Читать книгу Die alte Krone - Paul Keller - Страница 9

Оглавление

Es ist aber dieses

die Sage vom Wendenkönig.

Das war vor tausend und vielen Jahren. Der Winter war mit seinem Eis bis auf den Grund der Spree gedrungen und sprach mit knirschenden Worten zu den Waldbäumen, die in silberne Panzer gezwängt, seine Frohnsleute waren.

Da ritt vom verrufenen Kreuzweg her der Nachtjäger Sturm gegen die gepanzerten Bäume. Er hatte das Gesicht im Nacken und pfiff mit gellem Ton seinen sieben Wolfhunden. Die hatten Schweinsköpfe und kamen mit fliegenden Flanken und triefenden, behaarten Zungen dahergejagt. Das pechschwarze Ross des Nachtjägers sprang zur Höhe, dass Funken von den Hufen auf das Eis des Weges sprühten, und gelbes Feuer brach aus den Nüstern des Rosses.

So ritt der Nachtjäger Sturm. Ein Beben ging durch den Wald, und alle Panzer klirrten und alle Bäume duckten sich angstvoll und gramvoll nieder.

„Hallojoho! Hallojoho! Hallojoho!“

Eine Peitsche knallte, die Rüden bellten heiser und hohl.

Der Nachtjäger lachte. Wo er vorüberritt, verhüllten sich alle Sterne. Wo er vorüberritt, kam das Sterben über das Vieh, erblindeten alte Leute, ging Jungfrauenehre verloren, ringelten sich graue Stricke gleich lockenden Schlangen in die Hände verzweifelnder Menschen.

„Hallojoho! Hallojoho!“

Die Luft dröhnt und brüllt, Raben flattern zuckend am Boden, die ersten Bäume brechen zusammen.

Hallojoho! Der Nachtjäger ist da! — —

Da tritt ein Mann aus dem Wald. Er trägt einen Pilgermantel und einen Stecken als Stab.

„Hallojoho! Ich reite dich zu Blut und Knochenbrei, und meine Hunde fressen die Augen und Herz!“

Der Fremdling aber hebt seinen Stab und steht plötzlich in grosser Stille, steht in silbernem Mondenlicht und lächelt.

Da bäumt das Ross des Nachtjägers hoch auf, da dreht sich der Kopf des wilden Reiters in wüstem Wirbel, da heulen die Hunde wie unter grausamer Peitsche, da wendet sich der böse Tross zu jäher Flucht.

Die Wolken zerreissen, Mondenschein und Sonnenlicht fällt auf die Wiese, der Wald richtet sich auf, und der Wanderer geht auf ein kleines Haus zu, in dem ein Licht brennt.

Am knorrigen Ast des Apfelbaumes vor dem Hause hing ein alter Mann. Die Glieder zuckten noch im Todeskampf. Der Fremdling knüpfte den Gehenkten los, stellte ihn auf die Füsse, stützte ihn mit jugendstarkem Arm und fragte nach einer Weile:

„Warum wolltest du sterben?“

Der Greis keuchte etwas von Not und Elend, von Krankheit unter dem Vieh, vom harten Winter und harten Hunger.

„Der Nachtjäger hat dich betört! Komm ins Haus!“

In der Hütte sass die Frau des alten Mannes. Sie war blind.

„Warum bist du blind?“ fragte der Fremdling.

„Weil ich soviel geweint habe!“

„Und warum hast du geweint?“

Sie machte eine müde Geberde.

Da zog der Fremdling eine goldene Schale aus der Tasche, darin war eine kristallklare Flüssigkeit, und er strich mit der Flüssigkeit über die Augen des alten Weibleins, und sie jauchzte und lachte mit ihren wieder geöffneten Augen.

Der alte Mann aber kniete am Tische nieder und sagte:

„Du bist der König der Wenden!“

Und das alte Weiblein kniete am Tische nieder und sagte:

„Du bist unser Kral.“

„Ja, ich bin der Kral der Wenden,“ sagte der Fremde mit Feierlichkeit.

Dann zog er eine Spindel aus der Tasche und ein Säckchen mit Leinsamen und belehrte die alten Leute, wie sie Flachs bauen und spinnen sollten. Und wenn erst alle Leute Flachs bauten und spännen, dann würde die Not fort sein aus dem Wendenlande.

Diese Leute hatten aber eine schöne Tochter. Sie war gross gewachsen und üppig gebildet, hatte helle Haare und ein rotes Gesicht; ihre Arme waren stark und ihre Füsse flink.

Die trat nun in die Stube und sah den Fremdling, und er sah sie. Und sie sahen beide ihre junge Gesundheit und ihre schöne Kraft und liebten sich alsobald.

„Ich höre, dass die Krankheit unter dein Vieh gekommen ist,“ begann der Fremde.

„Ja, es ist so,“ antwortete das Mädchen.

„So komm mit mir in den Stall!“

Sie gingen in die Winternacht hinaus nach dem Stalle, in dem die Kühe krank die Köpfe hängen liessen.

Der Fremde liess die Tiere an einem Salz lecken, hob dann die Hand und sagte:

„Neun Brunnen sind im Mittagsland,

Neun Würmer nagen am Ufersand.

Die Brunnen versiegten beim Morgenrot,

Die Würmer waren am Mittag tot,

Zu Abend und Nacht ich spreche dies Wort:

All’ Krankheit weiche von diesem Ort!“

Da wurden die Tiere gesund.

Am nächsten Tage, als es Mittag war und die Sonne klar über das weisse Feld strahlte, nahm der Fremde das Mädchen an der Hand, führte es in den kleinen Garten vor der Hütte und sagte:

„Ich schenke dir diesen Stab, den ich hier in die Erde stosse. Er wird zu einem Baume werden, an dem tausend Blumen blühen werden. Und der böse Jäger wird nimmermehr Macht haben über euch.“

Das Mädchen dankte ihm, und als sie der Fremde so sah in ihrer Schönheit und Stärke, sagte er:

„Du bist schön und gefällst mir wohl, und ich möchte dich zum Weibe nehmen, wenn du mir in Wahrheit sagen kannst, dass du eine reine Jungfrau bist.“

Da erglühte das Mädchen, und dann wurde es blass, und es sah auf den herrlichen Jüngling und zögerte noch drei Herzschläge lang und sagte dann:

„Wohl, ich bin eine reine Jungfrau!“

Er fragte weiter:

„Sage mir noch, wer der Mann war, den ich gestern abend von deinem Hause schleichen sah, ehe ich bei euch eintrat?“

Sie antwortete:

„War es keiner vom wilden Heer, so war es wohl ein Dieb.“

Darauf nahm er sie in seine Arme, küsste sie und sagte:

„Am Tage des nächsten Vollmondes soll unsere Hochzeit sein.“ —

Nach drei Tagen war aber im Kretscham des Dorfes Spiel und Tanz. Da war auch der Fremde dabei, und er tanzte mit seiner Braut bald zierlich, bald keck und feurig, bis die Sterne hochstanden.

Dann aber fielen die Burschen des Dorfes, die von einem eifersüchtigen jungen Manne aufgehetzt waren, über den Fremden her, um ihn zu töten.

Er aber warf sie — hundert an der Zahl — mit Riesenkräften der Reihe nach auf die Strasse, und den einen, der das Messer nach ihm zuckte, schlug er mit einem Fausthieb nieder.

Da riefen die draussen auf der Strasse: „Weh’, er hat ihren Buhlen erschlagen!“

Der Fremde sagte zu den Spielleuten, der Tanz sei aus, und ging in den Wald.

Am anderen Tage, als wieder die Mittagsonne klar übers Feld schien, kam er zurück in die Hütte seiner Braut, nahm das Mädchen bei der Hand und führte sie nach dem Garten, wo der Wanderstecken in der Erde stak.

Und er fragte sie mit strenger Stimme:

„Hatten jene recht, die sagten, ich habe deinen Buhlen erschlagen?“

Weil aber das Mädchen nicht „nein!“ sagen konnte, riss er den Stecken aus der Erde und schlug sie nieder

Noch ehe sie starb, fragte er:

„Warum hast du mich belogen?“

Da sagte sie, dass sie ihn ja früher nicht gekannt hätte, dass sie ihn aber mit Treue geliebt hätte, als sie ihn sah. Und sie starb.

Der Fremdling stand drei Stunden neben ihr in tiefem Nachdenken. Dann holte er eine Schaufel, begrub das Mädchen und steckte den Stecken auf ihr Grab. Am selben Abend noch zog er fort in die Welt.

Als der Frühling kam, wuchs aus dem Stecken ein Fliederbaum. Und Flieder war fortan im Wendenland. Die Blüten waren hold und lieb in jedem Jahr, und ihr Duft war süss und zart; aber wer sie pflückte, dem welkten sie an der Brust, noch ehe die Frühlingssonne unterging.

Nach vielen Jahren kam der König wieder ins Wendenland. Als er die Heimat betrat, wurde sein Antlitz rot und jung; er war wieder ein Jüngling.

Auf dem Sandwege im Föhrenwald begegnete ihm ein wendisches Mädchen. Sie war zierlich und schlank und trug ein Bündel unter dem Arm.

„Wie heissest du? Woher bist du? Wohin gehst du? Und was trägst du unter dem Arm?“

„Das sind viele Fragen. Ich heisse Trudetzka, ich bin aus Burg und reise nach der reichen Stadt, um mein Garn zu verkaufen.“

„Zeige mir dein Garn.“

Er prüfte es und fand es fein und regelmässig gesponnen.

„Wer hat euch diese Kunst gelehrt?“

Sie erzählte ihm vom Kral.

Er hörte versonnen zu und fragte am Schlusse nur: „Blüht der Flieder?“

„Ja, der Flieder blüht im ganzen Lande.“

Darauf besann sich der König eine Weile lang und sagte dann:

„Verkaufe dein Garn nicht an die Deutschen. Behalte es und gehe heim. Ich werde mit dir gehen und dir das Geld geben, das du verdienen wolltest.“

Das Mädchen ging mit ihm, und sie kamen nach langer Wanderung nach Burg, das an der Spree liegt. Dort kaufte sich der Wendenkönig ein Haus. Und er baute alsbald mit kundiger Hand einen Webstuhl und wurde ein Leinweber.

Da kamen die Wenden aus allen Häusern und Wäldern. Sie kamen auf Kähnen und auf Rossen, besahen sich den Webstuhl und kehrten heim. Viele aber erkannten den starken, klugen Mann, und sie flüsterten unter sich: „Er ist unser Kral.“

Es geschah aber, dass Boten des Markgrafen Johannes, der an der Grenze herrschte, in das Haus des Kral traten und ihn fragten, ob er nicht Dienste nehmen wolle bei den deutschen Kriegern. Ein Obrist solle er sein mit goldenem Stern und funkelndem Degen.

Der Kral wies das Angebot stolz von sich. Er wollte kein Diener sein und sich auch nicht trennen von Trudetzka, um deren Lieblichkeit willen er nach Burg gekommen war.

Sein Ansehen wuchs von Tag zu Tag, und bald sagten die Leute in den Spinnstuben:

„Der Leinweber in Burg ist der König der Wenden. Er ist uns nachgekommen aus dem fernen Asia. Er wird uns reich und gross machen.“

Trudetzka aber, die goldene Münzen am Mieder trug, die ihr der Kral geschenkt hatte, sie führte den Kral an einem rotseidenen Faden wie einen Narren, und einmal lockte sie ihn in eine einsame Waldgegend und verriet ihn an Häscher des Markgrafen Johannes.

Der Kral schlug die Häscher tot. Das Mädchen aber trug er sieben Stunden weit bis an den tiefsten Sumpf. Dort senkte er Trudetzka hinein.

Und er tat einen Fluch gegen Wendenland und ging in die Welt.

Nach drei Menschenaltern sass der Kral in einer Herberge des Morgenlandes. Er war zum Greise geworden. Ihm gegenüber sass ein Mann mit dunklem Haar und stechend schwarzen Augen.

Der Kral hob den Kopf und sagte zu dem Fremden:

„Bist du aus Armenia?“

Da lachte der Dunkle und wies gen Norden:

„Droben im Nordland ist meine Heimat. Ich bin ein Serb, ein Slaw, denn ich habe „slovo“, das Wort, und die Deutschen sind „njemski“, das ist stumme Hunde, denn sie können meine Worte nicht sprechen.“

Da erschrak der Kral und sagte:

„Erzähle mir von deiner Heimat!“

Und der Fremde begann:

„Es ist ein Fluss, der heisst Sprewja, und es ist ein Ort daran, der heisst Burg. Weithin bis nach der berühmten Stadt Budissin dehnen sich Felder, Wälder und Wiesen. Dort wohnen die Sorben, die von den njemski Wenden genannt werden. Das Volk war arm, aber nun ist es reich und stark, denn ein Kral ist erstanden, ein Retter und Erlöser, der hat das Volk nützliche Künste gelehrt, die es gross und reich gemacht haben.“

„Ein Kral sagst du?“ fragte der Alte. „Ist er noch unter euch? Ist er jung und stark?“

Die Stirn des Fremden umwölkte sich.

„Der Kral ist lange nicht mehr bei uns. Er ist aufgegangen an unserem Himmel wie eine Sonne und ist untergegangen hinter zwei schwarzen Wolken!“

„Hinter zwei schwarzen Wolken?“

„Ja! Siehe, der Mann ist ein Stern, der auf die Erde scheint, und das Weib ist die Wolke, die von ihm vergoldet wird, die ihn weiss umrahmen, die ihn aber auch nächtlich verdecken kann. Es standen zwei schwarze Wolken an unserem Himmel, das waren zwei unwürdige Töchter unseres Volkes. Dahinter verschwand der Kral.“

Der Alte seufzte und fragte:

„Ist nun das Land ohne Fürsten?“

Da schwieg der Fremde lange, als kämpfe er mit tiefem Gram. Dann berichtete er:

„Das Land war so gross und reich, dass es einunddreissig Fürsten hatte. Aber an der Grenze lauerte der stumme Hund. Der njemz! Der Deutsche. Es war ein Markgraf, Gero mit Namen —, der tat freundlich den Wenden. Der lud die einunddreissig Fürsten auf sein Schloss zu üppigem Mahl und flösste ihnen einen Teufelswein ein, der sie trunken und ihre Hände schlaff machte, und er liess dreissig erschlagen. Ein einziger entkam.“

Aufsprang der Kral in weher Wut.

„Und der eine — der letzte — er hat das Volk gesammelt, er hat an dem njemz Rache genommen, sein Blut vergossen, seine Burg zerstört, sein Land verwüstet — gesiegt —“

„Schweig, ehrwürdiger Greis, — schweige, denn ich ertrage deine Worte nicht, — die Schamröte verbrennt meine Wangen, wenn du so redest — — Der letzte, der einunddreissigste, floh vor hundertfacher Übermacht und sitzt, ein beschämter Pilger, an deinem Tisch.“

„Du bist es?“

„Ja, ich!“

Still und traurig ging die Stunde weiter. Der Dunkle legte den Kopf auf den Tisch, der Alte deckte die Hände über die Augen, und seine Tränen tropften.

„So ist das Volk ohne Führer?“ fragte er endlich mit tiefer Traurigkeit.

„Es ist allein. Wer bin ich, ihm zu helfen? Ein einziger könnte ihm helfen — der Kral. Aber die Sonne ist untergegangen, und die Flur der Wenden liegt in Nacht.“

Da stand der Alte auf und sprach mit Feierlichkeit:

„Ich bin der König der Wenden.“

Und der Fremde sah ihn erschrocken an und sank am Tisch in die Knie und fragte erschüttert:

„Du bist der König der Wenden?“

„Ich bin es! Und wenn mich mein Alter trägt durch die fremden Länder bis zur Heimat, dann will ich für mein Volk kämpfen und dann sterben!“

Sie sassen lange beisammen in der Herberge des Morgenlandes. Und der Fremde sagte:

„Grosser Kral! Das Volk wartet auf dich. Ich bin nichts als Morkusky, dein Diener. Aber Morkusky ist ein nützlicher Diener. Er ist jahrelang bei einem grossen Meister gewesen und nun selbst geheimer Kräfte Meister.“

Am folgenden Morgen reiste der Kral mit Morkusky gen Norden.

Als er in seine Heimat kam, wurde er mit jedem Tage um ein Jahr jünger. Dieses Heimatwunder dauerte so lange, bis der Kral wieder ein starker, schöner Jüngling war. — —

Auf seiner Reise kam er gen Schorbus. Dort ist ein Berg, auf dem zwei Felsblöcke liegen. Auf dem einen Stein sass Bely Bog, der weisse Gott, der den Menschen, die über den Berg wanderten, die Hände mit guten Gaben und das Herz mit guten Gedanken füllte; auf dem anderen Stein sass Zarny Bog, der den Menschen die guten Gaben nahm und in den Schmutz warf, die guten Gedanken in alle Winde stiess.

Und der Kral wusste nicht, zu wem er sich wenden sollte. Denn ob er gleich wieder ein Jüngling war von Gestalt und Aussehen, so war doch sein Herz alt und kalt geblieben, hatte böser Jahre und bösen Verrats nicht vergessen und war hart und ohne Liebe.

Und der Kral stand mitten zwischen den beiden Göttern, nicht um Haaresbreite dem einen näher oder entfernter.

Da kam von der andern Seite her den Berg herauf ein junger Mann, fast noch ein Knabe. Er war blond und schön, und seine Augen blühten wie blaue Blumen. Er ging nach der Seite des guten Gottes hin und grüsste nach Art der Deutschen.

„Wohin willst du, deutscher Jüngling?“ fragte finster der Kral.

„Ich suche den König der Wenden.“

„Was willst du vom Kral?“

„Ich komme für Gero, den Markgrafen. Er lud dreissig wendische Fürsten zu sich auf sein Schloss. Er sprach gütlich mit ihnen. Sie aber tranken und prahlten mit der Deutschen Tod. Da wurden sie getötet.“

„Er hat sie gemeuchelt,“ schrie der Kral und trat einen Schritt nach der linken Seite.

„Er hat sie alle dreissig im Kampf selbst erschlagen.“

Da trat der Kral drei Schritt weiter auf den schwarzen Gott zu.

„Was faselt der Knirps? Ein Deutscher hätte dreissig Wenden erschlagen? Drückt ihn der Plon?1) Was willst du hier, Knabe?“

„Ich bin kein Knabe; ich bin fünfzehn Jahre alt. Aber Gero ist alt geworden. Alle Nächte kämpfen die dreissig Wenden mit ihm. Er ist in sieben frommen Klöstern gewesen, er ist nach Rom gewallfahrtet und findet doch keine Ruhe. Darum suche ich den Kral.“

„Was willst du vom Kral?“

„Ich will, dass er meinem Vater das gibt, wonach er alle Nächte seufzet: die Versöhnung mit den Wenden.“

Als die Menschen so redeten, schwiegen die Götter. Nun aber erhob sich Bely Bog, der gute Gott, und er streckte seine weissen Hände aus, die eine über Wendenland, die andere dem Lande der Deutschen zu, und hob dann die Hände über sein Haupt und wob aus Sonnenschein zwei goldene Ringe der Eintracht. Die hielt er wortlos den beiden hin.

Zwei zögernde Schritte ging der Kral auf den guten Gott zu. Aber auch der deutsche Jüngling nahm nur zögernd den Ring.

Und er sagte dabei:

„Es ist um Geros Ruhe willen!“

„Um Geros Ruhe willen, sagst du? Verabscheust du selbst die Tat nicht?“ fragte der Kral.

„Nein, Gero ist krank geworden am Gemüt. Wäre ich wie er gewesen, ich hätte in Mannentreue die Wenden erschlagen und es nie bereut.“

Da schrie der Kral auf, da stürzte er zum schwarzen Gott; da griff Zarny Bog unter seinen Steinsitz und zog eine Schlange hervor, die sich in ein Schwert verwandelte und gab das Schlangenschwert dem Kral.

Der stiess es dem Jüngling ins Herz.

„Hier steht der Kral der Wenden!“ —

Das junge Herzblut rann, die blauen Augen verblühten, und eine Knabenstimme sprach:

„Ich bin Geros einziger Sohn.“ —

Der gute Gott schlug seine weissen Hände vors Angesicht, der Zarny Bog aber wuchs wie eine schwarze Wolke zum Himmel, und der Kral lachte ein schmerzliches wildes Gelächter.

Die goldenen Ringe rollten die zwei Bergseiten hinab und sanken ins tiefste Wasser.

Gero, der Stadt und Kloster Gernrode gebaut hatte und mit müdem kranken Sinn daselbst alter Blutschuld nachhing, erfuhr von dem grausamen Tod seines Sohnes.

Oft zertritt die Göttin des Leids mit schwerem Tritt das Gewürm nagender Zweifel.

So auch hier. Gero erwachte aus langem Angsttraum, der alte Mut, der alte Hass lohte auf in seiner Brust, und sieben Tage, nachdem die Todeskunde nach Gernrode gedrungen war, rauchten im Wendenlande die ersten Trümmerhaufen.

Gero verwüstete das Land, und seine Mannen verfolgten den Kral durch die Heide, durch alle Wälder und verborgensten Winkel, über Seen und Moräste.

Und der Kral hatte weder ein Ross noch einen Kahn. Wie ein Hirsch floh er durch die Wälder, wie ein Fisch schwamm er durch den Fluss. Kam er aber an ein Wendenhaus und bat um Schutz und Einlass, dann schlossen die Leute die Tür vor ihm und jagten ihn fort, denn sie fürchteten die Rache des Markgrafen und fluchten dem Kral, um dessentwillen alles Unheil über das Land gekommen sei.

Gehetzt von den Deutschen, verraten von seinem Volk, mit zerrissenen Füssen, mit durchnässten, zerfetzten Kleidern, die Augen fieberglänzend von Anstrengung und Hunger, so brach einmal bei herandämmernder Nacht der Kral zusammen, als dreissig deutsche Reiter hinter ihm her waren.

Aber noch ehe der erste vollends herankam, brach in donnerndem Ritt ein schwarzer Reiter aus dem Gebüsch, erfasste den Kral, hob ihn auf sein Ross und ritt durch die Luft mit ihm davon.

Und der schwarze Reiter drehte das Gesicht in den Nacken und blökte den Deutschen eine lange behaarte Zunge heraus, und als er das Gesicht dem Kral wieder zuwandte, war es Morkusky, sein Begleiter aus Morgenland.

„Morkusky, du bist der Nachtjäger?“ rief der Kral entsetzt.

„Ich bin, wer ich will,“ zischte der Schwarze. „Willst du keine Gemeinschaft mit mir? Willst du es mit den Wenden oder mit den Deutschen halten?“

„Ich fluche den Wenden wie den Deutschen!“ schrie der Kral. Da lachte der Nachtjäger.

An der Spree türmte der Nachtjäger einen Berg, grub einen tiefen See rundum, liess gelbe giftige Lichter um den Uferrand erbrennen und baute in einer Nacht für den Kral auf dem Berge mitten im See ein festes Schloss.

Zum jenseitigen Ufer führten nur eine lederne Brücke und ein blukroter Kahn. Die Deutschen wollten das Schloss erstürmen, aber die meisten von ihnen gingen in einem Sumpf elend zugrunde.

Der Wendenkönig wurde nun ein Räuber. Er sammelte eine Horde verkommener Leute um sich, raubte, brannte und mordete und feierte mit seinen Spiessgesellen, mit Hexen und schlechten Weibern auf seiner Burg teuflische Feste. Weit breitete er seine Macht aus. Die Wenden plünderte und unterdrückte er, den Deutschen aber stahl er Kinder. Die Mädchen schlachtete er und frass sie auf, die Knaben steckte er in sein Räuberheer und machte sie zu Unholden. Zuletzt wurde er so schlimm wie Morkusky, sein Meister.

Und als dieser ganz zufrieden mit ihm war, verliess er ihn, um nach anderen Ländern zu reiten und dort Zwietracht zwischen die Völker zu säen; zwischen Wenden und Deutschen war Morkuskys Werk getan.

Der Kral wurde oft verfolgt von Wenden wie von Deutschen. Aber er schlug seinem Rosse die Hufe verkehrt auf, so dass er seine Verfolger täuschte. In höchster Not flüchtete er in sein Schloss, indem er über die lederne Brücke ritt, die sich hinter ihm aufrollte.

Da geschah es, dass der König einmal ein wunderholdes Mädchen raubte. Das hiess Rinetta und war zehn Jahre alt. Und es sass unter einem Fliederbaum, als er es stahl.

Während nun der Kral heimritt mit seiner jungen Beute, war eine blühende Nacht. Alle Wege grün und bunt, die Sterne so träumerisch am Himmel, der sanfte Wind wie ein heiliger, heilender Strom.

Das Kindlein weinte in des Räubers Arm, aber allgemach schlief es ein, ruhte an der Brust seines Mörders und sagte im Traum zu ihm: „Du guter Vater!“

Da sah der König erschrocken auf das Kind. Er sah es mit finsterem Auge an. Aber er sah es zweimal und dreimal, und durch die Mainacht kamen in Sternenglanz und Mondschein alte Freunde, Jugendfreunde seiner Seele — reine wundersame Gedanken. Nur weil er so versonnen war, nur weil er wie in müdem Traum durch den Wald ritt, wies er sie nicht ab.

Und er sah das Kindlein noch einmal an, wie es im Glanz des Himmelslichtes in seinem Arm lag, und wandte in Sinnen versunken langsam sein Ross und trug das Kind in das Haus seiner Eltern zurück.

Die schrien, als sie den Kral erkannten. Das erwachte Kind aber, als es sich wieder bei seinen Eltern sah, lächelte und sagte:

„O, er hat mir nichts getan; er hat mich nur ein wenig auf seinem Pferde reiten lassen.“

Da ging der Kral rasch von dannen.

Und die gute Tat ging dem Kral nach in sein böses Leben. Wohl blieb er ein wilder Räuber, aber er stahl keine Kinder mehr. Und wenn das bittere Heimweh kam, das alle bösen Herzen von Zeit zu Zeit überkommt, wenn es nicht wich bei Raubzug und Zechgelag, dann lenkte der Kral sein Ross zu dem Hause der Rinetta, die lieblicher aufblühte von Jahr zu Jahr.

Zuletzt fasste den Kral eine so verzehrende Liebe zu dem Mädchen, dass er einsam wurde und Wochen lang aus seiner Burg nicht herauskam.

Seine Spiessgesellen murrten. Viele jagte der Kral davon, andere zogen auf eigene Faust in die Fremde. Am Ende war der Kral allein, und am nächsten Tage kam Rinetta zu ihm als seine Frau. Von da an tat er keinen Raubzug mehr.

Und es geschah ein grosses Wunder im Wendenland, als Rinetta dem Kral einen Sohn schenkte. Da ward der Kral dem Lande ein gütiger Vater. Er verteilte von den ungeheuren Geldschätzen, die er gesammelt hatte, er baute Weiler und Dörfer, er wurde ein Feind und Vernichter aller Räuber, die noch im Lande waren.

Einmal, als der Kral auf einer Wiese ein Fest feierte, fiel vor ihm eine silberne Kugel vom Himmel. Alles Volk sah das Wunder. Und es kam ein Mann aus dem Walde, der hob die Kugel auf und fing an, sie zu kneten und zu drücken, als sei sie aus Wachs, und er formte aus dem Silber eine Krone.

Die Krone übergab er knieend dem Kral. Der setzte sie aufs Haupt, und alle Wenden jauchzten ihm zu.

Der Mann, der die Krone geformt hatte, verschwand und ist nicht mehr gesehen worden.

Einzelne von den ehemaligen Spiessgesellen des Kral aber hatten in der Welt Morkusky, den Nachtjäger, getroffen und hatten ihm gesagt: „Freue dich, es ist Friede zwischen den Deutschen und den Wenden, und der Kral sitzt bei seiner Frau und singt ihrem Sohne Wiegenlieder.“

Da brach der Nachtjäger zornschnaubend auf und sammelte in allen verrufenen Spelunken der Welt, in den Felsgründen wilder Gebirge und auf unwirtlichen Strassen ein grosses Räuberheer. Damit fiel er im Wendenlande ein.

Als er an die Spree kam, verwandelte er sich in einen Adler, der so gross war wie ein Pferd, flog zwölfmal um die Burg und tat beim dreizehnten Mal einen Zauberspruch, durch den das Schloss mit allem, was darin war, in die Erde sank und der See austrocknete, so dass nur einige kleine Wässerchen übrigblieben.

Der Kral aber, der durch einen guten Geist gewarnt worden war, war mit seiner Frau und seinem Sohne ausgezogen.

Er wanderte mit ihnen in einen tiefen Wald. Dort vergrub er die Krone in einen Hügel und sprach:

„Hier soll die Krone liegen, bis eine Jungfrau sie mit einer silbernen Schaufel ausgraben wird.“

Es kam zu der grossen Schlacht der Wenden gegen die Räuber. Das Blut floss derart in Strömen, dass es eine Wassermühle in Bewegung setzte, die die Blutmühle heisst bis auf den heutigen Tag. Und die Heide färbte sich rot und bleibt rot für alle Ewigkeit. Die Verwundeten selbst kämpften, auf ihre Schilde gestützt. Die Wenden siegten; alle Räuber wurden getötet. Der Kral selbst erschlug ihrer hundert und einen.

Zuletzt aber sprengte der Nachtjäger gegen den Kral an, wie er es schon einmal vor vielen Jahren getan, als der junge König nur den Fliederstecken trug.

Auch jetzt hob der Kral den Arm gegen den wilden Jäger. Aber das Schwert, das er aufhob, triefte von Blut, und der Nachtjäger floh nicht wie damals, sondern schrie höhnisch:

„Wiegenliedsänger! Kinderfresser! Sieh, was ich habe!“

Er hatte das Schlangenschwert, mit dem der Kral ehemals seine Untaten vollführt und das er nach seiner Bekehrung in einen Sumpf geworfen hatte.

Dieses Schlangenschwert stiess der Nachtjäger dem Kral ins Herz. — —

Eine weisse Wolke stieg von dem Leichnam des Kral zum Himmel. Diese weisse Wolke wandert immerzu über das Wendenland. Auch an ganz sonnenhellen Tagen ist sie tief im Blauen am Himmel zu sehen.

Die Königin Rinetta aber hatte am Tage der Wendenschlacht ein weisses Ross bestiegen und war über die Heide gejagt, um dem geliebten Gemahl beizustehen, wenn er in Not sei. Als sie an die Spree kam, traten ihr drei wendische Männer entgegen, klagten und riefen: „Unser Kral ist tot!“ Da sprang das Ross der Königin in die Spree und versank mit ihr. Nichts war mehr von beiden zu sehen. Nur ein weisser Fisch schwamm im Wasser.

Und der weisse Fisch sah aus dem Wasser, und die weisse Wolke hielt still am Himmel, wenn der junge Königssohn am Uferrande spielte.

Es geschah aber, dass die Deutschen, als sie hörten, der Kral sei gefallen und sein Schloss sei versunken, in das Land kamen und es unter ihre Herrschaft brachten. Die Wenden waren zu schwach, um ihnen zu widerstehen. Die Deutschen forschten nach dem Königskinde, aber niemand hat es verraten, obwohl alle Leute im Wendenlande es kannten.

Und der Sohn des Kral wurde ein Bauer. Er hatte sechs Söhne, und dem ältesten von ihnen zeigte er den Ort, wo die silberne Krone begraben lag und sprach:

„Bewahre das Geheimnis, und vererbe es auf den ältesten Sohn! Wenn die Zeit erfüllt ist, wird die weisse Wolke in den Himmel verschwinden, wird der weisse Fisch ins Meer schwimmen bis dorthin, wo das Meer in den Himmel fliesst, und eine reine Jungfrau wird kommen und mit einer silbernen Schaufel die Krone ausgraben. Der, der dann Kral sein wird, wird die Krone tragen und unser Volk zum ersten der Erde machen. Wenn ich tot bin, bist du der Kral. Und wenn du tot bist, wird dein ältester Sohn der Kral. So soll es sein und bleiben durch alle Zeit.“

Der Nachtjäger aber wagt sich nur noch in den sieben bösen Nächten, die zwischen Weihnachten und Neujahr sind, ins Wendenland. Dann ist die weisse Wolke hinter undurchdringlichen Nebeln verborgen, der weisse Fisch wohnt in einem festen Haus von Eis, und die silberne Krone liegt tief unter dem Schnee im Walde.

Die alte Krone

Подняться наверх