Читать книгу Die Erde - Peter Rothe - Страница 8

Оглавление

Basaltsäulen des Giant’s Causeway in Nordirland.

Quelle pkphotography01 – Fotolia.com.

Dank

Bei diesem Buch ist mir erneut sehr deutlich geworden, welcher Aufwand heute nötig ist, um Ideen, Texte und Bilder eines Autors zu einem ansprechenden Ganzen zusammenzufügen. Daran haben auch diesmal wieder viele Personen mitgewirkt, denen ich zu Dank verpflichtet bin.

Allen voran danke ich Wolfram Schwieder von der WBG für seinen Einsatz und einen immer konstruktiven Dialog. Die Zusammenarbeit mit ihm war angenehm, und von ihm stammt auch die Idee, dem Buch ein Poster beizugeben, das dem Leser einen schnellen Überblick zum Ablauf der Erdgeschichte ermöglicht. Darüber hinaus hat er mir auch spektakuläre Fotos von seinen Reisen überlassen. Dank geht auch an Myriam Nothacker und Katja Jockel, die umsichtig den komplexen Herstellungsprozess gesteuert haben. Katrin Kurten hat den Text sorgfältig lektoriert, und Joachim Schreiber hat mit seinem Team (Elke Göpfert und Thurid Wadewitz) kenntnisreich Text und Bilder zu einem informativen Ganzen verwoben. Man muss, wie Elke Göpfert das gemacht hat, erst einmal auf die Idee kommen, einen Flugsaurier über zwei Buchseiten hinweg so elegant fliegen zu lassen! Meine nur skizzierten Vorlagen hat sie zu ansprechenden Grafiken geformt und auch eigene Bilder beigesteuert.

Viele Personen haben mir Abbildungen überlassen, oft schon in Form von Daten, was die Arbeit erleichtert hat: Die Kollegen Wolfgang Frisch und Martin Meschede (Tübingen und Greifswald) haben mir in großzügiger Weise gestattet, Abbildungen aus ihrer gerade in 2. Auflage erschienenen „Plattentektonik“ zu übernehmen, Bernhard Hauff (Holzmaden) solche aus seinem weltberühmten Urwelt-Museum, Christa Behnke (Darmstadt) den wirklich prächtigen Prachtkäfer, Herr Kollege Ulrich Kull (Stuttgart) das Bild eines explosiv entstandenen Gesteins von den Kanaren, Dr. Ulf Linnemann (Dresden) eines der seltenen Aufschlussbilder zum Präkambrium und die Dres. Gaëlle und Wilfried Rosendahl, meine Kollegen in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen, solche von Fossilien sowie Objekte und Bilder zur Entwicklung des Menschen, Dr. Manfred Löscher (St. Ilgen) das Lößprofil. Meinem Freund Klaus Rittner (Oberaudorf) danke ich für zahlreiche Fotos, vor allem aber dafür, dass er mich als Student in meine erste Geologie-Vorlesung mitgenommen hatte. Dem Analphabeten, der ich im Umgang mit dem PC zunächst war, sind beim Schreiben und bei der Rettung abgestürzter Texte Benedikt Stadler und Peter Will (beide Reiss-Engelhorn-Museen) hilfreich gewesen. Nicht zuletzt möchte ich mich beim Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen, Herrn Prof. Dr. Alfried Wieczorek dafür bedanken, dass er mir an seinem Haus eine neue wissenschaftliche Heimat eröffnet hat.

Die Erde

Подняться наверх