Читать книгу Das Leben kommt auf sanften Pfoten - Monica Armstrong - Страница 3

Оглавление

Kapitel 1: Komödien und Sprichwörter

Das Leben kommt auf sanften Pfoten

Ein Jugendbuch von

Monica B. Armstrong

Auf, Kinder des Vaterlands, der Tag des Ruhmes ist gekommen!“

So steht’s als Motto in meinem letzten Deutschheft aller Zeiten.

Jawohl, oh meine Schwestern und Brüder, ich bin in der zwölften Klasse angekommen.

Uff! Stress total! Nervenqual! Langsam dreh ich durch. Die Matura, für meine deutschen Freunde das Abi, soll meine Reife beweisen.

Alles Quatsch.

Am ersten Schultag, gleich nach dem Gottesdienst, hat uns der Klassenvorstand aufgefordert ein letztes, persönliches Motto für das letzte und alles entscheidende Schuljahr in unser Deutschheft zu schreiben.

Viele sind seit der fünften Klasse, als wir Rotznasen uns nach der Volksschule im Gymnasium zusammengefunden und durchgerauft haben, auf der Strecke geblieben und jetzt, endlich, in der lange herbei ersehnten zwölften Klasse, diesem unendlich weit entfernten Traum jedes Schülers, sollte eigentlich nichts mehr aus dem Ruder laufen.

„Jetzt sind Sie fast schon reif“, spricht der Pauker. Der blöde Hammel ist sich nicht zu schade uns zu „siezen“, was in der letzten Klasse scheinbar eine verdammte Pflicht sein soll, um zu unterstreichen, dass der Ernst des Lebens bald ins Erwachsenwerden umgewandelt wird.

Pah, was heißt hier Erwachsensein? Ich bin so kindisch wie eh und je, viel zu kindisch, wie Dad meint, gerade noch ernsthaft genug um nicht negativ aufzufallen, wie Mom meint, und doch schon zu erwachsen, wie vielleicht der „kleine Prinz“ auf seinem fernen Planeten meinen würde.

Was soll’s, mich könnt ihr alle einmal gern haben mit eurem kleinbürgerlichen, moralischen Gefasel, ich bin eine echte Wilde und als solche habe ich schon mehrfach Schulgeschichte geschrieben.

Der Kassenvorstand prüft mein Motto und rümpft die Nase. „Noch immer nicht gescheiter geworden, Fräulein Monica?“ säuselt der Knabe, dass ich ihm am liebsten am Pimmel schnappen und ordentlich melken möchte, aber am ersten Tag muss man/frau (noch) cool bleiben.

„Äh? Was ist denn daran so ungescheit?“ räuspere ich mich.

„Das ist Schnee von gestern.“

„Ich finde Sponti-Sprüche von vorgestern cooler als die rechten Parolen von morgen“, rutscht es mir heraus.

Der Pauker setzt zu einer Standpauke an, verkneift sich aber sein Gekeife, es ist der erste Schultag in der zwölften Klasse, morgen wird es für uns Maturanten nie mehr einen ersten Schultag geben.

„Lassen Sie doch noch mal ihr Motto für das letzte Schuljahr hören, Fräulein Monica.“

Äh? „Auf, Kinder des Vaterlands. Der Tag des Ruhmes ist gekommen!“ gebe ich so beiläufig wie möglich für meinen Waldheimer wieder.

„Hm? Kommt mir irgendwie bekannt vor.“

„Leicht möglich.“

„Hm? Hm? Der Text ist nicht von dir?“

„Natürlich nicht. Das ist aus einem rebellischen Lied.“

„Wollen Sie sonst noch was zu ihrem Motto sagen?“ fragt mich der Pauker.

„Ja. Erstens bin ich die Monica, wie letztes Jahr und die vergangenen sieben Jahre auch und zweitens ist das für mich eine dialektische Aussage über die Machtverhältnisse in der Gesellschaft und der Politik“, schnattere ich wie die letzte Agitpopkünstlerin los.

Der Pauker verkneift sich das Lachen. „Für dieses Argument gibt es zwei Pluspunkte und das bereits am ersten Tag“, sagt der Klassenvorstand, notiert meine Punkte ins Klassenbuch und fährt fort in seinem Eröffnungsprogramm.

Seufz!

Mein Ruf als die schlimmste Streberin der Schule ist einmal wieder ruiniert, nach dem Unterricht kann ich eine Runde Bananenmilch in der Eisdiele blechen.

Die Zeiger an der Wanduhr bewegen sich. Nur noch fünf Minuten, dann ist der Spuk vorbei.

Der Klassenvorstand wendet sich noch einmal an das Auditorium.

„Und vergesst nicht. Rebellische Lieder gehören nicht ans Gymnasium.“

Aha, so ist das also.

Der Klassenvorstand nimmt mich ins Visier.

„Nicht ins Gymnasium, das gilt auch für dich, Monica!“

Ja, ja, schon kapiert: Rebellische Lieder? Nein, danke! So ist’s brav.

Äh?

Ich höre nichts.

Wortmeldungen, bitte! Was ihr steht noch immer auf der Leitung? Ich werde gleich ganz groß in der Eisdiele auf Eure Kosten anschreiben lassen, Feuerwasser natürlich, wenn ihr nicht bald das schwächste Körperteil bemüht, den die Wissenschaft gemeinhin „das Gehirn“ nennt. Das gilt auch für den Schwachkopf vor der Tafel.

Nichts rührt sich?

Ein Tipp: gestern Abend haben wir im Kino „Gainsbourg“ von Joann Sfar gezeigt.

Klingelt es endlich im Hinterstübchen? Nein noch immer nicht? Na gut, ich will euch aus der Patsche helfen, hört zu:

Auf, Kinder des Vaterlands,

Der Tag des Ruhmes ist gekommen!

Gegen uns Tyrannei,

Das blutige Banner ist erhoben. (2×)

Hört ihr auf den Feldern

Diese wilden Soldaten brüllen?

Sie kommen bis in eure Arme,

Um euren Söhnen, euren Gefährtinnen die Kehlen durchzuschneiden.“


Alles klar?

Das ist die Marseillaise, die französische Nationalhymne, die könnte man/frau doch kennen? Für Klassenvorstände im Gymnasium sind keine Ausnahmen vorgesehen. Ursprünglich war die Marseillaise ein rebellisches Lied, oh meine Schwestern und Brüder.

Also, was lernen wir daraus?

Rebellische Lieder gehören nicht ans Gymnasium.

Während meine Freunde in der Eisdiele noch weiter den Beginn des letzten Schuljahrs feiern, bin ich schon wieder an meinem Lieblingsplatz im Kino.

Noch ist alles ruhig. Ich komme ins Foyer und schalte das Licht an. Mein Blick fällt auf den Hausspruch unseres Kinos, den der Verrückte hinter der Kasse platziert hat. Jeder, der hier eine Kinokarte kauft, soll ihn lesen.

Die Legenden, die Geschichte und der Mythos gehören niemanden. Sie gehören allen“, ist große und deutlich neben dem Portrait Sergio Leones zu lesen.

Wieso bleibe ich ausgerechnet heute an diesem schönen Spruch hängen, den ich schon 1000 Mal gesehen habe. Ich überlege einen Moment. Richtig, das ist es! Heute bin ich zum eintausendsten Mal im Kino.

Ist das nicht schön?

Das müsst ihr euch auf der Zunge zergehen lassen. 1000 Mal im Kino gewesen sein, das ist eine tolle Leistung.

Von der Marseillaise bis zum großen „Leone“, wenn das kein gutes Ohmen für mein letztes Schuljahr ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter.

Ich gehe in die Vorführkabine und spanne die Filme in die Projektoren ein.

„Das Kino. Immer das Kino“, höre ich Mom schon wieder jammern.

„Besser sie sitzt im Kino, als sie zieht um die Häuser“, wird Dad mir zu Hilfe kommen.

Ich mag gar nicht dran denken, dass ich nächstes Jahr nicht mehr hier sein werde, denn nächstes Jahr, bin ich schon in Wien oder in München oder weiß Gott wo, überall dort wo es eine Uni gibt, die mich nimmt, nur nicht mehr hier, wo es keine Uni gibt und natürlich keine Perspektive für ein junges Mädchen das Filme machen will.

Im Radio spielen sie „Die Stadt“, unwillkürlich singe ich mit:

„Am grauen Strand, am grauen Meer Und seitab liegt die Stadt; Der Nebel drückt die Dächer schwer, Und durch die Stille braust das Meer Eintönig um die Stadt.“

Die Tränen stehen mir in den Augen. Was bin ich denn für eine sentimentale Kuh.

Ich sehe aus dem Fenster. Der „schönen Gustav“ schaut mit der allerhöchsten Selbstverständlichkeit in die Projektionskabine hinein, als wäre da überhaupt nichts dabei, sich ins Kino einschleichen, ohne den Eintritt für den Film zu bezahlen.

Ich gehe zum Fenster und nehme die Blüten in die Hand, ich sehe nach unten und nach oben, überall hin hat sich die „schwarzäugige Susanne“ ausgebreitet, die der Verrückte „Gustav“ nennt und der jedes Jahr das Kino bis übers Dach zuwächst. Dank der Hartnäckigkeit unseres „Gustavs“ ist unser Kino das schönste Haus der Stadt. Und ihr werdet staunen, in all den Jahren ist noch niemand auf die Glanzidee gekommen auch einen „Gustav“ zu setzen und es dem Kino gleichzutun. Nicht einmal der Bürgermeister hat den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden, um so etwa das Tourismusbüro zu verschönern, das einen Blickfang für die Urlauber gut vertragen könnte.

Na ja, die Schlauberger sterben nicht aus in so einem Kuckucksnest wie dem meinen und daher werde ich, schweren Herzens in zwölf Monaten meine Koffer packen und auf Nimmerwiedersehen das Land in Richtung Hollywood verlassen.

Bis es soweit ist zeige ich noch ein paar Filme und mache mir das Leben so angenehm wie möglich.

Stopp! Halt! Wer da?! Hat sich da nicht etwas bewegt?

Ich beuge mich etwas weiter aus dem Fenster, wahrscheinlich sind das wieder irgendwelche kleinen Racker aus der Unterstufe oder noch schlimmer aus der Volksschule, die die nackten Weiberfotos in den Schaukästen ausspechteln und, weil sie noch schwach von Verstand und schwer von Begriff sind, lieber an unserem „Gustav“ zupfen, als an ihren Pimmelchen.

Ich fluche aus dem Fenster, so wie ich es vom Verrückten gelernt habe, sicherheitshalber fluche ich auf Italienisch, weil das hier kaum jemand versteht und „walische“ Schimpfwörter nobler klingen, als „deutschsprachige“.

„Va fa culo, cazzo!“ schreie ich ins Blumenmeer unseres „Gustavs“ hinunter.

Stille.

Wie eine kleine Katze spitze ich die Ohren.

Hm? Nichts. Oder vielleicht doch? War da nicht so eine Art Miauen? Hm? Hm? Hm?

„Votate comunista“, donnere ich aus dem Fenster nach unten. Eigentlich müssten jetzt die kleinen Rotznasen das Weite suchen, aber es raschelt nur noch stärker an unserem schönen „Gustav“.

Jetzt habe ich aber wirklich genug, ich nehme die Gieskanne, fülle sie mit Wasser auf und eile nach unten. Wahrscheinlich hängt hier irgendwo ein Rauschiger herum und versucht im Schatten unseres „Gustavs“ seinen Fetzen auszuschlafen oder ein Wiffzack, der besonderen Art, verunreinigt mit seinem kleinen Geschäft unsere Kinomauer und glaubt was Gutes zu tun, weil er unseren „Gustav“ düngt, der natürlich überhaupt nichts davon hält.

Angenommen keine meiner Theorien trifft zu und es treibt sich einfach ein Igel im Schatten unserer schönen, großen Blume herum, dann kann ein guter Schluck Wasser weder dem stacheligen Gefährten noch unserem „Gustav“ keinesfalls schaden.

Unten angekommen ist die Luft absolut rein. Nichts und niemand sind zu sehen. Ich gieße unseren Feschak und gehe wieder ins Kino.

Stopp. Ich spitze wieder die Ohren. War da nicht noch etwas?

Ich drehe mich um. Nein, doch nicht. Die ersten Kinobesucher kommen und grüßen und loben mich, weil ich mich so fleißig um die schöne „schwarzäugige Susanne“ kümmere. Ihr Flaschen, ihr könntet wirklich schon wissen, dass sie hier Gustav genannt wird, wir sind ja schließlich im Kino und nicht im Kindergarten.

Also wieder rein, schnell die Kinokarten verkauft und abgerissen. Film ab!

Das Leben kommt auf sanften Pfoten

Подняться наверх