Читать книгу Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays - Odo Marquard - Страница 7
Endnoten
ОглавлениеAristoteles, Metaphysik A 2 982 b 7–9.
H. Schelsky, Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf/Köln 1957; hier zit. nach 41960.
Vgl. M. Sperber, Die vergebliche Warnung, Wien 1973, S. 165–167.
Vgl. H. Scholtz, Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaats, Göttingen 1973, bes. S. 162–164 (Vorgeschichte und Entwicklung der Adolf-Hitler-Schulen 1936–41), S. 254–256, 374–376.
Vgl. O. Marquard, »Kunst als Kompensation ihres Endes«, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung, Paderborn 1981 (Kolloquium: Kunst und Philosophie, Bd. 1), S. 159–168.
R. Spaemann, »Philosophie zwischen Metaphysik und Geschichte«, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie 1 (1959) S. 313; vgl. H. Lübbe [u. a.] (Hrsg.), Collegium Philosophicum. Studien, Joachim Ritter zum 60. Geburtstag, Basel/Stuttgart 1965.
Zusammengefasst in: J. Ritter, Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel, Frankfurt a. M. 1969; J. R., Subjektivität, Frankfurt a. M. 1974.
Vgl. M. Müller, Symbolos, München 1967, S. 49.
H. Marcuse, Eros and Civilization. A Philosophical Inquiry Into Freud, Boston 1955; dt.: Eros und Kultur, Frankfurt a. M. 1957; Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1965.
O. Marquard, Über die Depotenzierung der Transzendentalphilosophie. Einige philosophische Motive eines neueren Psychologismus in der Philosophie, Habil.-Schr., Münster 1963.
S. Freud, Totem und Tabu (1912); hier zit. nach: S. F., Gesammelte Werke in Einzelbänden, hrsg. von A. Freud [u. a.], Bd. 9, Frankfurt a. M. 41968.
Vgl. A. Mitscherlich, Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, München 1968.
Vgl. R. Koselleck, Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Freiburg/München 1959.
Vgl. M. Merleau-Ponty, Die Abenteuer der Dialektik (1955), Frankfurt a. M. 1968, bes. S. 245–247.
Vgl. Spinoza, Tractatus theologico-politicus (1670); dt.: Theologisch-politischer Traktat, hrsg. von G. Gawlick, Hamburg 1976, S. 301–303; vgl. R. Spaemann, Zur Kritik der politischen Utopie, Stuttgart 1977, S. 87.
Vgl. O. Marquard, Artikel »Malum I«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Basel/Stuttgart 1980, Sp. 652–656; O. M., »Vernunft als Grenzreaktion. Zur Verwandlung der Vernunft durch die Theodizee«, in: H. Poser (Hrsg.), Wandel des Vernunftbegriffs, Freiburg/München 1981.
H. Schelsky, Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen, Opladen 1975, S. 84.
B. Brecht, Gesammelte Werke, hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zsarb. mit E. Hauptmann, Bd. 12, Frankfurt a. M. 1968, S. 375–377.
Vgl. H. Weinrich (Hrsg.), Positionen der Negativität, München 1975 (Poetik und Hermeneutik, Bd. 6), S. 557–559.
Vgl. H. v. Hofmannsthal, »Ad me ipsum«, in: Aufzeichnungen (Gesammelte Werke in Einzelausgaben), hrsg. von H. Steiner, Frankfurt a. M. 1959, S. 211–213. Es ist der Schritt aus der »ästhetischen« Existenzsphäre, wo jeder der »einzige« Mensch ist, in das »ethische« Sein für Andere: »mein Leben kann ich aufs Spiel setzen, mein Leben kann ich allen Ernstes zum Scherze machen – das eines andern nicht«: S. Kierkegaard, Philosophische Brocken (1844), in: S. K., Gesammelte Werke, hrsg. von E. Hirsch und H. Gerdes, Abt. 10, Düsseldorf 1967, S. 6.
H. Plessner, Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes (1935/59), Frankfurt a. M. 1974, S. 163; vgl. O. Marquard, »Skeptische Betrachtungen zur Lage der Philosophie«, in: H. Lübbe (Hrsg.), Wozu Philosophie?, Berlin / New York 1978, bes. S. 70–74.
Vgl. H. Cohen, Ethik des reinen Willens, Berlin 1904, S. 502: »Die Bescheidenheit ist daher die Tugend der Skepsis.«
Vgl. M. Heidegger, Sein und Zeit, Halle a. d. S. 1927, S. 235–237.
J.-P. Sartre, L’être et le néant, Paris 1943, S. 638: »le choix que je suis«.
Im Anschluss zunächst an M. Kriele, Theorie der Rechtsgewinnung, Berlin 1967; N. Luhmann, »Status quo als Argument«, in: H. Baier (Hrsg.), Studenten in Opposition. Beiträge zur Soziologie der Hochschule, Bielefeld 1968 (S. 78: »unfreiwilliger Konservativismus aus Komplexität«); H. Lübbe, Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie, Basel/Stuttgart 1977, S. 329–331.
D. Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding (1748), Sect. V: »custom or habit«.
Vgl. O. Marquard, »Über die Unvermeidlichkeit von Üblichkeiten«, in: W. Oelmüller (Hrsg.), Normen und Geschichte, Paderborn 1979 (Materialien zur Normendiskussion, Bd. 3), S. 332–342.
Vgl. M. Hossenfelder, Einleitung zu: Sextus Empiricus. Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis, Frankfurt a. M. 1968, bes. S. 42–44.
H. Blumenberg, Arbeit am Mythos, Frankfurt a. M. 1979; vgl. O. Marquard, »Laudatio auf Hans Blumenberg«, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1980/11, Heidelberg 1981, S. 53–56.
Vgl. O. Marquard, »Einleitung zur Diskussion von H. Blumenberg, Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos«, in: M. Fuhrmann (Hrsg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971 (Poetik und Hermeneutik, Bd. 4), S. 527–530.