Читать книгу Mikroökonomie Crashkurs für Manager - Prof. Dr. Harry Schröder - Страница 6

1.2.1 Übungsfrage „Teilgebiete der Ökonomie“

Оглавление

1. Welches sind die beiden Teilgebiete der Ökonomie und beschreiben Sie die Aufgabenfelder!

Lösungen

Die Ökonomie wird in zwei große Teilgebiete gegliedert:

1 1) Die Mikroökonomik untersucht, wie Haushalte und Unternehmungen Einzelentscheidungen treffen und wie die Wirtschaftseinheiten auf den Märkten zusammentreffen bei den Fragen: a) welche Güter produziert werdenb) wie diese Güter produziert werdenc) für wen die Güter produziert werden

2 2) Die Makroökonomik befasst sich mit der Gesamtleistung einer Wirtschaft und zwar mit den: a) Gütermärktenb) Geldmärktenc) Arbeitsmärkten

Merke: Da gesamtwirtschaftliche Entwicklungen durch eine Vielzahl von Entscheidungen entstehen, kann man makroökonomische Analysen nicht ohne die Mikroentscheidungen verstehen.

Die Wirtschaftssubjekte:

 sind Träger wirtschaftlicher Entscheidungen

 disponieren auf der Grundlage begrenzter Budgets

 verfolgen individuell spezielle Ziele

Die planmäßigen Dispositionen beziehen sich auf:

a) den Konsum von Gütern

b) die Produktion von Gütern

Arten und Ziele der Wirtschaftssubjekte:

Konsumierende Wirtschaftssubjekte nennt man „Haushalte" und diese untereilen sich in:

1 private Haushalte

2 öffentliche Haushalte (Bund /Länder /Gemeinden /Kommunen)

Produzierende Wirtschaftssubjekte nennt man „Unternehmungen"

Private und öffentliche Unternehmungen gliedern sich auf in:

1 des primären Sektors

2 des sekundären Sektors

3 des tertiären Sektors

Die Zielorientierungen lauten in den:

 Privaten Haushalten = Nutzenmaximierung

 öffentlichen Haushalten = Kostendeckung

 Unternehmungen = Gewinnmaximierung

Es wird in drei Sektoren selektiert:

1 Der primäre Sektor = Urproduktionz.B. die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, Jagd u. Fischerei, der Bergbau und die Erdölförderung usw.

2 Der sekundäre Sektor = Bearbeitung und Verarbeitung Das Handwerk:a) Warenproduzierend: Bäcker, Schreiner, Maurer usw. b) Dienstleistungshandwerk: Friseur, Masseur usw. Die Industrie:a) Konsumgüterindustrie b) Investitionsgüterindustrie

3 Der tertiäre Sektor = Dienstleistungena) Handel b) Banken c) Versicherungen


Mikroökonomie Crashkurs für Manager

Подняться наверх