Читать книгу Auf dem Weg der Erneuerung - Robert Warren - Страница 6

Оглавление

Der Weg der Erneuerung bleibt voller Überraschungen. Eine kurze Einführung

Es gibt sie tatsächlich – Vitale, anziehende und wachsende Gemeinden. Sie teilen gemeinsame Kennzeichen und sie bauen auf benennbaren Grundlagen auf. Nach dem weltweit einflussreichen Bestseller ‚Vitale Gemeinde‘ legt Robert Warren nun eine Umsetzung vor: Wie können Gemeinden Gott in den Mittelpunkt stellen und ihre Umgebung prägen?

Warren bleibt nicht im Vagen: Ziel und Grundlage für die Existenz von Kirche ist der Wille, immer mehr zur Erkenntnis Gottes zu gelangen. Drei zentrale Dimensionen der Gottesbegegnung sind entscheidend: Hinauf zu Gott, hinein zur Gemeinschaft, hinaus zu den Menschen. Alles dreht sich um die Erkenntnis Gottes, um die lebensverändernden Begegnungen mit Jesus Christus, um Gemeinden, die sich dienend an ihre Umwelt verschenken – all dies wird immer höchst praktisch, denn es führt zu Lebens-, Gemeinde- und Gesellschaftsveränderung.

Das ist eine erste Überraschung. Robert Warren will Haltungen und Werte fördern, keine Rezepte vorlegen. Das spiegelt sich auch im Aufbau seines Buches. Der Grundlagenteil führt zu dem, was wirklich wichtig ist: Gott steht im Mittelpunkt, Hindernisse können benannt und überwunden werden, wir haben mehr Ressourcen, als wir ahnen, und Christen dürfen mutig den Unterschied leben. Der Praxisteil reflektiert gründlich die Schlüsselfelder der Gemeindeentwicklung: Spiritualität, Seelsorge, Hauskreise, Geben, Evangelisation und Mission. Spätestens hier verliert sich jedes bloße Nachahmen: Gemeinden und ihre Verantwortlichen werden herausgefordert zu eigenen geistlichen Erfahrungen. Der umfangreiche Teil 3 ist eine Schatzkiste von Ressourcen. Er liefert höchst praktische Anwendungen für Gemeinden und Verantwortliche, einfache und geistlich verantwortete Übungen, kleine Seminare ebenso wie weiterführende Literatur.

Was mich fasziniert ist, wie Robert Warren theologisch verantwortetes Denken und praktische Anwendung ausbalanciert, zwischen tiefer Verwurzelung in der Bibel und weit geöffneten Türen in den Alltag. Immer wieder machen Beispiele aus Gemeinden die Gedanken lebendig. Immer wieder führt er uns Leserinnen und Leser zu Aha-Effekten. Einige seiner Punkte könnten in Deutschland wirklich Erstaunen auslösen. Schwäche als Stärke, als Gabe Gottes entdecken? Wechselseitige Seelsorge in den Kern des Gemeindeaufbaus stellen? Das geistliche Erbe der Tradition als Ressource nutzen? Liturgie und Geheimnis als offene Tür für postmoderne Suchende schätzen? Unerwartete Hindernisse wie die Tyrannei des Dringlichen, das Silodenken oder die Verwechslung von Mitteln und Zielen wirksam angehen?

Noch einmal: Unsere Haltungen und Einstellungen, also unser Sein, gewichtet Warren viel mehr als Formate und Methoden, unser Tun. Eben weil er sich mit Methoden und Strukturen ausgezeichnet auskennt, weist er ihnen eine Hilfsfunktion zu: Veränderung und Neues entstehen aus Gott, sie finden dann ihre Formen. Allerdings bleibt er ständig praktisch: Er liefert sofort anwendbares Vorgehen zur Umsetzung in Gemeinden. Immer wieder lädt er zu einer geistlichen Übung ein. So wird Wissen geerdet, so wird aus einem Gespräch über Gott ein Reden mit Gott. Schritt für Schritt entsteht mit diesem Buch ein Weg der Erneuerung für Gemeinden, die offen sind für das Reden und Handeln des Geistes.

Was unterscheidet die beiden Bücher von Robert Warren?

Vitale Gemeinde ist ein Werkzeug, um mithilfe von sieben Merkmalen wachsender Gemeinden durch eine Gemeindeprofilübung ein aktuelles Bild der eigenen Gemeinde zu erhalten. So können erste Schritte der Veränderung begonnen werden. Vitale Gemeinde ist ein schnell anwendbares und wenig aufwendiges evaluatives Hilfsmittel zur Gemeindeentwicklung.

Auf dem Weg der Erneuerung macht den Kern von Mission in Ausrichtung auf Gott für die Gemeinde erkennbar und umsetzbar. Es führt auf dem Hintergrund der sieben Merkmale durch die wichtigsten Dimensionen einer geistlich verankerten Gemeindeentwicklung. Damit wird Verantwortlichen eine Fülle von Ideen, Materialien, Erfahrungen und Anwendungen in die Hände gelegt. Es ist ein elementares Handbuch um Grundlagen zu klären und Umsetzungen anzupacken.

Die Bibelzitate wurden durchgängig aus der Lutherübersetzung 2017 übernommen. In den Anmerkungen wurde, wo möglich, auf deutsche Übersetzungen hingewiesen. Die Vertiefungsliteratur in Teil 3 wurde weitgehend durch entsprechende deutschsprachige Titel ersetzt, um die vom Verfasser gewünschte Vertiefung problemlos zu ermöglichen. Diese deutschen Titel wurden vom Herausgeber in Absprache mit dem Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG Greifswald) zusammengestellt, für diese Unterstützung bin ich Patrick Todjeras dankbar. Christiane Vorländer (Berlin) hat mit hoher Kompetenz und sprachlicher Präzision eine wunderbare Übersetzung erstellt. Sie hat auch entschieden, um der Lesbarkeit willen nicht durchgängig weibliche und männliche Sprachformen zu verwenden. Gemeint sind immer beide Sprachformen.

Auf dem Weg der Erneuerung ist ein wunderbar altersweises und kreatives Buch. Es führt geistlich tief verwurzelt heraus aus der Machbarkeitsperspektive, die den missionarischen Bereich in den letzten Jahrzehnten durchaus geprägt hat. Es bleibt zugleich höchst praktisch mit einer Fülle von Erfahrungen, Beispielen und Anleitungen. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern damit ihre eigenen Wege der Erneuerung.

Hans-Hermann Pompe

Herausgeber, Leiter EKD-Zentrum für Mission in der Region Dortmund (www.zmir.de)

Auf dem Weg der Erneuerung

Подняться наверх