Читать книгу Unter der Brücke - Petra Pansch - Страница 10

Оглавление

4

Helga langweilt sich, die Zeit hier im Krankenzimmer, scheint fast still zu stehen. Sie hat nichts zu tun, schaut an die Decke und überlegt, welche Erdteile die Wasserflecke da oben darstellen könnten. Das Dach scheint kaputt zu sein, ähnlich wie bei mir zu Hause, stellt sie fest und schließt wieder ihre Augen. Vielleicht kommt der Morgenschlaf zurück und mit ihm, der so abrupt beendete Traum. Schade, dass ich vergessen habe, ein Buch in meine Notfalltasche zu packen, so könnte ich wenigstens lesen. Sie dreht sich unruhig von links nach rechts. Ihre Bettnachbarinnen hingegen haben sich besser auf die Situation hier vorbereitet; eine häkelt etwas in rosa, die andere liest in der Fernsehzeitung „FF dabei“. Das ergibt eigentlich keinen Sinn, denn ein Fernsehgerät gibt es hier nicht, geschweige denn einen Aufenthaltsraum, wo sich die Patientinnen mal hinsetzen oder ein Schwätzchen halten könnten. Hoffentlich vergeht wenigstens die Zeit schnell bis zum nächsten kleinen Höhepunkt; bis zum Essen, bis zur Visite oder bis zur heißersehnten Stillprozedur. Ein Klopfen unterbricht ihren Gedankengang und gleich darauf steckt eine wohlbekannte Person ihren neugierigen Kopf ins Zimmer. „Moin, moin!“ und eine Wolke von Mutters Kölnisch Wasser aus dem VEB DESCO Kosmetik Berlin nehmen den Kampf gegen Desinfektionsmittel und andere Gerüche auf. Besser wird es insgesamt nicht, nur anders. Trude Wagner hat mal wieder all ihre Überredungskunst spielen lassen und ihr nicht endendwollender Redefluss haben es geschafft. Geschickt hat sie die Krankenhausregeln umschifft, um zuerst ihren Enkelsohn in der Säuglingsstation zu sehen und ihn sogar auf dem Arm zu wiegen. Natürlich hat sie mit ihrem großen Paket Damenhygiene, das gut und gerne für drei Wöchnerinnen reichen wird, das Wohlwollen des Schwesternkollektivs im Sturm erobert. Das Päckchen Rondo-Bohnenkaffee, für die „Engel in Weiß“, räumen ihr jetzt den Status ein, ihre Tochter regelwidrig zu besuchen und dies, so oft sie möchte.

Sie nimmt ihre liebste und dazu einzige Tochter fest in ihre Arme und küsst sie herzhaft auf die Stirn. Dann holt sie einige „Schätze“ aus ihrer Einkaufstasche und legt sie stolz auf den Nachttisch. Helga freut sich mächtig, eine Schlagersüßtafel mit den von ihr so geliebten Erdnüssen, zwei Päckchen Kripa-Zellstofftaschentücher und zwei Zeitungen, die „Wochenpost“ der vergangenen Woche und die „Praktische Mode“. Endlich etwas gegen die gähnende Langeweile, freut sie sich. Dann unterhalten sich die beiden Frauen umgeben von vier weiteren lauschenden Ohren, die still in ihren Betten liegend, jedes Wort in sich aufnehmen und dabei ihre Fantasie spielen lassen. Es sei ihnen gegönnt, diese ungeplante Abwechslung in diesem tristen Tagesablauf. Viel neues gibt es von gestern bis heute nicht, also muss zuerst das Thema Winterwetter herhalten und der mütterliche Rat, mit dem kleinen Racker, wenn man dann wieder zu Hause sei, Vorsicht mit der frischen Luft walten zu lassen. Für Neugeborene sei Frost und Kälte oft Auslöser für Husten und Triefnase. Als hätten die Lauschenden auf dieses Stichwort gewartet, mischen sich beide, ohne mit den Wimpern zu zucken, kräftig ein. Es geht zu wie im SED-Politikbüro zur Planungsdiskussion über die Entwicklung der Wirtschaft, laut, ohne Sinn und Nutzen. Dann folgen Lobeshymnen auf die neugeborenen Kinder, deren Väter und überhaupt. Unbemerkt ist die Oberschwester ins Zimmer geschwebt und bittet in ihrem hohen Sopran, dass der Überraschungsgast zu gehen habe, denn die Chefvisite naht. Trude Wagner stülpt sich schnell ihren Winterhut in die richtige Richtung und streichelt ihre Tochter nur zum Abschied. Nicht, dass ihr Kunstwerk auf dem Kopf noch mal verrutscht und weg ist sie. Das Ärztegeschwader ist genauso schnell im Zimmer, wie es sich wieder entfernt. Der Informationsgehalt der Visite ist also gleich Null. Die drei Frauen erfahren nur, dass ihre Kinder gesund sind. Doch mehr wollten sie eigentlich auch gar nicht wissen und lässt ihre Mütterherzen glücklich schlagen. Als wenig später ihre Kinder emsig an den Brüsten nuckeln, könnte ihre Welt nicht besser sein. Viel möchten sie daran auch nicht ändern, außer das Mittagessen vielleicht, das heute aus Pellkartoffeln, marinierten Heringen nebst einer riesigen Portion frischen Zwiebeln besteht, die sicher später für viel Sturm und das nicht nur im Wasserglas sorgen. Und das an dem Tag, wo von 15 bis 16 Uhr der Besuchssturm an der Tür der Frauenklinik rüttelt.

Helga kann es zum einen gar nicht erwarten, ihren Egon endlich zu empfangen. Sie hofft nur inständig, dass ihr in zweifacher Hinsicht geschundener Bauch Ruhe gibt. Nach der Mittagsruhe wechselt sie ihr Nachthemd und fährt sich später mit Kamm und Bürste durch ihr dunkles Haar. Es hätte eigentlich eine Wäsche gebraucht, aber wie soll das hier gehen, also sollen kräftige Bürstenstriche es richten. Sie blättert in der Wochenpost und liest das eine und andere, aber so richtig darauf konzentrieren kann sich die junge Frau nicht. Endlich steht ihr Ehemann im Zimmer, schick sieht er aus im braungestreiften Anzug. Die vier oder fünf Alpenveilchen in seiner rechten Hand wirken ziemlich verloren und es scheint, als haben sie vom Frost einen herben Schlag erhalten. Er küsst sie, aber irgendwie sehr anders und vorsichtig, als wäre sie aus Glas. Sie schauen sich verlegen an, ist ja zu verstehen nach dem Tag gestern. Schnell wechselt die junge Mutter zum Thema Kind, wirft den Namen „Peter“ in den Raum und zieht ihren Bademantel über das rosa Nachthemd mit den blauen Monden, um ihren Egon später unterzuhaken und mit ihm zur Kinderstation zu pilgern. Sie plappert glücklich, immer wieder von ihrem Peter, der Name sei kurz und sehr modern. Egon hat auch gar nichts dagegen einzuwenden, er hätte es schlimmer gefunden, sie hätte einen Paul gewollt, nach ihrem Vater. Er wird ihn so anmelden, Egon Peter Richter, der Peter als Hauptvorname unterstrichen. Das hört sich sehr gut an und macht sich bestens auf der entsprechenden Seite im Buch der Familie. Der Junge kommt so gar nicht nach ihm, mehr nach Helga, besonders die Haarfarbe. So zart wie der ist, aber er wird sich seinen Stammhalter schon richtig erziehen; mit Sport und seinen Gedankengängen, das wird schon werden. Er nimmt ihn vorsichtig auf den Arm, als könnte er ihn zerbrechen und gibt ihn schnell wieder seiner Mutter zurück. Die Stunde ist gerade mal um, die werden die Besucher resolut hinausgeworfen. Ordnung, die muss sein, besonders im gleichförmigen Krankenhausalltag. Als Egon Richter wieder draußen an der frischen Winterluft tief durchatmet, ist er eigentlich ganz froh, wieder in Freiheit zu sein. Außerdem ist sein Tag noch nicht zu Ende, der gute Teil beginnt erst, die Feier in seiner Stammkneipe „Ums Eck“. So kann er auch seine Küche zu Hause „kalt“ lassen. Er wird bei Hanne ein Bauernfrühstück essen, eine große Portion fürs kleine Geld. Er pfeift vorfreudig vor sich hin und steigt ins Auto.

Helga dagegen ist nach diesen Aufregungen heute rechtschaffen müde. Beim letzten Stillgang noch vor dem Abendbrot, schläft sie ein als Klein-Peter gleichförmig nuckelt, so geschafft ist sie vom Tag. Sie erschrickt und erwacht aus ihrem Sekundenschlaf als er plötzlich schreit, er hat sich beim Nuckeln verschluckt. Das Abendessen dann, die zwei Brotstücke, eine gewellte Scheibe Schnittkäse, drei dünne, fast durchsichtige Scheibchen Jagdwurst, etwas Butter, eine Gewürzgurke und wieder Zwiebel, die schiebt sie zur Seite. Doch es findet sich eine Abnehmerin, die hat noch Hunger. Also verläuft alles zur allseitigen Zufriedenheit und nach einer Katzenwäsche, dreht sich Helga auf ihre Schlafseite.

Der Trabi wird am Straßenrand abgestellt. Egon Richter schließt pedantisch sein liebstes Spielzeug ab, steigt über den geschippten Schneeberg vor dem Gullideckel und kommt auf dem vereisten Schnee ins Schlittern. Zu gutgelaunt ist der frischgebackene Vater, also verbeißt er sich einen derben Fluch, stapft aber vorsichtiger geworden bis zur Kneipe „Ums Eck“. Schon draußen vor der Tür hört er laute Stimmen und Gelächter, es ist viel los. Es ist Feierabend und Hochbetrieb. Hanne, die Wirtin ist im ständigen Sprint vom Zapfhahn zu den vielen durstigen Kehlen und wieder zurück. Zwischendurch werden von ihr flink Gläser gespült, Schnäpse eingegossen und Buletten, Würstchen samt Brötchen aus der Küche geordert. Darüber hinaus ist ihre Kneipe ein Kommunikationszentrum und eine Warentauschbörse. Mittendrin steht Hanne, die fast alles regelt. Der Sozialismus kommt ohne privates Unternehmertum nicht aus, wenn er es auch gleichzeitig verdammt.

Egon sperrt die etwas klemmende Türe auf und sein „Moin, Moin“ wabert durch den Zigarettenqualm. Es hat sich herumgesprochen, dass er stolzer Vater eines Stammhalters ist. Dafür hat sein Schwiegervater gesorgt, der sich heute ausgerechnet auf seinem angestammten Platz am Stammtisch gesetzt hat. Na, ja, dann ist es halt so, er lässt sich auf den Stuhl links daneben nieder und ruft nach einer Lokalrunde, das volle Programm; natürlich auch Schnaps. Das geht so einige Male und die Stimmung wird immer ausgelassener. Nur Schwiegervater Paul ist etwas verstimmt, als er erfährt, dass sein Enkel Peter heißen wird. Er verkneift sich eine Bemerkung und stößt mit Egon wiederholt auf den Sprössling an. Verstohlen schaut er auf seine Uhr und zuckt unmerklich zusammen, es ist mittlerweile 19 Uhr und die frischgebackene Oma wartet in Altwarp mit dem warmen Abendessen. Mit der Ruhe ist es jetzt vorbei und er überlegt, wie er jetzt hier rauskommt. Da kommt ihm ein Zufall zu Hilfe, ein Zechbruder, auch aus seinem Dorf, verabschiedet sich und will zum Trabbi, der draußen auf ihn wartet. Paul wird durch diese glückliche Fügung, Beifahrer. Sie düsen ohne Alkoholkontrolle der Volkspolizei durch die aufkommende eisige Nacht. Erleichtert rutscht Egon auf seinen angestammten Stuhl, jetzt ist seine Welt wieder in Ordnung. Hanne schafft es auch, ihm endlich etwas zum Essen zu bringen. Bauernfrühstück ist aus, die Küche ist jetzt kalt und die Wirtin bringt ihm einen Teller mit vier hartgekochten Eiern und einem Berg Kartoffelsalat, nebst einem dicken Kanten Mischbrot. Das ist lecker, macht ihn satt und glücklich. Einer nach dem anderen der fröhlichen Zecher besinnt sich, dass Morgen ein neuer Tag wartet oder die etwas verärgerte Ehefrau. Die Kneipe leert sich. So gegen 22 Uhr ist Egon Richter der letzte Gast, aber er hat Sitzfleisch und seine Zunge wälzt sich schwerfällig, seine Sätze ziehen sich und eine angenehme Watte breitet sich um ihn herum aus. Er hat mehr als einen kleinen Schwips, das scheint der Aufregung des heutigen Tages geschuldet zu sein. Hanne putzt Gläser, räumt auf und schaut auf ihren letzten Gast. Gestern hatte ihr geplantes Treffen mit Fritz Butzke nicht funktioniert, sie musste wohl oder übel mit dem eigenen Bett vorliebnehmen. Jetzt stehen die Zeichen günstiger, Egon ist einsam und anlehnungsbedürftig. Die Lebenslustige spielt all ihren Charme aus. Zum guten Schluss marschiert Hanne, die Mühe hat, Egon auf dem verharschten Schnee aufrecht zu halten, in trauter Zweisamkeit mit ihm in seine Wohnung. Später landen beide im Ehebett, ist ja verständlich, beide brauchen Wärme, die Wohnung ist dazu auch kalt. Leider kommt Hanne heute wieder nicht zum Zuge, Egon dreht sich auf die Seite und schnarcht. Kein noch so zärtliches Streicheln kann seine Lebensgeister wecken. Sie dreht sich enttäuscht zur Seite, wenigstens etwas Wärme bleibt als Ausbeute von diesem Abend.

Schon vor dem Weckmanöver der diensthabenden Schwester ist Helga munter. Ihr Magen ist sicher dafür verantwortlich, er knurrt und sie hat Bärenhunger. Das ist doch ein untrügliches Zeichen dafür, dass es mit ihrer Gesundheit aufwärts geht. Ohne mit der Wimper zu zucken, lässt sie die morgendliche Abfrageprozedur über sich ergehen. Nur alles schnell absolvieren, denn in ihrer Fantasie beißt sie schon herzhaft in ein, zwei Marmeladenbrötchen und trinkt genüsslich den dünnen Kaffee. So ist es auch bereits eine knappe halbe Stunde später. Zur Überraschung der jungen Mütter, die sich das Zimmer teilen, eilt die Stadionschwester während des heiligen Frühstücks ins Zimmer. Sie erklärt kurz und bündig alle drei für so weit genesen, dass sie noch heute mit ihren Neugeborenen das Krankenhaus verlassen dürfen. Ihre Betten werden dringend gebraucht. Helga überlegt krampfhaft, wie sie die neue Situation in den Griff bekommt. Sie bittet die Oberschwester, das Telefon benutzen zu dürfen und ruft wenig später bei ihren Eltern an. Ihre Mutter schüttelt den Kopf, so etwas ist ihr noch nicht untergekommen, zwei Tage nach dieser komplizierten Geburt. Jetzt gilt es schnell alles zu organisieren. Zum Glück ist ihr Mann zu Hause und sie ruft ihn lautstark ans Telefon. Paul weiß fast immer, was zu tun ist.

Zur Mittagsstunde stehen Opa und der junge Vater als Empfangskomitee vor der Tür, zuvor haben sie Oma Trude schon vor dem Zuhause der frischgebackenen Eltern abgesetzt. Sie bereitet alles für den Empfang dort vor. So kommt es, dass Helga in ein blitzsauber geputztes und angenehm warmes Heim einzieht. Das kleine festgeschnürte Bündel, drinnen ein zufrieden schlummernder Peter, wird aufgewickelt und der Junge vorsichtig in den Stubenwagen gelegt. Helga muss sich setzen, die Geburt setzt ihr noch immer zu. Ihre Mutter streicht ihr mitfühlend über die blasse Wange. Sie flüstert ihr etwas in Ohr und entschwindet in die Küche, um wenig später mit einem großen Glas, bis zum Rand mit schäumenden Malzbier gefüllt, zurückzukommen. Helga solle jeden Tag eine Flasche davon trinken, so könnte der kleine Peter noch lange die gute Muttermilch trinken. Apropos trinken; Großvater und Vater trinken auch, aber etwas anderes, nämlich Wilthener „Goldbrand“, auf den Stammhalter mit den roten Haaren. Oma Trude runzelt ihre Stirn, erwidert aber nichts. Heute lässt sie die beiden bechern, es gibt ja schließlich einen Grund. Etwas später klopft sie ihrem Gemahl resolut auf die Schulter, sie müssen gehen, ihr kleines Kaff wird nur dreimal am Tag mit Busverkehr bedacht. Jetzt sind Helga und Egon zum ersten Mal mit ihrem Nachwuchs allein. Der wurde im Stubenwagen ins elterliche Schlafzimmer geschoben und schläft dort friedlich, aber nicht mehr lange. Aus dem Schlafzimmer grummelt es erst leise und gleich darauf schreit das Baby sich die Seele aus dem Leibe. Bei Helga schießt das gestern im Säuglingszimmer gelernte wie ein Riesenrad durch ihren Kopf. Sie weiß nicht, ob sie zuerst die Brust geben soll oder die Windeln wechseln. Egon trägt, nein besser, er balanciert sehr vorsichtig ein schreiendes und stinkendes Bündel ins Wohnzimmer. Jetzt erübrigt sich das Nachdenken, sie greift nach zwei Windeln. Warmes Wasser steht zum Glück im großen Topf auf dem Küchenherd, den ihre Mutter gut mit Holz gefüttert hat. Sie legt Peter auf eine bunte, dicke Decke auf den Wohnzimmertisch und die Premiere beginnt. Das Auswickeln gelingt und auch das Säubern. Schwierig wird es bei der neuen Verpackung. Eine Windel zum Dreieck um das Kind gefaltet und die andere zu einem Dreieck zwischen die Beinchen. Das hört sich leichter an, als es ist. Denn die Strampelbeine entwickeln ungeahnte Gegenkräfte. Beide Elternteile haben Mühe, bis sie die Windelhose überstreifen können. Alle drei Mitwirkenden sind danach erschöpft. Peterle ist erstaunlich ruhig und Helga kann ihn ohne weitere Aufregung stillen. Egon schaut versunken zu. So viel neues hat er heute erfahren. Jetzt weiß er sogar, wozu die Sicherheitsnadeln dienen, sie halten die Nabelbinde fest, bis die Wunde am Bauchnabel, verheilt ist.

Doch die nächsten Tage und Wochen bleiben stressig, die drei müssen sich aneinander gewöhnen und einen Rhythmus finden. Die größte Arbeit bleibt an Helga hängen. Egon hat so viel im Ziegelwerk zu tun, dass ihm wenig Zeit bleibt, ihr zu helfen, angeblich. Zur Entspannung nach der Arbeit führt ihn sein Weg regelmäßig in die Kneipe „Ums Eck“, dort hat er Ruhe vor feuchten Windeln, Babygeschrei und den übernächtigen Augen von Helga. Hanne, die Wirtin, erwähnt diesen besagten Abend weder mit Worten noch mit neuen Avancen auf seine Person. Da ist sie kulant, stattdessen steckt sie Egon drei Flaschen Kindersaft zu, für seinen Stammhalter. Helga fast schon nach wenigen Tagen den Entschluss, sich so bald wie es geht, die Pille verschreiben zu lassen. Sie will, um Gotteswillen, nie wieder schwanger werden. Ihr reicht das eine Kind. Doch das behält sie für sich. Sie will schnell abstillen und dann das Angedachte in die Tat umsetzen. Viele Kinder sind mit der Kindernahrung Babysan großgeworden, warum nicht auch Peter. Irgendwie fehlt ihr nach einigen Wochen ihre Arbeit in der Poliklinik, sie fühlt sich aufs Abstellgleis geschoben.

Ihre Eltern vergöttern den Enkel, ständig kommen sie zu Besuch, das nervt die junge Mutter mächtig. Aber irgendwie freut sie das auch, sie kann dann freier atmen und sich endlich wieder bewegen, so wie sie es früher getan hat. Was sie sich nicht eingestehen will, so richtig lieb hat sie ihren Peter nicht. Sie kann so gar nichts mit ihm anfangen und er stört sie bei allem. Sie steckt in einer Zwickmühle. Sie selbst wird von ihrer Mutter heiß und widerspruchslos geliebt. Doch sie kann ihrem Sohn solch eine Mutterliebe nicht geben. Eine dunkle, hohe Mauer steht da drohend und lässt nicht viel Herzenswärme passieren. Keinem kann sich die junge Mutter anvertrauen, sie schreckt davor zurück, ihr Geheimnis zu lüften.

Unter der Brücke

Подняться наверх