Читать книгу Team XXZ7 gibt nicht auf - Peter Drescher - Страница 6

Оглавление

VON WESTE STAMMT DIE IDEE. Er meinte, dass wir sieben Schüler aus der 7c, die in Wollheide zur Schule gehen, aber in Billerbach wohnen, uns in einem Geheimbund zusammenschließen sollten. Der müsste natürlich einen ganz besonderen Namen tragen; geheimnisvoll, rätselhaft. Jule plapperte was vom XXZ, Weste gab seinen Senf dazu und fügte den drei Buchstaben eine 7 hinzu, und damit hieß unser Geheimbund XXZ7.

Jetzt, auf dem Schulhof, stemmt er die Arme in die Hüften. „Wir treffen uns 15 Uhr auf der Lichtung!“

Ich nicke und nicke noch einmal. Dass Westes Befehl kein Kleinkram ist, hat man schon an der Stimme gehört. Wie ein scharfes Messer. Und was macht Jonas neben mir, spinnt der? Stützt lässig ein Bein auf die Strebe des Fahrradständers und schaut in die Luft. „He, Jonas, pünktlich sein, klar“, schnauze ich. Dann klingelt es, die Hofpause ist zu Ende.

Ich also am Nachmittag rein in den Wald, dem Treffpunkt entgegen. Nach einer Weile stehe ich vor der dicken Ella. Nicht, was ihr vielleicht vermutet, Braut im Walde, nee, nee. Ella ist ein Baum, eine uralte Eiche. Einige aus unserer Truppe haben sich mal um sie herum gestellt, an die Hände gefasst und versucht, den mächtigen Stamm zu umketten. Mensch, war gar nicht so leicht, die haben das gerade so geschafft. Ja, so dick ist Ella, eben die dicke Ella. Was die in den Jahrhunderten schon alles gesehen haben mag. Sicher haben hier Landsknechte gekämpft und eine schöne Königstochter aus den Klauen eines Fieslings befreit. Meine Tante Brunhilde erzählte mir, dass es hier im Wald und in der nahen Burg gespukt haben soll. Ein Geist sei durch die Gegend gefegt und habe jämmerlich gejault.

In den Baumkronen raschelt es, Geruch nach Harz und Kiefernnadeln, bei jedem Schritt knistert es. Der Pfad wird immer schmaler, hinter einer Kurve bleibe ich stehen, biege Zweige beiseite und wie von einer unsichtbaren Hand werden Äste fort geschoben. „Okay“, raune ich und krieche durch ein enges Schlupfloch im Heckenwall.

Der Ort unserer Geheimtreffen ist ein bombiges Versteck – überall wildes Gestrüpp, rechts die birkenbewachsene Anhöhe, links die dichte Kiefernschonung.

Ich falle neben Jonas auf den Boden. „Es kann losgehen“, sagt Weste, unser Boss. Er rubbelt an seiner spinatgrünen Mütze. Ich drehe meinen Kopf und stelle fest, alle sind da, alle sieben. Der dicke Jonas, die beiden Mädchen Jule und Lea, Rico mit den Sommersprossen. Und Tim, den wir Professor nennen, er ist der beste Schüler der 7c. Wir sitzen rittlings im Halbkreis.

„Was hast du für Nachrichten? Packe schon aus, Weste.“ Jule boxte in die Luft, ihre roten Haare stehen wirr ab. Typisch Jule, denke ich, immer ran, volle Power.

Weste schaut uns reihum an. „Ich habe es aus sicherer Quelle: die Lage hat sich enorm verschlimmert, unser Ort soll ausradiert werden.“

Aus-ra-diert. Ich gucke angestrengt auf den Boden, in Gedanken sehe ich unser Billerbach vor mir. Billerbach hat ein Autohaus und einen runden See fast in der Ortsmitte, auf dem man mit dem Paddelboot fahren kann. Der Schotterweg rechts vom See schlängelt sich bis zur alten Schäferei. Schafe gibt es in Billerbach schon längst nicht mehr. Die Gemeindeverwaltung hat das Gebäude – ein länglicher Feldsteinbau – vor dem völligen Zerfall gerettet, es herrichten lassen und der Jugend übergeben. Die nennt den Ex-Stall nun Club. Ein Schüler aus der zehnten Klasse hat kürzlich ein poppiges Schild an die Tür gepinnt „Geschlossene Gesellschaft“. Und dann gibt es noch die Kurze Straße, die nicht nur kurz ist – vier Häuser –, sondern ‚Sibirien‘ genannt wird, weil sie etwas abgelegen hinter dem Bahnhof liegt.

Höchstens dreihundert, vierhundert Meter vom Marktplatz entfernt endet urplötzlich die Hauptstraße und das Braunkohlenwerk fängt an. Es breiten sich Fabrikhallen, Lagerplätze, Werkstätten und das in Qualm getauchte Kraftwerk aus. Weiter hinten recken sich zwei hohe Schornsteine, die mich an riesige Stoßzähne erinnern. Aus dem linken Schornstein kommt kein Rauch mehr raus. Das ist total ungewohnt, Billerbach „ohne“ – undenkbar. Seit Ewigkeiten gibt es das Werk, und mein Vater plaudert manchmal, wenn ihm danach ist, vom Cousin seines Vaters. Rudi hieß der, soll ein richtiger – wie nennt das Vater? – na, ein „Lausebengel“ soll er gewesen sein. Wäre mal auf den Kirchturm geklettert und hätte den Kopf aus dem sechseckigen Fenster gesteckt und ganz laut gesungen. Rudi ist mit vierzehn Jahren im Werk in die Lehre gegangen und stand dann in der Fabrik an einer Kohlenpresse. „Ich bin Bergmann, wer ist mehr“, hätte der Rudi oft stolz gesagt.

Damit Briketts hergestellt und Strom erzeugt werden kann, braucht’s natürlich massenhaft Rohbraunkohle. Die kommt aus der Grube, aus dem Tagebau. Doch der Tagebau ist leer, die Fachleute sagen „ausgekohlt“ dazu. Mein Vater weiß aber Bescheid, er kennt Leute, die behaupten, dass noch Kohle da ist. Sogar unter unserer Schule.

„Es gibt Pläne“, Weste ist aufgekratzt, er nimmt seine spinatgrüne Mütze vom Kopf, knetet sie, setzt sie wieder auf, „Pläne, nach denen unsere Ecke in einen großen Tagebau verwandelt werden soll.“ Er schießt wie angestochen in die Höhe. „Hallo, das ist Horror.“

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie es sein würde, wenn Billerbach, wenn der Wald, die Burg, die dicke Ella plötzlich weg wären. Weg, fort. Nur noch ein tiefes Loch, in dem nach Kohle gegraben wird.

„Verdammt, wir müssen was tun!“, schreie ich.

Weste, sein Name lautet Philipp Westhoff, rückt an mich heran. „Eh, Luca, wie sollen wir das anstellen, wie?“

Ehrlich gesagt – das weiß ich auch nicht. In meinem Hals klemmt ein Kloß, ich kriege kein Wort hervor. Jonas, dem man gar nicht zutraut, dass er so beweglich sein kann, springt auf und rudert mit den Armen umher. „Wisst ihr überhaupt, wer hinter dem Irrsinn steckt? Ich sage es euch“, er schaut von einem zum anderen, „die Chefs des Braunkohlenwerkes sind es, die Häuptlinge. Mit denen müssen wir reden.“

„Reden, reden, nichts als reden“, knurrt Weste.

Jonas bohrt mit den Armen Löcher in die Luft. „Wir werden Billerbach retten!“

„Sollen wir etwa den Herrn Direktor besuchen und artig bitte-bitte machen“, spöttelt die hübsche Lea.

Ich komme mit ihr gut zurecht, und Weste traut sich nie, zu ihr ein dummes Wort zu sagen. Passt absolut nicht zu ihm. Ich weiß, warum er so zahm ist – weil er Fußballfan ist. Was das mit Lea zu tun hat? Na, Weste verehrt Leas Vater, der nämlich war mal Torschützenkönig der Bezirksliga. In Billerbach eine Größe, wie ein Super-Bayern-Star. Für den Fußball reißt sich Weste ein Bein aus. Oft schlingt er sich einen Schal mit den Aufklebern von Schalke 04, Borussia Dortmund und den FC Billerbach um den Hals, bei den Spielen in der Ehrla-Kampfbahn fehlt er kaum mal.

„Natürlich werden wir nicht bitte-bitte machen“, unterbreche ich Lea, „wir müssen den Kohlechef zu einem Gespräch zwingen – und den Ort suchen wir aus, wir. Kapiert ihr das?“

Jonas kugelt herum. „Wie kann man so einen Mann zwingen?“

Weste kehrt den großen Maxen hervor, schreitet wie ein General auf und ab, besser: er kreist, die Hände auf dem Rücken, umher. Auf einmal wettert er: „Den Kerl schnappen wir uns.“

Ich gebe ja zu, dass ich Weste bewundere, obwohl mir seine Überheblichkeit manchmal auf die Nerven geht. Und jetzt blickt er mich verschwörerisch an. Gerade mich. Ich merke richtig, wie ich größer und größer werde. „Wie wäre es“, verkündet Weste, er macht eine Kunstpause und legt seine rechte Hand auf meine linke Schulter, „wie wäre es, wenn wir den Direktor entführen würden?“ Weste schnauft auf. „Dann hauen wir auf die Pauke.“

Jule äfft höhnisch: „Pauke hauen.“

Weste passt es nicht, dass Jule dazwischen quatscht und zeigt ihr einen Vogel. Ausgerechnet in diesem Augenblick fällt mir die Straße hinterm Wald ein. Auf der stand vorgestern ein Tramper, hat gewinkt und ein Auto hat ihn tatsächlich mitgenommen.

Ich federe nach oben. „Mir ist eine blendende Idee gekommen. Der Direktor hat doch einen Dienstwagen, so einen schwarzen Schlitten …“

„Und?“ Weste versteht nicht.

„Mann, Weste“, trumpfe ich auf, „ich mache einen auf Tramper, werde beim Direktor einsteigen, ihn volllabern und ab geht’s zu unserem auserwählten Ziel.“

Weste schnappt nach Luft. „Ist ja affenstark.“

Mein Vorschlag wird einstimmig angenommen.

Team XXZ7 gibt nicht auf

Подняться наверх