Читать книгу Die alte Krone - Paul Keller - Страница 5

Die alte Krone.

Оглавление

Rot glüht der Abend über die Heide. In den Wellen der stillen Spree schwimmen die ersten gelben Weidenblätter wie lange, gelbe Schifflein. Eine kleine Flotte, mit der der junge Herbst spielt. Weiden den ganzen Fluss hinab, auch auf den Moorwiesen, die sich lang im Abendsonnenschein dehnen. Torf schläft in der schlammigen, quabbeligen Erde, saures Gras wächst darüber, und zahllose Wollblumen wiegen leicht die Perückenköpfe. Hoch und ragend aber steht der Föhrenwald. Das Auge blickt tief hinein, denn die Stämme sind schlank, die Föhre duldet kein Unterholz. Wie ein Heer von Kriegern stehen die Stämme und sind alle rot wie in blankes Kupfer gepanzert.

Und erst die Kronen! Wie Burgen türmen sie sich in der Luft; das Abendsonnengold vermischt sich dem dunklen Grün, und die Burgen haben alle Wände und Dächer von grünroter Patina bedeckt.

Alt, ehrwürdig, kostbar ist das alles.

Kein Laut. Nur irgend ein schwarzgefiederter Burgwart gibt manchmal den Brüdern ein Signal, die draussen auf der Wiese noch nach Beute suchen.

Der erste Stern taucht auf.

Da treibt der Gänsehirt seine schnatternde Herde heim.

Das zweite Sternlein erglimmt.

Ein alter Wende blinzelt hinauf, erkennt sein Zeichen und treibt zehn Schweinchen, die er aufs Feld geführt hatte, in den Stall.

Das dritte Sternlein schimmert im Osten.

Da singt der Schafhirt zur Heimkehr.

Ein vierter Stern ersteht leuchtend am Himmel.

„Geht ein, Rote, Schwarze, geht ein!“ ruft der Kuhhüter und strebt nach dem Dorfe.

Das fünfte Sternlein strahlt friedlich hernieder. Da hören die Kinder auf zu spielen, schliessen sich den Herden an und helfen sie heimführen.

Draussen, wo die stille Spree schläfrig zwischen den Weiden rinnt und wo die alte Landstrasse weit hinausführt — Gott weiss, wohin! — wird es nun ganz still, und wie der Mond aufsteigt, findet er nichts Lebendes auf den weiten Wiesenplänen als ein paar Birken, die die weissen schlanken Leiber biegen und die herrlichen Lockenköpfe zu leisen Liedern zierlich bewegen. —

Eine Wolke verhüllt das strahlende Himmelslicht, und dunkle Schatten legen sich auf das Gelände und auf die alte Landstrasse, die weit hinausführt, Gott weiss, wohin.

Da schleicht durch die Schatten der Waldbäume ein Gespenst. Es hat einen brennenden Leib, greift mit zuckenden Armen irr in der Luft herum, dehnt sich zur Höhe, kauert sich zu Boden, huscht zu den Birken, verbirgt sich hinter den Weiden, schaut ins Wasser, springt wieder über die Wiese und zittert plötzlich entsetzt empor, als ein zweites brennendes Gespenst ihm nahe kommt.

Da gibt es eine wilde Jagd weit über den Moorgrund. Das erste Gespenst duckt sich zusammen, versteckt sich, wird aufgescheucht, — jagt davon, schlägt Zacken wie ein gehetztes Wild, springt zwischen die Bäume, und das zweite setzt ihm nach, langt nach ihm mit gierigen flackernden Händen — — —

Horch! Ein Knarren kommt die Landstrasse daher. Ein Wagen wird sichtbar. Darin sitzen Menschen. Ganz langsam geht das Pferd, fast unhörbar auf dem grasbewachsenen Wege. Der Kutscher hebt seine Peitsche und weist nach den brennenden Gespenstern.

„Ty ńewetko pomorski!“

„Fluche nicht, Lobo!“ sagt die eine Frau, die im Wagen sitzt, leise und ängstlich. „Gott schütze uns! Es sind Jakub und Merten. Gott sei ihnen gnädig!“

„Gott sei ihnen gnädig!“ brummt auch der eingeschüchterte Knecht.

Da recken sich die Gespenster, langen noch einmal mit brennenden Armen hinauf gen Himmel und verschwinden. —

Langsam schleicht das Fuhrwerk weiter. Nun, da es eine Wegbiegung erreicht, atmet die Frau auf und sagt zu der jüngeren Begleiterin, die neben ihr sitzt, im Flüsterton:

„Es waren Jakub und Merten. Jakub hat seinen Vater Merten, der bei ihm im Auszug war, mit einem Strick erdrosselt, weil er ihm zu lange lebte, und dann hat ihn der Gewissensteufel geplagt, und da hat er sich mit demselben Strick erhängt. Jetzt irren ihre armen Seelen über dem Moor. Hast du gesehen, wie der Vater den Strick in der Hand hält und den Sohn damit treibt?“

Das Mädchen schmiegt sich fröstelnd an die Alte.

„Ich fürchte mich,“ sagt es leise.

„Es ist unsere böse Gegend hier, Hanka,“ fährt die Ältere fort. „Um alles will ich hier nicht sein zur Abendzeit. Und wir wären längst daheim, wenn sich Lobo, der Liederlich, nicht betrunken hätte.“

Der Kutscher hört die Anklage und brummt für sich. Langsam schleicht das Gefährt dahin. Wer will in verrufener Gegend den bösen Jäger wecken oder in rascher Fahrt dem Nachtfuhrmann begegnen? Ist nicht selbst der himmlische Fuhrmann, dessen Wagen am Firmament steht, auf zu rascher Fahrt an eine Mauer der Hölle angefahren, so dass die hintere Achse aus dem Quadrat wich und sich die Deichsel für alle Ewigkeit verbog?

Langsam schleicht das Gefährt. Neue Wiesenflächen tauchen auf. Die alte Bäuerin sagt furchtsam, beklommen:

„Hanka, erschrick nicht; aber ich muss es dir sagen: Hier ist noch eine böse Gegend; hier wohnt die Todesgöttin Smjertniza. Gott schütze uns!“ — — —

In einem Nebelschloss wohnt die Todesgöttin Smjertniza. Sie ist immer in weissen Kleidern. Die Tür ihres Hauses ist zweifach verriegelt, mit einer Menschenhand und mit einem Menschenfuss. Aber ob sich auch die Menschen mit Hand und Fuss gegen die Tür ihres Schlosses stemmen, — wenn sie ihre Lichter entzündet, schiebt sie die Riegel zur Seite und geht über die Felder bis zu den Dörfern. Die Menschen sehen sie nicht. Die Tiere sehen sie. Aber der Mensch, dem sie begegnet und den sie meint, stirbt nach drei Tagen. — —

Drüben liegt die weite Wiese mit dem dunkeln Waldrand.

„Schau gerade aus, Hanka! Gerade aus! Schau nicht hinüber!“

Lobo, der Kutscher, hält durch Zurufe die Pferde zu noch langsamerem Gange an. Wie unter angstvollem Zauberbann schleicht der Wagen dahin.

Da schallt Hundegebell übers Feld. Die Frauen horchen erschreckt auf.

„Es ist Tyra, unser Hund!“ sagt Lobo. „Ich kenne ihn an der Stimme. Er hat sich losgerissen von der Kette.“

Zwei Tiere jagen aus dem Busch am Wegrand, ein Reh, ein Hund dahinter. Sie springen dicht vor dem Gefährt auf die Strasse. Die Pferde bäumen auf. Das Reh bleibt zitternd stehen. Der Hund steht, keucht. Die Pferde stehen.

Die alte Frau schreit gellend auf:

„Die Smjertniza, die Todesgöttin!“

Drüben über der Wiese, weit drüben steht das Nebelschloss — Lichter blitzen drin — eine weisse Gestalt löst sich von dem Schlosse los —

„Die Smjertniza! Die Tiere — sehen — sie —“

„Ty ńewetko pomorski!“ flucht da der Knecht, schlägt auf die Pferde wie rasend, die Pferde gehen durch, jagen die Strasse entlang, springen über einen Graben querfeld auf ein Dorf zu —

Beim Eingang des Dorfes schlägt der Wagen um, — zerbirst an einem Prellstein, — die Insassen fliegen heraus, — die Pferde reissen sich los, jagen davon —

Schreiende Leute kommen gelaufen. Sie richten Lobo, den Knecht, und Hanka, das Mädchen, die wenig verletzt sind, auf und tragen die Bäuerin, die am Sterben ist, nach ihrem Gehöfte.

Wie ein Herrensitz ist das Gehöft des Scholta1) Hanzo. Hoch ragt das schindelgedeckte Wohnhaus, das nach wendischer Art mit der schmalen Giebelseite der Dorfstrasse zugekehrt ist. Die Dorfstrasse ist ziemlich weit vom Hause entfernt. Eigener Zufuhrweg, Teich und Anger liegen zwischen ihr und dem Gehöft; das wendische Angerdorf ist breit und geräumig angelegt. Muster von Lindenblättern, mit Sternen durchwirkt, schmücken den Giebel des Hauses, ein Kreuz schaut ernst aus dem Blattgerank, und ein Spruch, der darunter steht:

„Durch Gott und eigene Kraft

Haben wir’s geschafft“

zeigt an: hier wohnen starke, selbstbewusste Menschen. Es ist eines der wenigen Bauernhäuser der Wenden, die gross, geräumig und von einem gewissen Luxus sind. Ein Mann hat es gebaut, der ein Withas2) werden wollte, der aber doch ein Bauer blieb. Eine hohe Mauer, ein festes Tor schliessen den Hof und den Vorgarten ab, der steinerne Stall, die hölzerne Scheune ragen darüber empor. Der Grossgarten trennt das Gebäude vollends von jeder unmittelbaren Nachbarschaft.

Es ist spät. Um diese Stunde wacht sonst im Gehöft kein Mensch mehr, es sei denn ein Wächter in unsicheren Zeiten, wenn Brandleger in der Gegend auftauchen.

Heute aber sitzen unter dem zweiten Hauptgebäude, das dem Wohnhaus gegenüber liegt, in einem Laubengang, zischelnde Leute, Knechte und Mägde des Grossbauern. Sie hocken auf niederen Schemelchen oder kauern am Boden und schauen hinüber nach den erleuchteten Fenstern.

„Ich hab’ schwarze Holzklötzer in der Spree schwimmen sehen,“ sagt ein Knecht.

„Und ich hab’ weisse Männer fahren sehen in einem Kahn,“ sagt eine Magd.

„Es meldet sich immer an,“ sagt ein drittes.

Dann Stille.

„Erzählt es noch einmal, wie es war, Lobo!“

„Es war ganz einfach,“ sagt einer. „Lobo war besoffen!“

„Hognity kjandros“ — fährt Lobo auf den Sprecher los.

Aber der wehrt ihn gemütlich ab.

„Ich bin kee „abgefaulter Baier“, ich bin höchstens a abgefaulter Schläsinger.“

„Cerwišco! Aas!“ fährt der Wende abermals auf und geht auf den Deutschen zu.

„Ruhe! Tormy gótuju. Die Wolken türmen sich!“ mahnt ein alter Wende. „Drüben liegt die sterbende Frau. Ruhe!“

Ein Weilchen Stille.

Dann: „Erzähl’ es noch einmal, wie es war, Lobo!“

Und Lobo erzählt von den Feuermännern, von dem Hund und dem Reh, von der Todesgöttin Smjertniza.

„Ich dachte, es wär’ Tyra, unser Hund. Es hat mich aber genarrt, es war nicht Tyra. Es war auch kein richtiges Reh. Es waren Tiere von der bösen Meute.“

„Gott schütze uns!“

Tiefe Stille. In den niederen Wendenstirnen arbeiten die Gedanken. Der Riesenarm des Ziehbrunnens streckt sich drohend zum Himmel.

Da flattert eine Gestalt über den Hof. Eine Magd ist es, die aus dem Herrenhause kommt.

„Wie geht es, Anna, wie geht es der Frau?“

Die Magd macht eine klagende Geberde. Dann sagt sie flüsternd:

„Wir wollen die Probe machen.“

Sie zeigt ein Stücklein Speck.

„Du hast ihr die Fusssohle damit gerieben?“

Die Magd nickt.

Da stehen alle wie auf ein heimliches Kommando auf, gehen auf den Zehenspitzen und schleichen den Stall entlang bis zur Hundehütte. Tyra fährt knurrend aus dem Schlafe, beruhigt sich aber, als er die bekannten Gesichter sieht.

Die Magd wirft ihm das Speckstück hin.

„Zeig’ es an, Tyra, zeig’ es an! Friss!“

Der Hund beschnuppert den Speck und lässt ihn liegen.

Da geht ein leiser Schreckensruf durch die kleine Schar.

„Er frisst ihn nicht! Die Frau muss sterben.“

„Tyra ist krank!“ wendet der deutsche Knecht ein. „Er frisst schon zwei Tage lang nichts.“

Sie sehen ihn zornig an und schleichen nach dem Laubengang zurück.

„Die Frau muss sterben!“

„Sie ist erst 50 Jahre. Sie könnte noch viel arbeiten. Sie muss noch lange nicht in den Auszug. Was stirbt sie schon?“

„Man sollte es ihren Söhnen nach Breslau schreiben.“

„Sie haben vielleicht jetzt keine Ferien.“

„Ty bamlak! braucht man Ferien, wenn die Mutter stirbt? Und überhaupt, richtige Studenten haben immer Ferien.“

„Der Grossbauer will morgen früh einen Brief an die Söhne schreiben.“

„Ja, und indes vergehen die drei Tage, die ihr die Smjertniza noch lässt, und die Söhne kommen zu spät.“

„Wie Gott will!“

Der eine Knecht entkorkt eine Branntweinflasche, nimmt einen tiefen Schluck und reicht die Flasche weiter.

„Wie Gott will!“ sagt der letzte, als er getrunken hat.

„Und nun müssen wir alle neue weisse Trauerkleider haben.“

„Die kauft der Grossbauer.“

Als die Mägde von den neuen Kleidern hörten, mischte sich in ihren jungen Herzen mit der Trauer um die Frau ein heimliches Entzücken.

„Grinst nicht so vergnügt, ihr eitlen Frauenzimmer,“ fuhr der alte Knecht Kito sie an. Er war sonst der lustigste Patron trotz seines Alters; aber heute war er völlig gebrochen.

„Erzählt es noch einmal, Lobo, wie es war.“

„Wir wissen es schon!“

„Nein, wie es dort war, in dem Dorfe, von wo ihr kamet.“

„Es war gut. Es gab viel zu essen. Drei Tage sind wir dort gewesen. Es gab reichlich zu essen; nur der Schnaps war etwas zu wässerig. Es war kein Rum darin.“

„Und dann fuhr das fremde Mädchen mit?“

„Sie ist eine Verwandte vom Grossbauern, freilich, das Wasser von der siebenten Windel. Und sie heisst Hanka.“

„Warum hat die Frau die Reise gemacht, zwei Tage mit dem Wagen hin, drei Tage dort, zwei Tage mit dem Wagen zurück? Mit der Eisenbahn fährt sie nicht. Eine ganze Woche war sie fort jetzt in der Arbeitszeit.“

„Sie kann tun, was sie will, sie ist die Frau. Und es sind Verwandte. Das fremde Mädchen bleibt jetzt hier.“

„Ja, sie wird den Juro heiraten, den Erbsohn,“ sagte eine junge Magd, denn sie ist aus dem könig —“

Eine Hand presste sich dem Mädchen auf den Mund, und alle Wenden sahen auf den deutschen Knecht.

Der stand auf und machte eine abweisende Handbewegung.

„Tut nicht so albern! Ich weiss soviel wie ihr!“

Er entfernte sich langsam und ging über den Hof.

Die andern fielen über die junge Magd her.

„Wie kannst du, Wořsla, du Plappermaul? — Vom König spricht man nicht! Noch dazu, wenn ein Fremder dabei ist. Das ist das heilige Geheimnis!“

Das hübsche junge Mädchen brach in Tränen aus.

„Ich wusste es nicht. Ich glaubte, er gehört zu uns.“

„Er ist ein guter Kerl,“ sagte einer; „aber er ist ein Deutscher.“

„Ein hognity kjandros ist er,“ lallte Lobo, der bereits wieder betrunken war.

„Sie ist verliebt in Wilhelm,“ sagte giftig eine Magd; „sie hat ihm drei Haare vom Nacken und ein Stück Haut vom Knie in den Osterkuchen gebacken. Nun ist er in sie vernarrt.“

„Es ist nicht wahr,“ schluchzte Wořsla, „es ist nicht wahr!“

„Ruhe!“ kommandierte der alte Kito. „Heute ist keine Zeit für Liebessachen!“

Es entstand eine Pause. Man hörte nichts als gelegentlich den glucksenden Ton, wenn einer Branntwein trank.

Da sprach der Alte:

„Ich will nicht, dass die Frau stirbt. Sie ist noch jung und sie ist gut. Vor dreissig Jahren bin ich mit ihr auf den Hof gekommen. Ich will nicht, dass sie stirbt. Ich werde sie anräuchern. Noch ehe die Sonne aufgeht, werde ich auf den Kirchhof gehen und Gras abschneiden von einem Kindergrabe. Und ich werde dabei zählen: neun, acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei, eins. So werde ich zählen. Und am Morgen werde ich das Gras anzünden und die Frau beräuchern. Das wird ihr helfen. Das wird ihr helfen, oder — oder —“

Er machte eine Handbewegung. Starr blickte er vor sich hin und fuhr dann fort:

„Ich bin alt. Ich weiss nicht, ob ich zurückkomme, oder ob mich die Toten dort behalten. Zeit ist es längst. Es gibt auch Leute, die mir das Leben nicht mehr vergönnen. Wenn eines mit mir auf den Kirchhof gehen will, so soll er es sagen. Er darf aber auf dem Wege kein Wort sprechen.“

Sie duckten sich alle zusammen, als ob plötzlich ein eisiger Wind sie gefasst hätte.

Nur die junge Magd Wořsla sagte:

„Vater Kito, ich gehe mit dir. Du bist sonst so lustig und immer gut.“

Der Alte nickte und sah sie an.

„Wenn sie — wenn sie mich dort behalten, dann lege mir gleich zwei Steine auf die Augen.“

Schritte klangen über den Hof. Wilhelm, der deutsche Knecht, kehrte zurück.

„Will keiner einspannen und nach dem Doktor fahren?“ fragte er.

Sie wehrten alle ab. Der Arzt bringe den Tod. Der Bader sei bei der Frau, die Smjertniza sei auf dem Felde, der Doktor solle fortbleiben.

Der Deutsche wurde wütend.

„Gebt mir den Schlüssel zum Pferdestall!“ rief er zornig.

„Hognity kjandros!“ fuhr Lobo auf.

Da erhielt er eine Ohrfeige, dass er taumelte.

Mit Mühe wurden die Beiden auseinander gebracht. Vergebens versuchte der deutsche Knecht, den Schlüssel zum Pferdestall zu erlangen.

„So werde ich nach der Stadt laufen.“

„Das Hoftor ist zu. Den Schlüssel bekommt er nicht!“

Wilhelm lächelte verächtlich. Aber er fuhr zusammen, als er leises Weinen hörte. Wořsla, die junge Magd, hob die Hände zu ihm.

„Geh nicht! Die Smjertniza geht um! Geh nicht! Es ist nicht nötig! Ich gehe mit Kito zum Friedhof. Wir holen heiliges Gras von einem Kindergrab. Da räuchern wir die Frau an, und sie wird gesund werden.“

Sie streckte ihm, alle Scheu vergessend, beide Hände hin, er aber wehrte sie unwirsch ab und sagte:

„Du bist auch so eine Gans!“

Ging über den Hof und schwang sich über die Mauer.

Die alte Krone

Подняться наверх