Читать книгу Ein E-Auto kaufen für Dummies - Reiner Silberstein - Страница 26
Die Lademöglichkeiten
ОглавлениеDie Reichweiten Ihrer Traumautos sind zu gering, um über den ganzen Tag zu kommen? Dann halten Sie Ausschau nach Lademöglichkeiten an den Orten, wo Sie für gewöhnlich länger stehen – zum Beispiel direkt am Arbeitsplatz oder in der dortigen Nähe (wie Sie öffentliche Ladesäulen leicht ausfindig machen, erfahren Sie in Teil III »Rund ums Laden«). Dann bräuchte die Reichweite Ihres künftigen E-Autos vielleicht gar nicht so groß auszufallen.
Öffentliche Ladesäulen werden Sie in der Regel nicht die ganze Arbeitszeit belegen können. Meistens ist die Standzeit dort auf ein paar Stunden beschränkt – aus gutem Grund: damit sie nicht unnötig lange blockiert werden mit Autos, die schon längst vollgeladen sind. Das heißt jedoch für Sie: Sie müssen zwischendurch zum Auto zurücklaufen und umparken.
Notfalls könnten Sie auch eine Schnellladestation auf dem Hin- oder Rückweg ansteuern, die auf der Strecke liegt. Allerdings verlängert sich damit Ihr täglicher Arbeitsweg um die entsprechend nötige Ladezeit. Das lässt sich verkraften, wenn Sie dabei bereits einen Teil Ihrer Arbeit erledigen können – zum Beispiel Mails lesen und beantworten.
Achten Sie beim Kauf eines E-Autos dann darauf, dass es auch die Möglichkeit zum schnellen Gleichstromladen (DC) hat. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt tummeln sich noch etliche Wagen, die ausschließlich langsamen Wechselstrom (AC) laden können. Empfehlenswert ist im deutschsprachigen Raum eine sogenannte CCS-Ladesteckdose, mit einer Chademo-Ladesteckdose werden Sie wesentlich weniger Ladesäulen finden. Zu den Details bei den verschiedenen Ladesteckern kommen wir in Kapitel 8 »Strom, die unsichtbare Energie«, Abschnitt »Es gibt vier standardisierte Stecker«.
Bei Kauf eines E-Autos ist auch entscheidend, ob und wie Sie zu Hause laden können. Wir wollen ehrlich sein: Ganz ohne Strom an einem eigenen Stellplatz und nur in Abhängigkeit von öffentlichen Ladesäulen ist das Projekt E-Auto ein schwieriges Unterfangen. Denn dort finden bei den meisten E-Auto-Besitzern die meisten Ladevorgänge statt – dort ist Strom auf Dauer am günstigsten, dort trifft man nicht auf besetzte Ladesäulen oder gar Blockierer. Die Situation lässt sich akzeptieren, wenn Sie zum Beispiel ohne Probleme immer am Arbeitsplatz laden können – dann brauchen Sie öffentlichen Strom nur auf gelegentlichen Langstrecken.
Wohnen Sie zur Miete oder haben eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus und haben einen Stellplatz? Dann haben Sie das Recht auf eine Ladestation für Ihr E-Auto. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat die Bundesregierung im September 2020 beschlossen. Die Kosten müssen Sie allerdings selbst beziehungsweise mittragen. Und: Kümmern Sie sich rechtzeitig darum, bevor das E-Auto auf dem Hof steht! Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel11 unter »Gesetzlich verankert: das Recht auf eine Wallbox«.