Читать книгу Scriptor Praxis: Englisch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren - Peter Hohwiller - Страница 8

1.3 Kommunikative Handlungsanlässe im Englischunterricht

Оглавление

Kommunikative Handlungsanlässe im Englischunterricht zu schaffen, wurde bereits im Vorangegangenen als zentrales Anliegen der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung und -gestaltung eingeführt. In diesem Zusammenhang lohnt es sich sowohl danach zu fragen, was Kommunikation mit der Ausbildung fachlicher Kompetenzen zu tun hat, als auch herauszustellen, welche Aufgabenformate und welche kommunikativen Modalitäten (mündlich/schriftlich/multimodal) sich am besten eignen.

Blickt man auf die Geschichte der Kompetenzorientierung im Englischunterricht zurück, dann darf Hans-Eberhart Piepho als Begründer des kommunikativen Paradigmas nicht unerwähnt bleiben. Mit Piepho hat die Kompetenzorientierung im Englischunterricht gewissermaßen seit über 45 Jahren Tradition und wurde von ihm unterteilt in kommunikative Kompetenz und Diskurstüchtigkeit der Lernenden im Englischunterricht, wobei Letzteres als übergeordnete Komponente zu sehen ist. Zur kommunikativen Kompetenz lässt sich Folgendes finden:


Kommunikative Kompetenz bedeutet nämlich weder in der einen noch in der anderen Auslegung das Erreichen bestimmter Normen, sondern die Fähigkeit, sich ohne Ängste und Komplexe mit sprachlichen Mitteln, die man durchschaut und in ihrer Wirkung abschätzen gelernt hat, zu verständigen […]. (Piepho 1974: 9 f.)


Dass Wissen über sprachliche Normen zwar zur Kommunikation dazu gehört, aber nicht den gleichen Stellenwert wie das Anwenden sprachlicher Mittel beim Kommunizieren einnehmen darf, ist nicht nur in Piephos Ansatz eine zentrale Prämisse, sondern findet sich so auch in der Kompetenzstruktur der Bildungsstandards.

Mit der Diskurstüchtigkeit führte Piepho zudem ein Konzept ein, das mit der kulturellen Teilhabe der Fremdsprachenlernenden in Verbindung steht; und nicht nur, dass Lernende durch den Englischunterricht dazu befähigt werden sollen, sich durch sprachliche Mittel zu verständigen. Durch die Ebene des Durschauens tritt eine Zieldimension hinzu, die Fremdsprachenlernenden durch die Kommunikation zur kulturellen Teilhabe auffordert. Denn Diskurstüchtigkeit als übergeordnete Komponente äußert sich dann darin, kommunikative „Handlungen zu kommentieren, zu berichten, zusammenzufassen, zu legitimieren“ (ebd.: 79).

Für die Unterrichtsplanung stellt damit die Diskurstüchtigkeit als handlungsorientierte fremdsprachliche Kommunikation den Brennpunkt dar. Gemeint ist damit, dass die Kompetenzen in der Zielaufgabe (siehe dazu ausführlicher 1.3) durch den fremdsprachlichen Kommunikationsanlass (als konkrete Situation) realisiert und aktualisiert werden. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es dabei wichtig, sich zu vergegenwärtigen, welche kommunikativen Handlungen in Aufgabenstellungen eine Rolle spielen.

Handlungsorientierte fremdsprachliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikatione-Mailtweetblog entrytext messagelettercommentessayanalysis…artikulieren(er)fragenbeschreibendarstellenerklärenerläuternbeurteilenbegründeninformierenkommentierenanalysiereninterpretierenproblematisieren…Mündliche Kommunikationconversationpresentation/talkdebateinterviewstatementplenary discussion…
Multimodale Kommunikation
digital presentation, digital storytelling, video, V-Log entry, animated GIF …

Geht es bspw. im Englischunterricht darum, Informationen aus einem Text zu entnehmen (siehe Text-/Medienkompetenz) und mit diesen Informationen problemlösend eine Aufgabe zu bearbeiten, dann gilt es für die Unterrichtsgestaltung darüber nachzudenken, wie dies kommunikativ verhandelt werden soll. Folgende Fragestellungen können dabei als Leitlinie dienen:

 Fragen nach der kommunikativen FunktionSollen Schülerinnen und Schüler informieren, unterhalten, appellieren, sich erklären, jemanden kontaktieren?Wer ist der Adressat bzw. der Kommunikationspartner?

 Fragen nach kommunikativen HandlungSollen Schülerinnen und Schüler (er)fragen, darstellen, beurteilen, begründen, analysieren, problematisieren?Welche Textsorte eignet sich für die kommunikative Handlung und welche sprachlichen Mittel benötigt man dafür?

 Fragen nach der Modalität (schriftlich/mündlich/multimodal)Handelt es sich um schriftliche Kommunikation?Welche Textsorten und welche Merkmale dieser Textsorten spielen sowohl inhaltlich als auch sprachlich eine Rolle?Handelt es sich um mündliche Kommunikation?Soll monologisch oder dialogisch gesprochen werden?Welche Merkmale gesprochener Sprache sind gewünscht?Handelt es sich um multimodale Kommunikation?Welche digitale Textsorte eignet sich zum Kombinieren von schrift­licher/gesprochener Sprache sowie von auditiven/visuellen Informationen?

Für das oben eingeführte Beispiel, Informationen aus einem Text zu entnehmen und mit dieser Information problemlösend zu arbeiten, lassen sich diese Ansatzpunkte wie folgt konkretisieren: Hinsichtlich der kommunikativen Funktion werden die Schülerinnen und Schüler angehalten, sich gegenseitig bzw. einen realen oder vorgestellten Adressaten zu informieren. Für die fremdsprachliche kommunikative Handlung, die die konkrete Situation darstellt, in der sich spezifisches Verhalten zeigen kann (siehe 1.1), muss geklärt werden, ob es sich um mündliche, schriftliche oder multimodale Kommunikation handelt und welche Textsorte sich für die unterrichtlichen Zwecke eignet.

Da Kommunikation auf sprachliche Mittel angewiesen ist, sollte bei der Vorbereitung und Planung der kommunikativen Situation bedacht werden, wie und mit wem worüber zu kommunizieren ist. Zentral sind dabei Aspekte der zu verwendenden Begriffe und Wörter (Semantik) sowie der sprachlichen Strukturen und Wendungen (Grammatik), die dann auch Adressatenbezug beinhalten (Pragmatik). Dies hängt auch mit der kommunikativen Modalität zusammen, da bestimmte Textsorten und Texttypen spezifische Elemente und Bauformen erfordern. Damit Schülerinnen und Schüler dieses Wissen anwenden können, muss es im Unterricht (als Vorwissen) aktiviert oder eingeführt werden.

Scriptor Praxis: Englisch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren

Подняться наверх