Читать книгу Die richtige Entscheidung - Patrick Ittrich - Страница 5
VORWORT
ОглавлениеEine Podiumsdiskussion in den Hamburger Messehallen. Hockeyolympiasieger Moritz Fürste hatte verschiedene Sportler eingeladen, aus ihren Disziplinen zu berichten. Ich sollte Fragen zum Thema Schiedsrichter beantworten. Das mache ich gern, meinen Schiri-Job erklären, der Öffentlichkeit vermitteln, was wir Schiris so tun.
Wie bist du Schiedsrichter geworden? Warum tust du dir das an, merkst du nichts mehr? (Moritz halt, wir kennen uns schon lange, solche Fragen stellt er eben.) Wann reist du zu den Spielen an? Wie lange kann man das machen? Wie trainierst du? Wie gehst du mit Druck und Fehlern um, vor einem Millionenpublikum? Wie ist das so mit den Profis? Wie vereinbarst du Beruf und Sport? Wie ist das mit dem Video-Assistenten? Und so weiter und so weiter, unendlich viele Fragen, die ich immer wieder beantworte. Immer gern.
Ich bin Schiedsrichter geworden, weil ich hineingeworfen wurde. Jetzt bin ich in der Bundesliga angekommen. Ein Privileg. Schon kurz nach meinem ersten Spiel als Schiri habe ich gemerkt, welche Freude mir der Umgang mit Menschen macht, mit ihnen zu kommunizieren, sie zu führen. Das Entscheiden!
Nachdem Moritz mich genug gelöchert hatte, nahm ich im Publikum Platz, um dem Manager der Basketballmannschaft der Hamburg Towers zuzuhören.
Nach der Veranstaltung näherte sich mir eine mir unbekannte Person: „Hallo, ich bin Stefan Weikert von Edel.“
Ich dachte zunächst an eine Boutique, bis er mir erklärte, dass Edel ein Buchverlag sei. Moritz Fürste hätte ihm gesagt, ich hätte was zu erzählen, über die Schiedsrichterei. Ob ich, Patrick Ittrich, mir vorstellen könne, ein Buch zu schreiben … Ja, ne, is’ klar!
Stefan meinte, ich könnte ja mal in den Verlag kommen und mit ihm darüber sprechen. Die Perspektive des Schiedsrichters interessiere die Menschen und sei noch nicht wirklich bekannt. Er gab mir seine Visitenkarte. Ich fühlte mich geehrt und hörte dem nächsten Gast von Moritz zu.
Ein paar Wochen später saß ich bei Edel Books im Büro und erzählte, warum ich Schiedsrichter geworden bin. Nachdem wir drei Stunden lang geredet hatten, war eigentlich klar, ich würde das Buch schreiben.
Natürlich holte ich die Meinung von Schiedsrichterkollegen, Freunden und Bekannten ein: Kann ich das machen? Kann ich als aktiver Schiedsrichter in der Bundesliga über meinen Beruf schreiben? Fast alle sagten, auf jeden Fall, du musst es sogar machen. Einige hatten Bedenken. Am Ende ist es meine Entscheidung.
Ich nutze die Möglichkeit gern, euch meine große Leidenschaft näherzubringen. Die Möglichkeit besteht, dass durch das Buch viele Menschen Schiedsrichter werden und am besten alle Schiedsrichter bleiben. Egal in welcher Sportart.
Den Schiedsrichtern wird vielfach vorgeworfen, sich nicht zu öffnen. Von einem Geheimbund ist mitunter die Rede. Die Schiedsrichter seien komische Gesellen: Wir werden mit dem Ufo ins Stadion gebracht, dann steigen die Aliens aus und werden am Ende wieder zu ihrem Heimatplaneten zurückgeflogen. Den vielen Vorurteilen uns und unserem Job gegenüber möchte ich entgegentreten. Jeder Schiedsrichter, egal in welcher Klasse, ist auf seine Art einzigartig. Mit verschiedenen Charaktereigenschaften und individuellen Persönlichkeitsmerkmalen, die sich im Laufe des Schiedsrichterlebens entwickeln und ausprägen, ausgestattet. Das macht den Schiedsrichter aus.
Ich beschreibe mich im Folgenden in meiner Art als Mensch und Schiedsrichter. Ich möchte euch teilhaben lassen an meinem Weg von der F-Jugend bis zur Bundesliga, an dem Druck, dem wir Schiedsrichter ausgesetzt sind, dem Ehrgeiz, der uns antreibt, der Freude, die wir an unserem Job haben, dem Spaß, den die Sache macht, dem Reiz, entscheiden zu können, und der Befriedigung, die richtige Entscheidung zu treffen. An den Höhen und Tiefen im Leben eines Schiedsrichterlebens, das ich liebe, wie es ist.
Eines kann ich wirklich sagen: Eine der wichtigsten und am Ende für mein Leben richtige Entscheidung habe ich vor 26 Jahren getroffen – Schiedsrichter zu werden.
Übrigens: Nach jedem Kapitel folgt eine Fußballregelfrage. Die Antworten gibt es ganz hinten im Buch. Viel Spaß!