Читать книгу Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer - Paul Holdefleiß - Страница 8

Die Wetterkarte lässt vieles erkennen

Оглавление

(Anmerkung: die im folgenden Abschnitt genannten Bezugsquellen beziehen sich auf das Jahr 1940 und sind nicht mehr gültig. Heute sind Satellitenbilder, Radarbilder und -filme beim Deutschen Wetterdienst online zu finden: http://www.dwd.de/) Abschnitt überspringen

Die Lage und die Stärke der Tiefs und der Hochs ist auf den an vielen Stellen täglich veröffentlichten Wetterkarten zu erkennen, und jedem Landwirt, Gartenfreund und Gärtner ist dringend zu raten, diese Karten täglich zu beachten.

Solche Wetterkarten werden jetzt in Deutschland fast in allen Tageszeitungen veröffentlicht unter Beigabe einiger Erklärungen Sie sind zwar klein und daher oft nicht ganz übersichtlich, aber doch schon sehr wertvoll und für viele ausreichend. Für den, der einen etwas besseren Überblick über die jeweilige Wetterlage gewinnen will, werden in jedem Bezirk Deutschlands von besonderen amtlichen Wetterdienststellen größere, tägliche Wetterkarten herausgegeben, die bei der Post für einen ganz geringen Preis bestellt werden können. Sie geben die Lage von morgens 8 Uhr an. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt in der Organisation des deutschen Wetterdienstes, für den vom Reich beträchtliche Opfer gebracht werden.

Für jene Interessenten, die sich noch etwas gründlicher über die tägliche Wetterlage aufklären wollen, wird von dem »Deutschen Reichswetterdienst« der Deutschen Seewarte in Hamburg ein »Täglicher Wetterbericht« herausgegeben, der ebenfalls für einen sehr geringen Preis bei der Post zu bestellen ist.

Der besondere Wert dieses größeren »Täglichen Wetterberichts von Hamburg« liegt darin, dass er über die Wetterlage jedes Tages von der ganzen nördlichen Halbkugel berichtet, womit natürlich ein sehr viel weiterer Überblick über die Witterungsvorgänge zu gewinnen ist, besonders auch über die Herkunft und über den Verlauf der für uns in Mitteleuropa bedeutungsvollen Störungen (oder Tiefs).

Dieses wertvolle Hilfsmittel für die Beurteilung der Witterungsvorgänge, auch im Interesse der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Praktiker, neben den amtlichen Wetterkarten der »Bezirke« mit heranzuziehen, ist sehr zu befürworten. Meist sind aber diese amtlichen Bezirkswetterkarten genügend, die jetzt fast in jedem Ort, auch auf dem Land in jedem Dorf an öffentlicher Stelle, an der Post oder am Bürgermeisteramt täglich angeschlagen werden.

Das kleine Wetterbuch für Gärtner und Gartenbesitzer

Подняться наверх