Читать книгу Grundlagen der Feldtheorie - Michael Koch - Страница 4

Оглавление

Inhalt

1 Felder 1

1.1 Physikalische Felder 1

1.2 Zeitlicher Verlauf der Felder 2

1.3 Arten von Feldquellen. 3

1.4 Darstellung von Feldern. 3

2 Elektrisches Feld und Strömungsfeld. 4

2.1 Allgemeine Zusammenhänge. 4

2.2 Stromdichte und Strom.. 4

2.2.1 Beispiel 1. 5

2.2.2 Aufgabe 1. 7

2.3 Vorgehen bei Widerstandsberechnungen. 8

2.3.1 Aufgabe 2. 8

2.3.2 Aufgabe 3. 8

2.4 Ladungserhaltungssatz. 9

2.5 Verhalten der Stromdichte an Grenzflächen. 11

2.5.1 Aufgabe 4. 12

2.6 Coulombkraft 13

2.7 Elektrische Feldstärke. 13

2.7.1 Beispiel 2. 14

2.7.2 Coulombintegral 15

2.8 Das elektrische Potential 17

2.8.1 Aufgabe 5. 18

2.9 Verschiebungsflussdichte und Gaußscher Satz. 19

2.9.1 Beispiel 4. 20

2.9.2 Aufgabe 6. 21

2.9.3 Aufgabe 7. 22

2.10 Kapazität 22

2.10.1 Vorgehen bei Kapazitätsberechnungen. 24

2.10.2 Beispiel 5. 24

2.10.3 Aufgabe 8. 25

2.10.4 Platten-, Zylinder- und Kugelkondensator 26

2.11 Kapazitäten in Schaltungen. 26

2.12 Parallel- und Reihenschaltung von Kapazitäten. 29

2.12.1 Parallelschaltung. 29

2.12.2 Reihenschaltung. 30

2.12.3 Aufgabe 9. 32

2.12.4 Aufgabe 10. 32

2.12.5 Aufgabe 11. 32

2.12.6 Aufgabe 12. 33

2.12.7 Zusammenschaltung geladener Kondensatoren. 33

2.12.8 Beispiel 6. 33

2.12.9 Aufgabe 13. 34

2.12.10 Aufgabe 14. 34

2.13 Verhalten an Grenzflächen. 35

2.13.1 Verschiebungsflussdichte an Grenzflächen. 35

2.13.2 Elektrische Feldstärke an Grenzflächen. 36

2.13.3 Brechungsgesetz der elektrischen Feldgrößen. 37

2.13.4 Längsgeschichtete Dielektrika. 37

2.13.5 Quergeschichtete Dielektrika. 39

2.13.6 Aufgabe 15. 40

2.13.7 Aufgabe 16. 41

2.13.8 Aufgabe 17. 41

2.14 Energie im elektrostatischen Feld. 42

2.14.1 Aufgabe 18. 43

2.14.2 Aufgabe 19. 43

3 Magnetfeld. 44

3.1 Historie. 44

3.2 Beobachtungen bei Magnetfeldern. 44

3.3 Feld eines Dauermagneten. 46

3.3.1 Feldlinienbild. 46

3.3.2 Magnetischer Dipol 47

3.3.3 Ursache des Magnetfelds. 47

3.4 Magnetfeld stromdurchflossener Leiter 48

3.4.1 Kraftwirkung zweier paralleler Leiter 48

3.4.2 Aufgabe 20. 51

3.4.3 Aufgabe 21. 52

3.4.4 Kraftwirkung auf eine bewegte Ladung. 52

3.4.5 Aufgabe 22. 53

3.4.6 Halleffekt 53

3.4.7 Überlagerung von Magnetfeldern. 55

3.5 Magnetische Feldstärke und Durchflutungsgesetz. 56

3.5.1 Magnetische Feldstärke. 56

3.5.2 Durchflutungsgesetz. 56

3.5.3 Beispiel 7. 57

3.5.4 Elektrische Durchflutung. 58

3.5.5 Die magnetische Spannung. 58

3.5.6 Beispiel 8. 59

3.5.7 Aufgabe 23. 61

3.5.8 Aufgabe 24. 61

3.5.9 Aufgabe 25. 62

3.6 Materie im Magnetfeld. 63

3.6.1 Dia- und Paramagnetismus. 64

3.6.2 Ferromagnetismus. 65

3.6.3 Aufgabe 26. 67

3.7 Verhalten an Grenzflächen. 67

3.8 Der magnetische Fluss. 68

3.8.1 Beispiel 9. 69

3.8.2 Aufgabe 27. 70

3.9 Magnetische Kreise. 70

3.9.1 Berechnung magnetischer Kreise. 71

3.9.2 Beispiel 10. 72

3.9.3 Einflussgrößen bei magnetischen Kreisen. 74

3.9.4 Aufgabe 28. 77

3.9.5 Vereinfachte Berechnung für konstante Permeabilität 78

3.9.6 Aufgabe 29. 80

3.10 Induktionsgesetz. 81

3.10.1 Bewegungsinduktion. 82

3.10.2 Beispiel 11: Bewegter Leiter – Teil 1. 83

3.10.3 Beispiel 12: bewegter Leiter – Teil 2. 84

3.10.4 Ruheinduktion. 85

3.10.5 Richtungszuordnung der Induktionswirkung. 86

3.10.6 Beispiel 13. 86

3.10.7 Aufgabe 30. 87

3.10.8 Flussverkettung. 87

3.10.9 Richtungszuordnung in der Netzwerkmasche. 88

3.11 Selbstinduktion und Selbstinduktivität 90

3.11.1 Beispiel 14. 91

3.11.2 Aufgaben 31. 92

3.11.3 Aufgabe 32. 92

3.12 Energie im Magnetfeld. 93

3.13 Gegeninduktion und Gegeninduktivität 93

3.13.1 Aufgabe 33. 95

3.13.2 Aufgabe 34. 95

3.13.3 Das Vorzeichen in Maschengleichungen. 96

3.13.4 Aufgabe 35. 99

4 Anhang. 100

4.1 Verwendete Formelzeichen. 100

4.2 Abbildungsverzeichnis. 101

4.3 Tabellenverzeichnis. 102

4.4 Literaturverzeichnis. 103

4.4.1 Skriptum.. 103

4.4.2 Weiterführende Literatur 103

Grundlagen der Feldtheorie

Подняться наверх