Читать книгу Bauphysik-Kalender 2022 - Nabil Fouad A., Nabil A. Fouad - Страница 4

Abbildungsverzeichnis

Оглавление

1 Kapitel 1Bild 1. Hygrothermische Beanspruchungen der Gebäudehülle am Beispiel einer Außen...Bild 2. Gemessene Verläufe der Oberflächentemperatur eines Blechdaches sowie der...Bild 3. Bei Besonnung einer regenfeuchte Mauerwerksvorsatzschale entsteht durch ...Bild 4. Grenzkurven für das Auskeimen von Schimmelpilzsporen (Isoplethen) für un...Bild 5. Analog zu den Grenzkurven für Schimmelpilze in Bild 4 wurde auch für hol...Bild 6. Beispiel für eine Schrägdachsanierung von außen mit einer Umschlaufung d...Bild 7. Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Vorgehensweise bei der Stufenauswah...Bild 8. Gleichgewichtsfeuchtegehalt (Sorptionsfeuchte) von Ziegel, Beton und Hol...Bild 9. Simulierte Feuchteverhältnisse bei Verwendung des generischen AIF-Datens...Bild 10. Anpassung Klimaverhältnisse auf die lokalen Bedingungen auf Basis des r...Bild 11. Ableitungskurven für Temperatur und Luftfeuchte in unbeheizten Dachräum...Bild 12. Luftströmungsphänomene in LeichtbaukonstruktionenBild 13. Verschiedene Strömungswege am Beispiel eines Flachdachs. Bei direkter D...Bild 14. In der ASHRAE Norm zur Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen d...Bild 15. Momentaufnahme der Filmdarstellung der instationären Temperatur- und Fe...Bild 16. Definition der inneren (sd,i) und äußeren (sd,e) wasserdampfäquivalente...Bild 17. Zusammenhang zwischen Temperatur, rel. Luftfeuchte und der „kritische" ...Bild 18. Zusammenhang zwischen Temperatur, rel. Luftfeuchte und der Zeit: Nach d...Bild 19. Möglichkeit der temperaturabhängigen Bewertung Simulationsergebnissen a...Bild 20. Saniertes AltbaudachBild 21. Die Auswertung der Holzfeuchte in der Schalung. Durch den fehlenden Tem...Bild 22. Die Porenluftfeuchte in der Schalung wird als Tagesmittel über die Temp...

2 Kapitel 2Bild 1. Erläuterung zur Definition der Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m K)]Bild 2. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ eines Baustoffs von dessen Rohdich...Bild 3. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe von d...Bild 4. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe von i...Bild 5. Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit λ unterschiedlicher Dämmstoffe vom S...Bild 6. Skizze des prinzipiellen Aufbaus eines SBI-Testes mit Angabe der wesentl...Bild 7. Auswahl verfügbarer Dämmstoffe und LieferformenBild 8. Rohdichten verschiedener Dämmstoffe gemäß Herstellerangaben (vgl. auch [...Bild 9. Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Dämmstoffe gemäß Herstellerangaben (v...Bild 10. Richtpreise pro Quadratmeter Dämmstoff gemäß Herstellerangaben (vgl. au...Bild 11. Schematische Darstellung der Entwicklung der CO2-Emissionen seit 1900 (...Bild 12. Entwicklung der Wärmedämmschichtdicken in Europa in den Jahren 1982 bis...Bild 13. Entwicklung der Wärmedämmschichtdicken in Europa in den Jahren 1982 bis...Bild 14. Dämmstoff aus Aerogel (links Matte, rechts Granulat)Bild 15. Dämmstoff aus Baumwolle (links Matte, rechts Flocken)Bild 16. Dämmstoff aus Blähglas (Granulat, Körnungen 1/2, 2/4, 4/8 mm)Bild 17. Herstellung von Blähglas (schematisch)Bild 18. Dämmstoff aus Blähton (Granulat)Bild 19. Herstellung von Blähton (schematisch)Bild 20. Dämmstoff aus Flachs (Matte)Bild 21. Dämmstoff aus GetreidegranulatBild 22. Dämmstoff aus Hanf (Matte)Bild 23. Dämmstoff aus Holzfaser (links Matte, rechts bituminierte Schäben)Bild 24. Herstellung von Holzfaserplatten (schematisch)Bild 25. Holzwolle-Leichtbauplatte (HWL)Bild 26. Holzwolle-Mehrschichtplatte (ML) mit EPS-Kern (links) und Mineralwollek...Bild 27. Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten und -Mehrschichtplatten (sch...Bild 28. Dämmstoff aus Kalziumsilikat (Platte)Bild 29. Dämmstoff aus Kokosfasern (Matte)Bild 30. Dämmstoff aus Kork (Platte)Bild 31. Dämmstoff aus MelaminharzschaumBild 32. Dämmstoff aus Mineralschaum (Platte)Bild 33. Dämmstoff aus Mineralwolle (Matten, links Steinwolle, rechts Glaswolle)Bild 34. Herstellung von Mineralwolldämmstoff (schematisch)Bild 35. Dämmstoff aus Perlite (Granulat)Bild 36. Dämmstoff aus Phenolharz (Platte)Bild 37. Dämmstoff aus Polyester (Matte)Bild 38. Dämmstoff aus expandiertem Polystyrol (Platte)Bild 39. Herstellung von expandiertem Polystyrol (EPS) (schematisch)Bild 40. Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (Platte)Bild 41. Herstellung von extrudiertem Polystyrol (XPS) (schematisch)Bild 42. Dämmstoff aus Polyurethan (Platten, links unkaschiert, rechts kaschiert...Bild 43. Dämmstoff aus pyrogener KieselsäureBild 44. Dämmstoff aus Schafwolle (Matten, links mit Trägervlies, rechts ohne)Bild 45. Dämmstoff aus Schaumglas (Platte)Bild 46. Herstellung von Schaumglas (schematisch)Bild 47. Dämmstoff aus Schilfrohr (Matte)Bild 48. Dämmstoff aus SeegrasBild 49. Dämmstoff aus Stroh (Matte)Bild 50. Transparente WärmedämmungBild 51. Vacuum Insulating Sandwich (VIS)Bild 52. Skizze zu Aufbau und Herstellung von VISBild 53. Vakuumisolationspaneel (VIP)Bild 54. Skizze zu Aufbau und Herstellung von VIPBild 55. Dämmstoff aus Vermiculite (Granulat, Körnung 1/2, 3/8 mm)Bild 56. Dämmstoff aus Zellelastomeren (Rohrschalen)Bild 57. Dämmstoff aus Zellulose (links Matte, rechts Flocken)

3 Kapitel 3Bild 1. Druckfeste Dämmstoffplatten und flexible Dämmstoffmatten aus Nadelholzfa...Bild 2. Flachs in der Blüte (FNR, V. Petersen)Bild 3. Hanfpflanze vor der Ernte (FNR, I. Plötner)Bild 4. Stroh (Fraunhofer WKI, M. Lingnau)Bild 5. Zu losen Fasern aufbereitete „Neptunbälle" vor der Einbringung als Einbl...Bild 6. Aus Altpapier hergestellter Zellulosedämmstoff (Fraunhofer WKI, M. Lingn...Bild 7. Symbolische Darstellung der komplexen Zusammenhänge im Bauwesen (Fraunho...Bild 8. Schälchen mit unterschiedlichen Rohstoffen wie Altpapier, Jute, Wiesengr...Bild 9. Unterschiedliche Dämmstoffe als Einblas- und Stopfdämmung (oben) und unt...Bild 10. Aufgefeuchteter Zellulosedämmstoff; a) deutlich sichtbare Auffeuchtung ...Bild 11. Aufgefeuchteter Dämmstoff aus Mineralwolle; infolge der fehlenden Kapil...

4 Kapitel 4Bild 1. Versuchsdesign für Produkte aus RindeBild 2. Schematischer Aufbau der Rinde, bestehend aus Phloem, Periderm und Rhyti...Bild 3. Europäische Lärche (Larix decidua Mill.); a) Stammquerschnitt, b) sichtb...Bild 4. Bestandteile der Baumrinde [23]Bild 5. Rindenzerkleinerung; a) mittels eines 4-Wellen Shredders und b) Transpor...Bild 6. Siebanalyse der Rindenpartikel; a) grob, b) feinBild 7. Partikel aus Lärchenrinde; a) fein (2,5 < x < 4 mm) und b) sehr fein (0,...Bild 8. Manuele Siebung von Rindenpartikeln mit einer Maschenweite von 20 mmBild 9. Rindenpartikel; a) grobe Pappel 5 < x < 20 mm, b) Lärchenrindenpartikel ...Bild 10. Einsatzbereich für Rinde (nach Jansone et al. und Feng [1])Bild 11. Dämmplatte aus grobkörniger Lärchenrinde (20 mm dick) mit einer Rohdich...Bild 12. Dämmplatte aus Fichtenrindenfasern mit einer Stärke von 20 mm; a) Platt...Bild 13. Proben aus Lärchenrinde (25 mm × 25 mm) für die Bestimmung des Formalde...Bild 14. Small Flame Test mit einer Probe aus einem Rinde-Ton-Werkstoff und Buns...Bild 15. SEM Abbildungen eines Werkstoffes aus Rinde und Ton mit einer Rohdichte...Bild 16. Rinde-Ton-Werkstoffe a) Probe aus Lärchenrinde, b) Probe aus Pappelrind...Bild 17. Verbundplatte aus Lärchenrinde mit einer 350 kg/m3 Rohdichte und 30 mm ...Bild 18. Nutzschichten für Bodenbeläge aus Lärchenrinde; a) Oberfläche, b) und c...Bild 19. Dekorative Platten aus MassivrindeBild 20. Mehrschichtiger Bodenbelag; a) Nutzschicht, b) Struktur

5 Kapitel 5Bild 1. Übliche Wandquerschnitte in BlockbauweiseBild 2. Eckverbindung bei BlockhauswändenBild 3. Wohnhaus in Holztafelweise [23]Bild 4. Holztafelbau – Tragstruktur mit Bezeichnung der BauteileBild 5. Rastermaße im Grundriss beim HolztafelbauBild 6. Schematische Darstellung des Begriffs EnergieeffizienzBild 7. Energetisch günstige BaukörperformenBild 8. Regelquerschnitt eines geneigten Daches mit Zwischensparrendämmung und z...Bild 9. Regelquerschnitte einer Außenwand in Holztafelbauweise mit unterschiedli...Bild 10. Ausführung einer innen- und außenseitig gedämmten Kellerdecke im Anschl...Bild 11. Berechnung einer Wärmebrücke; hier: Konstruktion, Isothermenverlauf, mi...Bild 12. Schematische Darstellung für die Anordnung einer umlaufenden Luftdichth...Bild 13. Installationsebene zur Vermeidung von Durchdringungen (in Anlehnung an ...Bild 14. Beispiel für die luftdichte Ausbildung von Überlappungen mit doppelseit...Bild 15. Beispiel für die luftdichte Ausführung eines Plattenstoßes mit einseiti...Bild 16. Beispiel eines luftdichten Anschlusses der Luftdichtheitsbahn an eine D...Bild 17. Konstruktion des Wandsockels (Anschluss Außenwand – Bodenplatte)Bild 18. Konstruktion des Anschlusses einer Außenkante bei AußenwändenBild 19. Konstruktion eines Deckenanschlusses an eine AußenwandBild 20. Schematische Darstellung eines kritischen Raumes im Grundriss unter Ber...Bild 21. Maximal ansetzbare Dicke für die Ermittlung der spezifischen Wärmekapaz...Bild 22. Übertemperaturgradstunden in Abhängigkeit der Bauweise und der Ansätze ...Bild 23. Maximale operative Raumtemperaturen in Abhängigkeit der Bauweise und de...

6 Kapitel 6Bild 1. GebäudemodellBild 2. Zone 1 – Büro NordBild 3. Zone 2 – Büro SüdBild 4. Zone 3 – SanitärBild 5. Zone 4 – VerkehrsflächenBild 6. Zone 5 – unbeheizter KellerBild 7. Gesamtstruktur der Versorgung als BlockschemamodellBild 8. Systemschema der statischen Heizung

7 Kapitel 7Bild 1. Flüssigkeitsfüllung innerhalb einer Kapillare mit unterschiedlicher Ausb...Bild 2. Änderung des Flüssigkeitsdrucks bei angrenzender Feststoff-OberflächeBild 3. Feuchtigkeitsverlauf während der Trocknung eines RechteckquerschnittesBild 4. Sorptionskurven ausgewählter Hölzer bei 20 °CBild 5. Holzfeuchtigkeitsverteilung in schichtverleimtem QuerschnittBild 6. Sorptionskurven für Sitka-Fichte nach Hailwood-Horrobin ModellBild 7. Holzfeuchte in verschiedenen Tiefen bei Änderung des UmgebungsklimasBild 8. Holzfeuchteverteilung in isoliertem QuerschnittBild 9. Elektrischer Widerstand in Abhängigkeit von der Feuchte aus eigenen Vers...Bild 10. Elektrische Feldlinien zwischen Elektroden im HolzBild 11. Feuchtegefälle zwischen Nagelelektroden [21]Bild 12. Elektroden; links: Nagelelektroden, rechts: SchraubelektrodenBild 13. Prüfkörper; a) der ersten Versuchsreihe, b) der zweiten VersuchsreiheBild 14. Messabweichungen bei 40 °CBild 15. Widerstand in Adsorption und DesorptionBild 16. Messabweichungin Adsorption und Desorption – Kalibierkurve ScanntronikBild 17. Messabweichungin Adsorption und Desorption – Kalibrierkurve iBHolzBild 18. Vergleich von Rechenwerten mit gravimetrisch ermittelten Feuchtegehalte...Bild 19. Holzzapfen im Prüfkörper (noch überstehend)Bild 20. Informationsübertragung des SensorsBild 21. Ergebnisse der Sensormessung für Fichte bei 50 °CBild 22. Ergebnisse des Sensors als SorptionskurveBild 23. Resultierender Holzfeuchtefehler bei Luftfeuchteabweichung von 1,5%Bild 24. Anordnung der Sensoren im PrüfkörperBild 25. Fugenbildung während der Desorption in der Lochleibung

8 Kapitel 8Bild 1. Prüfreihe G2 (Biegebalken); a) Versuchsaufbau, b) Holzfeuchte-Messung, c...Bild 2. Mit Thermo-Hygrometer ermittelte Klimadaten aus den Langzeitbeobachtunge...Bild 3. Mit elektrischen Widerstandsmessgeräten ermittelte Holzfeuchteverläufe a...Bild 4. Mit elektrischen Widerstandsmessgeräten ermittelte Holzfeuchteverläufe a...Bild 5. Feuchtespeicherbereiche im Baustoff Holz, basierend auf [4]Bild 6. Transportvorgänge in kapillar-porösen Baustoffen, basierend auf [7]; obe...Bild 7. Feuchtespeicherfunktionen verschiedener Autoren für FichteBild 8. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen für Holz aus der LiteraturBild 9. Probekörper Versuchsreihe IIBild 10. Feuchtespeicherfunktionen im Vergleich zu den in Versuchsreihe I+II erm...Bild 11. Wassergehalt der Probekörper; a) in Versuchsreihe I und b) in Versuchsr...Bild 12. Vergleich des Wassergehalts der Versuchsreihe III mit den simulierten W...Bild 13. Anpassung der feuchteabhängigen μ-WerteBild 14. Vergleich des Wassergehalts der Versuchsreihe III mit den simulierten W...Bild 15. Vergleich des Wassergehalts der Langzeitversuche („Versuchswerte") mit ...Bild 16. Vergleich der Simulationen aus den stündlichen Logger-Daten („Loggerlh"...Bild 17. Vergleich der Simulationen aus den stündlichen Logger-Daten („Logger1h"...Bild 18. Vergleich der Simulationen aus den stündlichen Logger-Daten („Logger 1h...Bild 19. Vergleich der Simulationen aus den Daten des Innenklimas („Loggerlh") u...Bild 20. Ergebnisse aus der Anwendung der optimierten Außenklima-Datensätzen („D...

9 Kapitel 9Bild 1. Schalldämmung einer Trennwand, Darstellung der Schallübertragungswege, d...Bild 2. Beispiele für Holzkonstruktionen; obere Zeile unterschiedliche Außenwand...Bild 3. Bewertetes Schalldämmmaß einschaliger Bauteile in Abhängigkeit der fläch...Bild 4. Anregung und Abstrahlung von BiegewellenBild 5. Schalldämmmaß einer ideal biegeweichen Platte (a) und einer realen Platt...Bild 6. Platten-Eigenmoden und RandbedingungBild 7. Zweischaliger Aufbau als Masse-Feder-Masse-System,Bild 8. Dynamische Steifigkeit einer zwischen Bauteilschichten eingeschlossenen ...Bild 9. Konstruktionsvarianten und Bauteilschichten einer HolzdeckeBild 10. Verbesserung der Trittschalldämmung durch einen schwimmenden Estrich au...Bild 11. Verbesserung der Trittschalldämmung durch Rohdeckenbeschwerungen (aus [...Bild 12. Einfluss der Dämmstoffanordnung beim bewerteten Trittschallpegel eines ...Bild 13. Trittschalldämmung von Holzbalkendecken mit unterschiedlichen Estrichau...Bild 14. Trittschalldämmung von Holzbalkendecken in Abhängigkeit der flächenbezo...Bild 15. Schematische Darstellung der Beiträge zur Trittschallübertragung im Hol...Bild 16. Vertikale Längsschalldämmung einer vorgestellten Holzständer-Außenwand;Bild 17. Schematische Darstellung der Beiträge zur Schallübertragung im Holzbau:...Bild 18. Abweichung zwischen berechnetem und gemessenem bewerteten Norm-Trittsch...Bild 19. Korrelation von Ln,w und subjektivem Empfinden; a) Zusammenhang zwische...Bild 20. Zielwerte für die Bauteilentwicklung; a) Zusammenhang zwischen dem LAFm...Bild 21. Norm-Trittschallpegel einer Holzbalkendecke mit Schallbrücke über aufge...Bild 22. Norm-Trittschallpegel einer Decke mit mangelhaft montierten Randfliesen...Bild 23. Montage einer Federschiene an einer Holzbalkendecke, a) Darstellung von...Bild 24. Beispiel für eine Holzständerkonstruktion als AußenwandBild 25. Begriffe zur Konstruktion von HolzständerkonstruktionBild 26. Beispiel für eine Außenwand als MassivholzkonstruktionenBild 27. Schalldämmung einer Holzständer-Außenwand-Konstruktionen lt. Tabelle 23...Bild 28. Prinzipskizze Gebäudetrennwand aus Holzständerwänden mit Aufbau. Zusätz...Bild 29. Schalldämmung von Gebäudetrennwänden in Standard-Holzständerbauweise (M...Bild 30. Längsschalldämmung einer Holzständerwand mit durchgehender und getrennt...Bild 31. Abweichung zwischen berechnetem und gemessenem bewerteten Schalldämmmaß...Bild 32. Abgleich der Schalldämmkurve von Gebäude-Trennwänden in Holzbauweise (a...Bild 33. Prüfung des Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der tieffrequenten Schal...Bild 34. Optimierte Gebäudetrennwand in MassivholzbauweiseBild 35. Schalldämmung von tieffrequent optimierten Außenwänden in Holzständerba...Bild 36. Darstellung der Bauteilschichten eines Steildachs aus [41 ]Bild 37. Aufbau eines Steildachs mit Zwischensparrendämmung, die mit a, b, c, d ...Bild 38. Aufbau eines Steildachs mit Aufsparrendämmung, die mit a, b, c, d indiz...Bild 39. Bauanschluss von Steildächern (Zwischensparrendämmung/Aufsparrendämmung...Bild 40. Bewertetes Schalldämmmaß Rw von Steildächern mit Zwischensparrendämmung...Bild 41. Bewertetes Schalldämmmaß Rw von Steildächern mit Aufsparrendämmung aus ...Bild 42. Verbesserung der Schalldämmung Rw von Steildächern mit Aufsparrendämmun...Bild 43. Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w (Laborwert, Bezugsabs...Bild 44. Bewertete Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w (Laborwert, Bezugsabs...Bild 45. Verbesserung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f,w bei Aufdachdäm...Bild 46. Verbesserung der bewerteten NormFlankenschallpegeldifferenz Dn,f,w von ...Bild 47. Einfluss der Aufdachdämmung auf das Schalldämmmaß von Flachdachaufbaute...Bild 48. Schalldämmung von optimierten Steildächern mit Aufsparrendämmung vergli...Bild 49. Schalldämmung von optimierten Steildächern mit Zwischensparrendämmung v...Bild 50. Verschlechterung der Flankenschalldämmung durch Fugenschall. Norm-Flank...Bild 51. Vorschlag für Anschlussdetail:Bild 52. Messung einer Trennwand in einem Schulgebäude mit Steildach mit durchla...Bild 53. Schalldämmung einer Gebäudetrennwand, gemessen am Bau mit einem Steilda...Bild 54. Schalltechnischer Kurzschluss bei durchgehender Pfette Norm-Flankenscha...Bild 55. Einfluss der Vordachschalung auf die Flankendämmung. Die Messpunkte geb...Bild 56. Einfluss einer durchlaufenden Lattung auf die Flankendämmung. Die Messp...Bild 57. Einfluss der Montage: Einfachgewinde – Doppelgewinde-Schraube (Beispiel...Bild 58. Anbindung von Holztreppen an den Baukörper Anbindung an die Trennwand i...Bild 59. Trittschalldämmung einer Stahl-Holztreppe angeschlossen an eine zweisch...Bild 60. Trittschalldämmung von Stahl-Holztreppen im Holzbau in Abhängigkeit von...Bild 61. Trittschalldämmung einer Stahl-Holztreppe angebunden an eine zweischali...Bild 62. Prinzipzeichnung einer elastischen Lagerung über zwei ineinander gescho...

10 Kapitel 10Bild 1. Hallraumverfahren; a) Hallraum der TU Kaiserslautern, b) Impedanzrohr (K...Bild 2. Soll-Nachhallzeit für verschiedene Nutzungsarten A1 bis A5 [8]Bild 3. Toleranzbereich für die Nachhallzeit in Abhängigkeit von der Frequenz fü...Bild 4. Frequenzabhängiger Verlauf eines Schalldämm-Maßes mit in Rot abgegrenzte...Bild 5. Zu berücksichtigende Schallübertragungswege ij für die Berechnung der Lu...Bild 6. Übertragungsschema für einen Flankenschallübertragungsweg FfBild 7. Geräte für experimentelle Untersuchungen der Luftschalldämmung von Wandb...Bild 8. Drehgalgen zur Rotation eines MikrofonsBild 9. Auf Basis der Simulationen entworfene Variante 1Bild 10. Auf Basis der Simulationen entworfene Variante 2Bild 11. Auswertung der Nachhallzeitmessungen im HallraumBild 12. Grundmodell Klassenzimmer für Nachhallzeitprognosen nach DIN 12354; neu...Bild 13. Ergebnisseeiner Nachhallzeitprognose nach DIN 18041 für das Beispielkla...Bild 14. Aufbau der Leichtbauwandprototypen; a) Wandprototyp 1, b) Wandprototyp ...Bild 15. Überprüfung der Holzleichtbauwand auf Leckagen mittels akustischer Kame...Bild 16. Integration von Beschleunigungssensoren in den Aufbau der PrototypwandBild 17. Nachhallzeit der Prototypversion 1.1.1 für beide Räume des Wandprüfstan...Bild 18. Schalldämm-Maße der Prototypversion 1.1.1 für beide Messrichtungen sowi...Bild 19. Vergleich der Schalldämm-Maße für die drei Versionen der Prototypvarian...Bild 20. Vergleich der Nachhallzeiten mit gelochter (1.1.1) und ungelochter (1.1...Bild 21. Vergleich der SchalldämmMaße der Prototypvarianten 1 und 2 mit Akustikm...Bild 22. Vergleich mit anderen Trennwandtypen. Der normativ relevante Bereich fü...

11 Kapitel 11Bild 1. Gebäude, bei denen die Luftdichtheit gemessen wurde; a) ein kleines Gebä...Bild 2. Luftströmung im Gebäude durch Windeinfluss; a) Gebäudeschnitt; b) Diagra...Bild 3. Luftströmung im Gebäude aufgrund von Thermik; a) in der Heizperiode; b) ...Bild 4. Luftströmungen einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung; a) bei dicht...Bild 5. Wasserdampfeintrag in die Konstruktion; Annahmen: Druckdifferenz 2 Pasca...Bild 6. Direkte Durchströmung einer Dämmebene, hohe Wärmeverluste, feuchtetechni...Bild 7. Langer Strömungspfad auf der kalten Seite; hohes Feuchterisiko!Bild 8. Flachdach in Leichtkonstruktion, Raumluft ist vergleichbar zu Bild 7 in ...Bild 9. Messprinzip der Blower-Door-MessungBild 10. Sanierungsbeispiele, bei denen die Anforderungen an die Luftdichtheit e...Bild 11. Gebäudeschnitt mit eingezeichneter Luftdichtheitsebene (rote Linie) und...Bild 12. Relevantes Detail 1.5.4, unterer Türanschluss an der Kellerdecke; der S...Bild 13. Relevantes Detail 1.5.8, Dachflächenfenster; die Luftdichtheitsbahn wir...Bild 14. Detailplanung: unterer Anschluss einer Tür an die Kellerdecke; notwendi...Bild 15. Detailplanung Dachflächenfenster; notwendige Materialien: 1 – Luftdicht...Bild 16. Kabeldurchführungen durch Luftdichtheitsebenen; a) mehrere Kabel sind i...Bild 17. Verklebung von Luftdichtheitsbahnen; a) Luftdichtheitsbahnen sind spann...Bild 18. Führung der luftdichten Schicht bei der Sanierung einer Fachwerkwand mi...Bild 19. Mit dem Messgerät wird ein Loch im Bodenanschluss bei einer vorgezogene...Bild 20. Großes Gebäude; Einzeichnen der luftdichten Ebene in einem SchnittBild 21. Detailplanung des Dach-WandanschlussesBild 22. Bewegliche Ladebrücke mit eingebauter Dichtung (Ausschnitt); lediglich ...Bild 23. Minneapolis Blower-Door, in eine Abtrennung eingebaut, um einen Teil de...Bild 24. Qualitätssicherung per Augenschein; der Dachrandanschluss und das Holzb...Bild 25. Das Luftvolumen eines Gebäudes (FLIB e. V.)Bild 26. Luftdurchlässigkeiten qE50 von 50 großen GebäudenBild 27. Umriss der Hüllfläche AE (www.luftdicht.info)Bild 28. Leckortung mit der Hand – Fühlen der einströmenden Luft mit Handfläche ...Bild 29. Leckortung mit dem Thermoanemometer – die einströmende Luft wird als Lu...Bild 30. Visualisierung von Leckagepfaden mittels Nebel, bei der Unterdruck-Meth...Bild 31. Leckageortung mit der Thermografiekamera – die einströmende kalte Luft ...Bild 32. Differenzthermografie; a) Dieses Differenzthermogramm wurde aus einer S...Bild 33. Unter- und Überdruckmesskurve mit sechs Messpunkten zwischen 10 und 70 ...Bild 34. Messung des rechten Gebäudeteils mit internen Leckagen (schematisch, Do...Bild 35. Interne Leckagen; a) Leitungsdurchführung in den benachbarten Gebäudete...Bild 36. Prüfung der Druckdifferenz zwischen dem Einbauort der Luftdichtheitsmes...Bild 37. Zum Schließen der Lüftungsanlage muss Bedienungspersonal vor Ort sein, ...Bild 38. Hier wurde die Abwasserleitung zentral durch Trennung abgedichtet. Das ...Bild 39. Aufbau der Luftdichtheitsmessgeräte, hier ein zentral eingebautes MessS...Bild 40. Schema eines dezentral im Gebäude verteilten Messsystems; die BlowerDoo...Bild 41. Stichpunktartige Leckageortung beim Gebäuderundgang mittels AnemometerBild 42. Messkurve einer Mehrgebläsemessung (MultipleFan), aufgezeichnet mit der...Bild 43. Schulgebäude in Luxemburg: Hüllfläche 10300 m2, Luftvolumen 25000 m3, v...Bild 44. Verbrauchermarkt: Hüllfläche 30000 m2, Luftvolumen 90000 m3, geforderte...Bild 45. In Passivhausbauweise saniertes Hochhaus in Freiburg: Hüllfläche 10000 ...Bild 46. Hochregallager: Hüllfläche 25000 m2, Luftvolumen 190000 m3, geforderter...Bild 47. Messaufbau für die Luftdurchlässigkeitsmessung im HochhausBild 48. Fehlende Verklebung zwischen Folie und Deckenbalken; es handelt sich um...Bild 49. Prinzip der Messung der Fugendurchlässigkeit. Das zu prüfende Loch bzw....

12 Kapitel 12Bild 1. Das elektromagnetische SpektrumBild 2. Braunfäule; a) typischer Würfelbruch, b) Braunfäule als InnenfäuleBild 3. Weißfäule; a) an einem Balken, b) als Innenfäule am gefällten StammBild 4. ModerfäuleBild 5. Einfluss der Holzfeuchte und der Messfrequenz bei Rotbuche (Querschnitt)...Bild 6. Einfluss der Rohdichte bei Holz senkrecht zur Faser auf die Dielektrizit...Bild 7. Einfluss der Temperatur und der Messfrequenz auf die relative Permittivi...Bild 8. Vergleich zwischen a) Fotografie, b) THz-Bild: dunkle Bereiche bedeuten ...Bild 9. Einfluss des Feuchtegehaltes auf die Schallgeschwindigkeit senkrecht zur...Bild 10. Zusammenhang von Holzfeuchte, Absorption und Schallgeschwindigkeit; die...Bild 11. Schallwellengeschwindigkeit; a) Abhängigkeit von der Holzfeuchte in lon...Bild 12. Longitudinale Schallwellengeschwindigkeit in Abhängigkeit der Rohdichte...Bild 13. Schallwellengeschwindigkeit in Abhängigkeit der Rohdichte sowie den ana...Bild 14. Schallwellengeschwindigkeit in Abhängigkeit des Faserlastwinkels (Ficht...Bild 15. Schallwellengeschwindigkeit in Abhängigkeit der Jahrringneigung (aus [1...Bild 16. Einfluss von Bohrlöchern auf die Schallgeschwindigkeit in (Fichte, u = ...Bild 17. Einfluss der Temperatur auf die Schallwellengeschwindigkeit (Rotkiefer)...Bild 18. Methode der Versuchskampagne und Phasen der Versuchsdurchführung mit de...Bild 19. Geometrie der Proben; lProbe = Länge der Gesamtprobe; j = Gesamtlänge e...Bild 20. Schema zur Messung der Schallwellengeschwindigkeit in der ProbeBild 21. Schema zur Umrechnung der Schallwellengeschwindigkeit vL,mBild 22. Longitudinale mittlere SchallwellengeschwindigkeitvL,m für perfektes (s...Bild 23. Longitudinale mittlere Schallwellengeschwindigkeit vL,m in Abhängigkeit...Bild 24. Longitudinale mittlere SchallwellengeschwindigkeitvL,m für perfektes (s...Bild 25. Vergleich der statisch und der dynamisch ermittelten E-Moduln in Abhäng...Bild 26. Vergleich der statisch und der dynamisch ermittelten E-Moduln in Abhäng...Bild 27. Vergleich der statisch und der dynamisch ermittelten E-Moduln in Abhäng...Bild 28. Longitudinale Schallwellengeschwindigkeit von Fichtenholz bei einer Hol...Bild 29. Longitudinale Schallwellengeschwindigkeit von Fichtenholz bei einer Hol...Bild 30. Longitudinale Schallwellengeschwindigkeit von Fichtenholz bei einer Hol...Bild 31. Longitudinale Schallwellengeschwindigkeit von altem Eichenholz bei eine...

13 Kapitel 13Bild 1. Einteilung der Gebäudeklassen nach MBO [12]Bild 2. Fugenversatz nach [18]Bild 3. Bestimmung des Restquerschnitts anhand der Abbrandtiefe nach [8]Bild 4. Schichtaufbau Holzrahmenkonstruktion (3-Schichten)Bild 5. Mögliche Anordnungen von Fugen durch raumabschließende Konstruktion in H...Bild 6. Berücksichtigende Schicht zur Ermittlung der Überschreitung der genannte...Bild 7. Beispielhafter Außenwandaufbau GK 4Bild 8. Beispielhafter Trennwandaufbau GK 4Bild 9. Beispielhafter Geschossdeckenaufbau GK 4Bild 10. Aufbau der Versuchskörper mit Materialangabe für die Brandversuche [28]Bild 11. Positionen der Thermoelemente, T4–T6 sind auf der Innenseite der OSB-Pl...Bild 12. Durchbrand der Versuchskörper; a) Hohlraum, b) Holzfaserdämmung, c) Gla...Bild 13. Vergleich Berechnungsmethoden nach [8] und [22] zu Brandversuchen; a) u...Bild 14. Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nach DIN EN 1991-1-2 [32]Bild 15. Mittige Anordnung der Messstellen im Simulationsmodul [28]Bild 16. Gegenüberstellung Temperaturverlauf Simulation zu Brandversuch an Messs...Bild 17. Gegenüberstellung Temperaturverlauf Simulation zu Brandversuch an Messs...Bild 18. Gegenüberstellung Temperaturverlauf Simulation zu Brandversuch an Messs...Bild 19. Auswertung Temperaturverläufe und Dauer der raumabschließenden Funktion...

14 Kapitel 14Bild 1. Anzahl Bestandsgebäude in Deutschland nach Baualtersklasse (bis 2011) [1...Bild 2. Prinzipskizze verschiedener möglicher Details für den Anschlussbereich B...Bild 3. Anschluss Außenwand und Fassadenübergang Bestand an Aufstockung ohne zus...Bild 4. Anschluss Außenwand und Fassadenübergang Bestand an Aufstockung mit zusä...Bild 5. Anschlussdetail im Außenwandbereich einer Loggia bei Anordnung einer zus...Bild 6. Anschlussdetail im Austrittsbereich einer Loggia bei Anordnung einer zus...Bild 7. Lebenszyklusmodule einer Ökobilanz nach DIN EN 15804 und DIN EN 15978 [1...Bild 8. Schematische Darstellung der Berechnungsmethodik Ökobilanzierung von Auf...Bild 9. Mehrfamilienhäuser in Bochum; a) vor der Aufstockung, b) nach der Aufsto...Bild 10. Ergebnisse der Wärmeberechnung, vor und nach der Aufstockungsmaßnahme i...Bild 11. Berechnungsergebnisse des globalen Erwärmungspotenzials ohne Betrieb (B...Bild 12. Berechnungsergebnisse des globalen Erwärmungspotenzials aufgeteilt nach...Bild 13. Vergleich des energetischen Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren un...

15 Kapitel 15Bild 1. Karte mit den Austragungsorten der weltweit durchgeführten Wettbewerbe (...Bild 2. Punkteverteilung in zehn Disziplinen am Beispiel des Solar Decathlon Eur...Bild 3. Der Grad der Vorfertigung unterscheidet sich je nach gewähltem Konstrukt...Bild 4. Studentenwohnheim in Bochum; konstruiert in elementierter Stahlbeton-Ske...Bild 5. Hotel Katharinenhof in Dornbirn; a) Ansicht, b) die Zimmer wurden als Ra...Bild 6. Hotel Katharinenhof; Fassadenschnitt mit Darstellung der Modulstöße, sic...Bild 7. Montage eines Moduls beim SDE 2014 in Versailles [15]Bild 8. Maximale Transportmaße in Deutschland gemäß der deutschen Straßenverkehr...Bild 9. Vergleich des Gesamtumfangs an Arbeitsstunden für Montage und Demontage ...Bild 10. Entwicklung des Anteils (in %) von modularen, hybriden und elementierte...Bild 11. Zusammenhang von dem Grad und Typ der Vorfertigung (in %) und dem Ergeb...Bild 12. Vergleich der verschiedenen Vorfertigungsstufen der SDE-Häuser 2010, au...Bild 13. Vergleich der Einzelbewertungen von fünf Solar Decathlon HäusernBild 14. Außenansicht von IKAROS Bavaria auf der Villa Solar in Madrid [15]Bild 15. Detail des Modulverbinders Walco V80 und Testaufbau des ersten Moduls v...Bild 16. Nottingham H.O.U.S.E beim SDE 2010; die Fugen zwischen den Elementen wu...Bild 17. Vertikalschnitt durch die Fassade des Nottingham H.O.U.S.E mit sichtbar...Bild 18. Nottingham H.O.U.S.E beim Aufbau; die vier unteren Module wurden bereit...Bild 19. Außenansicht des Beitrages home+ der Hochschule für Technik in Stuttgar...Bild 20. Gegenüberstellung der 3D-Planung der Module des home+ der HFT Stuttgart...Bild 21. Übersicht Baustellenlogistik beim home+ auf der Villa Solar in Madrid (...Bild 22. Das Haus mit dem Titel Urcomante von der Universität in Valladolid mit ...Bild 23. Darstellung des Aufbauzustandes mit einem Dachmodul bei der Montage (Un...Bild 24. Innenansicht des Gebäudes während der Baustelle vor Ort; im Wesentliche...Bild 25. Außenansicht des Lumen House der Virginia Tech beim SDE 2010 in Madrid ...Bild 26. Darstellung des Tiefbetttiefladers, der das Modul mit 10,20 Metern Läng...Bild 27. Querschnitt durch das Gebäude mit Darstellung der mittels Teleskoparm a...Bild 28. Prozentuale Verteilung des Grades der Vorfertigung von sehr niedrig bis...Bild 29. Verwertung der nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle 2016 auf Date...Bild 30. Anthropogene Lager nach Gütergruppen und Materialien in Deutschland (in...Bild 31. Leitbild der Kreislaufwirtschaft. Quelle: in Anlehnung an Bundesministe...Bild 32. Biotischer und technischer Verwertungskreislauf (in Anlehnung an die Cr...Bild 33. Punkteanzahl der Disziplin NachhaltigkeitBild 34. Wettbewerbsstruktur 2010 (SD Europe 2010 [18])Bild 35. Untersuchungsmatrix zirkulärer GebäudekonzepteBild 36. Ecolar Außenansicht [15]Bild 37. Ecolar Modulbauweise (Team ecolar [18])Bild 38. Counter Entropy House [15]Bild 39. CD-Fassadenpaneele (Team RWTH Aachen [18])Bild 40. Wiederverwertete Holzträger (Team RWTH Aachen [18])Bild 41. Habiter 2030 (SDE 21/22)Bild 42. Eingebaute Lehmziegel (Team Habiter 2030 [18])Bild 43. Qualitätsstufen als Variable zur Bewertung im UMI (Rosen [29])Bild 44. Bewertungsebenen des UMI (Rosen [29])Bild 45. Startseite des Tools zum Urban Mining Index (SDE 21 /22)Bild 46. Bauteilerfassung im UMI-Tool (SDE 21/22)Bild 47. Team Wuppertal Haus beim SDE 2010 [15]Bild 48. Dachkonstruktion des Team Wuppertal HausesBild 49. Kreislaupotenziale der Dachkonstruktion des Team Wuppertal Hauses; Lege...Bild 50. Treibhauspotenziale der Dachkonstruktion des Team Wuppertal Hauses

16 Kapitel 16Bild 1. Gebäudeklassen nach Musterbauordnung [1]Bild 2. Anschluss tragende und raumabschließende Wand an Decke, Spannrichtung de...Bild 3. Anschluss tragender, raumabschließender Wände an durchlaufende Wand mit ...Bild 4. Anschluss Decke an durchlaufende raumabschließende Wand (z. B. Treppenra...Bild 5. Wand mit beidseitiger Bekleidung aus 18 mm GipsplatteBild 6. Anschluss Wand/Wand, durchlaufende Bekleidung (Horizontalschnitt)Bild 7. Anschluss Wand-Treppenraumwand, mit Steinwolle ausgestopfte Stoßfuge und...Bild 8. Unbekleidete Massivholzdecke mit verschraubter Elementfuge und mehrschic...Bild 9. Bauteilanschluss raumabschließende Wand/Decke (Vertikalschnitt)Bild 10. Bauteilanschluss unbekleidete Massivholzdecke an Massivwand (Vertikalsc...Bild 11. Ausbildung der Außenwandbekleidung bei Innenecken der Außenwand (Horizo...Bild 12. Auskragende horizontale Brandsperre in Innenecke; hier: flächige Holzwe...Bild 13. Ausbildung Außenwandbekleidung im Bereich von Brandwänden (Horizontalsc...Bild 14. Ausbildung Außenwandbekleidung bei Außenecken (Horizontalschnitt)Bild 15. Holzhochhaus Skaio (Kaden + Lager)Bild 16. Ansicht des Gebäudes (Kaden + Lager)Bild 17. Gemeinsamer Vorraum (Grundriss: Kaden + Lager)Bild 18. Rettungsweglänge 1. Obergeschoss (Grundriss: Kaden + Lager)Bild 19. Rettungsweglänge 6. Obergeschoss (Grundriss: Kaden + Lager)Bild 20. Detail Deckenstoß (Kaden+Lager/Dehne+Kruse/ Bauart/Züblin Timber)Bild 21. Gefahr des Brandüberschlags (Kaden + Lager GmbH)

17 Kapitel 17Bild 1. Geh- und Radwegbrücken für acht ausgewählte Kommunen in NRW; a) Verteilu...Bild 2. Geh- und Radwegbrücken; a) Nutzungsart bzw. berücksichtigte Lastannahmen...Bild 3. Gesamtlängen der 608 BrückenBild 4. Spannweiten der 608 Brücken unter Angabe der Brückentypen/TragwerksformBild 5. Anteile unterschiedlicher Brückentypen bzw. TragwerksformenBild 6. Definition der Bauteile in schematischer Darstellung; a) ungeschützt, b)...Bild 7. Auswertung zum konstruktiven Holzschutz von Holzbrücken, Kategorien gemä...Bild 8. Zustandsnoten für 504 Brücken in NRW und Notenbereiche nach RI-EBW-PRÜF ...Bild 9. Zustandsnoten nach RI-EBW-PRÜF in Abhängigkeit vom Alter für Brücken in ...Bild 10. a) Häufigkeit von Schäden nach Schadensbereichen sowie b) Verteilung de...Bild 11. Schadensursachen für Schäden im Auflagerbereich an 301 von 415 BrückenBild 12. LESS-Ansammlung am Auflager einer BrückeBild 13. Standardbrücke in Holzbauweise – Randbedingungen und AnforderungenBild 14. Standardbrücken; a) Typ 1 und b) Typ 2, Ausführungsvariante Bohlenbelag...Bild 15. Standardbrücke Typ 3 mit zwei Blockträgern in Ausführungsvariante mit N...Bild 16. Standardbrücke Typ 4, Trogbrücke, Natursteinbelag (IB-Miebach)Bild 17. Geländer, Ausführungsvariante Stahl-Holz (IB-Miebach)Bild 18. Geländer, Ausführungsvariante Holz; a) Ansicht, b) Schnitt (IB-Miebach)Bild 19. Natursteinbelag mit Rinnen; a) Ansicht, b) Schnitt (IB-Miebach)Bild 20. Offener Bohlenbelag mit zusätzlicher Dichtebene; a) Ansicht, b) Schnitt...Bild 21. Auflagervariante der Standardbrücken; a) aufgehängte Variante, b) aufge...Bild 22. Aufreißen des Hauptträgers am Auflager (KIT – Holzbau und Baukonstrukti...Bild 23. Vergleich Primärenergiebedarf und Erwärmungspotenzial der vier Standard...Bild 24. Vergleich Primärenergiebedarf und Erwärmungspotenzial verschiedener Bel...Bild 25. Vergleich Primärenergiebedarf und Erwärmungspotenzial des Standardtyps ...

Bauphysik-Kalender 2022

Подняться наверх