 (2007) 5-24.

Hahn, S., Art. Apparatemedizin, in: Gerabek, W. E. (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte 1, Berlin 2007, 86-87.

Haid, B., Religiös-sittliche Fragen betreffend die Wiederbelebung (Resuscitation, Reanimation), in: Der Anästhesist 7 (1958) 241-244.

Halbfas, M., „Ich wollte, dass du lebst“. Autonomie am Lebensende, in: Orientierung 71 (2007) 65-70.

Halbwachs, M., Les causes du suicide. Préface de Serge Paugam (Nachdruck Paris 1930) (Le Lien social), Paris 2002.

Hallermann, H., Art. Person. II. Kath., in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 186-187.

Ders., Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis (Kirchen- und Staatskirchenrecht 4), Paderborn 2004.

Haring, J. B., Grundzüge des katholischen Kirchenrechts, Graz 21916.

Hauffe, F. T., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Würzburg 1843.

Haunerland, W., Auch ein Werk der Barmherzigkeit. Zum kirchlichen Dienst beim Begräbnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 150 (2002) 155-165.

Ders., Das Begräbnis – eine wichtige pastorale Chance? Überlegungen zu einer diakonischen Ritenpraxis, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln und Osnabrück 55 (2003) 302-309.

Ders., Das eine gescheitert, das nächste gescheiter? Zwölf Anmerkungen zur Rezeption eines liturgischen Buches, in: Gottesdienst 44 (2010) 173-176.

Ders., Die kirchliche Begräbnisfeier: Aufbau der Feier und Kommentar, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 90-104.

Ders., Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 167-176.

Ders., Die kirchliche Begräbnisfeier. Zur zweiten authentischen Ausgabe 2009, in: Liturgisches Jahrbuch 59 (2009) 215-245.

Ders., Eine Ergänzung für die Pastoral. Zum Manuale „Die kirchliche Begräbnisfeier“, in: Gottesdienst 46 (2012) 137-140.

Ders., Grundlegende Vorbehalte! Zur katholischen Diskussion über Baumbestattung und Friedwald in: Demel, S./Müller, L. u.a. (Hg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. FS Alfred E. Hierold (Kanonistische Studien und Texte 53), Berlin 2007, 689-699.

Ders., „Höhepunkt des christlichen Begräbnisses“? Katholische Bestattung und Messfeier, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 185-188.

Ders., Kremation und kirchliche Begräbnisliturgie, in: Haunerland, W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009, 105-108.

Ders., Nicht nur „Auferstehungsgottesdienst“. Zur Eucharistiefeier als Teil der Begräbnisliturgie, in: Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003, 100-119.

Ders., Verbundenheit im Abschied. Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: Bibel und Liturgie 74 (2001) 155-161.

Ders., W./Poschmann, A. (Hg.), Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier, Trier 2009.

Hauschildt, E., Was ist ein Ritual? Versuch einer Definition und Typologie im konstruktiven Anschluss an die Theorie des Alltags, in: Wege zum Menschen 45 (1993) 24-35.

Häussling, A. A., Art. Liturgische Bücher, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 6, Freiburg/Br. 31997, 995-997.

Heimerl, H., Menschenrechte, Christenrechte und ihr Schutz in der Kirche, in: Theologischpraktische Quartalschrift 121 (1973) 26-33.

Heinemann, H., Die rechtliche Stellung der nichtkatholischen Christen und ihre Wiederversöhnung mit der Kirche (Münchener Theologische Studien. Kanonistische Abteilung 20), München 1964.

Ders., Die Teilnahme wiederverheiratet Geschiedener an der eucharistischen Tischgemeinschaft als Frage an das kanonische Recht, in: Theologie und Glaube 66 (1976) 161-177.

Ders., Die Verantwortung des Bischofs für die Seelsorge. Kanonistische Erwägungen, in: Hermans, B./Berghaus, G. (Hg.), Kreuzungen. Christliche Existenz im Diskurs. FS Hubert Luthe, Mühlheim/Ruhr 2002, 119-138.

Ders., Lex Ecclesiae Fundamentalis – eine verpasste Chance?, in: Theologische Berichte 15 (1986) 139-158.

Heiner, F., Die kirchlichen Censuren, oder praktische Erklärung aller noch zu Recht bestehenden Exkommunikationen, Suspensionen und Interdikte l. s. der Bulle „Apostolicae Sedi“, des Konzils von Trient und der Konstitution „Romanus Pontifex“, Paderborn 1884.

Heinz, A., Im Spannungsfeld von Erfahrung und Glaube. Die katholische Begräbnisliturgie zwischen Tridentinum und II. Vatikanum, in: Kaufmann, G. (Hg.), Lebenserfahrung und Glaube, Düsseldorf 1983, 91-107.

Heinzelmann, R., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1845.

Heiser, L., Die Responsa ad consulta Bulgarorum des Papstes Nikolaus I. (858-867). Ein Zeugnis päpstlicher Hirtensorge und ein Dokument unterschiedlicher Entwicklungen in den Kirchen von Rom und Konstantinopel (Trierer theologische Studien 36), Münster 1978.

Held, T., Suizid als Krankheit. Gegenübertragungen von Medizin bei Tod und Suizidalität, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 165-172.

Helfert, J., Von den Rechten und Pflichten der Bischöfe und Pfarrer, dann deren beiderseitigen Gehülfen und Stellvertreter nach dem gemeinen und dem besonderen Österreichischen Kirchenrechte zusammengestellt. Theil 2. Pfarrer, Prag 1832.

Heller, A./Pleschberger, S., Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. Hintergrundfolie für Forschung in Hospizarbeit und Palliative Care, in: Dunger, C./Heller, A. u.a. (Hg.), Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory (Palliative Care und Forschung), Wiesbaden 2015, 61-74.

Hellwag, O., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1845.

Hervada, J., Diritto Costituzionale Canonico (Trattati di diritto. Centro Accademico Romano della Santa Croce), Milano 1989.

Hillebrand, I., Ethische Aspekte der Sterbehilfe, in: Ders./Grimm, C., Sterbehilfe. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 8), Freiburg/Br. 2009, 85-167.

Hilling, N., Das Personenrecht des Codex Iuris Canonici, Paderborn 1924.

Ders., Die kirchliche Mitgliedschaft nach der Enzyklika Mystici Corporis Christi und nach dem Codex Iuris Canonici, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 125 (1951) 122-129.

Ders., Die Reformen des Papstes Pius X. auf dem Gebiete der kirchenrechtlichen Gesetzgebung. Band 3, Bonn 1915.

Ders., Zur Kodifikation des kirchlichen Rechts, in: Der katholische Seelsorger 16 (1904) 291-297.

Hirzel, R., Der Selbstmord, in: Archiv für Religionswissenschaft 11 (1907) 76-206.

Hoche, A., Vom Sterben. Kriegsvortrag gehalten in der Universität am 6. November 1918, Jena 1919.

Hoerster, N., Sterbehilfe im säkularen Staat (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1377), Frankfurt/Main 22002.

Hoffmann, E., Leben und Tod in der stoischen Philosophie (Vortrag), Heidelberg 1946.

Hoffmann, M., Sterben? Am liebsten plötzlich und unerwartet. Die Angst vor dem „sozialen Sterben“, Wiesbaden 2011.

Hofmann, D., Suizid in der Spätantike. Seine Bewertung in der lateinischen Literatur (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 18), Stuttgart 2007.

Holböck, C., Handbuch des Kirchenrechts. Bd. I: Einleitung, 1. und 2. Buch des kirchlichen Gesetzbuches, Innsbruck 1951.

Holderegger, A., Art. Suizid. III. Theologisch-ethisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 32000, 1106-1108.

Ders., Der Suizid - Ein Recht auf den freigewählten Tod? Ethische und theologische Überlegungen, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 9-34.

Ders., Suizid und Suizidgefährdung. Humanwissenschaftliche Ergebnisse. Anthropologische Grundlagen (Studien zur theologischen Ethik 5), Freiburg/Br. 1979.

Ders., Zur Euthanasie-Debatte in den USA. Erster Teil, in: Holderegger, A. (Hg.), Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfedebatte aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht (Studien zur theologischen Ethik 80), Freiburg/Br. 22000, 121-135.

Hooff, A. v., From Autothanasia to Suicide. Self-killing in Classical Antiquity, London 1990.

Hübner, M., Alte und neue Regelungen. Patientenverfügungen werden verbindlich, in: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) A1716-A1718.

Huels, J. M., Basic Values and Rules. Canon 1176, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1408.

Ders., Catholics Deprived of a Church Funeral. Canon 1184, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1412-1413.

Ders., Denial of Any Kind of Funeral Mass. Canon 1185, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1413.

Ders., Non-Catholics Granted a Church Funeral. Canon 1183, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1411-1412.

Ders., Prohibition of Eucharist to Public Sinners. Canon 915, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1110-1111.

Hufen, F., In dubio pro dignitate. Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens, in: Thiele, F. (Hg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte (Neuzeit und Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft), München 2005, 79-97.

Huizing, P. J., Rechte und Rechtsweg in der Kirche, in: Orientierung 45 (1981) 160-165.

Hünermann, P. (Hg.), Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum – Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Begründet von Heinrich Denzinger, Freiburg/Br. 381999.

Ders., Theologischer Kommentar zur dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen Gentium, in: Hünermann, P./Hilberath, B. J. (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil 2, Freiburg/Br. 2004, 263-582.

Hünermann, P./Hilberath, B. J. (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil 1. Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen. Lateinisch-deutsche Studienausgabe, Freiburg/Br. 2004.

Inhofer, M., Der Selbstmord. Historisch-dogmatische Abhandlung, Augsburg 1886.

Intorp, H. W., Die Entwicklung der Euthanasie und ihre medizinische Problematik, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 55-71.

Jahn, J. D. L., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Kiel 1839.

Jedin, H., Kleine Konziliengeschichte (Herderbücherei 51), Freiburg/Br. 81969.

Jochemsen, H., Sterbehilfe in den Niederlanden, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 235-249.

Jone, H., Gesetzbuch des kanonischen Rechts. Erklärung der Kanones. Bd. I: Allgemeine Normen und Personenrecht, Paderborn 1950.

Ders., Gesetzbuch des kanonischen Rechts. Erklärung der Kanones. Bd. II: Sachenrecht, Paderborn 1952.

Ders., Gesetzbuch des kanonischen Rechts. Erklärung der Kanones. Bd. III: Prozeß- und Strafrecht, Paderborn 21953.

Jordan, I., Hospizbewegung in Deutschland und den Niederlanden. Palliativversorgung und Selbstbestimmung am Lebensende (Kultur der Medizin: Geschichte – Theorie – Ethik 22), Frankfurt/Main 2007.

Jörns, K.-P., Nicht leben und nicht sterben können. Suizidgefährdung. Suche nach dem Leben, Göttingen 1979.

Josephus, F., Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übers. und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz, Wiesbaden 111993.

Jost, A., Das Recht auf den Tod. Sociale Studie, Göttingen 1895.

Jungck, D., Die Lage der Schmerztherapie in Deutschland, Hamburg 2008.

Jungmann, J. A., Art. Absolution. III. Liturgisch, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 21957, 74-75.

Kaczynski, R., Art. Commendatio morientium, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 2, Freiburg/Br. 31994, 1273.

Ders., Art. Exsequien, in: Betz, H. D./Browning, D. S. u.a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart 2, Tübingen 41999, 1840.

Ders., Die Interzessiones im Hochgebet, in: Maas-Ewerd, T./Richter, K. (Hg.), Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Meßfeier (Pastoralliturgische Reihe in Verbindung mit der Zeitschrift Gottesdienst 1), Freiburg/Br. 1976, 303-313.

Ders., Die Sterbe- und Begräbnisliturgie, in: Kleinheyer, B./Severus, E. v. u.a. (Hg.), Sakramentliche Feiern II: Ordinationen und Beauftragungen – Riten um Ehe und Familie – Feiern geistlicher Gemeinschaften – Die Sterbe- und Begräbnisliturgie – Die Benediktionen – Der Exorzismus (Gottesdienste der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 8), Regensburg 1984, 191-232.

Kämpfer, U., Die Selbstbestimmung Sterbewilliger. Sterbehilfe im deutschen und amerikanischen Verfassungsrecht (Schriften zum internationalen Recht 154), Berlin 2005.

Karger-Decker, B., Die Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart, Düsseldorf 2001.

Kaslyn, R. J., The Christian Faithful. Canon 204, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 245-247.

Ders., The Common Good and Limitations of Rights. Canon 223, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 284-286.

Ders., Spiritual Assistance. Canon 213, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 267-268.

Kasper, W., Barmherzigkeit: Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens, Freiburg/Br. 2012.

Ders., Das Evangelium von der Familie. Die Rede vor dem Konsistorium, Freiburg/Br. 2014.

Ders., Nochmals: Die Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zu den Sakramenten? Ein dorniges und komplexes Problem, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 435-445.

Käufl, V., „Dich trifft keine Schuld“. Begleitung von Angehörigen nach einem Suizid, in: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 38 (205/2013) 32-34.

Kaulen, F. (Hg.), Brockhaus‘ Konversations-Lexikon 15: Social-Türken, Leipzig 141895.

Kerff, F., Das Paenitentiale Pseudo Gregorii III. Ein Zeugnis karolingischer Reformbestrebungen, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 69 (1983) 46-63.

Ders., Das Paenitentiale Pseudo-Gregorii. Eine kritische Edition, in: Mordek, H. (Hg.), Aus Archiven und Bibliotheken. FS Raymund Kottje (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 3), Frankfurt/Main 1992, 161-188.

Ders., Libri paenitentiales und kirchliche Strafgerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 75 (1989) 46-63.

Kerin, C. A., The Privation of Christian Burial. An Historical Synopsis and Commentary (Nachdruck Washington D.C. 1941) (Canon law studies 136), Cleveland 1985.

Kessler, F., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1828.

Khorrami, K., Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich. Eine Darstellung der aktuellen Rechtslage in den Niederlanden und in Belgien, in: Medizinrecht 21 (2003) 19-25.

Kimsma, G. K., Death by request in The Netherlands: facts, the legal context and effects on physicians, patients and families, in: Medicine, Health Care and Philosophy 13 (2010) 355-361.

Kipke, R., Schiefe-Bahn-Argumente in der Sterbehilfe-Debatte, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008) 135-145.

Ders., Sterbehilfe in Belgien, in: Beckmann, R./Löhr, M. u.a. (Hg.), Sterben in Würde. Beiträge zur Debatte über Sterbehilfe, Krefeld 2004, 251-258.

Klee, E., „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt/Main 31983.

Klein, J., Ursprung und Grenzen der Kasuistik, in: Steinbüchel, T./Müncker, T. (Hg.), Aus Theologie und Philosophie. FS Fritz Tillmann, Düsseldorf 1950, 229-245.

Klesse, R., Der Todeswunsch aus psychiatrischer Sicht, in: Imago Hominis 10 (2003) 37-44.

Klinkhammer, G., Darf ein Arzt beim Sterben helfen? Medizinethiker, Ärzte, Juristen und Vertreter der Ärztekammern nehmen teilweise konträre Positionen ein, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A500-A501.

Dies., „Ohne Dialog gibt es keine guten Entscheidungen.“ Interview mit Prof. Dr. med. Gian Domenico Borasio, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A224-A226.

Klöckener, M., Das eine Ritual und die vielen Feiern. Die Begräbnisliturgie in der Diskussion, in: Heiliger Dienst 65 (2011) 42-67.

Knapp, F. P., Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters (Germanische Bibliothek Dritte Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen), Heidelberg 1979.

Knauer, P., Das Prinzip der Doppelwirkung als das Grundprinzip der Ethik, in: Theologie und Glaube 93 (2003) 381-387.

Koeniger, A. M., Katholisches Kirchenrecht mit Berücksichtigung des deutschen Staatskirchenrechts (Herders Theologische Grundrisse), Freiburg/Br. 1926.

Koester, W., Art. Heilsnotwendigkeit. I. In der Schrift, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 21960, 161-162.

Korff, W., Art. Normen. II. Ethisch in: Müller, G. (Hg.), Theologische Realenzyklopädie 24, Berlin 1994, 628-637.

Körntgen, L., Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7), Sigmaringen 1993.

Korta, S., Art. Präsumption, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 268.

Körtner, U. H. J./Kopetzki, C. u.a. (Hg.), Hirntod und Organtransplantation. Zum Stand der Diskussion (Ethik und Recht in der Medizin 12), Wien 2016.

Kostka, U., Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin. Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion (Studien der Moraltheologie 12), Münster 2000.

Kottje, R., Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Berlin 1980.

Kranemann, B., Begräbnisliturgie der Aufklärungszeit. Die Feier des Begräbnisses in nichtamtlichen gedruckten Ritualien, in: Liturgisches Jahrbuch 37 (1987) 101-120.

Ders., Damit ihr Hoffnung habt: Sterben – Tod – Leben. Liturgietheologische und pastoralliturgische Anmerkungen, in: Pastoraltheologische Informationen 30 (2010) 59-73.

Kreß, H., Patientenverfügungen, Bestattungskultur und Bestattungsrecht. Selbstentscheidung und Toleranz als Maßstab neuerer rechtspolitischer Entscheidungen, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 53 (2009) 243-251.

Krug, E./Dahlberg, L. L. u.a. (Hg.), World report on violence and health, Genf 2002.

Kruse, A., Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens (Grundriss Gerontologie 21), Stuttgart 2007.

Kübler-Ross, E., Interviews mit Sterbenden. Mit einem einleitenen Essay von Christoph Student, Freiburg/Br. 2009.

Dies., On Death and Dying, London 1969.

Labisch, A./Paul, N., Art. Medizin, 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 630-642.

Lactantius, Lucius Caelius Firmianus, Göttliche Unterweisungen in Kurzform. Übers. und erl. von Eberhard Heck und Gudrun Schickler, München 2001.

Laemmer, H., Zur Codifizierung des canonischen Rechts, Freiburg/Br. 1899.

Laukemper-Isermann, B., Die Heilsnotwendigkeit der Taufe und das kanonische Taufrecht (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 7), Essen 1992.

Lecler, J./Kolbe, F. u.a., Trient II (Geschichte der ökumenischen Konzilien 11), Mainz 1987.

Lenzen, V., Selbsttötung. Ein philosophisch-theologischer Diskurs mit einer Fallstudie über Cesare Pavese, Düsseldorf 1987.

Lettke, F./Eirmbter, W. H. u.a., Krankheit und Gesellschaft. Zur Bedeutung von Krankheitsbildern und Gesundheitsvorstellungen für die Prävention, Konstanz 1999.

Lex, P., Das kirchliche Begräbnisrecht – historisch-kanonistisch dargestellt, München 1904.

Liedhegener, J., Das kirchliche Begräbnisrecht, Köln 1929.

Lipp, V./Simon, A., Beihilfe zum Suizid. Keine ärztliche Aufgabe, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A212-A216.

Lob-Hüdepohl, A., Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen, in: Stimmen der Zeit 227 (2009) 378-390.

Ders., Das Widerfahrnis des Todes und die Erfahrung des Sterbens. Theologisch-ethische Erkundungen in schwierigem Terrain, in: Brüning, A./Piechotta, G. (Hg.), Die Zeit des Sterbens. Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft (Praxis-Theorie-Innovation 2), Berlin 2005, 10-32.

Ders., Schwierige Willensbekundung. Garantieren Patientenverfügungen würdevolles Sterben, in: Herder Korrespondenz 61 (2007) 83-87.

Loenen, G. v., Das ist doch kein Leben mehr! Warum aktive Sterbehilfe zu Fremdbestimmung führt, Frankfurt/Main 2014.

Ders., „Das ist doch kein Leben mehr!“ Sterbehilfe in den Niederlanden, in: Beckmann, R./Kaminski, C. u.a. (Hg.), Es gibt kein gutes Töten. Acht Plädoyers gegen Sterbehilfe (Edition Sonderwege), Leipzig 2015, 159-169.

Lohmann, T., Euthanasie in der Diskussion. Zu den Beiträgen aus Medizin und Theologie seit 1945, Düsseldorf 1975.

Loss, J., Zwischen Technik und Menschlichkeit. Wissenschaftlicher Fortschritt in der Medizin, in: Forschung & Lehre 21 (1/2014) 8-10.

Löwenberg, B., Art. Exequien, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1297.

Lüdicke, K., (Hg.), Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Essen seit 1984 (Loseblattwerk).

Ders., Wieso eigentlich Barmherzigkeit? Die wiederverheirateten Geschiedenen und der Sakramentenempfang, in: Herder Korrespondenz 66 (2012) 335-340.

Luf, G., Grundrechte im CIC/1983, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 35 (1985) 107-131.

Lungershausen, E., Selbstmorde und Selbstmordversuche bei Studenten, Heidelberg 1968.

Lunshof, J. E./Simon, A., Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart, in: Frewer, A./Eickhoff, C. (Hg.), ‚Euthanasie’ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte, Frankurt/Main 2000, 237-249.

Lutterotti, M. v., Art. Sterbehilfe. I. Medizin, in: Eser, A./Lutterotti, M. v. (Hg.), Lexikon Medizin, Ethik, Recht, Freiburg/Br. 1989, 1086-1095.

Ders., Art. Sterben/Sterblichkeit. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 3, Gütersloh 2000, 454-456.

Magon, H., Ängste und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen (Teil 1), in: Zeitschrift für Palliativmedizin 15 (2014) 94-99.

Ders., Ängste und Bedürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen (Teil 2), in: Zeitschrift für Palliativmedizin 15 (2014) 154-157.

Manzanares, J./Mostaza, A. u.a., Nuevo Derecho Parroquial, Madrid 1988.

Marckmann, G., PEG-Sondenernährung. Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung, in: Ärzteblatt Baden-Württemberg 104 (01/2007) 23-27.

Marckmann, G./Synofzik, M., Perkutane endoskopische Gastrostomie. Ernährung bis zuletzt?, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A3390-A3393.

Maroto, F., De axiome ubi tumulus ibi funus, in: Apollinaris 1 (1928) 22-35, 125-139, 263-279.

Marx, K. F. H., De euthanasia medica prolusio. Dissertatio inauguralis medica, Göttingen 1826.

Mauthner, F., Gespräche im Himmel und andere Ketzereien, München 1914.

May, A., Autonomie und Fremdbestimmung bei medizinischen Entscheidungen für Nichteinwilligungsfähige (Ethik in der Praxis. Studien 1), Münster 22001.

Mayer, J. (Hg.), Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens 18: Schöneberg-Sternbedeckung, Leipzig 61909.

Mayer, J./Nagel, E., Künstliche Ernährung aus ethischer Sicht, in: Harting, W. (Hg.), Ernährungs- und Infusionstherapie. Standards für Klinik, Intensivstation und Ambulanz, Stuttgart 2004, 745-753.

McCann, R. M./Hall, W. J. u.a., Comfort Care for Terminally Ill Patients. The Appropriate Use of Nutrition and Hydration, in: Journal of the American Medical Association 272 (1994) 1263-1266.

McCormick, R., Das Prinzip der Doppelwirkung einer Handlung, in: Concilium (D) 12 (1976) 662-670.

Ders., Life and its Preservation, in: Theological Studies 42 (1981) 100-110.

McDonagh, E., Die Beurteilung des Ärgernisses, in: Concilium (D) 13 (1977) 477-481.

McManus, F. R., Duties of Ministers and Others. Canon 843, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1022-1023.

Merkel, F., Art. Bestattung. IV. Historisch. V. Praktisch-theologisch, in: Krause, G./Müller, G. (Hg.), Theologische Realenzyklopädie 5, Berlin 1980, 743-757.

Michiels, G., De delicits et poenies. Commentarius Libri V Codicis Juris Canonici. Volumen I. De Delictis. Canones 2195-2213, Paris 1961.

Mietke, G., Art. Fossor, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 31995, 1370.

Minois, G., Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf 1996.

Möhle, M./Glatzer, W., Alterungsprozesse von Gesellschaften, in: Backes, G. M. (Hg.), Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung (Alter(n) und Gesellschaft 2), Opladen 2000.

Morita, T./Sakaguchi, Y. u.a., Desire for Death and Requests to Hasten Death of Japanese Terminally Ill Cancer Patients Receiving Specialized Inpatient Palliative Care, in: Journal of Pain and Symptom Management 27 (2004) 44-52.

Mörsdorf, K., Die Rechtssprache des Codex Juris Canonici. Eine kritische Untersuchung (Nachdruck Paderborn 1937) (Görres-Gesellschaft. Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 74), Paderborn 1967.

Morus, T., Utopia, Leuven 1516.

Ders., Utopia. Aus dem Lateinischen von Alfred Hartmann, Zürich 1981.

Müller, G. L., Art. Ablaß. I. Entstehung und Geschichte, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 52-53.

Ders., Art. Fegefeuer. III. Historisch-theologisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 31995, 1205-1208.

Müller, S./Wedlich, S., Patientenrechtegesetz. Beweislasten im Arzthaftungsprozess, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A2074-A2076.

Müller-Busch, H.-C., Gelingende Praxis – Palliativmedizin als Alternative zur Euthanasie, in: Göring-Eckart, K. (Hg.), Würdig leben bis zuletzt. Sterbehilfe – Hilfe beim Sterben – Sterbebegleitung – Eine Streitschrift, Gütersloh 2007, 171-194.

Mussinghoff, H., Der Dienst des Bischofs – Ein Amt im Wandel der Zeit, in: Ahlers, R./Laukemper-Isermann u.a. (Hg.), Die Kirche von morgen. Kirchlicher Strukturwandel aus kanonistischer Perspektive, Wingen 2003, 141-162.

Nassehi, A./Weber, G., Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung, Opladen 1989.

Naz, R., Art. Notoriété, in: Naz, R. (Hg.), Dictionnaire de droit canonique 6, Paris 1957, 1021.

Ders., Art. Scandale, in: Naz, R. (Hg.), Dictionnaire de droit canonique 7, Paris 1965, 877-878.

Neimes, K., Friedwaldbestattungen. Kirchenrechtliche Untersuchung einer alternativen Beisetzungsform (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 64), Essen 2013.

Neumann, J., Grundriss des katholischen Kirchenrechts, Darmstadt 1981.

Niederschlag, H./Proft, I. (Hg.), Wann ist der Mensch tot? Diskussion um Hirntod, Herztod und Ganztod (Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege 3), Ostfildern 32014.

Nowak, K., „Euthanasie“ und Sterilisation im „Dritten Reich“. Die Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Gesetz der Verhütung erbkranken Nachwuchses und der „Euthanasie“-Aktion, Göttingen 31984.

Oduncu, F. S., In Würde sterben. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Patientenverfügung, Göttingen 2007.

Oduncu, F. S./Eisenmenger, W., Euthanasie – Sterbehilfe – Sterbebegleitung, in: Medizinrecht 21 (2002) 327-337.

Oduncu, F. S./Hohendorf, G., Die ethische Verantwortung des Arztes, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A1362-A1364.

Olschewski, J., Das Recht auf Sakramentenempfang. Zur Entwicklung eines Fundamentalrechtes der Gläubigen vom Konzil von Trient bis zur Gegenwart (Adnotationes in ius canonicum 6), Frankfurt/Main 1998.

Orlandis, J./Romas-Lisson, D., Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711) (Konziliengeschichte. Reihe A: Darstellungen), Paderborn 1981.

Örsy, L., Interpretation in View of Action. A Quest for Clarity and Simplicity (canon 96), in: The Jurist 52 (1992) 587-597.

Osenbrüggen, E., Die Behandlung der Selbstmörder, in: Ders., Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte (Neudruck von Schaffenhausen 1869), Aalen 1969, 337-345.

Overbeck, G., Krankheit als Anpassung. Der sozio-psychosomatische Zirkel, Frankfurt/Main 1984.

Paarhammer, H., Art. Stolgebühren, in: Haering, S./Schmitz, H. (Hg.), Lexikon des Kirchenrechts (LThK kompakt), Freiburg/Br. 2004, 921-923.

Paprocki, T. J., Examples of Reasons for Removal. Canon 1741, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 1838-1841.

Paradys, N., Rede […] über das, was die Arzneywissenschaft vermag, den Tod leicht und schmerzlos zu machen, bey Gelegenheit seines Abschieds von dem akademischen Prorectorat gehalten den 8. Februar 1794. Aus dem Lateinischen übers. von Johann Georg Klees, in: Neues Magazin für Aerzte 18 (1796) 560-572.

Parzeller, M./Wenk, M. u.a., Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen, in: Deutsches Ärzteblatt 104 (2007) A576-A586.

Paterson, C., Assisted Suicide and Euthanasia. A Natural Law Ethics Approach, Hampshire 2008.

Peschke, K.-H., Christliche Ethik. Spezielle Moraltheologie, Trier 1995.

Petermann, F. T., Der Entwurf eines Gesetzes zur Suizidprävention, in: Aktuelle Juristische Praxis 9 (2004) 1111-1138.

Pfeiffer, C., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1839.

Philips, G., L’Église et son mystère au IIe Concile du Vatican. Histoire, texte et commentaire de la Constitution Lumen Gentium 2, Paris 1968.

Phillips, G., Lehrbuch des Kirchenrechts, Regensburg 31881.

Pichlmaier, H., Art. Palliative Therapie. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 818-819.

Platon, Gesetze. Buch VII-XII: griechisch-deutsch. Hrsg. von Gunther Eigler (Werke in acht Bänden 8/II), Darmstadt 42005.

Platon, Phaidon – Das Gastmahl – Kratylos: griechisch-deutsch. Hrsg. von Gunther Eigler (Werke in acht Bänden 3), Darmstadt III2005.

Plöchl, W. M., Geschichte des Kirchenrechts. Bd. 1: Das Recht des ersten christlichen Jahrtausends. Von der Urkirche bis zum großen Schisma, Wien 21960.

Ploetz, A., Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen, Berlin 1895.

Pohle, J., Art. Sakramentalien, in: Buchberger, M. (Hg.), Kirchliches Handlexikon. Ein Nachschlagebuch über das Gesamtgebiet der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften 2, Freiburg/Br. 1912, 1891-1892.

Pohlmeier, H., Freiverantwortlichkeit des Suizids aus medizinisch-psychologischer Sicht, in: Pohlmeier, H. (Hg.), Suizid zwischen Medizin und Recht, Stuttgart 1996, 33-51.

Pohlmeier, H., Selbstmordverhütung.

Pöldinger, W., Die Abschätzung der Suizidalität. Eine medizinisch-soziologische Studie, Bern 1968.

Pöldinger, W./Hole, G., Die Selbstmordhandlung als Symptom, in: Praxis der Psychotherapie 16 (1971) 185-194.

Pontal, O., Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte. Reihe A: Darstellungen), Paderborn 1986.

Potthoff, T., Euthanasie in der Antike. Diss. med, Münster 1982.

Pottmeyer, H. J., Auf fehlbare Weise unfehlbar? Zu einer neuen Form päpstlichen Lehrens, in: Stimmen der Zeit 217 (1999) 233-242.

Power, D., Die Beisetzungsriten für Selbstmörder und liturgische Entwicklungen, in: Concilium (D) 21 (1985) 213-217.

Prahl, H.-W./Schroeter, K. R., Soziologie des Alterns. Eine Einführung (Uni-Taschenbücher 1924), Paderborn 1996.

Pree, H., Das Recht auf die Heilsgüter (c. 213 CIC), in: Heiliger Dienst 48 (1994) 273-291.

Primetshofer, B., Das Recht auf Wort und Sakrament. Ein Grundrecht und seine Verwirklichung, in: Kremsmair, J./Pree, H. (Hg.), Ars boni et aequi. Gesammelte Schriften von Bruno Primetshofer (Kanonistische Studien und Texte 44), Berlin 1997, 199-204.

Ders., Das Recht auf Wort und Sakrament. Ein Grundrecht und seine Verwirklichung, in: Diakonia 15 (1984) 20-25.

Prioreschi, P., A History of Human Responses to Death. Mythologies, Rituals and Ethics (Studies in Health and Human Services 17), Lewiston 1990.

Probst, M./Richter, K., Zeichen der Hoffnung in Tod und Trauer. Ein Werkbuch zur Sterbe- und Totenliturgie, Freiburg/Br. 1996.

Pröpper, T., Art. Freiheit. IV. Systematisch-theologisch, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 4, Freiburg/Br. 31995, 103-105.

Provost, J. H., The Christian Faithful. Canon 204, in: Coriden, J. A./Green, T. J. u.a. (Hg.), The Code of Canon Law. A Text and Commentary, New York 1985, 122-126.

Ders., The Obligations and Rights of all the Christian Faithful, in: Coriden, J. A./Green, T. J. u.a. (Hg.), The Code of Canon Law. A Text and Commentary, New York 1985, 134-173.

Prümmer, D. M., Pastoral-Fälle I (Bedingte Sakramentenspendung an sterbende Akatholiken), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 82 (1929) 327-334.

Putz, W./Gloor, E., Sterben dürfen, Regensburg 2011.

Queiruga, A. T., Auferstehung und Begräbnisliturgie, in: Concilium (D) 42 (2006) 590-600.

Rager, G., Medizin als praktische Wissenschaft. Zur Grundlegung des ärztlichen Handelns, in: Arzt und Christ 37 (1991) 75-85.

Raith, R., Salus animarum und aequitas canonica als Grenzen des kirchlichen Verwaltungshandelns, in: Kaiser, U./Raith, R. u.a. (Hg.), Salus animarum suprema lex. FS Max Hopfner (Adnotationes in ius canonicum 38), Frankfurt/Main 2006, 337-352.

Reckinger, F., Hinübergang aus dieser Welt zum Vater. Wegzehrung – Tod und Begräbnis – Gräbersegnung, in: Meurer, W. (Hg.), Volk Gottes auf dem Weg. Bewegungselemente im Gottesdienst, Mainz 1989, 159-163.

Reckinger, F., Wie für die Toten beten? Zu den Orationen der Begräbnisliturgie, in: Gottesdienst 5 (1971) 141-142.

Rees, W., Krankensalbung, Buße und Firmung. Neuere Fragestellungen und kirchenrechtliche Lösungen, in: Hauke, M./Stickelbroeck, M. (Hg.), Donum Veritatis. Theologie im Dienst an der Kirche. FS Anton Ziegenaus, Regensburg 2006, 171-208.

Rehbock, T., Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns, Paderborn 2005.

Reifenberg, H., Art. Rituale, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 8, Freiburg/Br. 31999, 1207-1209.

Reil, J. C., Entwurf einer allgemeinen Therapie, Halle 1816.

Reinhardt, H. J. F., Das kirchliche Begräbnis, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 1016-1020.

Ders., Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang, in: Katechetische Blätter 116 (1991) 614-621.

Reiter, J., Verfügung für das Lebensende. Wem nützt ein Patiententestament?, in: Herder Korrespondenz 52 (1998) 194-197.

Renken, J. A., Functions Especially Entrusted to the Pastor. Canon 530, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 701-702.

Ders., Pastor as Minister of Pastoral Governance. Canon 529, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 700.

Renteln-Kruse, W. v. (Hg.), Medizin des Alterns und des alten Menschen: mit 63 Tabellen, Darmstadt 22009.

Retzbach, A., Das Recht der katholischen Kirche nach dem Codex Iuris Canonici, Freiburg/Br. 41953.

Richter, A. L., Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts. Mit besonderer Rücksicht auf deutsche Zustände, Leipzig 51858.

Richter, G., Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie in der Terminalphase des Lebens. Ethische und medizinische Grundlagen, in: Schauder, P./Ollenschläger, G. (Hg.), Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie, München 32011, 385-399.

Richter, K., Der Umgang mit Toten und Trauernden in der christlichen Gemeinde. Eine Einführung, in: Richter, K. (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (Questiones Disputatae 123), Freiburg/Br. 1990, 9-26.

Ders., Die christliche Sorge für die Toten im gesellschaftlichen Wandel, in: Franz, A./Poschmann, A. u.a. (Hg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 159-183.

Ders., Die Liturgie angesichts des Todes in nachchristlicher Zeit, in: Heiliger Dienst 55 (2001) 155-166.

Richter-Kuhlmann, E., Assistierter Suizid. Dissens um die Arztrolle, in: Deutsches Ärzteblatt 109 (2012) A1970.

Dies., Sterbehilfe. Gesetz liegt voerst auf Eis, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A112.

Riedel, R./Schmidt, S. u.a., Patientenrechtegesetz. Folgen für das Risikomanagement, in: Deutsches Ärzteblatt 110 (2013) A14-A15.

Ringel, E., Das Leben wegwerfen? Reflexionen über Selbstmord, Wien 1978.

Ders., Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Eine Untersuchung an 745 geretteten Selbstmördern (Reprints Psychologie 19), Frankfurt/Main 41985.

Ders., Selbstmord. Appell an die anderen (Kaiser-Taschenbücher 68), München 41989.

Römelt, J., Autonomie und Sterben. Reicht eine Ethik der Selbstbestimmung zur Humanisierung des Todes?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002) 3-14.

Ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 1: Grundlagen (Grundlagen Theologie), Freiburg/Br. 2008.

Ders., Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. Bd. 2: Lebensbereiche (Grundlagen Theologie), Freiburg/Br. 2009.

Ders., Dem Sterben einen Sinn geben. Ein theologischer Kommentar zur gegenwärtigen Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung (Zukunftsforum Politik 80), Sankt Augustin

2006.

Ders., Eheliche Liebe als reflektierte Liebe und Lebensmanagement oder Teilhabe an einer natürlichen und geistlichen Institution?, in: De Processibus Matrimonialibus 9 (2002) 281-292.

Ders., Ethik der Sterbebegleitung. Zwischen der Unverfügbarkeit des Lebens, dem Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und der zwischenmenschlichen Solidarität, in: Ethica 21 (2013) 195-220.

Ders., Freiheit, die mehr ist als Willkür. Christliche Ethik in zwischenmenschlicher Beziehung, Lebensgestaltung, Krankheit und Tod. Handbuch der Moraltheologie 2, Regensburg 1997.

Ders., Kultur des Todes – Kultur des Lebens. Moraltheologie zwischen Rezeption und Kritik der modernen pluralistischen Gesellschaft, in: Zeitschrift für katholische Theologie 120 (1998) 290-301.

Ders., Menschenwürdiges Sterben. Vom menschlichen Umgang mit dem verlangsamten Tod, in: Herder Korrespondenz 58 (2004) 524-529.

Rothhaar, M., Autonomie und Menschenwürde am Lebensende. Zur Klärung eines umstrittenen Begriffsfelds, in: Hoffmann, T. S./Knaup, M. (Hg.), Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Berlin 2015, 101-114.

Rothschuh, K. E., Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 1978.

Roxin, C., Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe, in: Roxin, C./Schroth, U. (Hg.), Medizinstrafrecht. Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht, Stuttgart 2001, 87-112.

Ruh, U., Der Weltkatechismus. Anspruch und Grenzen, Freiburg/Br. 1993.

Ders., Lebensenzyklika. Für eine Mobiliserung des Gewissens, in: Herder Korrespondenz 49 (1995) 224-226.

Ders., Warum nicht? Der „Weltkatechismus“ und das Latein in der Kirche, in: Herder Korrespondenz 51 (1997) 545-546.

Ruland, L., Geschichte der kirchlichen Leichenfeier, Regensburg 1903.

Sägmüller, J. B., Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts. Teil 2: Die Verfassung der Kirche, Freiburg/Br. 1902.

Sainsbury, P., Suicide in old age, in: Proceedings of the Royal Society of Medicine 54 (1961) 266-268.

Salzmann, C. C., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1835.

Santos, J. L., c. 1176 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/2, Montreal 2004, 1677-1681.

Ders., c. 1184 CIC, in: Marzoa, A./Miras, J. u.a. (Hg.), Exegetical Commentary on the Code of Canon Law III/2, Montreal 2004, 1699-1702.

Saunders, C., A personal therapeutic journey, in: British Medical Journal 313 (1996) 1599-1601.

Sautermeister, J., Erschöpfter Lebenswille? Individualethische Anmerkungen zur Debatte um den assistierten Suizid, in: Herder Korrespondenz 69 (2015) 78-83.

Scavini, P., Theologia Moralis Universa ad mentem S. Alphonsi M. de Ligorio Pio IX Pontifici Maximo dicata. Tomus tertius: De restitutione, de virtutibus theologicis, ac de sacramentis in genere, de baptismo confirmatione et eucharistia, Paris 31859.

Schaaf, V. T., Catholic Burial of Public Sinners, in: Ecclesiastical Review 95 (1936) 189-194.

Schalle, E. W., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medico-Philosophica, Leipzig 1839.

Schallenberg, P., Autonomie und Menschenwürde. Moraltheologische Anmerkungen zur intensivmedizinischen Sterbehilfe und zur Patientenverfügung, in: Theologie und Glaube 100 (2010) 175-193.

Schanda, H./Stompe, T. (Hg.), Der freie Wille und die Schuldfähigkeit in Recht, Psychiatrie und Neurowissenschaften (Wiener Schriftenreihe für Forensische Psychiatrie), Berlin 2010.

Schara, J., Art. Lebensverlängerung. 1. Zum Problemstand, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 569-572.

Scharnagl, A., Das neue kirchliche Gesetzbuch. Eine Einführung mit besond. Berücksichtigung des bayerischen Rechtes, München 21918.

Scheler, D., In ungeweihter Erde: Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter, in: Günther, L.-M./Oberweis, M. (Hg.), Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung (Sources of Europe 4), Bochum 2006, 157-168.

Schellong, S., Künstliche Beatmung. Strukturgeschichte eines ethischen Dilemmas (Medizin-Ethik 2), Stuttgart 1990.

Schenkl, M. v., Juris Ecclesiastici Germaniae accomodati Syntagma, Tomus II, Köln 21787.

Schlieffen, H. G. v., Der Suizidversuch. Ein psychologischer Beitrag zum Problem des mißglückten Selbstmordversuchs anhand biologisch-anamnetischer, statistischer und testpsychologischer Daten, Freiburg/Br. 1969.

Schlögel, H./Hoffmann, M., Passive und aktive Sterbehilfe. Neuere Definitions- und Unterscheidungsprobleme, in: Stimmen der Zeit 225 (2007) 89-99.

Schmied, G., Die Sterbe- und Totenliturgie nach dem II. Vaticanum. Anmerkungen eines Soziologen, in: Becker, H. (Hg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium I (Pietas Liturgica 3), St. Ottilien 1987, 181-205.

Schmitt, H., Human sterben – wie geht das? Ein Gestaltungskonzept wider das Töten am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 2010 (2010) 187-202.

Schmitz, H., Der Codex Iuris Canonici von 1983, in: Listl, J./Schmitz, H. (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 21999, 49-76.

Ders., Taufaufschub und Recht auf Taufe, in: Auf der Maur, H./Kleinheyer, B. (Hg.), Zeichen des Glaubens. Studien zu Taufe und Firmung. Balthasar Fischer zum 60. Geburtstag, Freiburg/Br. 1972, 253-268.

Ders., Taufe, Firmung, Eucharistie, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 152 (1983) 369-407.

Ders., Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung und Wertung (Canonistica. Beiträge zum Kirchenrecht 2), Trier 1979.

Ders., Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung. Sichtung und Wertung, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 146 (1977) 381-419.

Schmitz, H. J., Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt, Mainz 1883.

Schmitz, P., Das kirchliche Laienrecht, Münster 1924.

Schmuhl, H.-W., Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ (1890-1945), Göttingen 21992.

Schnabel, J., Begräbnisverweigerung nach Selbsttötung? Eine rechtshistorische und rechtsdogmatische Untersuchung (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der WWU Münster), Münster 2014.

Schneck, P., Geschichte der Medizin systematisch, Bremen 1997.

Schneider, T., Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Ostfildern 92008.

Schockenhoff, E., Die ethischen Grundlagen des Rechts (Kirche und Gesellschaft 349), Mönchengladbach 2008.

Ders., Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg/Br. 2009.

Ders., Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg/Br. 2007.

Ders., Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung, in: Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Journal (22/2013) 6-7.

Ders., Selbstbestimmt sterben? Zur Kritik der Euthanasie, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 33 (2004) 574-589.

Ders., Sterbehilfe und Menschenwürde. Begleitung zu einem „eigenen Tod“, Regensburg 1991.

Schöllgen, W., Aktuelle Moralprobleme, Düsseldorf 1955.

Ders., Art. Euthanasie, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1207-1208.

Schopenhauer, A., Zürcher Ausgabe: Werke in zehn Bänden. Bd. 2,2: Parerga und Paralipomena – Kleine philosophische Schriften (Diogenes-Taschenbuch 140-10), Zürich 1986.

Schreiber, H.-L./Heuer, S., Art. Arzt-Patient-Beziehung. 2. Rechtlich, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 1, Gütersloh 2000, 242-244.

Schreiber, H.-L./Jungeblodt, S., Art. Patient/Patientenrecht. 2. Rechtlich, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 838-840.

Schriever, W., De euthanasia. Dissertatio inauguralis medica, Berlin 1836.

Schüller, T., Die Barmherzigkeit als Prinzip der Rechtsapplikation in der Kirche im Dienste der salus animarum: ein kanonistischer Beitrag zu Methodenproblemen der Kirchenrechtstheorie (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 14), Würzburg 1993.

Schulz, E., Trauernde trösten. Die therapeutische Dimension des Bestattungsrituals, in: Schulz, E. (Hg.), Sterben, Tod und Trauer. Predigten mit Hintergrund, München 1998, 165-173.

Schuster, J., Der Tod aus theologischer Sicht, in: Schumpelick, V. (Hg.), Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog. Akten des Symposiums vom 5.-8. Oktober 2002 in Cadenabbia, Freiburg/Br. 2003, 35-40.

Schüttauf, K., Suizid im Recht, in: Brudermüller, G./Marx, W. u.a. (Hg.), Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V. 4), Würzburg 2003, 81-100.

Schwartländer, J., Art. Menschenwürde/Personenwürde, in: Korff, W./Beck, L. u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik 2, Gütersloh 2000, 683-688.

Schwartz, E. (Hg.), Eusebius Werke. Zweiter Band: Die Kirchengeschichte. Die Bücher VI bis X über die Märtyrer in Palästina (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 9,2), Leipzig 1908.

Schwendenwein, H., Art. Ärgernis. III. Kirchenrechtlich, in: Kasper, W./Baumgartner, K. u.a. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 1, Freiburg/Br. 31993, 962.

Sebott, R., Art. Sünde, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 638.

Seelhammer, N., Art. Doppelwirkung einer Handlung, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 516-517.

Selge, K.-H., Art. Zweifel, in: Campenhausen, A. F. v./Riedel-Spangenberger, I. u.a. (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht III, Paderborn 22004, 916-919.

Semmelroth, O., Art. Heilsnotwendigkeit. II. Dogmatisch, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 5, Freiburg/Br. 21960, 162-163.

Sicard, D., Die Begräbnismesse, in: Concilium (D) 4 (1968) 93-96.

Ders., La liturgie de la mort dans l’Église latine des origines à la réforme carolingienne (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 63), Münster 1978.

Silbernagl, I. (Hg.), Permaneder’s Handbuch des gemeingiltigen katholischen Kirchenrechtes mit steter Rücksicht auf das katholisch-kirchliche Territorialrecht in Oesterreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden und den übrigen deutschen Staaten, nach dessen hinterlassenenem Manuscripte, Landshut 41865.

Simon, A./Verrel, T., Patientenverfügungen. Rechtliche und ethische Aspekte (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE 11), Freiburg/Br. 2010.

Simon, G., Die Sterbehilfe-Bewegung. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung und Aussichten, Erlangen-Nürnberg 1987.

Simon, M., Le ‚Catéchisme de l’Église catholique’. De Vatican II à Jean-Paul II, in: Revue théologique de Louvain 32 (2001) 3-23.

Ders., Un catéchisme universel pour l’Église catholique. Du concile de Trente à nos jours, Löwen 1992.

Singer, P., Practical ethics, New York 32011.

Smets, W. (Hg.), Des hochheiligen, ökumenischen und allgemeinen Concils von Trient Canones und Beschlüsse: nebst den darauf bezüglichen päpstlichen Bullen und Verordnungen und einem vollständigen Inhaltsverzeichnisse, Bielefeld 51858.

Sonnenmoser, M., Ethik in der Psychotherapie. „Informierte Zustimmung“ gefordert, in: Deutsches Ärzteblatt PP 7 (2008) 455-456.

Spaemann, R., Die Vernünftigkeit eines Tabus, in: Ders./Wannenwetsch, B., Guter schneller Tod? Von der Kunst, menschenwürdig zu sterben, Basel 2013, 9-40.

Spaemann, R./Hohendorf, G. u.a. (Hg.), Vom guten Sterben. Warum es keinen assistierten Suizid geben darf. Mit einem Vorwort von Manfred Lütz, Freiburg/Br. 2015.

Sporken, P., Darf die Medizin, was sie kann? Probleme einer medizinischen Ethik, Düsseldorf 1971.

Ders., Die Sorge um den kranken Menschen. Grundlagen einer neuen medizinischen Ethik, Düsseldorf 41988.

Ders., Probleme um das Lebensende, in: Theologisches Jahrbuch (1976) 369-388.

Steiner, M., (Für)Bitten im Hochgebet, in: Meßner, R. (Hg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Messliturgie. FS Hans B. Meyer (Innsbrucker Theologische Studien 42), Innsbruch 1995, 219-229.

Stengel, E., Enquiries into ettempted suicide, in: Proceedings of the Royal Society of Medicine 45 (1952) 613-620.

Stöhr, A., Handbuch der Pastoralmedizin. Mit besonderer Berücksichtigung der Hygiene (Theologische Bibliothek), Freiburg/Br. 51909.

Stöhr, M., Selbstbestimmt Leben – Selbstbestimmt Sterben. Plädoyer für eine Legalisierung der Sterbehilfe, Aachen 2015.

Stork, G., Das Recht auf ein kirchliches Begräbnis. Normenentwicklung vom Codex Iuris Canonici von 1917 zum Gesetzbuch von 1983 hinsichtlich der Begründung und der Grenzen dieses Rechts (Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der WWU Münster), Münster 1993.

Stubendorff, J., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Dorpat 1836.

Stutz, U., Art. Kirchenrecht, in: Holtzendorff, F. v./Kohler, J. (Hg.), Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung 5, München 71914, 275-479.

Ders., Der Geist des Codex iuris canonici. Eine Einführung in das auf Geheiss Papst Pius X. verfasste und von Papst Benedikt XV. erlassene Gesetzbuch der katholischen Kirche, Stuttgart 1918.

Sudnow, D., Organisiertes Sterben. Eine soziologische Untersuchung, Frankfurt/Main 1973.

Suetonius Tranquillus, C., De vita Caesarum/Die Kaiserviten. De viris illustribus/Berühmte Männer: lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Hans Martinet (Sammlung Tusculum), Düsseldorf 32006.

Süss, W., Ein Skandal im Sommer 1941. Reaktionen auf den „Euthanasie“-Protest des Bischofs von Münster, in: Wolf, H./Flammer, T. u.a. (Hg.), Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, Darmstadt 2007, 181-198.

Sykes, N./Thorns, A., The Use of Opioids and Sedatives at the End of Life, in: The Lancet Oncology 4 (2003) 312-318.

Teising, M., Alt und lebensmüde. Suizidneigung bei älteren Menschen, München 1992.

Thiele, F., Aktive Sterbehilfe. Eine Einführung in die Diskussion, in: Thiele, F. (Hg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte (Neuzeit und Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft), München 2005, 9-29.

Thomas von Aquin, Summa theologica, I-II, 22-48: Die menschlichen Leidenschaften, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 10, Heidelberg 1955.

Thomas von Aquin, Summa theologica, I-II, 90-105: Das Gesetz, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutschlateinische Ausgabe der Summa theologica 13, Heidelberg 1977.

Thomas von Aquin, Summa theologica, II-II, 57-79: Recht und Gerechtigkeit, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 18, Heidelberg 1953.

Thümmel, W., Die Versagung der kirchlichen Bestattungsfeier, Leipzig 1902.

Tille, A., Von Darwin bis Nietzsche. Ein Buch Entwicklungsethik, Leipzig 1895.

Timmermann, J., Das Thema Sterbehilfe in Thomas Morus’ „Utopia“ (Medizinethische Materialien 85), Bochum 1993.

Tolmein, O., Selbstbestimmungsrecht und Einwilligungsfähigkeit. Der Abbruch der künstlichen Ernährung bei Patienten in vegetative state in rechtsvergleichender Sicht. Der Kemptener Fall und die Verfahren Cruzan und Bland (Mabuse-Verlag Wissenschaft 81), Frankfurt/Main 2004.

Utz, A.-F., Kommentar zur Summa theologica, II-II, 57-79: Recht und Gerechtigkeit, in: Albertus-Magnus-Akademie (Hg.), Die deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa theologica 18, Heidelberg 1953, 425-571.

Utz, A.-F./Groner, J.-F. (Hg.), Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII. Bd. I, Freiburg/Schweiz 1954.

Dies. (Hg.), Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII. Bd. III, Freiburg/Schweiz 1961.

Vanzetto, T., Commento ai cann. 204-231, in: ecclesiale, Q. d. d. (Hg.), Codice di Diritto Canonico Commentato. Testo ufficiale latino, traduzione italiana, fonti, interpretazione autentiche, legislazione complementare della Conferenza Episcopale Italiana, commentato, indice analitico, Milano 32009, 225-246.

Vermeersch, A., Ubi tumulus ibi funus: axioma?, in: Periodica 16 (1927) 57-70.

Vermeersch, A./Creusen, J., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus I: Liber I et II Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 81963.

Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus II: Liber III Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 71954.

Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus II: Liber III. Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 41930.

Dies., Epitome Iuris Canonici cum commentariis ad scholas et ad usum privatum. Tomus III: Liber IV et V Codicis Iuris Canonici (Museum Lessianum. Section théologique), Romae 71946.

Verrel, T., Mehr Fragen als Antworten: Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.3.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 23 (2003) 449-453.

Ders., Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C für den 66. Deutschen Juristentag, München 2006.

Vodopivec, M., Art. Eugenik, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 3, Freiburg/Br. 21959, 1175-1178.

Vogel, C., Les „libri paenitentiales“ (Typologie des sources du moyen âge occidental 27), Turnhout 1978.

Völkl, R., Art. Werke der Barmherzigkeit, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 10, Freiburg/Br. 21965, 1052-1054.

Vollmann, J., Informed Consent als Politikum in der Medizin, in: Kettner, M. (Hg.), Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt/Main 2000, 253-279.

Ders., Sterbebegleitung (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2), Berlin 2001.

Vorgrimler, H., Art. Sterbehilfe, in: Höfer, J./Rahner, K. (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg/Br. 21964, 1053-1054.

Ders., Buße und Krankensalbung (Handbuch der Dogmengeschichte 4: Sakramente – Eschatologie, Faszikel 3), Freiburg/Br. 21978.

Ders., Der „Katechismus der Katholischen Kirche“ in der Perspektive systematischer Theologie. Einblicke in eine Diskussion, in: Theologische Revue 91 (1995) 3-8.

Ders., „… und das ewige Leben. Amen!“ Christliche Hoffnung über den Tod hinaus, Münster 2007.

Vromant, G./Bongaerts, L., Ius Missionariorum. Tomus 3: De Fidelium Associationibus. De actione Catholica, de legione Mariae, ad usum utriusque Cleri, praesertim Missionariorum (Museum Lessianum 30), Paris 21955.

Wächter, L., Der Tod im alten Testament, Stuttgart 1967.

Wacke, A., Der Selbstmord im römischen Recht und in der Rechtsentwicklung, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 97 (1980) 26-77.

Wagner, K., Die Feier der Beerdigung. Teil I: Rituale. Teil II: Neue Wege in der Trauerpastoral, Freiburg/Br. 42004.

Wal, G. v. d./Maas, P. J. v. d., Euthanasie en andere medische beslissingen rond het levenseinde. De praktijk en de meldingsprocedure, Den Haag 1996.

Waldecker, L., Zur Frage des kirchlichen Begräbnisses. Ein Beitrag zur Systematik des Codex Juris Canonici, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 112 (1932) 81-92.

Walter, F., Lehrbuch des Kirchenrechts aller Confessionen, Bonn 81839.

Weber, H., Spezielle Moraltheologie, Graz 1999.

Weiler, K., Die Beurteilung der Selbsttötung unter besonderer Berücksichtigung kirchenrechtlicher Regelungen (Rechtsgeschichtliche Studien 59), Hamburg 2013.

Wernz, F. X., Ius Decretalium ad usum praelectionum in scholis textus canonici sive iuris decretalium. Tomus II. Pars 1: Ius constitutionis Ecclesiae Catholicae, Romae 21906.

Wernz, F. X./Vidal, P., Ius Canonicum. Tomus II: De Personis, Romae 31943.

Dies., Ius Canonicum. Tomus IV: De Rebus. Vol I: Sacramenta, Sacramentalia, Cultus divinus, Coemeteria et Sepultura ecclesiastica, Romae 1934.

Dies., Ius Canonicum. Tomus VII: Ius Poenale Eccelsiasticum, Romae 1937.

Werth, J. L., Rational Suicide? Implications for Mental Health Professionals, Bristol 1996.

Wetzer, H. J./Welte, B., Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften 11: Sculptur-Trient, Freiburg/Br. 21899.

Wijlens, M., Die Kooperation von Laien mit kirchlichem Sendungsauftrag und Klerikern. Eine gegenseitige Ergänzung, in: Kranemann, B./Wijlens, M. (Hg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn. Laien in der katholischen Kirche heute und morgen (Erfurter Theologische Schriften 35), Würzburg 2010, 31-52.

Dies., Eucharistiegemeinschaft mit anderen Christen. Vom Verbot mit Ausnahmen zur Erlaubnis unter Bedingungen als Folge neuer ekklesiologischer Einsichten, in: Güthoff, E./Haering, S. (Hg.), Ius quia iustum. FS Helmuth Pree (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin 2015, 625-649.

Dies., „For You I am a Bishop, with You I am a Christian“. The Bishop as Legislator, in: The Jurist 56 (1996) 68-87.

Dies., Krankenseelsorge in konfessionsverbindenden Ehen. Eine ekklesiologischkirchenrechtliche Betrachtung, in: Haering, S./Hirnsperger, J. u.a. (Hg.), In mandatis meditari. FS Hans Paarhammer (Kanonistische Studien und Texte 58), Berlin 2012, 781-799.

Dies., Riforma e rinnovamento. Mettere in pratica il concilio Vaticano II, in: Galli, C./Spadaro, A. (Hg.), La riforma della Chiesa, Brescia 2016, 17.

Dies., Salus animarum suprema lex. Mercy as a Legal Principle in the Application of Canon Law, in: The Jurist 54 (1994) 560-590.

Dies., Sharing the Eucharist. A Theological Evaluation of the Post Conciliar Legislation, Lanham 2000.

Dies., A Valid Juridic Act. Canon 124, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a. (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 178-179.

Williams, S. D., Euthanasia, in: Popular Science Monthly 3 (1873) 91-96.

Wils, J.-P., Ars moriendi. Über das Sterben, Frankfurt/Main 2007.

Winkler, J., Lehrbuch des Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf die Schweiz, Luzern 21878.

Wißmann, O., Die Patientenverfügung, in: Der aktuelle Begriff. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (34/2004) 1-2.

Wittkowski, J., Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J. (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 50-64.

Woellert, K./Schmiedebach, H.-P., Sterbehilfe, München 2008.

Wolf, N., Entscheidungen über Leben und Tod. Vergleich der Entscheidungsfaktoren für die Positionierung gesellschaftlicher Akteure zu den Themen Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch und Stammzellforschung, Hamburg 2014.

Wolf, U., Aristoteles’ „Nikomachische Ethik“ (Werkinterpretationen), Darmstadt 22007.

Woywod, S., The Law of the Code on Funerals. Funeral Stipends, in: Homiletic and Pastoral Review 26 (1926) 828-836.

Zambon, A., La celebrazione delle esequie in alcune situazioni particolari, in: Quaderni di diritto ecclesiale 15 (2002) 275-291.

Zeddies, N., Verwirrte oder Verbrecher? Die Beurteilung des Selbstmordes von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert, in: Signori, G. (Hg.), Trauer, Verzweiflung und Anfechtung – Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften (Forum Psychohistorie 3), Tübingen 1994, 55-90.

Ziemssen, W. L., De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Greifswald 1845.

Zimmermann, V., Die ‚Heiligkeit des Lebens’. Geschichte der Euthanasie in Grundzügen, in: Frewer, A./Eickhoff, C. (Hg.), ‚Euthanasie’ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt/Main 2000, 27-45.

Zimmermann-Acklin, M., Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung (Studien zur theologischen Ethik 79), Freiburg/Schweiz 22002.

Zodrow, L., Ehrenamtliche Trauerbegleitung als Regelfall. Römisch-katholische Beerdigungspastoral in Frankreich, in: Gerhards, A./Kranemann, B. (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003, 252-276.

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Подняться наверх