Читать книгу Wie wird Wan-Tan-Suppe zubereitet? - Phuong Chi Van - Страница 8
Currysuppe mit Rindfleisch
ОглавлениеZutaten:
500 g Rindergulasch
4 Kartoffeln
4 Karotten
2 Knoblauchzehen
2 – 3 Zwiebeln
Salz, Pfeffer, Sojasoße
2 TL Currypulver
½ TL Peperonipulver
Pflanzen- oder Sesamöl
1 Dose Kokosmilch (Reformhaus)
Zubereitung:
Etwas Öl in einen Topf beziehungsweise Schnellkochtopf geben. Knoblauch und Zwiebeln schälen, waschen, fein hacken, dazugeben und goldgelb anrösten. Rindergulasch in kleine Stücke schneiden in den Topf geben, umrühren, etwas Wasser dazugeben, zudecken und weiter kochen lassen. Karotten und Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Zuerst die Karotten dazugeben, eine Viertelstunde später dann die Kartoffeln. Weiter kochen, bis alle Zutaten gar sind. Zwischendurch etwas Wasser dazugeben, damit die Suppe nicht eindickt. Mit Salz, Pfeffer und Sojasoße abschmecken. Anschließend Peperonipulver, Currypulver und Kokosmilch mischen und dazugeben. Noch einmal kurz aufkochen, abschmecken und von der Herdstelle nehmen. Heiß servieren. Als Beilage eignen sich Reis oder Baguette.
Curry stammt ursprünglich aus Indien, heute ist er weltweit bekannt. Currygerichte sind sehr beliebt bei uns. Bei kaltem Wetter wärmt die Currysuppe angenehm von innen, aber auch bei Hitze ist sie zu empfehlen, um den Appetit wieder anzuregen. Zur Currysuppe trinkt man in China gern einen frisch gepressten Zitronensaft mit Eiswürfeln. Dies ist eine hervorragende Kombination und schmeckt immer köstlich!
Die Zitronen bei uns daheim im Garten gediehen immer hervorragend. Bio-Zitronen würden wir solche Früchte heute wohl nennen. Meine Mutter verstand viel von Humus, Kompostherstellung und -verwendung. Außerhalb der Geschäftszeiten war dies eine ihrer vielen Nebenbeschäftigungen.
Was nicht bei uns im Garten wuchs, das kaufte sie ein. Hauptsache, frisch. In der Hochsaison schmeckten die Früchte am besten. Wir holten sie direkt von den Obstbauern. Nach dem Abendessen aßen wir immer viel Obst und lachten uns über die Anekdoten kaputt, die unsere Eltern meinen Geschwistern und mir erzählten. Eine davon möchte ich hier wiedergeben.
Wir aßen damals gerade Früchte, die klein und rund waren und im Innern viele schwarze Kerne enthielten. Diese verwendeten wir Kinder gern für ein Spiel, das dem des Billard glich. Während des Schälens und Entkernens sagte mein Vater plötzlich lächelnd: »Ich habe eine Idee. Wir zählen nun alle unsere Kerne und schauen mal, wer die meisten hat.« Ohne zu zählen waren wir uns spontan einig, dass meine Schwester den größten Haufen vor sich liegen hatte. Während wir noch gemeinsam lachten und scherzten, legte uns mein Vater ans Herz, dass wir zwar zu Hause so viel essen konnten, wie wir wollten. Wenn wir aber irgendwo zu Gast wären, sollten wir unseren Appetit etwas zügeln, um nicht unhöflich zu sein.
Doch nun wieder zurück zur Currysuppe und zur Gegenwart: Currysuppe eignet sich auch wunderbar zum Aufwärmen. Wenn ich wegen eines theologischen Kurses tagsüber einmal nicht zu Hause war, habe ich dieses Gericht oft für meine Kinder vorgekocht, damit sie etwas Warmes hatten, wenn sie aus der Schule kamen. Auch anlässlich eines Suppensonntags, dessen Erlös für einen guten Zweck gespendet wurde, war sie ein voller Erfolg. Selbst Leute, die zugaben, sonst keinen Curry zu mögen, hatten hier kräftig zugelangt.
Die Currysuppe ist ein einfaches Gericht, das man den Gästen zu jedem Anlass anbieten kann. Sie werden nicht enttäuscht sein!