Читать книгу Dammbruch - Robert Brack - Страница 6
2
ОглавлениеDer Junge stemmte sich gegen den Wind. Lag schräg darauf wie auf einem Luftkissen, das verhinderte, dass er auf die Schnauze fiel. Alberner Kerl, dachte Rinke, während eine vorbeifahrende Straßenbahn ihm die Sicht nahm. Dann war der Bursche wieder zu sehen. Gleiche Haltung, immer noch schräg und mit ausdrucksloser Miene.
Auch wenn er nicht so grotesk schief gelegen hätte, sah er in Rinkes Augen lächerlich aus. Und er war zu jung. Trug Blue Jeans und eine Lederjacke, Tolle mit Entenschwanz, Rollkragenpullover und – immerhin – Wildlederschuhe mit Kreppsohlen. Ein Leisetreter im Stil der Halbstarken, die Rock’n’Roll hörten, der seit einiger Zeit auch auf dem Kiez Furore machte. Die Stern-Lichtspiele in der Großen Freiheit wurden gerade zu einem Musikklub umgebaut. Damit noch mehr Lärm produziert werden konnte. Wirklich gute Musik wurde systematisch abgeschafft. Ein Trauerspiel, wie Rinke fand, aber er war in dieser Hinsicht auch sehr altmodisch.
Dabei war Rinke erst siebenundzwanzig Jahre alt. Er trug einen schwarzen Trenchcoat, eine Schiebermütze und ebenfalls Wildlederschuhe mit Kreppsohlen. Auch er war ein Leisetreter, aus gutem Grund. Dass er altmodisch war, lag vielleicht daran, dass er einen nicht unerheblichen Teil seines noch jungen Lebens hinter Gittern verbracht hatte, wodurch seine Verbindung zum Alltag immer wieder unterbrochen worden war.
Eine Windböe attackierte seine Mütze. Rinke zog sie noch tiefer ins Gesicht, stellte den Mantelkragen hoch und überquerte die Reeperbahn. Ein VW Käfer hupte ihn frech an, ein vorbeifahrender Opel Kapitän spritzte Wasser gegen seine Hosenbeine. Die Straßenbahn klingelte.
Rinke ließ sich nicht beirren, ging schnurstracks auf den Jungen zu, der an der Ecke zur Talstraße im Wind herumalberte. Wenn der mir jetzt komisch kommt, kriegt er einen Tritt in den Arsch und tschüs, nahm er sich vor.
Der Junge sah ihn kommen und erkannte sofort, dass dies seine Verabredung war. Er stellte sich gerade hin, stramm und ordentlich, als wollte er bei der Bundeswehr anheuern. Ich weiß ja nicht, dachte Rinke, der ist doch noch feucht hinter den Ohren. Aber in der Not frisst der Teufel Fliegen. Wenn dein Kumpel plötzlich und unerwartet aus dem Verkehr gezogen wird, brauchst du einen Ersatzmann. Und wenn die Zeit drängt, nimmst du fast jeden. Na, schauen wir ihn uns mal an.
Er blieb vor ihm stehen und tippte sich an die Mütze.
„Tach.“
„Tach auch“, nickte der Junge und fuhr sich mit beiden Händen über die Frisur, als fürchtete er, sie könnte in Unordnung geraten sein. Dabei war sie mit einem halben Pfund Pomade beschwert. Fehlte nur noch, dass er einen Kamm aus der Gesäßtasche zog, um sich zu frisieren.
„Und sonst?“
„Würd gern ‘ne Zigarette rauchen, dick und rund.“
Rinke nickte, zog eine Packung „Juno“ aus der Manteltasche und bot dem Jungen eine an. Der griff zu. Rinke gab ihm Feuer, was gar nicht so einfach war bei dem Wind. Sie mussten dazu ganz dicht an das Eckhaus treten.
„Wir sind also verabredet“, stellte Rinke fest.
Der Junge grinste. „Stimmt.“
Rinke nahm sich die Zeit, seine eigene Zigarette anzuzünden, und nickte knapp.
„Na, dann gehen wir mal los.“
Rinke schritt aus. Der Junge kam gerade so mit und fragte schräg von der Seite: „Äh, stellen wir uns nicht vor? Du heißt Lucius, oder?
„Sag einfach Lou, das genügt. Lou wie das Raubtier.“
Der Junge sah ihn leicht irritiert an. „Löwe?“
„Wolf!“
„Ah … ähm, mein Name ist Peter Kummerfelt. Mit t hinten.“
Rinke blieb stehen und schaute ihn mit gespielter Empörung an: „Im Ernst? Das ist ja wirklich erstaunlich!“
Der Junge ballte die Fäuste.
Rinke gab ihm grinsend einen Klaps auf die Schulter und sagte: „Ich nenne dich Piet, das ist kürzer.“
„Meinetwegen.“
Sie gingen weiter. Der Wind fauchte um die Hosenbeine der Passanten, als wollte er sie fesseln und zu Fall bringen.
Eine Matrone in der Uniform der Heilsarmee brachte ihre Tuba vor dem Sturm in Sicherheit. Ihr älterer Kollege wurde mit seiner Basstrommel in den Hauseingang neben dem Backsteingebäude gedrückt, direkt gegen das verführerische Lächeln einer halbnackten Frau in Strapsen auf der Reklametafel des Tag- und Nachtklubs „Rote Katze“. Der Musikant ging in die Knie.
Rinke blieb stehen und half ihm wieder hoch, schob ihn aus dem Eingang in Richtung des „Jesus lebt“-Schriftzugs. Dann musterte er interessiert die üppige, barbusige Schönheit auf dem Plakat. Sein Blick fiel in das mit rotem Samt ausgeschlagene Schaufenster, in dem neben einer Sektflasche, einer schwarzen Maske und langen Handschuhen ein fein säuberlich drapiertes Negligé lag. Dazu eine kleine Statuette aus Plastik: die Venus von Milo mit ausgestreckten Armen! „Frohsinn und Glück rund um die Uhr“ stand in goldenen Buchstaben gestickt auf einem Band aus rotem Samt. Auf einem hässlichen, vergilbten Schild am Rand der Hinweis: „Kein Zutritt unter 21!“
„Wie alt bist du denn?“, fragte Rinke.
„Wieso?“
„Wie alt!“
„Na ja, einundzwanzig.“
„Dass ich nicht lache.“
„Achtzehn.“
„Pah!“
„Doch! Fast achtzehn.“
Rinke schüttelte den Kopf. „Egal, wir gehen trotzdem rein.“
Der Junge schaute beinahe bestürzt auf das Plakat mit der Nackten und stolperte hinter Rinke in die Rotlichtbar. Ein kalter Windstoß fuhr ihm über den Nacken, als wollte er ihn zurückhalten. Sie duckten sich durch einen schweren filzigen Vorhang.
Drinnen konnte man zunächst kaum etwas erkennen.
Die Augen mussten sich erst an den roten Samt, die roten Lämpchen, den schwarzen Tresen und Tische gewöhnen. Die nackte Haut der Damen auf den Sofas hob sich grell von der Umgebung ab. Kaltes Fleisch notdürftig in enges Korsett oder knappes Kleid geschnürt. Piets Blick blieb an bläulichen Adern auf prallen Oberschenkeln und wulstigen Brüsten hängen.
Rinke trat an den Tresen. Die Frau dahinter sah aus wie ein in die Jahre gekommenes Saloon-Girl aus einem Western mit grotesk rotgefärbten Haaren. Sie trug ein grünes Kleid, unter dem nicht viel von ihr zu erkennen war bis auf das Dekolleté, das dem Grand Canyon Konkurrenz machen konnte. Sie beugte sich nach unten und brachte eine Flasche Faber-Sekt zum Vorschein: „Champagner für die Herren?“ Gefälschtes Lächeln, bröckelnder Lippenstift, die hochtoupierten blonden Haare schwankten hin und her.
„Nein, danke“, sagte Rinke.
Sie stutzte, als sie den Jungen genauer musterte. „Eine Dame zur Gesellschaft?“
„Nein“, sagte Rinke.
Sie kniff die Augen zusammen. „Schüler haben keinen Zutritt.“ Sie machte eine Handbewegung, als wollte sie Piet nach draußen scheuchen.
„Wir sind verabredet“, sagte Rinke stoisch.
„Verabredungen finden hier erst ab einundzwanzig statt.“
„Mit Ullmann.“
„Kenn ich nicht. Hier sind nur Frauen, wie man sieht.“
„Onkel Otto ausm Bambi.“
„Na schön“, lenkte die Bardame ein. „Ich schau mal nach, was sich machen lässt.“ Sie hob eine Klappe und kam hinter dem Tresen hervor. Unter ihrem wallenden Kleid trug sie Holzsandalen. Sie öffnete eine Tapetentür mit kleinem, schwarzem Knauf und verschwand.
Rinke ließ seinen Blick durch die Bar schweifen und nickte den beiden Frauen auf dem Sofa zu. „Ihr habt ja gar keine Musik hier“, stellte er fest.
Die Blonde in Korsett und Strapsen sagte: „Kostet Geld“, und deutete auf eine Musikbox weiter hinten in dem schlauchartigen Raum.
„Und ihr habt keins?“, fragte Rinke betont ungläubig. „Bei den Preisen hier?“
„Sackt alles die Chefin ein“, sagte die Schwarzhaarige in dem knappen grünen Kleid und streckte ein schlankes Bein aus. Netzstrümpfe endeten in glänzenden Pumps, die so eng waren, dass Aschenputtel sie in allen Lebenslagen garantiert nicht verlor.
Rinke ging an den beiden vorbei und beugte sich über die Wurlitzer. Suchte die Songtitel ab, fand einen, den er kannte, zog sein Portemonnaie aus der Innentasche des Mantels und warf zwei Groschen in den Schlitz. Dann drückte er L14. Die Mechanik setzte sich in Bewegung. Rinke ging zurück zum Tresen.
Eine Bläserfanfare ertönte. Piet zuckte zusammen. Die beiden Frauen runzelten die Stirn. Eine Streicherkaskade ergoss sich wie eine Flutwelle aus den Lautsprechern, dann eine helle klare Stimme, eine spanische Melodie: „Malagueña“. Gesungen von Caterina Valente. Rinke atmete tief durch.
Piet warf ihm einen ungläubigen Blick zu.
Rinke holte die Zigaretten hervor und bot dem Jungen eine an. Bläser, Streicher und Gesang überschlugen sich vor Begeisterung und das Stück mündete in einen Flamenco-Rhythmus. Rinke deutete Tanzbewegungen an, wiegte Hüften und Schultern. Piet rauchte verbissen.
Die Tapetentür ging wieder auf, die Bardame steuerte auf sie zu, blieb dicht vor Rinke stehen und sagte: „Mir könntest du auch mal eine anbieten.“
Rinke hielt ihr die Packung hin und gab ihr Feuer. „Die Marke passt zu dir.“
„Na klar.“ Sie blies den Rauch über ihn hinweg. Sie war größer als er, obwohl sie nur Sandalen trug.
„Kommt mal mit. Aber fass bloß nichts an“, sagte sie zu Piet, dessen Blick immer wieder klammheimlich zu den Animiermädchen schweifte. „Sonst kriegen wir noch Ärger von wegen Sitte und Moral.“ Die Mädchen kicherten.
Hinter der Tapetentür führte eine schmale steile Treppe nach oben. Die Bardame ging mit klappernden Sandalen voran, das Kleid leicht geschürzt. Die trällernde Stimme von Caterina Valente folgte ihnen.
Oben ein Flur mit gelb-grün gestreifter Tapete und eine Reihe Türen mit Nummern, die allerdings keine Reihenfolge ergaben. Sie trat vor eine, die halb geöffnet war, und deutete mit dem Daumen hinein: „Bitte.“
„Herzlichen Dank für Ihre Mühe“, sagte Rinke, was sie wohl als Frechheit interpretierte, denn sie verzog abweisend das Gesicht. Rinke grinste und trat ein. Der Junge folgte, schloss die Tür und baute sich dahinter auf, breitbeinig, Arme verschränkt.
„Guten Tag, Otto.“
„Entschuldigung.“ Ein kleiner Mann in braunem Anzug mit gepunkteter Krawatte, weiß-braunen Budapestern und einem dünnen, schwarzen Oberlippenbart unter einer prominenten Hakennase stand von einem Doppelbett auf, das den größten Teil des Raumes einnahm. Darauf lag eine üppige Brünette in Lederkostüm mit vielen Schnüren und begutachtete sich im Spiegel hinter dem Bett.
„Du kannst gehen, Eva“, sagte der kleine Mann.
Sie verschwand nach draußen, auf hohen, dünnen Absätzen balancierend. Ihr linkes Auge umrahmte ein tiefdunkles Veilchen.
„Entschuldigung, wir hatten eine Besprechung.“
Rinke deutete auf sein Auge und sagte: „Hatte sie das schon vor der Besprechung?“
„Hör mal, für wen hältst du mich? Ich bin doch kein Unmensch. Im Gegenteil, ich musste sie trösten. Das gehört zum Geschäft.“ Ob er das Veilchen meinte oder das Trösten, blieb offen.
Die beiden Männer gaben sich die Hand.
Ullmanns Blick fiel auf Piet, der dastand wie Pik Sieben. „Wer ist das denn?“
„Mein Lehrling.“
„Wie heißt du?“, blaffte Ullmann.
„Peter Kummerfelt“, stieß der Junge hervor wie beim Appell.
Ullmann schaute Rinke an. „Der muss ja noch viel lernen.“
„Er heißt Piet“, sagte Rinke. „Mit einem t hinten.“
„Wie lange kennt ihr euch?“
„Seit eben.“
„Und den willst du mitnehmen?“
„Er ist mir empfohlen worden.“
„Von wem?“
„Erwin aus dem Hippodrom.“
„Der hat ein Herz für Trebegänger.“
„Und ein Auge für junge Talente.“
Beide lachten. Piet schaute sie irritiert an. Er hatte das Gefühl, dass dieser Witz, den er nicht verstand, auf seine Kosten ging.
„Ich arbeite da!“, stieß er zornig hervor.
„So?“ Ullmann hob eine Augenbraue.
„Er fegt das Sägemehl zusammen“, erklärte Rinke.
Ullmann grinste. „Da hat er ja zu tun. Und ein paar Äppel springen auch noch dabei raus.“
Piet warf ihm einen finsteren Blick zu.
„Na schön“, sagte Ullmann. „Dann gehen wir mal in den Keller und schauen uns die Folterwerkzeuge an.“ Er zog die Schublade des Nachtschränkchens auf und nahm einen Eisenring heraus, an dem mindestens zwanzig Schlüssel hingen.