Читать книгу Kommunikationswissenschaft - Roland Burkart - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 5. Auflage

1Einleitung

2Kommunikation: Zur Klärung eines Begriffes

2.1Kommunikation als soziales Verhalten

Kommunikation und Intentionalität

2.2Menschliche Kommunikation als soziales Handeln

2.3Kommunikation als soziale Interaktion

Kritische Einwände?

2.4Kommunikation als vermittelter Prozess

Zwischenbilanz

2.4.1Medium als Kommunikationstechnik

2.4.2Medium: ein kommunikationswissenschaftlicher Begriff

Das publizistische Medium

Medien erster und zweiter Ordnung

2.5Menschliche Kommunikation als symbolisch vermittelte Interaktion 44

Symbolischer Interaktionismus

Das Symbol im Kommunikationsprozess

2.6Die humanspezifische Kommunikationsmodalität: Zusammenfassung und terminologische Ergänzung

2.7Feedback: eine Erfolgskontrolle kommunikativen Handelns

Kommunikation als System

Reflexivität

3Das Kommunikationsmedium Sprache

3.1Sprachliche Verständigung

Zusammenfassung

3.2Sprachbarrieren

3.3Verständigungsrelevante Besonderheiten der menschlichen Sprache

3.3.1Die verallgemeinernde Kraft der Sprache

3.3.2Sprache und Wirklichkeit

3.3.3Sprachliche Relativität

3.3.4Sprachliche Reflexivität

3.4Exkurs: Wissenschaftssprache

4Kommunikation und menschliche Existenz

4.1Kommunikation – eine anthropologische Grundkonstante

Sprache: Resultat von und Voraussetzung für Evolution

Kooperative Arbeit: Motor der Sprachevolution

Der Mensch: Mängelwesen und sekundärer Nesthocker

4.2Sozialisation und Kommunikation

4.2.1Sozialisationstheoretische Positionen

4.2.2Exkurs: Die soziale Rolle

4.2.3Sozialisation als symbolisch-interaktionistisches Geschehen

Selbst-Bewusstsein

Das I und das Me

Exkurs: Cultural Studies

4.2.4Selbst-Genese und Kommunikation

5Massenkommunikation in der internetbasierten Kommunikationsgesellschaft

5.1Massenkommunikation: Zur Klärung eines Begriffes

Die Masse im Begriff Massenkommunikation

Kommunikation im Begriff Massenkommunikation

Massenkommunikation und soziales Handeln

Interesse an Publizität

Erstes Fazit: Massenkommunikation ist öffentlich – und potenziell auch Kommunikation

5.2Massenkommunikation, Öffentlichkeit und Internet

Normative Ansprüche an politische Öffentlichkeit

Öffentlichkeit und Publizität

Internet und Öffentlichkeit

Zwischen Enthusiasmus und Skepsis: Erwartungen an das Netz

Plattformisierung – ein dritter Strukturwandel der Öffentlichkeit?

Zweites Fazit: Das Netz ergänzt die Massenkommunikation – aber es ersetzt sie nicht

6Wirkungsforschung

6.1Zur Genese der massenkommunikativen Wirkungsforschung

6.2Psychologisch orientierte Wirkungsforschung

6.2.1Persuasionstheorie

Merkmale der Aussage

Merkmale der Kommunikationsquelle

Persönlichkeit der Rezipient·innen

6.2.2Konsistenztheorie/Kognitive Dissonanz

6.2.3Elaboration-Likelihood-Model (ELM)

6.3Soziologisch orientierte Wirkungsforschung

6.3.1Das Opinion-Leader-Konzept

Two-Cycle-Flow und Multi-Step-Flow

Opinion Sharing

6.3.2Diffusionsforschung

Meinungsführer·innen 2.0?

Influencer

6.4Massenmedien ohne Wirkung?

Umkehrung der Wirkungsfrage

6.5Nutzung der Massenmedien

6.5.1Der Nutzenansatz und der Uses-and-Gratifications Approach

Das aktive Publikum

Der Symbolische Interaktionismus als Handlungstheorie

6.5.2Publikumsforschung als Gratifikationsforschung

Nutzungsarten

Der Erwartungs-Bewertungs-Ansatz

U&G im Internetzeitalter

Kritik am Nutzenansatz

Medienrepertoires als neue Nutzungsmuster?

6.6Dynamisch-transaktionaler Ansatz (DTA)

Empirische Evidenzen für den DTA

Zuverlässige Überraschung

6.7Agenda-Setting

Nonlineare Agenda-Setting-Modelle

Second-Level-Agenda-Setting

Kritik: Widersprüchlichkeit und Grenzüberschreitung?

Third-Level-Agenda-Setting

Priming, Framing und Agenda-Setting

Agenda-Building

6.8Wissenskluft und Digital-Divide

Bildung oder Motivation als relevante Wissenskluft-Variablen?

Differenzierung von Wissen

Verringerung von Wissensklüften durch Nutzung von Printmedien?

Digital-Divide-Forschung

6.9Schweigespirale

Die Entdeckung des Meinungsklimas

Frosch- und Vogelperspektive in TV-Interviews

Bedingungen für die Entwicklung einer Schweigespirale

Der Eisenbahntest und die „Schweiger“

Schweigespirale goes online

Isolationsfurcht auch im Netz?

7Strukturen der modernen Kommunikationsgesellschaft

7.1Kommunikation und Gesellschaft

Informationsgesellschaft

Netzwerkgesellschaft

Kommunikations- und Mediengesellschaft

7.2Medien und Wirklichkeit

7.2.1Fake News – Desinformation durch Falschmeldungen, Lügen und Verschwörungstheorien

Der Begriff Fake News

Medien als Opfer oder als Täter?

Fake News als aktuelle Desinformation

Verschwörungstheorien

Zur Rezeption von Desinformation und Verschwörungserzählungen

7.2.2Von Ptolemäus zu Kopernikus

7.3Realität als mediale Konstruktion

Journalist·innen als Gatekeeper

Vom Gatekeeping zum Gatewatching (?)

News Bias

Nachrichtenfaktoren (NRF)

Nachrichten – Mittel zum Zweck?

Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenrezeption

7.4Realitätsinszenierung in der Kommunikationsgesellschaft

Pseudo-Ereignisse

7.5Journalismus und Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit

Dominiert PR den Journalismus?

Zweifel und Kritik an der Determinationsthese

Determination 2.0

Das Intereffikationsmodell

7.6Resümee – oder: Zuflucht beim Konstruktivismus?

Wirklichkeit als Konstruktion

Konstruktivismus und Kommunikationswissenschaft

Alter Wein in neuen Schläuchen?

7.7Das Fernsehen – ein Jahrhundertmedium

7.7.1Fernsehen als epochales Phänomen

Die ins Haus gelieferte Welt (Günther Anders)

Das Medium ist die Botschaft (Marshall McLuhan)

Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman)

Der Verlust des Orts-Sinns (Joshua Meyrowitz)

Fernsehen als Zeitfaktor (Irene Neverla)

7.7.2Die Kultivierungsthese

Kritik an der Kultivierungsthese

7.7.3Politikverdrossenheit und die Videomalaise-These

7.7.4Fernsehen und Gewalt

Fernsehgewalt und reale Gewalt: Ein Faktor unter vielen

Katharsisthese

Inhibitionsthese

Umkehrthese

Stimulationsthese

Excitation-Transfer-These

Imitationsthese

Suggestionsthese

Habitualisierungsthese

Gewalt und Sucht durch Computerspiele?

Kognitivphysiologischer Ansatz

7.7.5Fernsehen und Bildung

7.7.6Fernsehen und Lesen

Trends im Verhältnis zwischen Fernsehen und Lesen

7.7.7Von der Zerstückelung des (linearen) Fernsehens zum Web-TV

Das neue Fernsehen

7.8Internet, Suchmaschinen, Web 2.0 und Social Media

Das World Wide Web

Die kommunikative Revolution

Digital Natives vs. Digital Immigrants?

7.8.1Das mobile Internet und die permanente Vernetzung

Suchmaschinen, Algorithmen und die Filter Bubble

7.8.2Web 2.0 und Social Media

Social Media

Bilder/Fotos und Videos in der Social MediaÄra

Statt eines Resümees

7.9Funktionen publizistischer Medien

7.9.1Soziale Funktionen

7.9.2Politische Funktionen

7.9.3Ökonomische Funktionen

7.9.4Information

Information via Massenkommunikation

Vollständigkeit

Objektivität

Verständlichkeit

8Kommunikationswissenschaft als interdisziplinäre Sozialwissenschaft

Material- und Formalobjekt

8.1Exkurs: Zur Besonderheit wissenschaftlichen Wissens

Entdecken und Erklären

Wissenschaft beginnt mit Problemen

8.2Kommunikationstheorien: Eine Systematik

8.3Allgemeine Theorieperspektiven von Kommunikation

8.3.1Kommunikation als Signalübertragung

Technikorientierter Informationsbegriff

Shannon/Weaver – sozialwissenschaftlich interpretiert

8.3.2Kommunikation als interaktiver Vorgang

8.3.2.1 Der Symbolische Interaktionismus

8.3.2.2 Die Theorie des kommunikativen Handelns

Erkenntnisinteresse: Emanzipation

Bedingungen von Verständigung

Der Diskurs

Resümee und Kritik

Die Rezeption einer TV-Diskussion als Verständigungsprozess

8.3.2.3 Das Kommunikationsquadrat

8.3.3Kommunikation als umweltabhängiger Prozess

8.3.3.1 Der historische Materialismus

Kommunikation aus historisch-materialistischer Perspektive

Von materialistischer Medienforschung zur Medienökonomie

8.3.3.2 Die Systemtheorie

Strukturell-funktionale versus funktional-strukturelle Systemtheorie

Journalismus als Sozialsystem

Kritik an der Systemtheorie

8.3.4Kommunikation als Wirklichkeitskonstruktion

Feminismus und die Gender-Konstruktion

8.4Ziele von Kommunikation

8.4.1Beeinflussung durch Kommunikation

8.4.2Emanzipation durch (öffentliche) Kommunikation

Der verständigungsorientierte Ansatz von Habermas

8.4.3Therapie durch Kommunikation

Die fünf Axiome der Kommunikation

Kommunikations- bzw. Verhaltenstherapie

8.5Modelltheoretische Ansätze

Was ist ein Modell?

8.5.1Lasswell-Formel

Pro und Contra Lasswell-Formel

8.5.2Modell der Nachrichtentransformation

8.5.3Feldschema

8.5.4Materialistische Massenkommunikation

8.5.5Digital vernetzter Kommunikationsraum

8.5.6Diskursiver Journalismus

8.5.7Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA)

VÖA-Phasen zur Planung und Evaluation von Konflikt-PR

PR-Ziel: Information

PR-Ziel: Diskussion

PR-Ziel: Diskurs

PR-Ziel: Situationsdefinition

8.5.8Ein Index für Verständigungsorientierung (VOI)

8.5.9Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation

9Der Objektbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

9.1Die Bedeutung von Kommunikation für Mensch und Gesellschaft

9.2Resümee: Der Sinn des vorliegenden Orientierungsrahmens

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen

Register

Kommunikationswissenschaft

Подняться наверх