Читать книгу Übergewicht und Krebs - Prof. Dr. Hermann Delbrück - Страница 4

Оглавление

Übergewicht und Krebs.

Empfehlungen zur Gewichtsabnahme und Krebsvorbeugung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Buchreihe: „PERSONALISIERTE KREBSVORSORGE UND FRÜHERKENNUNG“

Vorwort zu Bd. 7 „Übergewicht und Krebs“

Statistischer Hintergrund

Übergewicht, ein Risiko für Krebserkrankungen

Kriterien, die bei der Bewertung von Studien zu Übergewicht und Krebs zu beachten sind

Der Einfluss von Übergewicht auf die Entstehung und den Verlauf spezieller Karzinomerkrankungen

Mundhöhlen- und Rachenkrebs

Kopf-Hals-Bereich (Kehlkopfkrebs)

Speiseröhrenkrebs

Magenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Leberkrebs

Gallengangskarzinom (Cholangiokarzinom)

Gallenblasenkarzinom

Darmkrebs

Schilddrüsenkarzinom

Eierstockkrebs

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)

Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom)

Schamlippenkrebs (Vulvakrebs)

Lungenkrebs

Blasenkrebs

Prostatakrebs

Hodenkrebs

Peniskarzinom

Nierenkrebs

Leukämien, Lymphome, Myelome

Hautkrebs

Hypothesen zum Wirkmechanismus von Übergewicht auf die Krebsentwicklung

Genanalysen und Krebsprävention

Übergewicht: Ein mutagen wirkendes Kanzerogen?

Übergewicht in den verschiedenen Phasen einer Krebserkrankung

Diagnostische Phase

Therapiephase

Krankheitsphase

Nachsorgephase

Rehabilitationsphase

Ursachen für Übergewicht

Allgemeines

Gestörte Energiebilanz

Störungen der Regulation von Hunger und Sättigung

Vererbung

Adipositasgene

Soziale Benachteiligung

Appetit

Gewichtszunahme im höheren Lebensalter

Gender

Schönheitsideal?

Kummerspeck (seelische Belastungen)

Anerkennung

Erziehung

Bildung

Stress

Bewegungsmangel

Körperliche Behinderung

Werbung

Beruf

Freizeit

Spezielle Ursachen für Übergewicht

Adipositasgene

Leptinmangel

Erhöhter Ghrelinspiegel

Niedriger Propionatspiegel

Insulin

Hormone

Binge-Eating-Störung, Bulimie und Night-Eating-Disorder

Übergewicht neugeborener Kinder von diabetischen Müttern

Dysbiose (Darmflora, Mikrobiom)

Schlafstörungen

Tabakentwöhnung

Ehepartner

Ernährungsbedingte Ursachen

Intrauterine Einflüsse

Ernährung in der Schwangerschaft

Fettreiche Ernährung

Fleischkonsum

Alkoholkonsum

Fast Food

Verarbeitete Lebensmittel, Fertigkost, Convenience-Produkte

Süßigkeiten

Süßspeisen, Softdrinks und Snacks

Energy Drinks

Süßstoffe?

Orientierende Messungen zur Risikoermittlung bei Übergewicht

Körperfett

Bauchumfang

Messung der Taille

Waist to Height Ratio (WHtR)

Fettverteilung und Risikotypen

Bestimmung der Insulinresistenz und -sensitivität

Bestimmung des Risikos nach dem Edmonton-Obesity-Scoring-System

Bestimmung des Energieumsatzes und Ruheumsatzes

Bestimmung des Energiebedarfs und des Leistungsumsatzes

PAL-Faktoren bei verschiedenen Tätigkeiten

„Gute“ und „schlechte“ Kalorien

Gibt es ein ideales Körpergewicht?

Wie hoch ist der tägliche Energiebedarf?

Orientierungshilfen zum Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet 170

Activity-Tracker (Fitness-Tracker, Wearables, Fitness-Armbänder)

Empfehlungen zur Gewichtabnahme

Allgemeine Empfehlungen

Softdrinks

Kohlenhydrate?

Wieviel Zucker darf man konsumieren?

Fruktose?

Welche Zuckerersatzstoffe gibt es?

Süßstoffe statt Zucker ?

Light-Produkte?

Biolebensmittel?

Ballaststoffhaltige Ernährung?

Vegetarische Ernährung?

Vegane Ernährung?

Alternativen zum (roten) Fleisch?

Spezielle Empfehlungen gegen Übergewicht

Genbasierte Ernährung und Sport (Genetic Shaping, Gen-Diät)?

Blutgruppendiät?

Operative Eingriffe in das Erbgut (CRISP-Cas) Übergewicht?

Ernährung vor und während einer Schwangerschaft

Stillen?

Flasch ennahrung?

Cholesterinhaltige Lebensmittel reduzieren?

Präbiotika und Probiotika?

Mikrobiomtransfer (Stuhltransplantation)?

Reduzierung fetthaltiger Lebensmittel?

Diätprodukte für Diabetiker?

Obstkonsum

Maßnahmen gegen eine Gewichtszunahme bei Rauchentwöhnung

Geistige Aktivität?

Mediterrane Ernährung?

Reduzierung des Alkoholkonsums?

Alkoholfreie Getränke?

Verbesserung der Schlafqualität?

Bewusster essen?

Ab welchem Körpergewicht sind Maßnahmen notwendig?

Diäten zur Gewichtsabnahme

Diäten auf Basis einer reduzierten Kalorienzufuhr (Fastendiäten)?

Nulldiät

FdH (Friss die Hälfte)

Plus-Minus-Diät

Strategien gegen den Jo-Jo-Effekt

Schrothkur

Volumetrics-Diät

Flat-Belly-Diät (Flacher-Bauch-Diät)

Einhaltung der Fastenzeit

Flexible Dieting? (It Fits Your Makros)

Trotz Nahrungseinschränkung keine weitere Gewichtsabnahme?

Diäten auf Basis einer fettarmen Ernährung (Low-Fat-Diäten)?

Ornish-Diät

Fleischarme Ernährung

Vollwertkost

BRIGITTE-Diät

80/10/10-Diät (hoher Kohlenhydrat-, geringer Fettanteil)

Sylvester-Graham-Diät

Pu-Er-Tee

Diäten auf der Basis einer kohlenhydratarmen Ernährung (Low-Carb-Diäten)?

Banting-Kur, Ernährung mit niedrigem Kohlenhydratanteil (Low-Carb-Diät)

Zuckerfreie Diät

Ketogene Diät

Atkins-Diät

KFZ-Diät (Kombination aus Low-Carb- und Low-Fat-Ernährung)

Die „richtige“ Mayo-Diät

Diäten auf Basis eines niedrigen Insulinspiegels?

Insulin-Trennkost

Glyx-Diät und personalisierte Ernährung nach MillionFriendsR

Die LOGI-Methode

Gewichtsabnahme im Schlaf („Schlank im Schlaf“)

Haferflocken-Diät, Hafertage

Einschränkung des Alkoholkonsums

Diäten auf Basis einer eiweißreichen (proteinreichen) Ernährung?

Formula-Diäten

Eiweiß-Shakes (z. B. Protein-Drink AlmasedR, Optifast-52-Programm)

Abnehmen in der Gruppe?

„Ich nehme ab“ – die Diät der DGE

Selbsthilfegruppen, soziale Netzwerke

Weight-Watch-Programm (WW)

Diäten auf Basis einer „Entschlackung“

Gewichtsabnahme durch Abführmittel

Darmspülungen (Colon-Hydro-Therapie)

F. X. Mayr-Kur

Kombucha

Diäten auf Basis eines Flüssigkeitsentzugs?

Sieben-Tage-Körner-Kur

Ananas-Diät

Kartoffeldiät

Reisdiät

Unsinnige, aber nicht gesundheitsschädliche Diäten?

Haysche Trennkost

Die Mondschein-Diät

Hausers kosmetische Diät

Steinzeit-Diät (Paleo-Diät)

Halleluja-Diät (Jesus-Diät, Bibel-Diät)

Unsinnige und gesundheitsschädliche Diäten?

Lichtfasten

Eierdiät

Die (falsche) Mayo-Diät

Schokoladen-Diät

Hollywood-Star-Diät

Diäten auf Basis der Thermogenese

Bierdiät

Bandwurmeier

Bandwurm-Diät

Zigarettendiät

Reisediarrhö

Kaffee-Diät

Wattebausch-Diät

Wettkampf („Leistung muss sich lohnen!“)

Ernährungsprogramme der Krankenkassen und gewerblicher Firmen

Metabolic-Balance-Programm

Million-FriendsR-Ernährungsprogramm

Ernährungsangebot der DAK (EAT-Mail)

Ernährungscoach der Technikerkrankenkasse

Abnehme- und Bewegungsprogramm der AOK („Abnehmen mit Genuss“)

M.O.B.I.L.I.S

Bodymed

„Ich nehme ab“ – Programm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Doc Weight

Optifast52-Programm

Jenny-Craig-Diät

Reduzierung des Übergewichts dank körperlicher Aktivität und Sport

Allgemeines

Wie viele Kalorien verbrennt man beim Sport?

Sportliche (Ausdauer) Aktivitäten zur Gewichtsabnahme?

Walken (zügiges Gehen)

Laufen, Joggen

Schwimmen

Radfahren

Golfsport

Tanzen

Seilspringen

Fitnessstudios

Krafttraining

Ausdauertraining (Cardio-Training)

Trainingsgeräte für Ausdauertraining zu Hause

Vorsichtsmaßnahmen bei sportlichen Aktivitäten im Rahmen der gesundheitlichen Prävention

Apparative Interventionen zur Gewichtsabnahme

Akupunktur

Fettabsaugung, Liposuktion

Kryolipolyse (Fettbeseitigung mit Kälte)

Kältekammer

Lymphdrainage

Fettzellen-Zerstörung durch Ultraschall (Aboleo)

Elektro-Muskel-Stimulationstraining (EMS-Training)

Vibrationstraining (Powerplate)

Stoßwellentherapie (ESWT)

Saunen und Schwitzen

Psychische Hilfen zur Gewichtsabnahme

Maßnahmen gegen Stress-Essen

Verhaltenstherapien

Suchttherapie

Medikamente zur Gewichtsabnahme

Quellstoffe

Antidiabetika

GLP-1-Rezeptor-Agonisten (LiraglutidR)

Schilddrüsenhormone

Appetitzügler (Anorektika)

Lisdexamphetamin

Fettblocker (Polyglukosamin-Produkte)

Fettverbrenner (Fatburner)

Antidepressiva

Testosteron

Cannabis-Antikörper

Statine

Nikotinpflaster

Abnehmpflaster

Probiotika

Globuli (Homöopathie)

Vitamine und Mineralstoffe

Chirurgische Interventionen zur Gewichtsabnahme (Adipositas - Chirurgie, Bariatrische Operationen)

Allgemeines

Auswirkungen bariatrischer Operationen auf die Krebsentwicklung

Indikationen für bariatrische Operationen

Vor- und Nachbehandlung bei operativ behandelten Patienten

Die Notwendigkeit eines erneuten operativen Eingriffs

Bariatrische Operationsmethoden

Magenbypass

Schlauchmagen (Sleeve Gastrectomy)

Magenballon

Magenband (Gastric Banding)

Biliopankreatische Teilung (nach Scopinaro)

Magenschrittmacher

Kryoablation des N. Vagus

Operative Behandlung von Lipödemen und Cellulitis?

Kostenaspekte und öffentliche Maßnahmen zur Reduzierung von Übergewicht

Maßnahmen der Deutschen Bundesregierung

Das Präventionsgesetz

Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV)

Private Krankenversicherungen

Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)

Ärzteschaft

„Zuckersteuer“

Lebensmittelindustrie

Initiativen und Forderungen zur Reduzierung von Übergewicht

Glossar

Literatur und Quellen

Übergewicht und Krebs

Подняться наверх