Читать книгу Neuseenstadt 2040 - Ricarda Stöckel - Страница 8

1. KAPITEL – DIENSTAG, 26. JUNI 2040

Оглавление

»Dienstag, 26. Juni 2040, 7.00 Uhr« leuchtet die Schrift in deutlich lesbaren orangefarbenen Zeichen auf dem hellgrauen großen Wandbildschirm, als Jutta Herbst aufwacht. Nach den letzten Tönen ihrer gewählten Musik von Peter Tschaikowski erscheint eine junge Sprecherin mit blonden, wirren Locken auf dem Monitor.

»Guten Morgen, liebe Hörer der Welle Frohe Leipziger. Wir erwarten einen heißen, sonnigen Tag. In diesem Programm informieren wir Sie über Aktuelles aus Leipzig, Sachsen und Deutschland. Für Meldungen und Informationen aus Neuseenstadt und dem Wohngebiet Sommerlust drücken Sie die Zwei Ihrer Fernbedienung oder sagen Sie Zwei. Wenn Sie einfach nur Musik hören möchten, sagen oder drücken Sie Drei. Wenn Sie Musik oder einen Film auswählen möchten, drücken Sie Vier. Die Fünf verbindet Sie mit einem Mitarbeiter von ServiceAktiv und mit der Sechs können Sie sich ins allgemeine Telefonnetz einwählen.«

Nichts davon, denkt Jutta, heute muss ich mich auf den Tag konzentrieren. Sie schaltet die Spracherkennung und den Monitor mit ihrer am Bett montierten Fernbedienung aus – eines von mehreren in der Wohnung verteilten einfachen Bedienelementen – und streckt sich. Wie jeden Morgen schmerzen die Rückenmuskeln. Aber sie weiß, dass das unangenehme Gefühl bald erträglich sein oder verschwinden wird, wenn sie in Bewegung gerät und ihren Medikamentencocktail getrunken hat.

Nach dem Toilettengang und dem kleinen Piks in den Finger schaltet sich der Bildschirm auf dem Badspiegel ein: »Ihre Vitalwerte sind in Ordnung, es ist keine Arztkonsultation notwendig«, erklärt eine Zeichentrickfigur mit dem Aussehen einer Krankenschwester. »Der Medikamentenmix für heute ist programmiert, nehmen Sie das erste Glas 7.30 Uhr zu sich. Sie haben noch fünfzehn Minuten Zeit für Ihre Übungen.« Eigentlich hat Jutta keine Lust, auch nur den kleinen Finger zu rühren. Vielleicht sollte sie sich lieber kurz in ihren Massagesessel setzen? Doch sie weiß, dass die auf ihren körperlichen Zustand zugeschnittenen Gymnastik- und Atemübungen wichtig für sie sind. Und so ahmt sie im Wohnzimmer mühsam die Bewegungen der Zeichentrickfigur nach, die jetzt auf dem Bildschirm an der Wand erscheint und wie eine Sporttrainerin aussieht. Folgsam kreist sie die Arme und das Becken, beugt und streckt den Rücken.

Sie erschrickt, als aus der Wohnung über ihr ein mächtiges Poltern davon kündet, dass sich die beiden kleinen Jungen wieder mal streiten und dabei mit einem Plastikfahrzeug an die Wohnzimmertür donnern. Erst vor einigen Tagen hat ihr die junge Mutter der im Frühjahr eingezogenen Familie Schulze erklärt, dass das Kinderfahrzeug mit »flüsterleisen« Rädern ausgestattet sei. Die temperamentvollen Sprösslinge würden Jutta hoffentlich nicht stören. Gleich darauf ertönt durchdringendes Kindergeheul, Geschrei der jungen Frau und des anderen Jungen. In Momenten wie diesem ist Jutta froh zu wissen, dass in der nächsten halben Stunde wieder Ruhe einzieht, wenn die kleinen Streithähne vom Kindergarten-Wegeservice abgeholt werden oder sich mit ihrer Mutter in den Kindergarten begeben. An welchen Tagen die Familie diesen von Juttas Firma ServiceAktiv vermittelten Transport nutzt, hängt von den wechselnden Dienstplänen der Eltern ab.

Trotz der gelegentlichen Lärmattacken ist sie glücklich, in dieser schönen Wohnung zu leben, die zu einem generationsübergreifenden Wohn- und Gewerbegebiet gehört, das in den letzten dreißig Jahren entstanden und gewachsen ist.

Während sie ihre Medikamentenmischung trinkt, denkt sie über den am Vormittag bevorstehenden Termin nach. Eine Reporterin möchte sie interviewen. Fünfundzwanzig Jahre ist sie jung, weiß sie von Enrico Sommer, der das Treffen arrangiert hat. Jutta steht nicht gern im Mittelpunkt und möchte nicht über sich und ihre Familie ausgefragt werden. Mit ihren Falten und dem alternden Körper von der Kamera eingefangen und auf zahlreiche Bildschirme projiziert zu werden, bedeutet Horror pur für sie. In drei Wochen wird sie den neunzigsten Geburtstag und ihr dreißigjähriges Geschäftsjubiläum feiern. Also hat sie zugestimmt. Es ist viel schief gelaufen in ihrem Leben, doch auf diese späte Leistung ist sie stolz. Je bekannter ihr Geschäftsmodell wird und je mehr Nachahmer es findet, desto größer ist der Erfolg. Also wird sie darüber erzählen, solange sie das noch kann.

An das Frühstücksbuffet im Gemeinschaftshaus mag Jutta nicht gehen, sie rührt am Küchentisch ihr Müsli zusammen und löffelt es noch im Nachthemd. Sie will sich nicht vor Aufregung ihre Kleidung bekleckern. Ihr Blick fällt auf die Plastikseiten der gestrigen Tageszeitung. Doch sie wird sich die aktuelle Ausgabe erst am Mittag herunterladen, wenn sie dieses Gespräch hinter sich hat, jetzt kann sie sich ohnehin nicht konzentrieren. Oder doch wenigstens die Seiten, die ihre Firma betreffen? Denn die wird sie nachher der Journalistin – ach nein – Medialistin heißt das heute – auch zeigen. Vorerst muss sie sich der Kleiderfrage widmen. Ausgerechnet heute soll es so heiß werden, dass Jutta es im Freien nicht aushält, aber garantiert im klimatisierten Raum friert. Sie greift zu ihrer atmungsaktiven grünen Lieblingsbluse und der beigen Hose aus einer hauchdünnen und blickdichten Brennnesselfasermischung. Erst vor zwei Wochen hat sie diese sich auf der Haut so angenehm anfühlende Hose im neuen Geschäft der Bornaer Naturfaserfabrik in Neuseenstadt gekauft und seitdem fast täglich getragen. Noch die praktische Magnetverschlusskette umgelegt, mit der Bürste durch die spärlich werdenden grauen Haare gefahren und einen kurzen Gedanken Dankbarkeit zugelassen, dass sie das alles noch selbstständig verrichten kann. Ihre Mutter war mit siebenundsiebzig Jahren im Pflegeheim gestorben. Nach einem Schlaganfall hatte die ehemalige Krankenschwester drei Jahre in hilflosem Zustand verbracht, gelähmt und mit Komplettausfall des Sprachzentrums. Gerade in dieser Zeit hatte Jutta nach längerer Arbeitslosigkeit eine neue berufliche Chance ergriffen. Während sie versuchte, die täglichen Herausforderungen zu bewältigen, ging sie in emotionaler Hinsicht durch solche Höhen und Tiefen, dass kaum noch Raum blieb für Gedanken an andere. Sie hätte selbst den Rückhalt gebraucht, den sie der kranken Frau nicht geben konnte. Später bereute sie tief, die Mutter in ihrer letzten Lebensphase allein gelassen und kaum besucht zu haben. So hatte sie wenig von den Missständen in diesem Haus mitbekommen. Sie hatte gedacht, das sei nicht zu ändern, wenn das Geld wichtiger ist als der zu betreuende Mensch. Auch die Pflegekräfte waren Zwängen und chronischem Zeitmangel ausgesetzt.

Doch daran will sie jetzt nicht denken. Zum Glück schaltet sich Enrico Sommer auf den Bildschirm: »Hallo Jutta, hast du die Kamera deaktiviert? Ich kann dich nicht sehen. Deine Besucherin wartet schon bei mir.«

Wie immer genießt Jutta, die freundliche Stimme des Wohngebietsleiters zu hören, mit dem sie seit vielen Jahren zusammen arbeitet und befreundet ist. Mit ihm und seiner Frau Manuela hat sie eine Menge Lebensqualität für viele Menschen erzeugt, nicht zuletzt für sich selbst.

Jutta nimmt ein Ein-Personen-Elektrofahrzeug aus dem Fuhrparkraum im Erdgeschoss, nachdem sie es durch Anlegen ihres Fingerchips entsperrt hat. Sie findet es gut, dass im System der gemeinschaftlich genutzten Gegenstände Ordnung herrscht: Im Zentralcomputer der Wohnanlage wird gespeichert, wer wann was benutzt, wann etwas nicht in Ordnung ist und durch wen es kontrolliert und repariert wird.

Wenn die Journalistin nett ist, zeige ich ihr etwas mehr von unserer Siedlung, vielleicht setze ich mich mit ihr an den See, wo man es im Schatten gut aushalten kann, überlegt sie.

Den Grundstein für das Wohngebiet Sommerlust in Neuseenstadt am See in der Umgebung von Leipzig hatte der aus Hessen stammende Architekt Enrico Sommer im Jahr 2005 gelegt. Trotz anfänglicher Pannen und Fehlschläge hatte sich für ihn und seine Frau Manuela der Schritt in die Selbstständigkeit gelohnt. Enrico Sommer hatte kühne kreative Pläne verwirklichen können. Seit Jahren gilt diese Siedlung als beispielgebend für modernes, umweltschonendes, generationsübergreifendes, altersgerechtes und familienfreundliches Wohnen.

Zu dem Gebiet gehören heute Mehrfamilien- wie Einfamilienhäuser, ein Gesundheitszentrum, ein Krankenhaus und ein kleiner stationärer Pflegebereich, zwei Schulen, eine Kindertagesstätte, ein Sportzentrum, Restaurants, gemeinschaftliche und individuell genutzte Gärten, Parkanlagen, Gemeinschafts- und Freizeitanlagen, eine Bibliothek, ein kleineres Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit Parkhaus, ein Hotel und Gästehäuser, der Fuhrpark, verschiedene Werkstätten und kleine Firmen. Das Herzstück der Siedlung bildet Juttas Firma ServiceAktiv mit zwanzig Beschäftigten, die Dienstleistungen und Informationen koordinieren.

Alles ist auf ebenen Wegen gut zu erreichen. Es gibt mehr zu zeigen und zu erzählen als in ein Interview passt, zumal Journalisten unter notorischer Zeitknappheit leiden.

Als Jutta zum Bürohaus kommt, hört sie Orgelmusik durch das geöffnete Fenster. Eine Frau humpelt ihr entgegen. Manuela sollte doch etwas abnehmen, sie läuft immer schlechter, denkt Jutta. Sie überlegt, der Freundin den Gesundheitskurs zu empfehlen, von dem ihre Assistentin Beate Schultz seit Wochen begeistert erzählt. Besonders schwärmt ihre fünfzigjährige Mitarbeiterin von der lustigen Truppe, in der Frauen und Männer von zwanzig bis neunzig Jahren gemeinsam Sportübungen machen und über die neuesten Erkenntnisse gesunder Ernährung diskutieren. Ein Teil der Gruppe trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Kochen. Beate ist stolz darauf, dass sie bei so viel Spaß ganz nebenbei zehn Kilo Gewicht verloren hat. Gerade wir, die hier viele Angebote ins Leben gerufen haben, sollten die Vorteile selbst stärker nutzen.

Manuela unterbricht Juttas Gedanken: »Hallo Jutta, hörst du das? Ich kann es nicht fassen, der verrückte alte Kerl will die Kleine mit seinem Charme um den Finger wickeln! Mein Mann weiß genau, dass sie jetzt mit dir verabredet ist! Doch er setzt sich in aller Ruhe hin, um mit seinen Orgelkünsten zu glänzen!«

Jutta hasst Unpünktlichkeit und sie sieht die kostbare Zeit für das Interview verstreichen. Aber sie kennt ihren Freund Enrico, der oft spontanen Regungen folgt. Daran hat sich im Alter nichts geändert – so war auch die Feier zu seinem achtzigsten Geburtstag im März ein übermütig fröhliches Fest gewesen. Der Orgelnarr hatte die sonst in seinem Büro behütete digitale Konzertorgel in den Festsaal bringen lassen und unter der seit einigen Jahren installierten Leuchtdecke mit ziehenden Wolken eigene Stücke gespielt. Freunde seines langjährigen Orgelvereins in Leipzig, Orgelfreunde aus Lichtenstein, Chemnitz und Zwickau sowie befreundete Orgelliebhaber aus Enricos hessischer Heimatstadt Friedrichsdorf und aus Bad Homburg waren zu Gast gewesen und hatten dem Jubilar zu Ehren auf dessen Lieblingsinstrument gespielt.

Manuela, die im privaten wie im beruflichen Leben für geordnete Finanzen und Zeitplanung sorgt, wirkt aufgebracht. Man sieht ihr die siebenundsiebzig Jahre mehr an als Enrico die achtzig, denkt Jutta beim Blick auf das zerfurchte und gerötete Gesicht und die leicht gebückte Haltung der Freundin. »Manuela lass mal, ich gehe gleich hoch und nehme die junge Frau mit, reg dich nicht so auf. Ist etwas passiert?«

»Ja. Wir müssen dringend reden. Mein Pflegeheim, in dem ich früher gearbeitet habe, wird aufgelöst und das Gebäude abgerissen. Viele Bewohner haben sie nicht mehr, aber diejenigen sollen bei uns im Pflegebereich einen Platz bekommen. Wir müssen prüfen, ob wir einige Mitarbeiter hier mit einsetzen können. Die Leiterin würde gut zu uns passen. Vielleicht können wir sie als Nachfolgerin für Enrico einarbeiten – oder für mich. Die Jüngsten sind wir alle nicht mehr.«

Jutta steht langsam auf, nachdem sie unauffällig den Knopf für die elektronische Aufstehhilfe ihres Fahrzeugs genutzt hat.

Das alte Haus mit dem schönen Garten wird abgerissen. Dort hatte Enricos Mutter nach ihrem Schlaganfall bis zum Tod gelebt, nachdem er sie aus Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main nach Leipzig geholt hatte. In diesem Pflegeheim hatte er seine Frau kennengelernt, die dort viele Jahre als Verwaltungschefin gearbeitet hatte. Jutta hatte erst durch die Erfahrungen ihrer Freunde realisiert, dass Pflege viel menschlicher funktionieren kann als in dem privaten und besonders teuren Pflegeheim, in dem ihre eigene Mutter die letzte traurige Lebenszeit verbringen musste.

Viele Jahre lang hatten die Mitarbeiter durch eine besonders herzliche Art und kreative Ideen das Leben für die Pflegebedürftigen so angenehm gestaltet, dass das Haus immer ausgebucht war. Durch die steigende Lebenserwartung und die Zunahme der Altersdemenz um die Jahrtausendwende wurden stationäre Pflegeplätze in großer Zahl benötigt und neu geschaffen. Doch in den letzten fünfzehn Jahren ist der Bedarf an Vollzeitpflegeplätzen rapide zurückgegangen. Neue Erkenntnisse, Ernährungsumstellungen und Medikamente können die Demenz verhindern oder spürbar abschwächen. Dafür ist die Nachfrage nach selbstständigem, altersgerechtem Wohnen mit individuellen Serviceleistungen gewachsen.

»Wir besprechen morgen, wen wir aufnehmen können. Wegen der Serviceleistungen könnt ihr Johannes ansprechen. Er vertritt mich so zuverlässig, dass ich ihm meinen Job bald anvertrauen werde.«

Jutta hofft, dass Manuela die leichte Wehmut in ihrer Stimme nicht spürt, doch die Freundin ist im Moment viel zu aufgeregt, um auf Nuancen in der Stimmung anderer zu achten.

Jutta fährt mit dem Aufzug in die erste Etage. Beim Öffnen der Tür zu Enricos geräumigem Büro schlägt ihr unangenehme Kühle von der Klimaanlage entgegen. Dass Männer kalte Räume mögen im Unterschied zu uns wärmebedürftigen Frauen, wird sich wohl nie ändern, denkt sie. Enrico hat sich von der Orgel umgewandt und Jutta hört die Begeisterung in seiner Stimme, die sie von Anfang an fasziniert hat: »Das finde ich toll, wenn Sie auch noch über unseren Orgelverein berichten wollen. Die Firma Ihrer Eltern ist hochinteressant – vielleicht können wir einen Kontakt herstellen. Jetzt kommt Ihre Gesprächspartnerin. Darf ich vorstellen: Sandra Lenz, Medialistin aus Leipzig, Jutta Herbst, Gründerin und Chefin von Service-Aktiv.«

Was ist mit ihren Eltern und einer Firma? Die Frage vergisst Jutta sofort, als sie ihre Interviewerin sieht. Wie läuft die Frau herum – ist das schon wieder eine neue Mode? Und so dünn, ob sie Essprobleme hat? Eine kurze durchsichtige Pluderhose, geschnitten wie in einem türkischen Harem vor zweihundert Jahren, darunter knallrote Minishorts. Die dünnen langen Beine staksen in seltsam geformten Pantoffeln und sind von oben bis unten mit buntem Muster bemalt wie ein Osterei. Dazu ein Oberteil, knallgelb, aus hauchdünnem Kunststoff, wie ein Babytragetuch umgewickelt. Die schwarzglänzenden Haare sind zu einem Turm frisiert. Das war in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts angesagt. Und so etwas gefällt alten Herren wie Enrico! Bestimmt hat ihn ihr Duft betört, Jutta schnuppert den angenehm dezenten Parfümgeruch.

»Wo können wir uns unterhalten? Herr Sommer hat mir schon einiges über das Wohnen hier erzählt, ich bin gespannt!« Jutta fühlt sich bei Sandras Anblick an einen Papagei erinnert, doch ihr Gesicht und die Stimme wirken sympathisch. Eigentlich wollte Jutta das Gespräch so schnell wie möglich hinter sich bringen. Sie weiß selbst nicht, warum sie sich überrumpeln lässt von Sandras Vorschlag. »Herr Sommer hat mich überzeugt, dass ich Sie über einen längeren Zeitraum begleite, bei Ihrer Arbeit und in der Freizeit. Erst dann kann ich mir wirklich vorstellen, worin Ihr Erfolgsgeheimnis besteht.«

Auch das noch, das war nicht abgemacht, ich will mich nicht die ganze Zeit beobachten lassen, wehrt Jutta innerlich ab. Doch plötzlich lächelt sie in das offene Gesicht ihres bunten Gegenübers: »In Ordnung, aber bitte nicht die ganze Zeit mit der Kamera.« Sandra nickt und bietet der alten Dame beim Verlassen des Chefzimmers ihren Arm an.

»Haben Sie so viel Zeit für uns? Arbeiten Sie freiberuflich?«, fragt Jutta, bevor sie Sandra für ein erstes Gespräch zu ihrem Lieblingsplatz an den See bringt. Das kleine Restaurant mit dem schattigen Garten unter hohen Kastanien gefällt offensichtlich auch der Reporterin.

Gebannt schaut sie der alten Frau in die Augen. Doch bevor Sandra antworten kann, kommt eine Frau etwa in Juttas Alter mit einem Fahrzeug angerollt, eine Mischung aus motorisiertem Rollstuhl und Servierwagen. Sie reicht den Gästen die elektronische Plastik-Speisekarte und fragt: »Oh, Frau Herbst, Ihre Enkelin ist wohl doch einmal zu Ihnen gekommen?«

Nach einem Blick in das plötzlich traurige Gesicht ihrer Gesprächspartnerin antwortet Sandra: »Nein, ich bin Medialistin und ich berichte über Frau Herbst und ihre Firma.«

Jutta bemüht sich, das Zittern in ihrer Stimme zu verbergen, und wendet sich Sandra zu: »Ich lade Sie ein. Möchten Sie auch einen Eiskaffee? Der ist sehr zu empfehlen. Und guten Kuchen gibt es hier, falls Sie bei dieser Hitze darauf Appetit haben. Oder wollen Sie lieber ein Eis?«

»Nein danke, ich nehme einen Eiskräutertee mit Zitrone und ohne Zucker. Ich habe schon gut gefrühstückt.«

Ob das stimmt? Aber es geht mich nichts an, ob die junge Dame verhungert. Kommen wir endlich zum Thema.

Die Kellnerin ist fast geräuschlos zur Küche gerollt. »Hier arbeiten aber viele alte Leute«, stellt Sandra fest und klopft sich mit der Hand auf den Mund. »Verzeihung, war das jetzt taktlos von mir?« Jutta lächelt und sagt mit wieder fester Stimme: »Das gehört zu unserem Konzept, ich erkläre es später genauer. Ist es nicht wunderbar, bei dieser Hitze hier im Schatten unter den Bäumen zu sitzen, viel besser als in klimatisierten Räumen?«

Sandra nickt und fragt: »Ist es überall im Neuseenland so schön wie hier, dass man auf dem Promenadenweg um den See herum Fahrrad fahren und laufen kann? Ich habe noch nicht sämtliche Seen erkundet, seit ich von Dresden nach Leipzig gezogen bin. Aber ich war vor einigen Jahren mit meinen Eltern am Genfer See – da sind große Uferbereiche von Privatgrundstücken zugebaut.«

»Ich bin sehr froh, dass der Uferstreifens hier für alle Menschen frei geblieben ist. 2015 haben alle Akteure, die mit der Entwicklung der Region zu tun hatten, nach mehr als dreijährigen Entwürfen, Streitgesprächen, Bürgerveranstaltungen und Planungen städte- und länderübergreifend die »Charta Leipziger Neuseenland 2030« festgelegt. Hier wurde damals die Zukunftsstrategie des Leipziger Neuseenlandes formuliert, als Rahmen und Wertmaßstab der regionalen Entwicklung.«

»Ist das ein Gesetz?«

»Nein, es ist Selbstverpflichtung und Arbeitsgrundlage für alle, die konkrete Projekte in der Seenlandschaft realisieren. Wer versucht, diese Charta zu umgehen, erntet heftige Bürgerproteste. So wurden unsinnige Baumaßnahmen verhindert, die die einmalige Landschaft zerstört hätten. Für mich ist die Entwicklung dieses Gebietes ein gelungenes Beispiel von Demokratie, von privatem Unternehmertum und bürgerschaftlichem Engagement.«

»Das klingt alles viel zu schön, um wahr zu sein. Aber berichten Sie mir am besten von Anfang an, wie sich das Wohngebiet und Ihre Firma entwickelt haben. Ich bin gespannt!«

Jutta Herbst beginnt zu erzählen: »Die Kastanien wurden vor fünfunddreißig Jahren gepflanzt, damals standen hier zwei einsame Bänke am See. Weitere fünfzehn Jahre vorher hatten die Menschen der Region nach der friedlichen Revolution in der DDR an diesem Ort den Braunkohletagebau gestoppt. Erst danach entwickelte sich die schöne Seenlandschaft. Die Geschichte meiner Firma begann genau hier und bevor die Bäume in den Himmel wuchsen. Als ich Enrico Sommer 2005 auf der Bank am See kennenlernte, sprachen wir über seine Pläne, eine neue Siedlung aufzubauen. Hier sollte das Leben auch für ältere und hilfsbedürftige Menschen lebenswert und selbstbestimmt sein. Aber es sollte keinesfalls ein Wohngebiet nur für alte Leute entstehen, sondern für alle Altersgruppen. Schnell war klar, dass zum Wohnen der Zukunft für junge und alte Menschen mehr Service gehört als damals üblich war. Es zeichnete sich schon ab, dass durch den demografischen Wandel viel mehr Menschen Dienstleistungen benötigen als sie von den vorhandenen Arbeitskräften geleistet werden können. Auch jüngere Menschen brauchen zunehmend Serviceleistungen, um ihren anstrengenden Alltag zu bewältigen. Bei meiner Arbeit in der Freiwilligenagentur lernte ich zahlreiche Senioren kennen, die für eine sinnvolle Aufgabe gebraucht werden wollten. Dabei war fast allen wichtig, über die Art und den Umfang ihrer Tätigkeit selbst zu bestimmen. Sie wollten geistig fit bleiben, soziale Kontakte pflegen, anderen helfen, Wissen weitergeben. Für viele war das wichtiger als Bezahlung. Doch die meisten Senioren wünschten sich zusätzlich eine gerechte Entlohnung für ihre Leistung. Deshalb suchten viele Pensionäre bezahlte Jobs, um ihre Rente aufzubessern und sich etwas mehr Annehmlichkeiten leisten zu können.

Natürlich gab und gibt es auch Menschen, die nach einem langen und harten Berufsleben einfach nur noch ihre Freiheit genießen und sich zu keiner neuen Aufgabe zwingen lassen wollen. Auch das muss man akzeptieren. Schließlich gibt es unterschiedliche Lebensmodelle und Vorstellungen für das Alter. Auch wenn Roboter den Menschen viele körperlich schwere Tätigkeiten abnehmen, sind manche bereits mit sechzig Jahren erschöpft und ihr Job ist ihnen eine lästige Qual. Es hängt immer vom jeweiligen Umfeld und den Arbeitsbedingungen ab.

Irgendwann kam mir die Idee, all diese Wünsche zusammenzubringen und in einer Agentur zu koordinieren. Mit Enrico, den ich 2008 wieder traf, als er Praktikanten suchte, fand ich den passenden Partner, der mich bei der Realisierung unterstützte. Doch vom ersten Einzelkämpferdasein bis zur heutigen florierenden Firma war es ein harter Weg. Es strengt mich sehr an, Ihnen alles so genau zu erzählen. Ich denke, Sie gönnen mir die Ruhepause und wir setzen unser Gespräch morgen fort.«

Jutta sieht Sandra an, dass sie gern noch mehr hören würde. Sie freut sich, wie rücksichtsvoll sich die Medialistin zeigt: »Natürlich, Frau Herbst. Ich freue mich darauf, morgen mehr zu erfahren. Soll ich Sie bis zu Ihrer Wohnung begleiten oder möchten Sie jetzt Ihre Ruhe?«

»Wir können uns zum Abschluss mein Büro ansehen, damit Sie sich die Firma vorstellen können. Dafür reicht meine Kraft, schließlich bin ich erst knapp Neunzig und noch keine Hundert!«

Neuseenstadt 2040

Подняться наверх