Читать книгу Parkour - Philipp Holzmüller - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Einleitung

Zielsetzung und Selbstverständnis des Buchs

Teil 1: THEORIE

1Geschichte und Definitionen

1.1Die „méthode naturelle“

1.2Aus Wald wird Stadt: Die Familie Belle

1.3Vom Kinderspiel zu Schweiß und Blut

1.4Die Yamakasi

1.5Großbritannien, James Bond und YouTube®: Die Verbreitung von Parkour

1.6Parkour heute

1.7Definitionen

1.7.1L’art du déplacement

1.7.2Parkour

1.7.3FreeRunning

1.7.4Definition für die Lehre

2Philosophie und Werte

2.1Die Werte im Parkour

2.2Ein Wertemodell

2.3Die Werte in der Praxis

3Community und Szene

3.1Parkour: Ein Lebensstil

3.2Die Organisation der Parkour-Szene

3.3Szenetreffen

4Rahmen und Ziele der Parkour-Lehre

4.1Lernziele und Kompetenzbereiche

4.1.1Lernziele im Breiten- und Freizeitsport

4.1.2Lernziele in der therapeutischen Anwendung

4.1.3Parkour im Schulsport

4.2Rahmenbedingungen

4.2.1Der Versicherungsschutz

4.2.2Die Zielgruppe

4.2.3Indoor vs. outdoor

4.2.4Allgemeine Risikobewertung

5Grundlagen des sportlichen Trainings

5.1Die Leistungsfähigkeit

5.2Konditionelle Fähigkeiten

5.2.1Die Kraftfähigkeit

5.2.2Die Ausdauerfähigkeit

5.2.3Die Schnelligkeit

5.2.4Die Beweglichkeit

5.3Koordinative Fähigkeiten

5.4Körperliche Anpassung: Das sportliche Training

5.5Strukturierung einer Trainingseinheit

5.5.1Die Erwärmung

5.5.2Der Hauptteil

5.5.3Der Schluss

6Grundlagen der Bewegungsvermittlung

6.1Die Aufgaben eines Trainers

6.2Grundlagen der Gruppenführung

6.2.1Allgemeine Organisation

6.2.2Kommunikation

6.2.3Rituale

6.2.4Differenzierung

6.3Grundlagen der Bewegungsvermittlung

6.3.1Der Weg zur Zielbewegung: Induktives vs. deduktives Lernen

6.3.2Die Aufbereitung der Zielbewegung: Ganzheits- vs. Teillernmethode

6.3.3Spielen, statt zu üben? Deliberate Practice vs. Deliberate Play

6.3.4Die Aufmerksamkeit steuern: Internaler vs. externaler Fokus

6.3.5Unterstützung ist vielfältig: Lernhilfen

6.3.6Feedback: Regeln der Bewegungskorrektur

7Biomechanik und Bewegungsverständnis

7.1Das Bewegungssehen

7.2Grundlagen der Biomechanik

7.2.1Kräfte

7.2.2Bewegung

7.2.3Der Körperschwerpunkt

7.2.4Biomechanik in der Praxis

8Bevor es losgeht

Teil 2: PRAXIS

9Warm-up: Übungen und Spiele

9.1Der Mobilisationszirkel

9.2Spiele für den Kreislauf

9.3Fokus!

10Hauptteil: Bewegungsfelder und Techniken

10.1Bewegungsfeld 1: Balancieren

10.2Bewegungsfeld 2: Springen und Landen

10.2.1Der Präzisionssprung

10.2.2Die Vier-Punkt-Landung

10.2.3Das Abrollen

10.2.4Das Antesten

10.3Bewegungsfeld 3: Überwindungssprünge

10.3.1Überwindungssprünge: Ein thematischer Einstieg

10.3.2Der Step Vault

10.3.3Der Lazy Vault

10.3.4Die Katze

10.3.5Weitere Überwindungssprünge

10.3.6Kombinationen und Flow

10.3.7Weitere Spiele und Herausforderungen

10.4Bewegungsfeld 4: An der Wand

10.4.1Der Armsprung

10.4.2Der Wallrun

10.4.3Der Tic-Tac

10.4.4Der Wallflip

10.4.5Weitere Bewegungen an der Wand

10.5Bewegungsfeld 5: Hängen und Schwingen

10.5.1Der Schwinger

10.5.2Der Durchbruch

10.5.3Weitere Bewegungen aus dem Hängen

11Spielorientierte Praxisideen

11.1Der Boden ist Lava

11.2Zombies vs. Ninjas

11.3Weitere spielorientierte Praxisideen

12Konzeptorientierte Praxisideen

12.1Der dunkle Hinderniswald

12.2Krankentransport

12.3Handicap

13Krafttraining und Cool-down

13.1Ideen für das Krafttraining

13.2Ideen für das Cool-down

Anhang

1Weiterführende Informationen

2Literaturverzeichnis

3Unterstützer und Freunde

4Zum Autor

5Bildnachweis

Parkour

Подняться наверх