Читать книгу Teppichboden - der textile Tausendsassa - Norbert Arnold - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Geleitwort

1. Teppichboden kontra Glattboden – ein Überblick

1.1. Einführung

1.2. Teppichboden – ein hochwertiges Produkt

1.3. Negatives Image

1.4. Teppichboden oder Glattboden – wer kann was besser?

1.5. Vielseitigkeit ist Standard

1.6. Kampf dem bösen Mikrokosmos

1.7. Entsorgung von Teppichböden

1.8. Belastung

1.9. Reinigungsaufwand

1.10. Nutzung

1.11. Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

1.12. Vorurteile

2. Faser- und Garntechnik

2.1. Textile Rohstoffe

2.2. Teppichbodenfaser-Verarbeitung

3. Herstellungsverfahren

3.1. Webverfahren

3.2. Wirken

3.3. Klebepoltechnik

3.4. Tuftingverfahren

3.5. Oberflächengestaltung

3.6. Weben, Tuften oder Nadeln

3.7. Farbe und Färben

3.8. Rückenbeschichtung

3.9. Schwerbeschichtung

4. Emissionen und Gerüche aus textilen Bodenbelägen

5. Feinstaub

6. Allergie

7. Brandverhalten

8. Elektrostatik

8.1. Antielektrostatik

8.2. Ableitfähigkeit

8.3. Ableitungsgeschwindigkeit

8.4. Leitfähige Sicherheitsschuhe

9. Schall

9.1. Schallschutz

9.2. Trittschall

10. Licht

11. Echtheit

12. (Stuhl-)Rollen-Eignung

13. Druckstellen

13.1. Vor der Nutzung

13.2. Während der Nutzung

14. Pilling und Fuzzing

15. Shading und Verlammung

15.1. Shading

15.2. Verlammung

16. Auf den Schnitt kommt es an! Optimal verlegen

16.1. Fehlende Fachkompetenz und Fortbildung

16.2. Aufmaß

17. Feuchtigkeit im Bau

17.1. Vermeidung von Verlegeschäden

17.2. Taupunkt-Bestimmung

18. Estriche

19. Vorbereitung des Unterbodens

19.1. Grundierungen

19.2. Spachtelmassen

20. Befestigungsarten

20.1. Lose

20.2. Band

20.3. Trockenkleben

20.4. Selbstliegende Unterlage

20.5. Anti-Rutsch-Beschichtung/Anti-Slip

20.6. Fixieren

20.7. Haften

20.8. Kleben

20.9. Kontaktkleben

21. Smoothedge-Spannen

21.1. Verlegevorbereitung

21.2. Verlegevorgang

21.3. Konfektionieren

21.4. Kleben oder Spannen

21.5. Zeitliche Entwicklung

21.6. Lebensdauer

21.7. Vorarbeiten und Vorbereitungsdauer

21.8. Entfernung und Neuverlegung

21.9. Verarbeitung und Gewährleistung

21.10. Reinigung

21.11. Eignung

21.12. Markt

21.13. Was sollte beachtet werden?

22. Kleben

22.1. Problemstellung

22.2. Rezepturen

22.3. Zahnungen

23. Verlege-Vorbereitung

23.1. Klimatische Bedingungen

23.2. Fertigungsrichtung

23.3. Verlegerichtung

24. Verlegevorgang

24.1. System „O“ – wie „optimal“

24.2. Rapportdifferenzen

24.3. Schneiden

24.4. Kopfnähte

24.5. Treppeneignung

24.6. Hinweise für den Auftraggeber

25. Schmutz als Ursache

25.1. Grausam, aber wahr!

25.2. Farben und Muster

25.3. Kosten

26. Vorbeugende Maßnahmen

26.1. Unterhaltsreinigung

26.2. Reinigungsintervall

26.3. Fleckenentfernung (Detachur)

26.4. Reinigungsmittel

26.5. Reinigungsablauf

27. Reinigungsmethoden

27.1. Trocken-Reinigung

27.2. Halbnass-Reinigung

27.3. Nass-Reinigung

27.4. Weitere Reinigungsverfahren

28. Imprägnierung

29. Beispiele für Maschinen-Typen

30. Staubablagerungen

30.1. Sockelleisten

30.2. Türübergänge

31. Recycling und Entsorgung von Teppichboden

32. Kostenkalkulation – Teppichboden kontra Glattboden

33. Sachverständigenauswahl

34. Ausschreibungsunterlagen

Die Autoren

Stichwortverzeichnis

Teppichboden - der textile Tausendsassa

Подняться наверх