Читать книгу Wandlungen der Drei - Rainar Nitzsche - Страница 3
Vorwort
ОглавлениеDen Rabenkrähen in Kaiserslautern
Du sitzt am Schreibtisch und schaust aus dem Fenster.
Ach, da landet ja die Krähe, eine alte Bekannte - oder doch ein „Er“, also ein alter Bekannter?
Spreche ich von „ihr“.
Irgendetwas Weißes-Großes trägt sie im Schnabel, legt es in der Dachrinne ab.
Ein andermal wieder pickt sie dort oben im Laub und Moos herum, das die Dachrinne verstopft - ob sie nach Essbarem sucht, das sie einst dort selbst versteckte?
Du springst auf und schaust hinaus.
„War das der Ruf der Krähe?“, fragst du dich.
Sie aber ignoriert dich völlig, schaut dich nicht an und fliegt davon.
Und den Raben im Nebelland
Liebe(r) LeserIn,
hier zunächst eine kurze Zusammenfassung der Handlung des ersten PFAD-Romans Der Leuchtende Pfad des Magiers: „Und so begann es: Eines Nachts verließ Manfred die Stadt, denn er sah ihn wahrhaftig vor sich, seinen Leuchtenden Pfad, der ihn aus dem Alltagstrott wegrief. Schon war es um ihn geschehen: Er erhob sich in die Lüfte und gelangte in die Welt mit Namen Wald. Dort fand er nach vielen Abenteuern seine große Liebe Nairra und - verlor sie wieder.
Und nun zum Inhalt von Band 2 Wandlungen der Drei: Im Wasser begann das irdische Leben, aus Wasser bestehen wir alle noch immer. Meer brandet an den Küsten empor: Das ist die lockende See mit ihren noch immer den Menschensinnen verborgenen Tiefen – es sind Wasser-Welten. Wasser durchnetzt Sand und Erde, Quellen sprudeln empor, werden zu Bächen, Flüssen, Strömen. Wolken schweben in den Lüften, fallen als Regen, Schnee und Hagel hinab. Andernorts zu anderer Zeit unten im Tal steigen warme Wasser am Morgen auf - verschwinden niemals vollständig im Nebelland.
Oben aber auf dem Plateau Eurasiens, aber auch nördlich des Regenwaldes auf dem alten Kontinent mit Namen Afrika, wo einst vor Jahrmillionen der Mensch entstand, und inmitten der beiden Amerikas leben Gräserne Meere, die viele Namen tragen: Pampa, Prärie, Savanne und Steppe.
Ach ja, die Worte »essen«, »Mondin« und »Sonn« sind keine Druckfehler, sondern bewusst gebraucht. Tiere essen. Ich sehe den Mond weiblich, die Sonne männlich. Wie im ersten Band gibt es auch hier wieder einen Anhang mit Informationen zu zahlreichen Begriffen aus diesem Romanteil.
Diese Worte mögen genügen, auch wenn sie nur wenig vom Inhalt verraten, wo doch vielleicht jedes Wort - oder kein Einziges? - von Bedeutung sein könnte?
Rainar Nitzsche, Kaiserslautern,
Oktober 2004, Juli 2007 und Juli 2015