Читать книгу Mikroökonomie Crashkurs für Manager - Prof. Dr. Harry Schröder - Страница 10

1.5 Haushalts- und Unternehmereinkommen

Оглавление

Die Leistungseinkommen der Haushalte teilen sich auf in:

 Funktionelle Einkommen (vertraglich vereinbarte Entgelte der Produktionsfaktoren)

 Entgelte der Produktionsfaktoren- Arbeit - Lohn - Boden - Grundrente - Kapital - Zins

Entgelte der ProduktionsfaktorenVerteilungsprozess


Der Lohn wird wie folgt definiert:

Im volkswirtschaftlichen Sinne = Entgelt des Produktionsfaktors Arbeit

Im wirtschaftlichen Sinne = Preis für alle Arbeitsleistungen (einschl. Unternehmerlohn, Ärztehonorare usw.

Im eigentlichen Sinne = Preis für nichtselbständige Arbeit (Arbeiter, Angestellte, Beamte)

Die folgenden Lohnformen gibt es:

 Zeitlohn

 Leistungslohn (Akkordlohn, Prämienlohn, Leistungszulage)

Vor- und Nachteile des Zeitlohns

Vorteile:

 berücksichtigt individuellen Arbeitsrhythmus

 ermöglicht Qualitätsarbeit

Nachteile:

 schafft keine Leistungsanreize

 Leistungskontrollen notwendig

Grundrenten sind in der Ökonomik ganz allgemein Einkommen, welche durch die natürlichen Knappheitszustände zustande kommen.

Entscheidungstheorien zu den Unternehmereinkommen:

 Das Allokationsproblem In welcher Kombination sollen die Faktoren zur Produktion welcher Güter eingesetzt werden?

 Das Distributionsproblem Wie sollen die produzierten Güter auf die Haushalte verteilt werden?

 Das Koordinationsproblem Wie sind die Konsumtionspläne der Haushalte mit den Produktionsplänen der Unternehmungen in Übereinstimmung zu bringen?

Begriffe der Einkommensverteilung


Mikroökonomie Crashkurs für Manager

Подняться наверх