Читать книгу Internationales Strafrecht - Robert Esser - Страница 17

VIII. Urteile und Entscheidungen gegen Deutschland

Оглавление

44

Auf (im weitesten Sinne) strafrechtlichem, insbesondere strafprozessualem Gebiet hat der EGMR in folgenden Urteilen eine den Garantien der EMRK widersprechende Gesetzeslage und/oder Rechtspraxis in der BR Deutschland festgestellt und diese entsprechend verurteilt (speziell zur Sicherungsverwahrung siehe Rn. 47):

45

Luedicke, Belkacem und Koç 28.11.1978, Nr. 6210/73, 6877/75, 7132/75, EuGRZ 1979, 34 (Dolmetscherkosten)
Eckle 15.7.1982, Nr. 8130/78, EuGRZ 1983, 371 (Verfahrensdauer)
Pakelli 25.4.1983, Nr. 8398/78, EuGRZ 1983, 344 = StV 1999, 138 (Pflichtverteidiger für Hauptverhandlung in der Revisionsinstanz)
Öztürk 21.2.1984, Nr. 8544/79, StV 1984, 273 = NJW 1985, 1273 = NStZ 1984, 269 = EuGRZ 1985, 62 (Dolmetscherkosten im OWi-Verfahren)
Megyeri 12.5.1992, Nr. 13770/88, NJW 1992, 2945 = NStZ 1993, 148 = StV 1993, 88 = EuGRZ 1992, 347 = AnwBl 1993, 136 = R&P 1993, 30 = ÖJZ 1992, 808 (Pflichtverteidigung bei Überprüfungsverfahren der Einweisung gemäß § 63 StGB)
Niemietz 16.12.1992, Nr. 13710/88, NJW 1993, 718 = EuGRZ 1993, 65 = ÖJZ 1993, 389 (Durchsuchung einer Anwaltskanzlei)
K.-F. 27.11.1997, Nr. 25629/94, NJW 1999, 775 = StraFo 1998, 266 f. = EuGRZ 1998, 129 (Überschreitung der Dauer eines Polizeigewahrsams § 163c Abs. 3 StPO) m. Anm. Eiffler NJW 1999, 762 f.
Gast u. Popp 25.2.2000, Nr. 29357/95, NJW 2001, 211 (Verfahrensdauer BVerfG)
Garcia Alva Nr. 23541/94; Lietzow Nr. 24479/94; Schöps Nr. 25116/94; 13.2.2001, StV 2001, 201 ff. (Akteneinsichtsrecht bei U-Haft) m. Anm. Kempf NJW 2001, 206 f. u. Kühne/Esser StV 2002, 383, 390 ff.
Erdem 5.7.2001, Nr. 38321/97, NJW 2003, 1439 (Dauer der U-Haft)
Metzger 31.5.2001, Nr. 37591/97, NJW 2002, 2856 = EuGRZ 2001, 299 = StV 2001, 489 (Verfahrensdauer) m. Anm. Imme Roxin
P.S. 20.12.2001, Nr. 33900/96, NJW 2003, 2893 = EuGRZ 2002, 37 = StV 2002, 289 = StraFo 2002, 123 = ÖJZ 2003, 235 (Verteidigungsrechte des Angeklagten bei Belastung durch Tatopfer – Sexualstraftat) m. Anm. Pauly
Böhmer 3.10.2002, Nr. 37568/97, NJW 2004, 43 = StV 2003, 82 = NStZ 2004, 159 (Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK: Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor rechtskräftiger Aburteilung der neuen Straftat; § 56f StGB)[57]
Cevizovic 29.7.2004, Nr. 49746/99; NJW 2005, 3125 = EuGRZ 2004, 634 = StV 2005, 136 (Verfahrensdauer/Dauer der U-Haft: 4J9M) mit Anm. Pauly
Uhl 10.2.2005, Nr. 64387/01, StV 2005, 475 = EuGRZ 2005, 121 u. Zulässigkeitsentscheidung vom 6.5.2004, EuGRZ 2004, 752 (Verfahrensdauer; soziale Auswirkungen als Angemessenheitskriterium)
Buck 28.4.2005, Nr. 41604/98, NJW 2006, 1495 = StraFo 2005, 371 (Durchsuchung von Wohn- und Geschäftsräumen sowie Beschlagnahme in einem gegen den Sohn geführten OWi-Verfahren)
Dzelili 10.11.2005, Nr. 65745/01, StraFo 2006, 147 = StV 2006, 474 (Dauer U-Haft/Wiedergutmachung einer unangemessenen Verfahrensdauer) mit Anm. Pauly
Sürmeli (GK), 8.6.2006, Nr. 75529/01, NJW 2006, 2389 = EuGRZ 2007, 255 = FamRZ 2007, 1449;
Gräßer 5.10.2006, Nr. 66491/01, EuGRZ 2007, 268
Jalloh 11.7.2006, Nr. 54810/00, NJW 2006, 3117 = StV 2006, 617 (Brechmitteleinsatz) = EuGRZ 2007, 150 mit Anm. Gaede HRRS 2006, 241 ff.; Safferling Jura 2008, 100; Schuhr NJW 2006, 3538; Schumann StV 2006, 661
Herbst 11.1.2007, Nr. 20027/02, EuGRZ 2007, 420 = NVwZ 2008, 289 (unangemessen lange Verfahrensdauer; Verfassungsbeschwerde stellt keinen wirksamen Rechtsbehelf i.S.v. Art. 13 EMRK dar; Pflicht, einen Rechtsbehelf gegen überlange Gerichtsverfahren einzuführen)
Ommer (I) und (II) 13.11.2008, Nr. 10597/03 u. 26073/03, StV 2009, 519 (Verfahrensdauer; kein Wegfall der Opfereigenschaft bei Kostenerstattung, die ausschließlich auf Freispruch zurückzuführen ist; Erfordernis der Anerkennung der Verletzung, Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK); vgl. auch Stein (E), 7.7.2009, Nr. 12895/05
Kaemena u. Thöneböhn 22.1.2009, Nr. 45749/06 u. 51115/06, JR 2009, 172 = StV 2009, 561 m. Anm. Krehl und Krawczyk = JR 2009, 172 = HRRS 2009, Nr. 808 sowie Esser/Gaede/Tsambikakis NStZ 2011, 140 (Verfahrensdauer – Bedeutung von Umfang und Komplexität, d.h. etwaige im Verfahren aufgeworfene besondere rechtliche und tatsächliche Schwierigkeiten für Beurteilung der Angemessenheit der Verfahrensdauer, hier: Verfahren vor dem BVerfG, 6J1M; Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 und Art. 13 EMRK)
Mooren 9.7.2009 (GK), Nr. 11364/03, EuGRZ 2009, 566 = StV 2010, 490 mit Anm. Pauly (§ 309 Abs. 2 StPO; 2M22T keine „kurze Frist“ i.S.v. Art. 5 Abs. 4 EMRK; Akteneinsicht des Verteidigers im Haftprüfungsverfahren; siehe auch das Kammer-Urteil v. 13.12.2007, StV 2008, 475
Jesse 22.12.2009, Nr. 10053/08 (Gericht setzt Sachverständigen keine Frist für die Erstellung ihrer Gutachten: mehr als 8 Jahre in einer Instanz)
Kressin 22.12.2009, Nr. 21061/06 (Verzögerungen wegen Personalnot und Arbeitsüberlastung der Strafverfolgungsbehörden und Gerichte hat der Staat zu vertreten)
Buijen 1.4.2010, Nr. 27804/05, NStZ-RR 2011, 113 = StV 2011, 430; ebenso Smith, 1.4.2010, Nr. 27801/05, StRR 2011, 58 L (Überstellung des Verurteilten in sein Heimatland nach dem Vollstreckungsübereinkommen, CETS 112; Möglichkeit, Überprüfung von Konventionsrechten vor Gericht selbst herbeizuführen)[58]
Gäfgen 1.6.2010 (GK), Nr. 22978/05, NJW 2010, 3145 = EuGRZ 2010, 417 (Vernehmungsmethoden: Androhung von Folter als unmenschliche Behandlung iSv Art. 3 EMRK m. Anm. Grabenwarter NJW 2010, 3128. Siehe auch das Kammer-Urteil v. 30.6.2008 (keine Verurteilung wegen Wegfall der Opfereigenschaft), NStZ 2008, 699 m. Anm. Esser NStZ 2008, 657 ff.; Schlegel/Streichenberg forumpoenale 2009, 9 ff.
Heinisch 21.7.2011, Nr. 28274/08, NJW 2011, 3501 = EuGRZ 2011, 555 = NZA 2011, 1269 = AuR 2011, 355 (Schutzpflicht des Staates erstreckt sich auf Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber; von Arbeitsgerichten bestätigte Kündigung – als Reaktion auf bestimmte Äußerungen, hier sog. „Whistleblowing“ – Eingriff in das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Urteil kann insbesondere im Themenbereich „Compliance“ Bedeutung erlangen) m. Anm. Göpfert/Wiegandt, ZWH 2011, 19; siehe ferner Göpfert ZWH 2011, 40; Esser/Gaede/Tsambikakis NStZ 2012, 619, 625; Király RdA 2012, 236; Schlachter RdA 2012, 109; Mengel CCZ 2011, 229; Simon/Schilling BB 2011, 2421; Forst NJW 2011, 3477; Becker DB 2011, 2202; ausführlich Momsen/Grützner/Oonk ZIS 2011, 754
Rumpf 2.9.2010, Nr. 46344/06, NJW 2010, 3355 mit Anm. Meyer-Ladewig = EuGRZ 2010, 700 (Piloturteil gegen Deutschland wegen Verletzung der Organisationspflicht im Hinblick auf die Gewährleistung einer angemessenen Verfahrensdauer)
Grumann 21.10.2010, Nr. 43155/08, NJW 2011, 1055 mit Anm. Schmaltz, Schneider (Organisationspflicht des Staates zur Verringerung der Verfahrensdauer in Medizinrechtsverfahren)
Jahnke 3.3.2011, Nr. 39641/08 (Verfahrensverzögerung durch Verhalten des Angeklagten schließt die Zurechnung weiterer Verzögerungen zu einem Verhalten des Staates nicht aus); ebenso im Zusammenhang mit zivilrechtlichem Verfahren: Niesen, 21.10.2010, Nr. 32513/08
Schwabe u.M.G. 1.12.2011, Nr. 8080/08 u. 8577/08, NVwZ 2012, 1089 EuGRZ 2012, 141 (mehrtägige Ingewahrsamnahme zur Verhütung von Straftaten)
Hümmer 19.7.2012, Nr. 26171/07, NJW 2013, 3225 = StV 2014, 452 = StraFo 2014, 372 (Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK; Zeugnisverweigerungsrecht, § 52 StPO; Beschränkung des Konfrontationsrechts)
Neziraj 8.11.2012, Nr. 30804/07 (Konventionswidrigkeit des § 329 Abs. 1 Satz 1 StPO), StraFo 2012, 15 m. Anm. Püschel = NStZ 2013, 350 = StV 2013, 289; zur Thematik: Esser, StV 2013, 331[59]
Glien 28.11.2013, Nr. 7345/12 (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. e EMRK; Unterbringung eines psychisch Kranken im Hafttrakt)
Furcht 23.10.2014, Nr. 54648/09 (Tatprovokation, Art. 6 Abs. 1 EMRK)[60], NJW 2015, 3631 = StV 2015, 405 m. Anm. Pauly; hierzu siehe auch: Sinn/Maly NStZ 2015, 379; Sommer StraFo 2014, 508; zur Umsetzung im nationalen Recht: BVerfG Beschl. v. 18.12.2014, NJW 2015, 1083 = StRR 2015, 221 m. Anm. Tsambikakis; BGH (1. Strafsenat), Beschl. v. 19.5.2015, BGHSt 60, 238 = NStZ 2015, 541; BGH (2. Strafsenat), Urt. v. 10.6.2015, BGHSt 60, 276 = NJW 2016, 91 m. Anm. Eisenberg; BGH (4. Strafsenat), Beschl. v. 19.1.2016, NStZ 2016, 232. Zuvor bereits: BGH (5. Strafsenat), Urt. v. 11.12.2013, NStZ 2014, 277; OLG Bamberg Beschl. v. 21.7.2014, NStZ 2015, 55; siehe zudem OGH Entsch. v. 26.1.2016, Az. 14 Os 113/15x; OGH Urt. v. 7.10.2015, Az. 15 Os 89/15. Zur Thematik Esser Lockspitzel und V-Leute in der Rechtsprechung des EGMR: Strafrechtliche Ermittlungen jenseits der StPO – außerhalb des Gesetzes?, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Abschied von der Wahrheitssuche, 2012, S. 197; Jahn/Kudlich JR 2016, 54; Meyer/Wohlers JZ 2016, 761; Ellbogen Kriminalistik 2016, 237; Eschelbach GA 2015, 545
Cleve 15.1.2015, Nr. 48144/09 (Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK; Verbot der Schuldfeststellung in den Gründen eines freisprechenden Urteils), NJW 2016, 3225 = StV 2016, 1 m. Anm. Stuckenberg
El Khoury 9.7.2015, Nr. 8824/09 u. 42836/12 (Verletzung von Art. 5 Abs. 3 EMRK – Dauer U-Haft; 3J)
El Kaada 12.11.2015, Nr. 2130/10 (Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK; Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung bei – widerrufenem – Geständnis vor Rechtskraft der Aburteilung der neuen Tat; § 26 JGG), NJW 2016, 3645 = StV 2016, 703 m. Anm. Pauly. Zur Reformbedürftigkeit von § 56f StGB und § 26 JGG: Esser NStZ 2016, 697
Schatschaschwili (GK), 15.12.2015, Nr. 9154/10 (Verletzung von Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK bei mangelnder Möglichkeit des Angeklagten und der Verteidigung die Geschädigten und zugleich einzigen Zeugen, auf deren Aussagen sich die Verurteilung stützte, zu befragen; vgl. auch das Kammer-Urteil v. 17.4.2014 (keine Verletzung), StV 2017, 213 = EuGRZ 2016, 511
Madaus 9.6.2016, Nr. 44164/14 (Verzicht auf Anhörung bei Pressemittelung seitens der Verteidigung; Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK)
Marc Brauer 1.9.2016, Nr. 24062/13 (Berufung eines in der Psychiatrie festgehaltenen Angeklagten beim falschen Gericht eingereicht; trotz schwer zu durchschauender Rechtslage keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK, Recht auf Zugang zum Gericht)
Wenner 1.9.2016, Nr. 62303/13 (Verweigerung einer Substitutionstherapie für Strafgefangenen in bayerischer JVA; Verletzung von Art. 3 EMRK)
Sommer 27.4.2017, Nr. 73607/13

46

Aus straf-, strafprozess- bzw. strafvollzugsrechtlicher Perspektive ebenfalls interessant sind folgende die BR Deutschland betreffende Urteile (U) und Entscheidungen (E), ab 2004:

Atik (E), 13.5.2004, Nr. 67500/01 (Kontakt zwischen V-Mann und Verteidiger)
Akbingöl (E), 18.11.2004, Nr. 74235/01 (Kosten für die Übersetzung der im Ermittlungsverfahren aufgezeichneten Telefongespräche, Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK)
Epple, (U), 24.3.2005, Nr. 77909/01, EuGRZ 2005, 474 = NVwZ 2006, 797 (Dauer eines Polizeigewahrsams nach Nichtbefolgung eines Platzverweises; Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. b EMRK)
Mattick (E), 31.3.2005, Nr. 62116/00 (Abschluss der Vorbereitung der Verteidigung nach Beginn der mündlichen Verhandlung, Art. 6 Abs. 3 lit. b EMRK)
A.L. (U), 28.4.2005, Nr. 72758/01 (Versagung einer Entschädigung für erlittene Untersuchungshaft; Unschuldsvermutung – richterliche Äußerungen über Tatverdacht), NJW 2006, 1113
Parlanti (E), 26.5.2005, Nr. 45097/04 (Auslieferung in die USA)[61]
H.M. (E), 9.6.2005, Nr. 62512/00 (steuerrechtliche Verfahren vor den Finanzgerichten nicht-strafrechtlicher Art)
Storck (U), 16.6.2005, Nr. 61603/00, NJW-RR 2006, 308 = EuGRZ 2008, 582 = R&P 2005, 186 (rechtswidrige Unterbringung in der psychiatrischen Abteilung einer Privatklinik)
Maaß (E), 15.9.2005, Nr. 71598/01 (fehlerhaftes Strafbefehlsverfahren; Einspruch)
Keles (U), 27.10.2005, Nr. 32231/02, FamRZ 2006 1351 (Ausweisung wegen Drogendelikten);
Haas (E), 17.11.2005, Nr. 73047/01, NJW 2006, 2753 = NStZ 2007, 103 mit Anm. Esser NStZ 2007, 106 = JR 2006, 289 (Frage- und Konfrontationsrecht, Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK) m. Anm. Gaede JR 2006, 292
Sprotte (E), 17.11.2005, Nr. 72438/01 (Wegfall der Opfereigenschaft bei überlanger Verfahrensdauer)
Witzsch (E), 13.12.2005, Nr. 7485/03 (Leugnung des Holocaust in einem privaten Brief; § 130 StGB)
Schmidt (E), 5.1.2006, Nr. 32352/02 (Blut- und Speichelprobe, § 81a StPO)
Cordier (E), 19.1.2006, Nr. 71741/01, EuGRZ 2006, 26 (Verfahrensdauer)
Floquet (E), 9.2.2006, Nr. 50215/99 (Strafbefehl – Überschreiten der Wiedereinsetzungsfrist – Ausländer – Übersetzung der Niederschrift); siehe in diesem Kontext auch: EuGH Urt. v. 15.10.2015, C-216/14 (Gavril Covaci)
Jöcks (E), 23.3.2006, Nr, 23560/02 (Dauer U-Haft; Briefkontrolle)
Weber u. Saravia (E), 29.6.2006, Nr. 54934/00 (G-10)
Schwarzenberger (U), 10.8.2006, Nr. 75737/01, NJW 2007, 3553 = StraFo 2006, 406 (Unparteilichkeit des Gerichts; Äußerungen des erkennenden Richters in einem vorangegangenen Urteil gegen Mittäter)
Sapunarescu (E), 11.9.2006, Nr. 22007/03, StraFo 2007, 107 m. Anm. Sommer (Konfrontationsrecht, Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK)
Dogmoch (E), 18.9.2006, Nr. 26315/03, EuGRZ 2007, 170 (Arrestbefehl gemäß §§ 111b, 111d StPO keine strafrechtliche Anklage i.S.v. Art. 6 Abs. 1 EMRK)
Burga Ortiz (E), 16.10.2006, Nr. 1101/04 (Anforderungen an eine Auslieferungsentscheidung)
Chraidi (U), 26.10.2006, Nr. 65655/01 (U-Haft trotz einer Dauer von beinahe 5 Jahren und 6 Monaten ausnahmsweise (Terrorismus, äußerst komplexe Ermittlungen) kein Verstoß gegen Art. 5 Abs. 3 EMRK)
Aleker (E), 6.11.2006, Nr. 51288/99 (Verfahrensdauer/Übersendung der Strafakte – Akteneinsicht)
Witt (E), 8.1.2007, Nr. 18397/03, NJW 2008, 2322 (BVerfG; Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde ohne Begründung; keine Abweichung vom verfassungsrechtlich geprägten Begriff „verwerflich“ i.S.v. § 240 StGB)
Paljic (U), 1.2.2007, Nr. 78041/01 (vorhersehbare Anforderungen an die Begründung einer revisionsrechtlichen Verfahrensrüge, § 344 Abs. 2 StPO)
Al-Moayad (E), 20.2.2007, Nr. 35865/03 (Auslieferung eines Terrorismusverdächtigen in die USA)
Collmann (E), 3.4.2007, Nr. 29453/02 (Auslieferungshaft in Brasilien aufgrund eines in Deutschland ausgestellten internationalen Haftbefehls – Art. 1 EMRK)
Schenk (E), 9.5.2007, Nr. 42541/02 (Verfahrensdauer, 13 Jahre; Obliegenheit des Beschuldigten auf eine Verfahrenseinstellung nach §§ 153 ff. StPO hinzuwirken – Rechtswegerschöpfung)
Borgmann (E), 10.7.2007, Nr. 34333/02 (Dauer U-Haft 1J4M)
Alfes (E), 10.7.2007, Nr. 41514/04, EuGRZ 2008, 277 (Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens, § 153a StPO, als „Verzicht“ auf nationalen Rechtsschutz, Art. 35 Abs. 1 EMRK, gegen überlange Verfahrensdauer)
Jorgic (U), 12.7.2007, Nr. 74613/01 (Weltrechtsprinzip für Völkermord; Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK: Auslandszeuge, § 244 Abs. 5 StPO; § 220a StGB a.F.; Art. 7 EMRK – Bestimmtheitsgrundsatz)
J.V.H. (E), 11.9.2007, Nr. 7557/03 (Einspruch gegen Bußgeldbescheid; Wiedereinsetzung; unterbliebene Glaubhaftmachung der Tatsachen)
Omwenyeke (E), 20.11.2007, Nr. 44294/04 (Aufenthaltsrecht eines Asylbewerbers nicht für das gesamte Staatsgebiet, sondern auf bestimmtes Teilgebiet beschränkt; kein Verstoß gegen Art. 2 4. ZP-EMRK)
Koch (E), 8.1.2008, Nr. 38082/04 (Einhaltung der Form- und Fristregelungen als Teil der Erschöpfung des nationalen Rechtsschutzes)
Liebreich (E), 8.1.2008, Nr. 30443/03 (Nachweis fehlender Verhandlungsfähigkeit)
Glüsen (U), 10.1.2008, Nr. 1679/03 (Verzögerung durch Ergreifen zulässiger Rechtsbehelfe i.d.R. dem Bf. nicht anzulasten; Antrag auf Einvernahme eines weiteren Sachverständigen – Entschädigung nach dem OEG)
Beier (E), 22.1.2008, Nr. 20579/04 (gerichtliches Verfahren nach § 109 StVollzG keine „strafrechtliche Anklage“ nach Art. 6 Abs.1 EMRK mehr; Einschränkungen, die mit dem Leben und der Disziplin im Vollzug einhergehen, verletzen nicht Art. 8 EMRK, Verbot des Besitzes eines CD-Players und einer Playstation in einer Hochsicherheitsanstalt – JVA Straubing; § 70 Abs. 2 Nr. 2 StVollzG)
Falk (E), 11.3.2008, Nr. 41077/04 (Akteneinsicht U-Haft; Zugang zu beschlagnahmtem EDV-Material)
Adamek (E), 25.3.2008, Nr. 22107/05 (Verurteilung eines Journalisten wegen des Abhörens von Polizeifunk – Schutz der nationalen Sicherheit, Art. 10 EMRK)
Steeg u. Wenger (E), 3.6.2008, Nr. 9676/05, 10744/05, 41349/06 (Durchsuchung u.a. eines Lehrstuhls wegen des Verdachts auf Insiderhandel – Art. 8 EMRK)
Elezi (U), 12.6.2008, Nr. 26771/03, NJW 2009, 2871 = EuGRZ 2009, 12 m. Anm. Ellbogen DRiZ 2010, 136 (Unparteilichkeit von Schöffen, denen die Anklageschrift mitgeteilt worden ist)
Tolgyesi (E), 8.7.2008, Nr. 554/03 (fehlende Aufenthaltserlaubnis; §§ 3 Abs. 1, 92 Abs. 1 AuslG; § 12 Abs. 2 DurchführungVO zum AuslG; Art. 7 Abs. 1 EMRK – Bestimmtheitsgrundsatz)
Samadi (E), 7.10.2008, Nr. 22367/04 (Bedenken bezüglich Unparteilichkeit eines Richters können berechtigt sein, wenn dieser über die Rechtmäßigkeit eines von ihm selbst erlassenen Urteils entscheidet)
Baybasin (E), 3.2.2009, Nr. 36892/05 (Verwertbarkeit belastender Angaben eines – nach Ansicht des Bf. gefolterten – Zeugen, Art. 3 EMRK; Konfrontationsrecht, Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK)
Senger (E), 3.2.2009, Nr. 32524/05 (Anhalten von Schreiben, § 31 Nr. 6 StVollzG; nicht hinreichend substantiiert vorgetragene Notwendigkeit, auf Russisch zu korrespondieren, Art. 8 Abs. 2 EMRK)
Streicher (E), 10.2.2009, Nr. 40384/04 (§ 57a StGB; Art. 3 EMRK)
Berger (E), 17.3.2009, Nr. 10731/05, EuGRZ 2009, 317 (Missbrauch des Beschwerderechts; Verschweigen eines Einstellungsbeschlusses, § 153 StPO; keine plausible Erklärung für intern angeblich unterbliebene Unterrichtung durch den Verteidiger)
Jung (E), 29.9.2009, Nr. 5643/07 (Art. 6 Abs. 1 EMRK gewahrt, wenn bei auf Rechtsfragen beschränktem Rechtsmittel im Ausgangsverfahren eine Anhörung stattgefunden hat und das Rechtsmittelgericht unter Verweis auf seine Absicht, das Rechtsmittel zu verwerfen, den Verfahrensbeteiligten eine effektive Gelegenheit zur (schriftlichen) Stellungnahme gibt)
Matterne (E), 13.10.2009, Nr. 4041/06 (Missbrauchsgebühr BVerfG i.H.v. 250 € nach vorherigem Hinweis, den Vortrag zu substantiieren, als zulässige Beschränkung des Zugangs zu einem Gericht)
Meixner (E), 3.11.2009, Nr. 26958/07, EuGRZ 2010, 283 (Ablehnung § 57a StGB-Antrag; Vollzugsdauer 25 Jahre)
Dzankovic (E), 8.12.2009, Nr. 6190/09 (keine Notwendigkeit der Beiordnung eines Wahlverteidigers zum Pflichtverteidiger im Vorverfahren)
Herma (E), 8.12.2009, Nr. 54193/07, NJW 2010, 3207 (Recht auf Zugang zum Gericht schließt Verweigerung der Prozesskostenhilfe nicht aus, sofern willkürliche Handhabung ausgeschlossen ist); Ausgestaltung in Deutschland grundsätzlich konventionskonform: vgl. Eckardt (E), 10.4.2007, Nr. 23947/03; Vinke (E), 12.6.2012, Nr. 36894/08
Kaplan (E), 15.12.2009, Nr. 43212/05, EuGRZ 2010, 285 (Abschiebung in die Türkei trotz möglicher Defizite bzgl. der Fairness des dortigen Strafprozesses)
Paefgen (E), 12.1.2010, Nr. 13778/07 (kein faires Verfahren mangels Bestellung eines Sachverständigen)
Mutlag (U), 25.3.2010, Nr. 40601/05 (Verhältnismäßigkeit bei Ausweisung wegen Verurteilung)
Prehn (E), 24.8.2010, Nr. 40451/06 (Recht auf rechtlichen Beistand im Verfahren nach Art. 5 Abs. 4 EMRK; zu § 142 Abs. 1 StPO a.F.)
Uzun (U), 2.9.2010, Nr. 35623/05, NJW 2011, 1333 (Aufzeichnung des Bewegungsprofils einer Person mittels Anbringen eines GPS-Peilsenders)
Hofmann (E), 16.11.2010, Nr. 30678/09 (substantiierte Rüge der erkennungsdienstlichen Behandlung – Fotographien/Fingerabdrücke – erforderlich)
Kriegisch (E), 23.11.2010, Nr. 21698/06, NJW 2011, 3633 (keine Befangenheit eines Richters wegen angebotener Strafmilderung im Fall eines Geständnisses)
Lipkowsky, McCormack (E), 18.1.2011, Nr. 26755/10 (keine Freiheitsentziehung durch bloße Androhung von Zwangshaft)
McCormack (E), 18.1.2011, Nr. 26755/10 (Art. 6 EMRK nicht verletzt, wenn in der Berufungsinstanz ein Richter in der mündlichen Verhandlung nicht anwesend ist, darauf in der Entscheidung hingewiesen wurde, er sich bei den anderen Richtern informiert hat und die Entscheidung nicht auf den Umständen beruhte, die der abwesende Richter nicht mündlich gehört hatte)
Aydin (U), 27.1.2011, Nr. 16637/07, NVwZ 2011, 1185 (Verurteilung wegen Unterstützung der PKK vereinbar mit Art. 10 EMRK)
Koch (E), 31.5.2011, Nr. 497/09 (kein Recht auf Sterbehilfe aus Art. 2 EMRK)
Hellig (E), 7.7.2011, Nr. 20999/05, NJW 2012, 2173 (mehrtägiger Aufenthalt in einer „Beruhigungszelle“ ohne Kleidung) mit Anm. Pohlreich JZ 2011, 1058 und Esser/Gaede/Tsambikakis NStZ 2012, 554; kritisch zur unzureichenden gesetzlichen Ausgestaltung: Köhne DRiZ 2012, 202, 203
Köktas (E), 13.9.2011, Nr. 23674/08 (geringerer Beweiswert widerrufener Angaben; mögliche Belastungsmotive berücksichtigt; Zeugen vom Hörensagen; Ablehnung der Ladung von Entlastungszeugen)
Trabelsi (U), 13.10.2011, Nr. 41548/06, EuGRZ 2012, 11 = NJOZ 2012, 830 (Ausweisung wegen bewaffneten Raubes und Körperverletzungsdelikten).
Litwin (U), 3.11.2011, Nr. 29090/06, NJW 2012, 3419 (Zulässigkeit der Verständigung, Rechtsmittelverzicht)
Frank GmbH (E), 15.11.2011, Nr. 43005/07 (Durchsuchung wegen Ordnungswidrigkeit verstößt nicht gegen Art. 8 EMRK)
Gül (E), 4.1.2012, Nr. 57249/09 (Umfang der Akteneinsicht zur Vorbereitung des Haftprüfverfahrens)
Axel Springer AG (U; GK), 7.2.2012, Nr. 39954/08 (Verbot der Berichterstattung über die Verurteilung eines berühmten Schauspielers)
Atmaca (E), 6.3.2012, Nr. 45293/06 (PKK-Mitglied, Gefahr der Folter im Falle der Auslieferung)
Axel Springer AG (E), 13.3.2012, Nr. 44585/10 (Beschränkung des Zugangs der (Medien-)Öffentlichkeit im Gerichtsverfahren (Strafprozess) bei Ausschluss einer Benachteiligung (Losverfahren, Zurverfügungstellen des Materials über dpa) zulässig)
Rangelov (U), 22.3.2012, Nr. 5123/07 (kein Anspruch auf eine automatische bedingte Haftentlassung aus Art. 5 EMRK)
Stübing (U), 12.4.2012, Nr. 43547/08, NJW 2013, 215 (Vereinbarkeit von § 173 StGB mit Art. 8 EMRK), m. Anm. Jung GA 2012, 617
Bräunig (E), 10.5.2012, Nr. 22919/07 (Aussetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe zur Bewährung § 57a StGB)
Sievert (U), 19.7.2012, Nr. 29881/07, JR 2013, 170 (Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK; zum Auskunftsverweigerungsrecht, § 55 StPO)
Batuzov (E), 22.5.2012, Nr. 17603/07 (keine Verletzung von Art. 5 und Art. 6 EMRK; bei überlanger Verfahrensdauer ist Reduzierung der Strafe als Wiedergutmachung ausreichend)
El-Habach (E), 22.1.2013, Nr. 66837/11 (Abschiebung nach Begehung schwerer Straftaten; keine Verletzung von Art. 8 EMRK)
Ostendorf (U), 7.3.2013, Nr. 15598/08 (Präventivhaft eines Fußballhooligans vor und während des Spiels), EuGRZ 2013, 489 = NVwZ 2014, 43[62]
Klouten (E), 19.3.2013, Nr. 48057/10 (keine Verletzung von Art. 5 oder Art. 6 EMRK durch dauerhafte Unterbringung in psychiatrischem Krankenhaus gem. § 63 StGB)
Radu (U), 16.5.2013, Nr. 20084/07 (Andauernde Unterbringung in psychiatrischem Krankenhaus nach Ende der Strafhaft), NJW 2014, 369 = EuGRZ 2013, 584
Peruzzo u. Martens (E), 4.6.2013 Nr. 7841/08 u. 57900/12 (Zulässigkeit der Speicherung von DNA-Profilen für künftige Straftverfahren), EuGRZ 2014, 285
Aktas (E), 8.10.2013, Nr. 56102/12 (Auslieferung an die Türkei)
Junior (E), 10.12.2013, Nr. 53792/09 u. 11320/13 (Art. 6 Abs. 1 EMRK – effektive Verteidigung bei verweigertem Zugang zu den Ermittlungsakten)
Donat u. Fassnacht-Albers (E), 11.2.2014, Nr. 6315/09 u. 12134/09 (Art. 5, Art. 11 EMRK – Freiheitsentziehung bei Demonstration)
A.K. (E), 1.7.2014, Nr. 77306/12 (erforderliche Qualität der Gutachten, auf die eine fortdauernde Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus gestützt wird)
Karaman (U), 14.1.2014, Nr. 17103/10 (Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK – Erwähnung des Namens in Urteilen gegen Mitangeklagten, dessen Verfahren getrennt verhandelt wurde; hierzu: Esser FS Paeffgen, 2015, 503; Isfen, StV 2009, 611 f.
Müller (U), 27.3.2014, Nr. 54963/08 (keine Verletzung von Art. 6 Abs. 2 EMRK, Unschuldsvermutung – durch das Einbeziehen eines Verhaltens in die Prognose zur Strafaussetzung, das eine Straftat begründet und von der der Inhaftierte freigesprochen wurde)
Gray (U), 22.5.2014, Nr. 49278/09 (Verfahrensgarantien aus Art. 2 Abs. 1 EMRK – erforderliches Ausmaß an Ermittlungen zur Aufklärung des Todes infolge ärztlichen Behandlungsfehlers durch die Strafverfolgungsbehörden sowie Anforderungen an den Strafprozess)
Loy (E), 7.10.2014, 15069/08 (Ausweisung eines straffälligen Ausländers)
Aurnhammer (E), 21.10.2014, Nr. 36356/10 (Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus)
Bäcker (E), 21.10.2014, Nr. 44183/12 (Fortsetzung der Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus)
Ereren (U), 6.11.2014, Nr. 67522/09, NJW 2015, 3773 = EuGRZ 2015, 282 (sehr lange Untersuchungshaft, Dauer: 5J8M; wegen der konkreten Umstände dennoch keine Verletzung von Art. 5 Abs. 3 EMRK)
Scholer (U), 18.12.2014, Nr. 14212/10 (keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 (Tatprovokation) und Abs. 3 lit. d EMRK), EuGRZ 2015, 454
Gramann (E), 13.1.2015, Nr. 10152/13 (keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK – Parteilichkeit der Richter bei Übersendung ihrer Rechtsauffassung an die StA; Waffengleichheit bei § 349 Abs. 2 StPO; Recht auf gesetzlichen Richter bei Nichtvorlage durch OLG an BGH)
Fuchs (E), 27.1.2015, Nr. 29222/11 u. 64345/11 (angebliche falsche Verdächtigung durch Verteidiger im Strafverfahren; keine Verletzung von Art. 10, 8, 6 Abs. 1 EMRK), NLMR 2015, 141
Kerkez (E), 24.3.2015, Nr. 37074/13 (Ausweisung eines straffälligen Ausländers)
Bezek (E), 21.4.2015, Nr. 4211/12 u. 5850/12 (keine Befangenheit/Unparteilichkeit – Art. 6 Abs. 1 EMRK, obwohl Richter bereits am separaten Verfahren und Urteil gegen einen „Mitangeklagten“ mitgewirkt hat; Bezüge/Verweise im zweiten Urteil auf das erste Urteil zulässig, wenn eine „fresh consideration/assessment of the facts“ stattfindet; Feststellungen zur Schuld im „ersten“ Urteil nicht akzeptabel, wohl aber „für die Feststellung der Tatschuld unvermeidliche Bezüge“)
Khan (U), 23.4.2015, Nr. 38030/12, NLMR 2015, 132 (Ausweisung einer psychisch kranken Straftäterin; Kammer stellte keine Verletzung von Art. 8 EMRK fest; GK (U), 21.9.2016, strich die Beschwerde gem. Art. 37 Abs. 1 Nr. 1 lit. c EMRK aufgrund der Zusicherung der Bundesregierung, die Bf. nicht abzuschieben, aus dem Register)
Truckenbrodt (E), 15.6.2015, Nr. 49849/08 (Erlaubnis zum Fotografieren beim Strafprozess nur für wenige, ausgeloste Pressevertreter – Pool-Solution), EuGRZ 2016, 28
El Khoury (U), 9.7.2015, Nr. 8824/09 u. 42836/12 (Verfahrensdauer – keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK; Zeugenbefragung – keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1, 3 lit. d EMRK), NLMR 2015, 320
Lecomte (U), 6.10.2015, Nr. 80442/12, NVwZ 2016, 1387 = EuGRZ 2016, 263 (Ingewahrsamnahme einer Castor-Demonstrantin; Beschwerde hinsichtlich Art. 5 EMRK, Art. 11 EMRK verfristet; keine Verletzung von Art. 3 EMRK)
Rupp (E), 17.11.2015, Nr. 60879/12, 60889/12, 60893/12 (keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 2 EMRK – Unschuldsvermutung – bei ablehnender Entscheidung i.R.v. § 467 StPO)
Erdtmann (E), 5.1.2016, Nr. 56328/10 (strafrechtliche Belangung eines Journalisten wegen Gesetzesverstoßes bei Ermittlungen; keine Verletzung von Art. 10 EMRK)
Blühdorn (U), 18.2.2016, Nr. 62054/12 (Art. 5 Abs. 1 EMRK – hinreichender Kausalzusammenhang zwischen Verurteilung und fortgesetzter Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus bei Diagnose mentaler Gesundheit)
Klinkenbuss (U), 25.2.2016, Nr. 53157/11 (keine Verletzung von Art. 5 Abs. 1 EMRK – fortgesetzte Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus (Dauer: über 28 Jahre); hinreichender Kausalzusammenhang zwischen Verurteilung und Unterbringung)
Prade (U), 3.3.2016, Nr. 7215/10 (unrechtmäßige Hausdurchsuchung wegen Markenpiraterie; Beweisverwertung eines „Zufallfundes“ [Drogen] im Strafverfahren; keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK), EuGRZ 2017, 23 m. Anm. Pabel/Sündhofer, JSt 2016, 469
Findikoglu (E), 7.6.2016, Nr. 20672/15 (Auslieferung in die USA)
Ramadanovic (E), 7.6.2016, Nr. 33095/15 (Art. 6 Abs. 1, 3 lit. c EMRK – Verteidigung bei Abwesenheit des Angeklagten)
Johansen (U), 15.9.2016, Nr. 17914/10 (keine Wiedereinsetzung bei Verfristung der Einspruchsmöglichkeit gegen Strafbefehl, da Bf. den behaupteten Nichtzugang des Strafbefehls nicht nachweisen konnte; keine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK – Zugang zum Gericht)
Moog (E), 6.10.2016, Nrn. 23280/08 und 2334/10; Taron (E), 29.5.2012, Nr. 53126/07, EuGRZ 2012, 514 = AuR 2012, 363; Garcia Cancio (E), 29.5.2012, Nr. 19488/09; Schellmann u.a. (E), 10.7.2012, Nr. 27366/07 u.a.; (EGMR fordert die Bf. inzwischen direkt auf, den Entschädigungsanspruch nach § 198 Abs. 1 Satz 1 GVG nachträglich geltend zu machen, und zwar auch in Fällen, in denen die Beschwerde schon eingelegt wurde, bevor es diesen Entschädigungsanspruch gab. Die genannten Beschwerden wurden wegen Nichterschöpfung der Rechtswegs abgewiesen, wobei es sich der EGMR vorbehielt, die Entwicklung der innerstaatlichen Rechtsprechung zum Entschädigungsanspruch i.R.v. späteren Individualbeschwerden an der EMRK zu messen), siehe auch Mianowicz u.a. (E), 10.7.2012, Nr. 23056/09 u.a.
K.S. u. M.S. (U), 6.10.2016, Nr. 33696/11 (Durchsuchung und Beschlagnahme; Tatverdacht gründete sich ausschließlich auf – womöglich unrechtmäßig erworbenen – Bankdaten aus Liechtenstein; keine Verletzung von Art. 8 EMRK)

47

Speziell zur deutschen Sicherungsverwahrung ergangene Urteile und Entscheidungen des EGMR:

Homann (E), 9.5.2007, Nr. 12788/04, NJW 2008, 2320 m. Anm. Meyer-Mews (regelmäßige gerichtliche Überprüfung einer Sicherungsverwahrung erforderlich, Art. 5 Abs. 4 EMRK; Pflicht zur Entbindung des bisherigen Pflichtverteidigers; Angemessenheit der Wochenfrist nach § 311 Abs. 2 StPO)
M. (U), 17.12.2009, Nr. 19359/04, NJW 2010, 2495 m. Anm. Eschelbach = NStZ 2010, 263 = StV 2010, 181 (nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung über die zur Tatzeit geltende gesetzliche Höchstfrist hinaus; Verstoß gegen Art. 7 und Art. 5 EMRK)
Kallweit (U), 13.1.2011, Nr. 17792/07, EuGRZ 2011, 255 = NJOZ 2011, 1494; Mautes (U), 13.1.2011, Nr. 20008/07; Schummer (U), 13.1.2011, Nr. 27360/04 u. 42225/07, Jendrowiak (U), 14.4.2011, Nr. 30060/04, DÖV 2011, 570 (Ls.), O.H. (U), 24.11.2011, Nr. 4646/08; Kronfeldner (U), 19.1.2012, Nr. 21906/09, Schutzpflicht des Staates vor gefährlichen (zur Entlassung anstehenden) Straftätern, die im Verdacht stehen, erneut Straftaten zu begehen, rechtfertigt keine präventive Unterbringung (Sicherungsverwahrung), wenn diese gegen Art. 5 oder Art. 7 EMRK verstößt; Rechtfertigung nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. e EMRK kommt nur bei einer therapeutischen Unterbringung in einer Klinik o.ä. in Betracht; im Urteil Kronfeldner nur Verletzung von Art. 5 EMRK festgestellt, Art. 7 EMRK nicht geprüft)
B. (U), 19.4.2012, Nr. 61272/09, EuGRZ 2012, 383 (nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung; Verstoß gegen Art. 5 und 7 EMRK); ebenso Haidn (U), 13.1.2011, Nr. 6587/04, NJW 2011, 3423
Graf (E), 18.10.2011, Nr. 53783/09 (Unterbringung gemäß § 63 StGB bei Schuldunfähigkeit – § 20 StGB – in einer Klinik; kein Verstoß gegen Art. 5 EMRK); ebenso: Frank (E), 28.9.2010, Nr. 32705/06
Grosskopf (U), 21.10.2010, Nr. 24478/03, EuGRZ 2011, 20 (Sicherungsverwahrung, die im Urteil angeordnet wird, verstößt nicht gegen die EMRK; gerechtfertigt gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. a EMRK); ebenso: Schmitz (U), 9.6.2011, Nr. 30493/04, NJW 2012, 1707; Mork (U), 9.6.2011, Nr. 31047/04 u. 43386/08, NJW 2012, 2093; Reiner (U), 19.1.2012, Nr. 28527/08
Schönbrod (U), 24.11.2011, Nr. 48038/06 (lange Zeit – zehn Monate – eines „Schwebezustandes“ nach Ablauf der Strafhaft und vor Entscheidung über den Vollzug der Sicherungsverwahrung zur Prüfung der Gefährlichkeit des Betroffenen; in dieser Zeit Freiheitsentziehung kraft Richterrecht; willkürlich, damit Verstoß gegen Art. 5 EMRK)
Rangelov (U), 22.3.2012, Nr. 5123/07 (Verstoß gegen Art. 14 EMRK, wenn einem Ausländer eine Therapie verweigert wird, da er ohnehin ausgewiesen werden soll, und er dadurch nicht die Chance bekommt, als therapiert und ungefährlich zu gelten, so dass die Sicherungsverwahrung nicht mehr vollzogen würde); ähnlich, im konkreten Fall jedoch kein Verstoß, Ostermünchner (U), 22.3.2012, Nr. 36035/04
K. (U), 7.6.2012, Nr. 61827/09 (Konventionswidrigkeit der nachträglichen Anordnung der Sicherungsverwahrung, die aufgrund eines neuen, insoweit rückwirkenden Gesetzes möglich wurde; Verstoß auch dann, wenn gegen den Betroffenen ursprünglich eine andere Maßregel (Unterbringung wegen damals festgestellter Schuldunfähigkeit) verhängt worden war, und wenn auch nach damaliger Rechtslage ursprünglich Sicherungsverwahrung hätte verhängt werden können, aber nicht verhängt wurde); ebenso: G. (U), 7.6.2012, Nr. 65210/09; S. (U), 28.6.2012, Nr. 3300/10
Dörr (E), 22.1.2013, Nr. 2894/08 (keine Verletzung von Art. 5 EMRK; Freiheitsentziehung auf Grundlage älterer Gutachten nicht willkürlich)
S. (U), 28.6.2012, Nr. 3300/10, JR 2013, 78 (lange Zeit zwischen Anordnung und Vollzug der Sicherungsverwahrung lässt den von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. a EMRK geforderten Kausalzusammenhang zwischen Strafurteil/Schuldfeststellung und Freiheitsentzug nicht automatisch entfallen)
Tomeo (E), 19.3.2013, Nr. 27081/09 (Konventionswidrigkeit der nachträglichen Anordnung der Sicherungsverwahrung, die aufgrund eines neuen, insoweit rückwirkenden Gesetzes möglich wurde, wegen Einigungsangebot von der Liste gestrichen)
H.W. (U), 19.9.2013, Nr. 17167/11 (Nichteinhaltung der Prüffristen für Erforderlichkeit der Fortdauer der Sicherungsverwahrung/Nichteinholung neuer Erkenntnisse über Gefährlichkeit als Verstöße gegen Art. 5 EMRK)
Glien (U), 28.11.2013, Nr. 7345/12 (Verletzung von Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 EMRK durch die nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung über die frühere gesetzliche Höchstdauer von 10 Jahren hinaus)
Müller (E), 10.2.2015, Nr. 264/13 (vorbehaltene Sicherungsverwahrung; gerechtfertigt nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. a EMRK)
Bergmann (U), 7.1.2016, Nr. 23279/14, EuGRZ 2016, 352 (keine Verletzung von Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 EMRK durch die nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung über die frühere gesetzliche Höchstdauer von 10 Jahren hinaus infolge der Änderung von Wesen und Zweck der Sicherungsverwahrung; Sicherungsverwahrung kann nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. e EMRK gerechtfertigt sein, auch wenn kein Zustand i.S.d. §§ 20, 21 StGB, sondern nur eine Störung i.S.d. § 1 ThUG vorliegt; diese Sicherungsverwahrung stellt dann keine Strafe i.S.d. Art. 7 EMRK dar)
Petschulies (U), 2.6.2016, Nr. 6281/13 (keine Verletzung von Art. 5 Abs. 1 EMRK durch die nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung bei Unterbringung in einer betreuten Einrichtung, die an ein psychiatrisches Krankenhaus angeschlossen ist)
W.P. (U), 6.10.2016, Nr. 55594/13 (Störung i.S.d. § 1 ThUG in einem Altfall der Sicherungsverwahrung führt zur Rechtfertigung nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. e EMRK)
Ilnseher (U), 2.2.2017, Nr. 10211/12 u. 27505/14 (keine Verletzung von Art. 5 Abs. 1 und 7 Abs. 1 EMRK durch die nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung gegen Heranwachsenden; Verurteilung nach Jugendstrafrecht wegen Mordes; Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. e EMRK); von der GK zur Entscheidung angenommen, 29.5.2017

Teil 1 Europäischer Gerichtshof für MenschenrechteA. Einführung › IX. Spruchkörper des Gerichtshofs

Internationales Strafrecht

Подняться наверх