Читать книгу Der Mädchenfänger - Peter Schmidt - Страница 5
Оглавление1
Mir scheint, das wahre Leben ist der Hunger, alles andere ist eine Vision. Während der Hungersnot zeigten die Leute ihr wahres Gesicht, sie taten den äußerlichen Flitter ab: Die einen erwiesen sich als wunderbare, beispiellose Helden, die anderen als Böse, als Kriminelle, Mörder, Menschenfresser. Eine Mitte gab es nicht. Die Wolken rissen auseinander, und sichtbar wurde Gott.
D. Lichatschow
Er hätte das Mädchen in den Kellerraum unter der Treppe sperren können, weil er keine Fenster besaß. Das wäre bequemer gewesen, und wenn es läutete, war er von dort aus schneller an der Haustür …
Aber dann würde man draußen vielleicht ihre Schreie hören. Außerdem schienen die Grundmauern nebenan noch ein wenig dicker zu sein. Wahrscheinlich wusste überhaupt niemand mehr etwas vom Durchgang zum Anbau. Um die Kellerräume im Anbau zu finden, musste man erst eine ausgemusterte Flurgarderobe neben dem Heizöltank beiseite schieben.
Quant fragte sich ernsthaft, warum sie manchmal so schrieen, obwohl er sie weder umbrachte noch vergewaltigte. Ob das so etwas wie ein hysterischer Hang in der weiblichen Natur war?
Selbst die Sache mit den Schmerzen sollte eigentlich nicht der Rede wert sein, weil er ihnen genügend Betäubungsmittel gab.
Um sie nach unten zu bringen, fuhr er so dicht wie möglich ans Haus heran. Das Schloss am Garagentor klemmte seit ein paar Tagen, sonst wäre es unauffälliger gewesen, sie durch die Garage zu schaffen.
Er warf einen Blick zum Himmel – der Gedanke, dass die Spionagesatelliten der Amerikaner inzwischen Gegenstände von der Größe eines Tennisballs fotografieren konnten, war nicht gerade beruhigend.
Aber dann sagte er sich, dass es verrückt sei, sich deswegen Sorgen zu machen. Die NSA hatte sicher Wichtigeres zu tun, als einen Blick in seinen Garten zu werfen.
Er hatte das Mädchen eine ganze Woche lang beobachtet.
Zum ersten Mal war sie ihm im Lesesaal der Bibliothek aufgefallen, und er hatte nur schwer den Blick von ihrer zierlichen Gestalt mit dem schmalen Gesicht und dem dunklen Haar abwenden können.
Es war, als gehe eine geheimnisvolle Kraft von ihr aus. So musste sich ein Stück Eisen fühlen, das von einem sehr starken Magneten angezogen wurde.
Danach war sie plötzlich verschwunden – durch einen Seitenausgang hinausgegangen oder in einem der Bibliotheksbüros untergetaucht.
Doch dann hatte er sie unerwartet auf dem Markt unterhalb der Kathedrale wiedergetroffen und war ihr jeden Tag von der Wohnung zur Schule gefolgt. Sie hatte sich nicht ein einziges Mal nach ihm umgeblickt. Der Platz an der Bibliothek war voller Tauben gewesen. Tauben, Tauben, wohin man sah.
Es war fast unmöglich, nicht auf eine dieser Tauben zu treten.
Sie waren so degeneriert und versessen darauf, gefüttert zu werden, dass sie alles um sich herum vergaßen.
Seit dem Gartenhaus auf der Insel war es sein erster Fang, und er beglückwünschte sich dazu, dass alles reibungslos geklappt hatte.
Das Haus war nach seinem Auszug an einen Millionär, einen ehemaligen Antiquitätenhändler, vermietet worden, der es später kaufen und zum komfortablen Altersruhesitz umbauen wollte, falls es ihm gefiel, und Quant fragte sich, wie tief man wohl beim Ausheben des neuen Swimmingpools graben würde. Der beste Platz dafür lag sicher auf der Rückseite, zum Waldhang hin.
Er bedauerte es, das Gartenhaus verloren zu haben.
Vielleicht würde er niemals wieder so ungestört sein wie in diesem Haus mit seiner holzverschalten Fassade, die graugrün gestrichen war wie die amerikanischen Landhäuser an der Ostküste. Es gab sogar eine stilgetreue Veranda mit Schaukelstuhl, auf der man an warmen Abenden sitzen und den Sonnenuntergang genießen konnte.
An keinem anderen Ort war es so leicht gewesen, unbehelligt seinen Interessen nachzugehen. Wenn jemand vorbeikam, ein Spaziergänger, der auf dem Weg zum Inselmuseum oder zum Treibhaus mit seinen exotischen Pflanzen war, oder wenn ein Auto vorüberfuhr, war das nicht mehr als eine unbedeutende kurze Störung in der endlos scheinenden Ruhe der Insel gewesen – und das, obwohl es eine zweispurige Brücke zum Festland gab.
Hier dagegen musste man sich darauf einrichten, dass plötzlich jemand an der Haustür stand, der die Gasuhr oder den Wasserzähler ablesen wollte oder im Auftrag des Vermieters das Kellergemäuer gegen Feuchtigkeit isolieren sollte.
Der Fahrer des Paketwagens, der ihm seine Arzneimittelbestellungen brachte, war aufdringlicher als jeder Vertreter. Er glaubte wohl, Quant sei erpicht darauf, sich mit ihm darüber zu unterhalten, wer in der Nachbarschaft gekündigt, überfahren oder durch den Kanaldeckel gerutscht war.
Man konnte leicht Vermutungen darüber anstellen, wie oft er selbst schon zum Opfer seines niemals abreißenden Geschwätzes geworden war.
Er stand manchmal vor dem Spiegel im Badezimmer und versuchte sich vorzustellen, wie er auf andere Menschen wirkte. Was dachten seine Nachbarn über ihn?
Dass er genug Geld besaß, um nicht arbeiten zu müssen. Soviel war jedenfalls sicher. Dass er sich dieses Haus erlauben konnte. Vielleicht fanden sie ja gar nichts an ihm auszusetzen.
Er war glatt und makellos, ohne körperliche Gebrechen, ein schmaler junger Mann, durchschnittlich groß, mit blauen Augen, dunklem, zurückgekämmtem Haar und einem angenehmen Gesicht.
Was hätte man schon an ihm kritisieren können! Er hatte weder abstehende Ohren noch schiefe Zähne. Er war die verkörperte Unauffälligkeit. Er bewegte sich ohne Hast, er dachte nach, bevor er etwas in Angriff nahm. Er wusste sich Respekt zu verschaffen, indem er seinen Gegenüber einfach auf freundliche, ruhige Weise anblickte – ihn wissen ließ, dass er beobachtet wurde. Dass man sich Gedanken über ihn machte und sich ein Urteil bildete.
Andere kamen mit vielen Worten und barschem Auftreten nicht halb so weit wie er.
Er war mit sich zufrieden. Quant nickte, als müsse er sich das selbst noch einmal bestätigen, und zog den Körper des Mädchens – warum dachte er eigentlich nur an ihren Körper? Es war ein Mädchen, ein lebendes Mädchen! – bis an den Rand der Ladefläche.
Dann warf er einen prüfenden Blick zur Straße …
Drüben fuhr ein Transporter vorüber. Man sah seinen Aufbau über die Mauer ragen. Quant berührte die Schulter des Mädchens. Es war nicht unangenehm, sie zu berühren. Ihr Gesicht sah friedlich und entspannt aus. Sie war schön. Es hätte ihn auch geärgert, im nachhinein entdecken zu müssen, dass sie weniger schön war, als er auf dem Platz vor der Bibliothek geglaubt hatte.
Sein Instinkt für schöne Mädchen war meist untrüglich.
Ihre Gesichter, die Struktur ihrer Haut, ihr Haar veränderten sich mit den Hormonen. Manche wirkten an einigen Tagen geradezu hässlich, obwohl sie vorher hübsch oder attraktiv gewesen waren. Er bevorzugte Mädchen, deren Schönheit nicht davon abhing, ob sie die richtigen Augenbrauen- oder Lippenstifte fanden.
Dieses hier war selbst noch im Schlaf so ansehnlich, dass er sich nur zu seiner Wahl beglückwünschen konnte.
Sie hatte ein intelligentes Gesicht, fand er. Das ließ auf ein paar interessante Wochen schließen. Man würde sie nicht nur anstarren, sondern auch mit ihr reden können. Reden war wichtig, weil man nur so erfahren konnte, was in ihnen vorging.
Als er sie auf das Sofa im Vorraum legte, spürte er, wie ein leichtes Zittern durch ihren Körper lief. Das waren die Nachwirkungen des Medikaments; erst zitterte man, und dann bekam man Schweißausbrüche. Am nächsten Morgen würde ihr Kopfkissen so feucht sein wie nach einem schweren Fieberanfall.
Er hatte das Compremol einmal am eigenen Körper ausprobiert. Die Wirkung setzte innerhalb von Sekunden ein. Zuerst glaubte man, es sei nur ein leichter Schwindelanfall. Danach machten Decken und Wände einen Sprung, der so täuschend echt wirkte, dass man abwehrend seine Arme hob; gleichzeitig spürte man sein Herz und wie es von einer warmen, festen Faust umschlossen wurde.
Dann war auch schon alles vorüber. Wenn man erwachte, fühlte man sich matt, aber im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte.
Der Gang blieb noch ein paar Stunden unsicher, und man griff manchmal daneben, wenn man seine Hand nach etwas ausstreckte, weil die Augenmuskeln Schwierigkeiten mit der Anpassung hatten.
Das Mittel war ein wahrer Glücksgriff. Er hatte einmal in einem amerikanischen Spielfilm gesehen, wie ein Gangster ein Mädchen mit seinem falschen Gipsarm niederschlug, um sich an ihm zu vergehen, während es ihm beim Beladen des Lieferwagens behilflich war, und die Vorstellung, jemanden so brachial in seine Gewalt zu bringen, hätte ihm vermutlich jeden Spaß an der Sache genommen.
Es verhinderte von Anfang an, dass ein Vertrauensverhältnis zwischen Opfer und Täter entstand. Es machte Gefühle von Sympathie und Zuneigung für immer unmöglich, weil so ein armes Ding niemals vergessen konnte, was ihm bei seiner Überwältigung angetan worden war. Das Compremol dagegen hinterließ mehr Fragen als Antworten.
Was genau war eigentlich passiert? Warum war man ohnmächtig geworden?
Das Compremol war wie ein sanfter Tod, ein friedliches Entschlafen, bei dem man mit der Welt im Einklang blieb.
Als er zum ersten Mal im Labor die einzelnen chemischen Komponenten nach der Formel aus dem Tresor zusammengestellt und an sich selbst ausprobiert hatte, war das für ihn eine mindestens genauso bahnbrechende Angelegenheit gewesen wie für andere die Entdeckung Amerikas oder die Landung auf dem Mond.
Quant nahm die Papiere aus ihrer Handtasche, um sie im Keller zu verbrennen. Der Pass war abgelaufen, und im Führerschein fand er eine zusammengefaltete Quittung über eine Geldspende an Amnesty International.
Als er die Eisentür des alten Koksbrenners öffnete, der erst kürzlich von der Heizung abgekoppelt und durch eine moderne Ölheizung mit eigenem Kamin ersetzt worden war, hörte er es an der Haustür läuten.
Verdammt, dachte er. Franziska lag oben auf dem Sofa. Wahrscheinlich konnte man sie sogar durch das Fenster des Vorraums sehen.
Allerdings musste man sich dazu weit übers Treppengeländer beugen …
Er ging eilig hinauf, warf einen Blick in den Vorraum – mit seinen angezogenen Beinen sah das Mädchen aus, als wenn es friedlich schliefe – und öffnete die Tür.
"Hallo, Robert – Sie haben sicher nichts dagegen, wenn ich kurz hereinkomme, um mit Ihnen über den Mietvertrag zu reden?"
Quant sah wortlos in das Gesicht seines Vermieters. Witzigmann war eigentlich ein ganz sympathischer alter Bursche, der immer vergeblich versuchte, "eine Seele von Mensch" zu sein, obwohl sie ständig irgendwelche Reibereien miteinander hatten. Bei seinem letzten Anruf hatte er den Bogen wohl ein wenig überspannt. Quant verglich ihn unwillkürlich mit Martha Sommer, sobald er wieder mal vor seiner Tür stand, und der Vergleich fiel nicht zu Witzigmanns Gunsten aus.
Die alte Ulknudel war Besitzerin des Gartenhauses auf der Insel und immer zu Späßen aufgelegt. Sie hatte ihn manchmal mitten in der Nacht angerufen, um ihm mitzuteilen, auf ihrem Grundstück seien Außerirdische gelandet – in einem Ding, das aussehe wie eine überdimensionale Orange.
Oskar Witzigmanns harte blaue Augen dagegen, seine weißen Haare die in vorstehenden Büscheln aus den Ohren sprossen, das faltige Gesicht mit der stark gebogenen Nase!
So ungefähr stellte man sich einen Mietwucherer vor, obwohl die Miete eigentlich erstaunlich niedrig war für ein Haus dieser Größe. So niedrig, dass man sich unwillkürlich fragte, welchen Haken die Sache wohl haben mochte.
"Hat's Ihnen die Sprache verschlagen, Robert?"
"Wie? Nein … bitte kommen Sie herein."
Er ging ein Stück in den Flur voraus und wandte sich nach Witzigmann um.
"Ich bin momentan ziemlich beschäftigt – wenn Sie vielleicht doch ein andermal wiederkommen könnten?"
"Sie und beschäftigt? Sie sind doch Privatier. Sie können von Ihrer Erbschaft leben, während wir gewöhnliche Sterbliche uns mit schadhaften Wasserleitungen und unpünktlich zahlenden Mietern herumschlagen müssen." Witzigmann warf einen Blick in den Vorraum, schien Franziska auf dem Sofa aber gar nicht wahrzunehmen.
"Hier entlang …" Quant zeigte in das Kaminzimmer. "Haben Sie den Vertrag mitgebracht?"
"Bitte? Ja, natürlich." Er strich mit dem Finger über den Kaminsims. "Junggesellenstaub, was? Eine Frau im Haus erspart die Raumpflegerin", meinte er und hob sibyllinisch seine Augenbrauen. "Heiraten ist heutzutage wohl ein wenig aus der Mode gekommen, aber wenn Sie mich fragen, immer noch der beste Weg, um ein geordnetes Leben zu führen. Wie denken Sie darüber?"
"Ich war nie verheiratet."
"Genau das will ich damit andeuten. Also …", erklärte er seufzend und glättete den Mietvertrag mit dem Handrücken. "Wir haben ja schon am Telefon darüber gesprochen. Es geht um eine kleine Zusatzklausel. Ich hoffe, Sie nehmen mir meinen Anruf nicht übel?"
"Wenn er nicht persönlich gemeint ist? Sie verstehen – ich bin niemals auch nur annähernd in der Situation gewesen, dass ich …"
"Nein, bewahre. Nur eine Formalität."
Witzigmann schrieb: … erklärt sich hiermit einverstanden, keine eheähnlichen Verhältnisse mit Personen männlichen Geschlechts in diesem Hause einzugehen …
Er schob ihm den Vertrag hin. "Bitte unterschreiben Sie hier am Rand. Sie können die Klausel in ihrem eigenen Vertrag selbst eintragen. Das ist kein Eingriff in Ihr Persönlichkeitsrecht, wie uns diese neunmalklugen Fritzen vom Mieterschutzbund immer weismachen wollen, sondern lediglich eine Vorsichtsmaßnahme. Mein Schwager hat sich jahrelang mit einer Clique warmer Brüder herumschlagen müssen, die ihm das Haus von der Dachrinne bis zum Keller ruiniert haben.
Was glauben Sie, was die Handwerker im Abflussrohr fanden, als sie eine Verstopfung, beheben wollten? Es ist mir fast peinlich, darüber zu reden."
"Keine Ahnung", sagte Quant.
In diesem Augenblick hörte er ein Geräusch aus dem Vorraum. Es klang wie Franziskas Stöhnen. Sie war erwacht, vielleicht hatte sie aus dem Nebenzimmer Stimmen gehört? Um Gottes willen, dachte er. Ich habe doch verdammt noch mal genug Erfahrung in diesem Gewerbe. Wie kann mir so etwas bloß passieren? Es war immer dasselbe. Wenn alles zu glatt ging, wurde man leichtsinnig.
"Haben Sie das eben auch gehört?" Witzigmann blickte sich suchend um.
"Bitte, was meinen Sie?"
"Ein Wimmern, als wenn wieder eine von diesen verdammten Katzen in meinem Garten wildern würde." Er trat ans Fenster und sah hinaus. "Sie sollten unbedingt das Laub zusammenfegen. Es weht sonst in die Nachbargärten, und ich bekomme Ärger, weil ein paar kleinkarierte Seelen … nein, ich sehe nichts, rein gar nichts – weit und breit keine Katze!"
"Wird schon wieder zurück über die Mauer sein", sagte Quant. Er unterschrieb den Vertrag und brachte Witzigmann zur Haustür. Dabei ging er so neben ihm her, dass er sich zwischen ihm und dem Vorraum mit Franziskas Sofa befand.
Witzigmann kam plötzlich auf die Idee, im Keller nach dem Ölanzeiger zu sehen. Er hatte sich beim letzten Mal den Stand notiert, weil das, wie er unumwunden zugab, die einzige Möglichkeit für ihn war, um herauszufinden, ob im Haus genügend geheizt wurde und das morsche alte Gemäuer keine Feuchtigkeit zog.
Seine Frau lag ihm immer in den Ohren, dass manche Mieter es damit nicht genau genug nähmen und Räume, die wenig benutzt wurden, einfach "verkommen" ließen. Quant kannte Klara nicht persönlich, aber er nahm an, dass die Bekanntschaft mir ihr genauso unerfreulich sein würde wie mit ihrem Mann.
"Ich bin wirklich in Zeitnot", protestierte er. "Wenn Sie bitte entschuldigen wollen?"
"Gut, dann eben beim nächsten Mal."
Er sah zu, wie der andere den Gartenweg zur Straße entlangging. Vor dem Tor wandte Witzigmann sich noch einmal nach dem Haus um, studierte irgend etwas auf dem Dach – die morschen Ziegel oder den abbruchreifen alten Kohlenkamin –, schüttelte resigniert den Kopf und verschwand durch die Pforte.
Großer Gott, dachte Quant. Er hätte sich lieber ein eigenes Haus angeschafft. Das Geld seiner Eltern reichte sicher zwei- oder dreimal dafür. Aber sein "kleines Hobby", wie er es fast liebevoll nannte, erlaubte es ihm nicht, ständig an einem Ort zu bleiben.
Die Polizei war ziemlich raffiniert, wenn es darum ging, den Kreis immer enger zu ziehen und jemanden wie ihn zu fassen. Er hatte sich eine kleine Bibliothek zugelegt, um ihre Arbeitsmethoden aus erster Hand zu studieren und dagegen gewappnet zu sein.
Sehr aufschlussreich war "Horwells Führer für Anwärter des gehobenen Polizeidienstes". Dort konnte man nachlesen, wie erfindungsreich sie waren, um auch noch aus den kleinsten Spuren Kapital zu schlagen.
Er ging in den Vorraum und berührte Franziskas Wange. Sie hatte sich auf die Seite gedreht; ihr Körper lag schräg über der Kante, als drohe sie jeden Moment vom Sofa zu rutschen. Die rechte Hand war herabgesunken und auf den Boden gefallen …
Vielleicht war sie dabei kurz erwacht? Quant nahm ihre Hand und betrachtete sie – ihre unlackierten, sauber manikürten Fingernägel. An den Fingerknöcheln waren winzige Spuren einer Prellung zu erkennen.