Читать книгу Homöopathie für Pferde - Pferde Kompaktwissen - Страница 7
Symptome, Diagnose und Therapiemaßnahmen
ОглавлениеDie Symptome können sehr unterschiedlich sein, anfangs nur selten Husten und erst zu Beginn einer Belastung. Manchmal kann noch zusätzlich Nasenausfluss auftreten, der klar oder auch gelblich und zähflüssig ist. Häufig atmen die Pferde schneller, sie ermüden schnell und sind nicht mehr leistungsfähig.
Bei einer ausgeprägten COB atmet das Pferd verstärkt mit dem Bauch, vor allem bei der Ausatmung. Es zeigt sich eine erhöhte Atemfrequenz, um gegen die verengten Atemwege zu atmen. Die Symptome nehmen zu, wenn das Tier vermehrt Staub ausgesetzt ist. Die COB ist eine chronische Erkrankung unter der die Tiere Monate, sogar ein Leben lang leiden.
Dem Pferd ist es früher oder später nicht mehr möglich, die eingeatmete Luft völlig wieder auszuatmen. Mit jedem Atemzug nimmt es Luft in die Lungenbläschen (Alveolen) auf. Atmet das Pferd dann aus, verschließen sich zum Teil die Lungenbläschen und es bleibt Luft in der Lunge zurück. Die Alveolen werden gebläht und die fragilen Wände der Lungenbläschen können dadurch zerreißen.
In jedem Fall kommt es zur Obstruktion, d. h. einer Verengung oder Verstopfung der kleinen Atemwege. Dabei wird einerseits der Schleimfluss gestört oder verändert und andererseits reagieren die Atemwege so stark, dass sie anschwellen.
Die andauernde Verengung der Atemwege, die Schädigung durch Entzündung und der Schleim führt schließlich zu einer Änderung des gesamten Gewebes und einer Verminderung der Flimmerhärchen. Die Atmung der betroffenen Pferde ist erschwert und es entsteht ein Hustenreiz.
Die COB wird begleitet von einem regelmäßigen und anhaltenden Husten bei dem wenig oder kein Auswurf herauskommt. Je stärker die COB fortschreitet, umso deutlicher wird die Erkrankung sichtbar. Das Tier verliert an Gewicht und leidet unter äußerster Atemnot. Durch den Sauerstoffmangel kann es auch zur Blaufärbung (Zyanose) der Schleimhäute kommen.
Bei der COB sollten schleimlösende Mittel mit Bedacht eingesetzt werden; eine vermehrte Flüssigkeitsmenge in den schon verengten Bronchiolen kann Atemnot bewirken. Hier steht die Entkrampfung und Weitstellung der Bronchien im Vordergrund sowie eine Regulierung und Beruhigung des Immunsystems.
Für eine genaue Diagnose ist es wichtig, dem Tierarzt alle Einzelheiten der Krankheitsbeobachtung mitzuteilen. Hierzu zählt beispielsweise, ob das Pferd nur bei Futteraufnahme, in bestimmten Jahreszeiten (Winter) oder bei körperlicher Anstrengung hustet.
Zur genauen Diagnosestellung stehen dem Tierarzt einige Möglichkeiten zur Verfügung. Das Pferd wird zuerst in Ruhe und dann unter Belastung untersucht. In der Anamnese wird der Besitzer meist berichten, dass das Pferd oftmals schon über Wochen oder Monate hustet, dabei nicht leistungsfähig ist, im Ruhezustand eine erhöhte Atemfrequenz und nach Bewegung Nasenfluss hat.
Das Abklopfen (Perkussion) deutet auf eine Lungenausbreitung hin, es entsteht eine überlaute Schallzone am Rande der Lunge. Beim Abhören (Auskultation) hört man ein giemendes, rasselndes oder piependes Atemgeräusch. Eine Endoskopie (Ausleuchtung der Atemwege) gibt Aufschluss über Veränderungen im Bereich der oberen und unteren Bereiche der Lunge. Sekret, das über die Nüstern nicht sichtbar ist, da es zu dickflüssig ist oder vom Pferd abgeschluckt wird, kann anhand dieser Untersuchungsmethode überprüft werden.
Im Rahmen der Endoskopie kann eine Probe des Bronchialschleimes entnommen werden, die auf bestimmte Entzündungszellen hin untersucht wird. Die Zellbestimmung gibt Aufschluss über den Einfluss bestimmter Auslösungsfaktoren, z. B. Allergene, Würmer etc. Auch kann über eine Untersuchung des Blutes immerhin ein akuter Prozess fast ausgeschlossen werden.
Durch das Abklopfen (Perkussion) des Lungenbereiches kann dessen Größe und Ausweitung bestimmt werden. Durch diese einfache und schmerzfreie Methode kann festgestellt werden, ob bereits eine Vergrößerung der Lungen vorliegt. Bei der arteriellen Blutgasanalyse wird mittels einer dünnen Kanüle Blut aus der Arterie des Pferdes entnommen und die Probe maschinell innerhalb von wenigen Minuten untersucht. So kann eine Aussage über die Gasverteilung von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) im Blut vorgenommen werden.