Читать книгу Skizzen aus der Kindheit - Milan Svanderlik - Страница 6

Оглавление

Kapitel 1

DIE ANFÄNGE

Während meines langen Lebens (ich bin jetzt 73) war ich mir immer bestimmter Ereignisse in meiner fernen Vergangenheit bewusst, entschied mich jedoch aus verschiedensten Gründen, nie zu lange an diesen ersten Erinnerungen hängen zu bleiben. Um ehrlich zu sein, obwohl ich glaube, dass wir alle unser Leben auf den Grundlagen unserer frühesten Jahre aufbauen müssen, bin ich auch der festen Überzeugung, dass unsere Wünsche und unsere Vision wahrscheinlich die wichtigeren Determinanten für unseren Fortschritt im Leben sind. Natürlich gibt es auch die entscheidende Frage des Glücks. Das Glück ist nicht immer allen hold!

Obwohl ich jetzt im Ruhestand bin, bin ich immer noch aktiv, aber nachdem ich die von der Menschheit zugeteilte Spanne von 70 Jahren überschritten habe, begann ich zu fühlen, dass ich von „geliehener Zeit“ lebe. Ich vermute, teilweise aufgrund dieser Wahrnehmung habe ich in letzter Zeit begonnen mehr nach hinten zu schauen, mich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, um diese ferne, prägende Zeit meiner frühen Kindheit besser zu verstehen. Ich habe jetzt das Bedürfnis, genauer zu untersuchen, wie die Erfahrungen dieser Jahre die Person beeinflusst haben, die ich heute bin und welche Auswirkungen sie auf mein Verständnis der heutigen Welt haben.

Zum ersten Mal werde ich mich bemühen einige der denkwürdigsten Ereignisse zu skizzieren, an die ich mich aus meiner Kindheit erinnere. Mit fast sieben Jahrzehnten, die verschiedene Eindrücke hinterlassen haben, werden diese eher wie "Schnappschüsse vergangener Zeiten" sein und sie werden nicht immer in genauer Reihenfolge sein. Als Kinder erinnern wir uns lebhaft an bestimmte Dinge, während viele andere Ereignisse völlig vergessen werden. Dazu gibt es nicht immer eine offensichtliche Logik. Aber damit diese Skizzen Sinn machen, muss ich sie in einen historischen Kontext stellen, etwas von den Umständen erklären, die sie umgeben und zumindest die Schlüsselpersonen erwähnen, die in ihnen enthalten sind – sozusagen die dramatis personae (Personen der Handlung) meiner Geschichten.

Gestatten Sie mir zunächst, Ihnen etwas über meine Eltern zu erzählen. Meine Eltern (Bohumil Švandrlik & Růžena Sladeček) gehörten beide zur ersten Generation, die in Jugoslawien von emigrierten Tschechen geboren wurde. Nachfahren jener Tschechen, die sich während der Zeit des österreichisch-ungarischen Reiches in Veliki Zdenci in Kroatien niedergelassen hatten. Mein Vater diente als Offizier in der königlichen jugoslawischen Armee. Meine Eltern lebten nach ihrer Heirat in Bjelovar, wo meine Schwester Věra (Veronika) und mein Bruder Mirko (Miroslav) geboren wurden. Von Bjelovar zog die junge Familie nach Zagreb, wo sie einige Jahre vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lebte, dann übersiedelten sie nach Petrinja. Von dort aus ging mein Vater zu den Partisanen. Er war nicht der einzige Tscheche, der sich Titos Widerstandsarmee anschloss. In der Tat nahm eine große Anzahl seiner Landsleute aus Daruvar und den umliegenden Städten und Dörfern an dem Kampf teil und leider kamen viele bei dem Konflikt ums Leben. Zum Glück überlebte mein Vater, um die Befreiung Jugoslawiens mitzuerleben und für seine Leistungen in dem Krieg wurde er mit der Spomenica-Medaille ausgezeichnet. Ich erwähne dieses Detail nur, weil seine glaubwürdige Beteiligung an den Partisanen nur wenige Jahre später dazu beigetragen hat das Schicksal unserer Familie zu bestimmen.

Wie ein Großteil des übrigen Europas blieb die Tschechoslowakei nicht von den katastrophalen Folgen des Krieges verschont: Die Großstädte wurden schwer beschädigt, viele Dörfer wurden zerstört, die Wirtschaft wurde ruiniert und einer groben Schätzung nach wurden von 14,5 Millionen Einwohnern über 350.000 Menschen getötet. Viele der Toten waren Zivilisten (277.000 waren Juden), viele weitere wurden verwundet oder handlungsunfähig. Zu diesem Elend kam hinzu, dass eine "ethnische Säuberung" (Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland, meist im Jahre 1945) erfolgte – ein sehr dunkles, abschließendes Kapitel der tschechischen Kriegsgeschichte. Über 1,6 Millionen Deutsche wurden in die amerikanische Zone (später Westdeutschland) und 800.000 in die Sowjetzone (später Ostdeutschland) ausgewiesen. Tragischerweise starben viele tausende Menschen deutscher Abstammung während dieser rücksichtslosen Vertreibung entweder unter gewaltsamen Umständen oder an Hunger, Krankheit oder Seuchen. Aus der Slowakei wurden fast 100.000 Magyaren unter Zwang nach Ungarn umgesiedelt im Gegenzug kehrten rund 70.000 Slowaken zurück. Insgesamt wurden die tschechischen Länder infolge dieser abscheulichen Schlacht- und Vertreibungsmaßnahmen national fast homogen, wobei der Anteil der Tschechen und Slowaken von 64 % auf 94 % der Gesamtbevölkerung stieg.

All dies geschah zur gleichen Zeit, als die Tschechoslowakei koordinierte Anstrengungen unternahm, um ihre Städte wieder aufzubauen, ihre Industrie wiederzubeleben und die durch den Konflikt verlorenen Wohnungen und Infrastrukturen zu ersetzen. Um dies zu erreichen, brauchte das Land eine Unmenge an Fachleuten, Arbeitern und anderen energischen jungen Arbeitern, die die Tschechoslowakei einfach nicht besaß. So appellierte die Regierung an die tschechische Minderheit in Jugoslawien und bat sie, in ihre angestammte Heimat zurückzukehren und beim Wiederaufbau nach dem Krieg zu helfen. Um die Reaktion auf dieses Angebot zu verbessern, wurden Rückkehrern von der Regierung attraktive Anreize geboten, wie Umsiedlungszuschüsse, Wohnraum und Ackerland. In einem Land, das rund 2,5 Millionen seiner deutschen Staatsbürger verloren hatte, gab es viele Beschäftigungsmöglichkeiten und fast alle Rückkehrer waren mehrere Jahre lang von der Zahlung staatlicher Steuern befreit.

Viele reagierten darauf, meist idealistische junge Männer und Frauen, die begeistert ihren Weg in die Welt finden wollten. Sie stammten aus der ersten Generation der in Kroatien geborenen Tschechen von Eltern, die selbst aus dem alten Böhmen und Mähren ausgewandert waren und noch nostalgische Verbindungen zu ihrer ursprünglichen Heimat hatten. Das Leben der Tschechen in Kroatien war nicht immer einfach und man sollte wissen, dass sich nicht alle tschechischen Siedler in ihrer Rolle als winzige Minderheit im neuen Jugoslawien vollkommen wohl fühlten. Aufzeichnungen zufolge nutzten mehrere Züge voll mit Tschechen aus der Region um Daruvar das attraktive Angebot der tschechischen Regierung und zogen in die Tschechoslowakei. Diese Neuankömmlinge kamen, wie es Siedler oft tun, voller Optimismus, mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft und in der Erwartung, dass ihr neues Leben einfacher sein könnte, sowohl für sie als auch für ihre Kinder. Es ist schwer vorstellbar, dass einer von ihnen den dramatischen Regimewechsel vorhersah, der aber ein paar Jahre später, eine so tiefgreifende und düstere Wirkung auf ihr ganzes Leben haben sollte.

Wie viele andere auch übersiedelte meine eigene Familie unmittelbar nach dem Krieg in die Tschechoslowakei. Sie ließen sich in einer kleinen Stadt namens Jiřikov, im äußersten Norden der Tschechoslowakei nieder, nahe der Grenze zu der damaligen DDR. Die Staatsgrenze verlief tatsächlich durch die Stadt selbst und teilte sie in zwei Stadtteile. Es überrascht nicht, dass Jiřikov in der als „Sudetenland“ bekannten Region auch einen deutschen Namen hatte, nämlich Georgswalde. Sonst ein wenig bemerkenswerter Ort, war Jiřikov insofern ungewöhnlich, als er mehrere sehr bekannte Fabriken hatte, die Luxusgüter herstellten: Klaviere, Kronleuchter, Teppiche und Porzellan. Und diese etablierten Unternehmen stellten den größten Teil der Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung zur Verfügung. Es gab sogar einen Bahnhof, obwohl die Bahnlinie dort endete. Meine Eltern und ihre beiden Kinder im Teenageralter ließen sich in einem imposanten Haus nieder, umgeben von eigenen Gärten, inmitten von hohen Bäumen und mit ausgedehntem Land und Nadelwäldern dahinter. Dort wurde ich zu einem späten und, wie ich vermute, eher unerwarteten Zuwachs für die Familie Švandrlik.

Durch einen unglücklichen Zufall wurde ich am 27. Februar 1948 geboren, ein Datum, das für immer als ein bedeutsamer Tag in der Geschichte der Tschechoslowakei in Erinnerung bleibt, denn das war der Tag, an dem die tschechischen Kommunisten in einem von der Sowjetunion unterstützten Staatsstreich die legitime, demokratische Regierung stürzten und den Staat übernahmen. Etwas mehr Zeit war erforderlich, um die absolute Macht zu erlangen. Nachdem der letzte Minister des alten Regimes, Jan Masaryk, getötet und sein Körper aus einem Fenster in Prag geworfen worden war, war die Machtübernahme abgeschlossen. Wie wir jetzt wissen, sollte die kommunistische Herrschaft in der Tschechoslowakei weitere vier Jahrzehnte anhalten.

Skizzen aus der Kindheit

Подняться наверх