Читать книгу Ein E-Auto kaufen für Dummies - Reiner Silberstein - Страница 24
Die Reichweite
ОглавлениеEs ist und bleibt der Knackpunkt beim E-Auto-Kauf: Wie weit kommt die Karre ohne Zwischenladung? Das Laden geht (noch) nicht so schnell wie an der Tankstelle. Pendler, die jeden Tag exakt dieselbe Strecke zum Arbeitsplatz zurücklegen, haben es eigentlich einfach: Reichweite geteilt durch 2, dann sollte es passen. In der Tat: Die durchschnittliche deutsche Pendlerstrecke von weniger als 25 Kilometern ist auch hin und zurück für jedes E-Auto im Bereich des Machbaren.
Die theoretische vom Hersteller angegebene Reichweite richtet sich nach der Größe des Akkus (angegeben in Kilowattstunden, kWh) und dem Stromverbrauch (kWh pro 100 Kilometer). Letzterer wird nach dem Reichweitenzyklus WLTP (englisch Worldwide harmonized Light-duty vehicles Test Procedure) berechnet. Das ist die derzeit gültige Testvorschrift zur Verbrauchsberechnung. Aber gerade der Verbrauch ist keine feste Größe, sondern hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Zu knapp sollten Sie Reichweiten-Berechnungen deshalb nicht machen! Bedenken Sie, dass auch die im WLTP-Verfahren ermittelten Reichweiten zwar realistisch erreichbar sind, aber dennoch nur unter relativ günstigen Bedingungen. Vor allem im Winter braucht Ihr Wagen zusätzliche Energie für die Heizung und der Akku ist durch die Kälte weniger leistungsfähig. Unter Umständen gehen Ihnen dann rund 30 Prozent der Reichweite verloren.
Beispielrechnung: Der Hersteller gibt nach WLTP eine Reichweite von 230 Kilometern an. Im Winter dürfte sie bei etwa 160 Kilometern liegen. Mit einem Sicherheitspuffer können Sie also davon ausgehen, dass Sie einen Arbeitgeber in 70 Kilometern Entfernung und Ihren Heimathafen zum Feierabend auch erreichen.
Gönnen Sie sich bei Ihrer persönlichen Reichweitenberechnung einen Sicherheitspuffer von weiteren zehn Prozent, damit Sie nicht ins Schwitzen kommen! Um herauszufinden, ob es wirklich reicht, machen Sie am besten eine Probefahrt im Winter auf Ihrer Hausstrecke.