Читать книгу Team XXZ7 gibt nicht auf - Peter Drescher - Страница 7

2

Оглавление

ONKEL HELMUT MACHT GERN AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG. Er nennt sie „Touren auf des Schusters Rappen“. Also Fußmärsche. Vielleicht will er so gegen seine fortschreitende Rundlichkeit angehen. Als er von einem Trip nach Garkenroda zurückgekehrt war, klang seine Stimme irgendwie verrostet. Er habe die fünf Kilometer von uns entfernte Gemeinde kontrolliert, meinte er. Kontrollieren – was hat das zu bedeuten? Jedenfalls hat der Onkel in ein großes kariertes Taschentuch geschnäuzt und gejammert: „Luca, ich sage dir, dort sieht es aus wie nach einem Erdbeben, fürchterlich.“

In Garkenrode hat man auf der Suche nach Kohle die Einwohner bereits vertrieben und mit dem Abriss der Häuser begonnen. Das brachte uns auf die Idee, den verlassenen Ort für unsere Aktion zu nutzen. Erst einmal haben Rico und Tim die dortige Lage geprüft und sind zu dem Ergebnis gekommen: Der Keller des leeren Gasthofes ist für unser Unternehmen geeignet.

Okay, ich habe an den nächsten Tagen ausgekundschaftet, dass der Direktor in einem schwarzen Ford mit dem Kennzeichen „WOL – N 422“ mehrmals wöchentlich gegen vierzehn Uhr die Waldstraße passiert.

Weste hatte sich die Hände zufrieden gerieben. „Luca, du wirst am Dienstag Stellung beziehen, den Wagen stoppen und den Direktor zu einer Tour nach Garkenrode bewegen. Dort liegen wir anderen zum Kampf bereit.“

Am Dienstag rumpelt es in meinem Bauch. Und ich schwitze. Hoffentlich wird alles glatt gehen. Ist ja eine verzwickte Sache, einen Direktor schonungslos zur Rede zwingen, zur Zurücknahme seines Kohlebeschlusses – Wahnsinn! In Gedanken höre ich meinen ansonsten so cleveren Onkel Helmut sagen: „Eine verfahrene Karre.“

Ich halte mich also an der Kurve auf, dort wird der Direktor das Tempo drosseln, das ist für mich günstig. Lange starre ich auf die Straße, vor meinen Augen flimmert es. Plötzlich nähert sich ein Fahrzeug. Ich mache zwei Schritte zurück, halte mich an einem Birkenstamm fest, erkenne einen alten Lieferwagen. Mist. Aber mir bleibt keine Zeit zum Überlegen, denn dann gleitet er heran – der schwarze Ford. Ich springe auf die Straße und winke. Wirklich, das Auto bleibt wenige Zentimeter vor mir stehen. Ich achte nicht auf mein Herzklopfen und schaue auf das Nummernschild. „WOL – N 422“.

Der Fahrer glotzt mich durch die Scheibe an, hält.

Herrje, eigentlich habe ich mir einen Direktor ganz anders vorgestellt. Nicht so eine unauffällige und stinknormale Type. Er hat einen grauen Anzug an, ist ganz schön dick, trägt auch keinen Schlips. Die Haare stehen ihm wirr ab.

„Äh, äh“, stottere ich und quäle mir ein Lächeln ab.“ Können Sie mich ein Stück mitnehmen?“

Erstaunlicherweise nickt der rundliche Direktor gnädig und gestattet mir das Einsteigen. Für zwei Sekunden fühle ich mich wie ein Held. Wenn mich jetzt Lea sehen könnte!

Ich setze mich auf den Hintersitz und betrachte mir im Spiegel das Gesicht des Direktors. Das sieht mit seiner Knollennase so treuherzig aus, dass ich bei meinem Mut bleibe und das Ziel nenne: Garkenrode.

„Was? Dort hast du nichts verloren.“ Der Direktor fährt nicht los.

Da haben wir den Salat. Was soll ich nun tun? Etwa von einem Sommerspaziergang faseln? Nimmt der mir doch nicht ab. Ich kaue auf meinen Lippen herum, da fällt mir was ganz Verrücktes ein, und ich strenge mich an, locker zu flöten: „Bin ein großer Donald-Duck-Fan, habe in Garkenrode gewohnt und beim Umzug meine komplette Sammlung von Donald-Duck-Heften vergessen. Das macht mich fix und alle.“

„Fix und alle? Du willst aber nicht nach Entenhausen, sondern nach Garkenrode. Junge, das ist Bergbauschutzgebiet.“

Das kann doch nicht das Ende sein, Pleite schon auf der ersten Etappe. Ich verziehe mit Absicht mein Gesicht, als ob ich gleich heulen würde. „Ich brauche die Comics, ich bin, wie ich Ihnen schon gesagt habe, totaler Donald-Duck-Fan.“

Ist ja ein Ding – der Direktor nickt, dreht sich nach mir um. „Na gut, ich will mal nicht so sein.“ Unterwegs erkundigt er sich friedlich nach Straße und Hausnummer, und ich schwindle, ohne rot zu werden. „Mein Vater war der Wirt vom alten Gasthof.“

Als wir in den Ort einfahren, erschrecken mich die Zerstörung, die Stille, das Schaurige. Manche Häuser haben kein Dach mehr, Fensterrahmen sind rausgebrochen, irgendwo fehlt die halbe Treppe.

Mitten auf der Straße stehen ein Schrank und eine rote Couch mit zerfetzter Polsterung. Eine verrostete Stahlfeder sticht in die Luft. Wir kurven daran vorbei, und ich stiere auf den Nacken des Direktors. Er lenkt uns kaltschnäuzig zum Gasthaus.

Wie nun weiter? Ich steige aus, renne zum Gasthof, dessen vordere Mauer abgerissen ist. Gelbe Gartenstühle, von der holprigen Straße aus zu erkennen, sind im Tanzsaal gestapelt – als wäre die Zeit stehengeblieben. An der Kellertreppe pfeife ich zweimal, Weste taucht auf. „Es geht los“, flüstere ich und laufe zum Auto zurück. „Sie müssen mir helfen, bitte. Die Bücherkiste ist soo schwer.“

„Gut, gut.“ Der dicke Mann folgt mir. Im Tanzsaal zeige ich zur Kellertreppe. Ahnungslos stampft er sie nach unten. Ich bleibe dicht hinter ihm.

Der Keller wird von einer Taschenlampe spärlich erhellt. Der Direktor bläst die Backen auf, schüttelt den Kopf. „Wollt ihr mich verklapsen?“

Ich halte die Luft an, der Dicke kreiselt herum. „Ist ja unerhört.“

Oben wird ein Zaunfeld vor den Kellereingang gewuchtet. Bums! Das ist ja unheimlich. Ich lehne mich an die kühle, aus großen Steinen gefügte Kellerwand. Die Taschenlampe verlischt, ich höre nur Atemgeräusche. Ein Feuerzeug flammt auf, der Direktor massiert sein Schienbein, schiebt mit einem Ruck aus dem Schultern heraus ein Regal zur Seite, ragt wie ein Fels auf. Ich angle nach der Taschenlampe, knipse sie an. Jule hat ihre schriftlichen Notizen zu einer Papierrolle gewurstelt und sitzt wie ein verängstigtes Vögelchen in der Ecke. Weste hat sich hinter einen windschiefen Schrank am Eingang verkrochen. Und der dünne Tim, dessen abstehende Ohren mir ausgerechnet jetzt auffallen, kauert in der anderen Ecke, neben einem Haufen Kartoffeln, die fürchterlich stinken. Ab und zu fummelt er an seiner Nase herum. Der Direktor kommt auf mich zu, sieht mich böse an, hebt den Arm und …, will er mir eine kleben?

Weste greift nach der Taschenlampe und schwenkt sie hin und her. Wie ein Lehrer beginnt er laut und deutlich zu reden. „Alles wird kaputt gemacht, alles. Wir wollen mit Ihnen, Herr Direktor, eine Aussprache führen.“ Weste schnieft. „Sie müssen was unternehmen.“

Bei der Anrede „Direktor“ hat der Direktor angefangen, schallend zu lachen. Da kenne sich einer aus. Er wippt und prustet, der oberste Knopf seines Hemdes springt auf. „Ich – Direktor?“ Der Dicke gluckst, fährt sich durch seine Haare, dreht sich um und blickt forschend – dabei immer noch eine Spur belustigt – die Kellertreppe aufwärts. Jonas wird sichtbar, grinst dämlich. Mensch, weshalb grinst die Lusche, der Direktor wird ausrasten.

Und wirklich: der Mann spurtet überraschend flink nach oben, drückt das Zaunfeld zur Seite, schnappt sich Jonas und schleift ihn in den Keller.

„Klartext, ihr Rasselbande, ich bin kein Direktor, sondern der Fahrer des Direktors.“ Er mustert uns der Reihe nach. Lea knetet ihre Hände, Tim zerquetscht eine faule Kartoffel, Jule bosselt an ihrer Papierrolle herum. Wird Weste, der mit offenem Mund zu diesem Fahrer des Direktors starrt, die Situation retten können? Er klappt seinen Mund zu und wieder auf und will etwas sagen. Der Dicke lässt ihn nicht zu Wort kommen. „Hummelsprung ist mein Name, Bruno Hummelsprung. Wo brennt es denn?“

Wir waren auf etwas anderes gefasst und sind von der Rolle. Will uns der Mann austricksen? In die gruselige Stille hinein redet Weste von der Siedlung, in der wir uns echt wohlfühlen, und dass es jetzt soweit sei – Vertreibung, Abriss. Bruno Hummelsprung reibt über seinen linken Ärmel. Auf einmal federt Lea empor. „Die alte Frau Warsönke ist fertig, fix und fertig. Herr Hummel, äh, Herr Hummelsprung, können Sie das verstehen? Die Emma Warsönke gehört nach Billerbach Und jetzt wird sie aus ihrem Haus mit dem großen Garten vertrieben.“ Lea beißt sich auf die Lippen. Bruno Hummelsprung ist ganz erschrocken.

Weste geht einen Schritt auf Hummelsprung zu. „Der Direktor muss Billerbach retten.“

„Wie stellt ihr euch das vor? Als ob mein Chef das allein entscheiden kann.“ Hummelsprung knöpft an seinem Hemd.

Plötzlich klingelt es, klingelt es in Hummelsprungs Gesäßtasche. Der Fahrer zieht ein Handy hervor. „Ja, in Ordnung, Herr Direktor, ich beeile mich“, spricht er in das Gerät.

Oh, der richtige Direktor hat sich gemeldet. Was wird dieser Hummelsprung machen? Er presst das Handy an sich, holt tief Luft, schaut auf seine Armbanduhr und... Grußlos verlässt er den Keller.

Uns hat eine Art Lähmung befallen. Erst nach Minuten trotten wir zu den Fahrrädern, die an dem Gerippe des Feuerwehrturms stehen. Ich setze mich mit gespreizten Beinen auf Tims Gepäckträger. Im Ort kommt uns Frau Müchelschmitt entgegen. Sie führt den „Schluckspecht“, das ist die Getränkeverkaufsstelle im Flachbau hinterm Frühlingsplatz. Frau Müchelschmitt stoppt, drückt ihre Einkaufstasche wie ein Schutzschild an den Bauch und stiert zu vier Männern, die vor dem Bürgermeisteramt ein dreibeiniges Messgerät aufstellen. Eilig läuft sie weiter.

„Für heute reicht es“, sagt Tim. Er verlangsamt, und ich hechte vom Fahrrad herunter. Fühle mich total mies.

Team XXZ7 gibt nicht auf

Подняться наверх