Читать книгу Praxissemester Religion - Mirjam Zimmermann - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Zur Einführung

An wen sich dieses Buch wendet

Warum wir dieses Buch geschrieben haben

Wofür dieses Buch gedacht ist

Wie man mit diesem Buch arbeiten kann

1„Forschendes Lernen“ oder: Wie man professionelle Kompetenzen im Praxissemester erwirbt

1.1Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit

1.2Genese und Kennzeichen „Forschenden Lernens“

1.3Forschendes Lernen – wie macht man das?

1.4Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre?

1.4.1Unterricht

1.4.2Personen

1.4.3Institution Schule

1.4.4Außerschulische Lernorte

2An einem fremden Ort: Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick

3In einer neuen Rolle: Als Religionslehrperson im Praxissemester

3.1Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich? Was ist mir wichtig? – Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion

3.2Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule

4Was hilft mir im Schulalltag?

4.1Ordnung fängt zu Hause an

4.1.1Materialien

4.1.2Planungen zum Unterricht

4.1.3Medien

4.1.4Ihre Schultasche

4.2Was bietet meine Schule?

4.3Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte?

4.4Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten

4.5Einen ‚Notfallkoffer‘ anlegen

5Was ist guter Religionsunterricht?

5.1Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken

5.2Wovor man sich hüten sollte

5.3Ein Blick auf die Unterrichtsforschung

5.4Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis

5.5Guter RU – fachdidaktisch betrachtet

5.5.1Kompetenzen religiöser Bildung – das Zentrum des RU

5.5.2Subjektorientiertes Lernen im RU

5.5.3RU – ein kognitiv anspruchsvolles Fach

5.5.4Orientierung im komplexen Feld ‚Religion‘

5.5.5Leistung im RU – die elementare Unterscheidung von Person und Werk

5.5.6Der RU – ein Raum der Freiheit zur Religion

5.6Der gute Lehrer und der gute Unterricht

5.7Fallstricke des Unterrichtens

6Wie finde ich gutes Material?

6.1Handbibliothek

6.2Recherchemöglichkeiten

6.3Zeitschriften

6.4Schulbücher

6.5Materialreihen

6.6Internetseiten

7Der institutionelle Rahmen: Welche Vorgaben muss ich beachten?

7.1Ein Blick zurück – Vom Katechismus zum Kernlehrplan

7.2Bildungsstandards und Schulcurricula

7.3Schulrecht

8Erste Schritte im Unterricht: Unterricht beobachten, analysieren und bewerten

8.1Aspekte der Unterrichtsbeobachtung

8.2Mögliche Beobachtungsaspekte

8.3Beobachten – wie geht das?

8.4Unterricht gemeinsam beraten

9Wie plane ich Religionsunterricht?

9.1Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen

9.2Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht

9.3Wovon Sie ausgehen können

9.4Was es beim RU besonders zu bedenken gibt

9.4.1Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten

9.4.2Das ‚Überwältigungsverbot‘ im RU respektieren

9.4.3Religionspädagogische Orientierungen beachten

9.5Planung konkret – aber wie?

9.5.1Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun?

9.5.2Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln

9.5.3Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen

9.5.4Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen

9.5.5Die fachlichen Aspekte des Themas klären

9.5.6Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen

9.5.7Die Ziele des Unterrichts festlegen

9.5.8Differenzierte Lernaufgaben formulieren

9.5.9Transparenz herstellen – z. B. einen Advance Organizer nutzen

9.5.10Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen

9.5.11Lernwege eröffnen – den Unterrichtsgang strukturieren

9.5.12Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen

9.5.13Den Lernertrag sichern – Kompetenzen einüben

9.5.14Den Lernertrag überprüfen – den Lernprozess evaluieren

9.5.15Unmittelbare Vorbereitungen treffen

9.5.16Kurzvorbereitung kompakt in zehn Fragen

10Einen Unterrichtsentwurf verfassen

10.1Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf

10.2Formen des Unterrichtsentwurfs

10.2.1Der Langentwurf

10.2.2Der Kurzentwurf

10.2.3Die Unterrichtsskizze

10.2.4Der Spickzettel

10.3Bewertungskriterien für einen Unterrichtsentwurf

11Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler motivieren?

11.1Spezifische Motivationsprobleme im Religionsunterricht

11.2Zum Begriff der Motivation

11.3Was fördert die Lernmotivation? – Ein theoretisches Modell mit fallbezogener Anwendung

11.4Motivierungsstrategien für den Unterricht

11.5Motivationsfaktor Stundeneinstieg

11.5.1Mögliche Stundeneinstiege

11.5.2Ein Kontrapunkt zur Motivation: Grells Konzept des informierenden Unterrichtseinstiegs

12Theologische Gespräche führen

12.1Unterrichtsgespräche kontrovers

12.2Was Unterrichtsgespräche leisten können

12.3Wie man Unterrichtsgespräche plant

12.4Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen

12.4.1Eine notwendige Voraussetzung: Auf vier Ohren hören

12.4.2Sechs Schritte zu einem gelingenden Unterrichtsgespräch

12.4.3Fragen und Impulse

12.4.4Gespräche moderieren und steuern

12.5… und was sind theologische Gespräche?

13Lernstände diagnostizieren, Leistungen beurteilen

13.1Religionspädagogische Förderkompetenz

13.2Das theologische Problem

13.3Funktionen von notenorientierter Leistungsbewertung

13.4Bezugsnormen der Leistungsbewertung

13.5Diagnose statt Bewertung, Diagnose und Bewertung

13.6Vielfalt der Diagnose, Vielfalt der Leistungsdarstellung und Überprüfungsverfahren

13.7Tests und Aufgaben formulieren, überprüfen und korrigieren – Tipps für die Praxis

14Hilfe, mein Unterricht wird gestört!

14.1Störendes Verhalten in der Schule

14.2Gründe für Unterrichtsstörungen

14.3Prävention von Störungen

14.4Reaktion auf Unterrichtsstörungen

15Feedback geben und nehmen

16Einen ‚Unterrichtsbesuch‘ absolvieren

16.1Was heißt hier ‚Besuch‘?

16.2Tipps zur schriftlichen Planung

16.3… und nun die Durchführung

16.4Eine Nachbesprechung durchführen

17Bilanz ziehen

Zitierte Literatur

Praxissemester Religion

Подняться наверх