Читать книгу Das Geheimnis des Brunnens - Paul Keller - Страница 6

Morgen auf dem Lande

Оглавление

Wenn die Stadtleute noch lange in den Federn liegen, wenn selbst die Arbeiter noch nicht daran denken, nach ihrer Fabrik zu eilen, dann brennt in den Bauernstuben schon Licht; dann werden in den Ställen schon die Tiere gefüttert, die Kühe gemolken, die Pferde gestriegelt. Siebenschläfer gibt’s auf dem Lande nicht. Leute, die sich bis um acht oder gar noch länger im „Bette herumsielen“, werden auf dem Dorfe verachtet. Selbst der Herr Pfarrer muss schon um sechs Uhr in der Kirche am Altare stehen. Im Sommer beginnt das Tagewerk um einhalb vier Uhr früh und währt ohne Pause, die kurze Essenszeit abgerechnet, bis zur sinkenden Sonne. Früh um fünf Uhr schläft auf dem Bauernhofe nur noch der Kettenhund; deshalb steht er auch nicht in besonderem Ansehen, sondern gilt als Faulpelz. —

Die Bauersfrau Anna Zöllner kochte in früher Stunde die Morgensuppe für die Leute, Milchsuppe mit grossen Scheiben eingebrockten Brotes; hinterher gab es dann noch Kaffee und Brot mit Butter und Weisskäse oder Schmalz bestrichen. Das ist nahrhaft und schmeckt gut.

Frau Zöllner war eine schmucke, rundliche Frau, Mitte der dreissiger Jahre. Sie war sicher ganz gesund, war arbeitsfreudig und die wohlhabendste Frau des Ortes. Trotzdem war ein leidender Zug in ihrem Gesicht. War es die Kriegsnot, die sie gezwungen hatte, ohne den zum Heeresdienst eingezogenen Mann das riesige Anwesen allein zu bewirtschaften? Mit den Mägden und einigen alten maroden Aushilfsarbeitern hatte sie vier Jahre lang wirtschaften müssen. Knechtsdienste hatte sie getan, hatte in der Erntezeit Getreide gemäht, schwere Garben auf die hohen Fuder gegabelt, war selbst hinter dem Pfluge und der Sämaschine gegangen. War es das? Oder war es etwas anderes, das die kräftige Frau müde und traurig machte? —

Eine Frau trat in den grossen Küchenraum.

„Guten Morgen.“

Sie, Frau Reich? Zu so früher Stunde?“

„Ich komme, um meine Lore abzuholen. Sie ist doch hoffentlich zu Hause?“

„Ich weiss es nicht“, sagte die Bauersfrau leise.

„Sie wissen es nicht? Eine Gutsfrau müsste doch wohl wissen, wo um die fünfte Morgenstunde ihre Leute sind.“

„Das ist richtig — aber ich weiss es nicht.“

„Sie war wieder zum Tanze?“

„Ich habe ihr gestern abend verboten, hinzugehen. Ob sie es doch getan hat, weiss ich nicht. Ich will hinaufgehen und in ihrer. Stube nachschauen.“ Frau Reich sank auf einen Küchenschemel und fing plötzlich an zu weinen.

„Meine Kinder! Meine Kinder! Gut und treu habe ich sie mit meinem seligen Manne erzogen — und nun er tot ist —“

Die Weinende brach ganz in sich zusammen. Die Gutsfrau stand mit unbewegtem Gesicht da und brachte kein Wort hervor.

„Mein Berthold ist fort — mein einziger Sohn! Fort in die weite Welt —— auf Nimmerwiederkehr! Da — da — lesen Sie —“

Sie reichte der Frau am Herde den Abschiedsbrief ihres Sohnes. Diese las ihn mit stieren Augen durch und gab ihn zurück.

„Ja“, sagte sie. Sonst nichts.

Der Milchkessel fing an zu sieden. Die Frau am Herde schob ihn mechanisch vom Feuer.

„Mein Sohn — mein schöner, lieber Sohn! Wie war er brav, wie hat er die Schule durchgemacht, immer als Erster seiner Klasse — immer als Erster — dann im Kriege — wie hat er sich geführt — schon im zweiten Jahr Offizier geworden — das Eiserne Kreuz Erster — zweimal verwundet — einmal verschüttet — durch Gottes Gnade gerettet und genesen — und nun, da der Krieg aus ist — wird er aus der Heimat vertrieben durch die Schande, die Lore über uns bringt; er ertrug es nicht, er war immer still und stolz, es quälte ihn, dass die Leute scheel oder spöttisch auf ihn sahen. Da habe ich die Lore verstossen. Ich habe es ihr geschrieben, in einem Briefe, habe ihr geschrieben, sie solle bleiben, wo sie ist, in ihrem Schmutz und Verderben; ich wollte mich nie wieder um sie kümmern.“

Die Frau brach in ihrem Jammern ab. Ein Weilchen sass sie still, dann sagte sie leise:

„Vier Wochen habe ich es ausgehalten ohne das Mädel. — Jetzt ertrag ich’s nicht mehr — ich habe nur noch dieses eine Kind — und ich bin ja doch eine Mutter. Ich komme, sie von hier fortzuholen. Ich hätte es längst tun müssen.“

Eine Magd trat ein, Frau Zöllner gab ihr auf, das Frühstück weiter zu besorgen; sie habe mit Frau Reich zu sprechen und gehe mit ihr nach der Oberstube. —

Lore Reich war nicht als gewöhnlicher Dienstbote auf dem Zöllnerhof. Sie hatte bessere Schulbildung und war einige Zeit auf einer Handelsschule gewesen. Mit Anfang des Krieges trat sie Frau Zöllner als Stütze zur Seite. Sie arbeitete im Felde und im Hofe nicht mit, dafür war sie zu feingliedrig; aber sie hielt das Geschäftliche in Ordnung. Sie kaufte ein und verkaufte, bezahlte Rechnungen und mahnte Forderungen ein, verhandelte mit der Steuerbehörde, lohnte die Dienstboten ab, schrieb Briefe. Sie war eine Art Verwalterin.

Während die Frauen die Treppe hinaufstiegen, sagte Frau Zöllner:

„Wenn Lore zu Hause ist, kann sie sofort mit Ihnen gehen; es ist auch mein Wille, da ein Ende zu bereiten.“

Sie gingen miteinander einen Gang entlang und klopften an die letzte Tür.

Keine Antwort. Frau Zöllner suchte an einem grossen Schlüsselbunde nach einem bestimmten Schlüssel und öffnete damit die Tür. Das Zimmer war leer, das Bett unberührt.

„Sie ist nicht da — sie ist noch nicht zurück! — Jetzt, früh fünf Uhr, noch nicht zurück! Und Ihr Mann?“

„Der ist auch noch nicht zurück.“

„Die Schande! — Sagen Sie, Frau Zöllner, es wird doch um Gottes Willen nicht wahr sein, was die Leute munkeln — dass Lore — dass meine Tochter —“

„Ich weiss, was Sie meinen; ob das, was die Leute sagen, wahr ist, weiss ich nicht.“

„So geht es hier zu? Ach Gott, ich kenne Sie doch, Frau Zöllner; ich weiss doch, dass alles hier in Ordnung war, als Sie noch allein wirtschafteten. Ich kann mir auch ganz gut denken, wie es in Ihnen aussehen mag.“

Frau Zöllner antwortete nicht, sie seufzte nicht einmal. Sie sprach nur:

„Wir müssen warten, bis sie kommt.“

Auf einmal erschollen vom Hofe her gellende Hilfeschreie.

„Wer schreit so schrecklich? Ist das die Lore? O Gott!“

Sie hafteten die Treppe hinab. Aus dem Dunkel der Nacht, die noch lange nicht vorüber war, tauchten Gestalten auf; alle Stalltüren öffneten sich, Knechte, Mägde stürzten herbei. Vor der matt erleuchteten Haustür lag die Jungmagd Hanne. Sie konnte nicht mehr schreien; sie wimmerte nur noch um Hilfe. Ein entsetzlicher Schrecken hatte das arme Mädchen gelähmt. Man trug sie in die Küche, legte sie auf die grosse Wandbank.

„Hanne, Hanne, was ist dir? Was ist denn geschehen?“ fragte Frau Zöllner. Das Mädchen konnte nur lallen.

„Am Brunnen . . . am Brunnen . . .“

„Was ist am Brunnen?“

„Die Lore . . . die Lore . . .“

„Was ist mit Lore?“

„Tot!“ . . .

Da war das Mädchen bewusstlos. Aber noch eine andere wurde ohnmächtig, das war Frau Reich, Lores Mutter. Sie schrie ein paarmal weh auf, dann brach sie zusammen. Die Knechte und Mägde standen erschüttert da. Die einzige, die gefasst blieb, war die Gutsfrau Anna Zöllner.

„Reibt Frau Reich die Schläfe mit Wasser und auch der Hanne, flösst ihnen starken Kaffee ein, tragt sie nach oben, legt sie auf mein Bett. Emil und Gustav nehmen die Heutrage, kommen mit mir. Gebt mir eine Laterne!“

Nach zehn Minuten brachten sie die Lore getragen. Sie war tot. Ihr Tanzkleid war völlig durchnässt, zum Teil zerrissen, ihre schönen blonden Haare waren zerzaust, am Halse waren rote und blaue Flecken. Schaudernd drückten sich die Leute in die Stubenecke. Die Mädchen schluchzten, selbst die starken Knechte bebten.

„Schickt nach dem Arzt, nach dem Amtsvorsteher und dem Landjäger! Lore Reich ist ermordet worden. Emil und Gustav suchen die Wirtshäuser nach meinem Mann ab.“

So befahl die Gutsfrau.

Emil und Gustav kehrten sofort zurück. Sie hatten den Bauern in einer Türnische gefunden; er war schwer betrunken. Sie stiessen den Torkelnden die Treppe hinauf. Er fluchte über die Lore. Sie brachten ihn zu Bett.

Ein Arzt kam im Auto an. Er konstatierte Lores Tod, eingetreten vor etwa zwei Stunden durch Ertrinken. Der Amtsvorsteher kam, mit ihm der Landjäger. Die Staatsanwaltschaft wurde telefonisch benachrichtigt. Bei anbrechendem Tage kamen die Leute vom Gericht. Alles hatte auf ausdrücklichen Befehl unberührt bleiben müssen.

Eine Stunde später ordnete der Staatsanwalt an: „Die Leiche der ermordeten Lore Reich ist beschlagnahmt — der Gutsbesitzer Stefan Zöllner ist verhaftet.“

Das Geheimnis des Brunnens

Подняться наверх