Читать книгу Drei Lebende, drei Tote - Ruska Jorjoliani - Страница 10

2. Die Physik der alltäglichen Dinge

Оглавление

Er

Das Gefühl, etwas stimme nicht, überkam Aurora, als ihr Mann, bevor er sich auf den Weg zur Schule machte, entschlossen das Handtuch auffing, das sie ihm von der Schwelle des Badezimmers aus zuwarf.

Und zwar weil Modesto in solchen Dingen, wie in so vielen anderen, eigentlich ein Weltmeister der Unentschlossenheit war. Wenn jemand auf die Idee kam, ihm irgendetwas zuzuwerfen – eine Streichholzschachtel, ein Glas Marmelade –, bekam man den Eindruck, er wollte es mit seinem Blick, der umgekehrt verwirrt diesem Ding entgegenstrebte, allen physikalischen Gesetzen zum Trotz in der Luft festnageln. Flog es aber trotzdem weiter auf ihn zu, vollführte Modesto andeutungsweise eine L-Bewegung, wie sie das Pferd im Schachspiel macht: einen Schritt zur Seite und dann zwei nach hinten oder vorne. Seine Lebensphilosophie lautete mit anderen Worten »ausweichen«. Damit teilte sich das ganze Universum in zwei Sorten Dinge: jene, die, um es so zu nennen, auf ihn zukamen und ihn oft überrumpelten, und die anderen. Letztere verweilten diskret, jederzeit zugänglich, an Ort und Stelle, etwa die Bücher oder der Sekretär aus lackiertem Holz, den eine sich als Landadlige gebärdende Tante seiner Frau hinterlassen hatte.

»Sieh an, sieh an!«, lächelte Aurora. »Signor Pacini fängt den Ball!«

»Was ist daran so besonders?«

»Ach, nichts«, sagte sie, trat ins Schlafzimmer und ging zum Schrank. »Fast nichts.«

Modesto hüpfte ihr nackt und barfuß bis zur Tür hinterher, wo er innehielt, da er sich nicht weiter vorwagte. Über den Innenspiegel des Schranks sah Aurora zu, wie ihr Mann bibbernd seinen nassen Körper abtrocknete: Die Pobacken funkelten im Wechsel, gaben für Augenblicke den Blick auf den Penis frei, der sich unter dem dunklen Haarfleck zusammengezogen hatte.

Als Modesto fertig war, trottete er ins Zimmer, warf das Handtuch aufs Bett und landete beinahe einen Volltreffer, ein Zipfel nur hing über den Rand hinaus und strebte Richtung Fußboden. Auch das war ungewöhnlich, wenn man bedachte, dass seine Versuche, einen Hut oder eine Schachtel Zigaretten auf den Tisch zu werfen, stets kläglich scheiterten – im besten Fall berührte der Gegenstand noch den Rand, um dort abzuprallen und auf dem Boden zu landen.

Aurora drehte sich mit einem Ruck zu ihm um.

»Was soll diese ganze Geschichte eigentlich?«

Der nackte Modesto blieb mitten im Zimmer stehen.

»Welche Geschichte?«

»Herrgottnochmal, welche denn!« Seine Frau packte mit einem Seufzer das Handtuch, das auf dem Bett lag, und warf es ihm ins Gesicht.

»Alles in Ordnung, Aurora?«, sagte er, ohne sich zu rühren. Er schaute zuerst auf sie, dann auf das Handtuch, das ihm vor die Füße gefallen war.

»Mir geht es bestens!«

»Da wäre ich mir nicht so sicher.«

Aurora zeigte auf das Handtuch. »Verstehst du nicht, dass es gleich da hätte landen sollen?«

»Wie meinst du das, Aurora?« Modesto blickte auf das Frottiertuch hinunter, das die noch feuchte Spitze seiner großen Zehe berührte. »Ich verstehe rein gar nichts.«

Da setzte sie sich auf den Bettrand und verbarg das Gesicht in den Händen.

Sie

Das Telefon aus schwarzem Bakelit klingelte dreimal, ehe sie den Hörer abnahm.

Ihre Neugier betraf weniger die Dinge selbst als vielmehr die Art, wie sie aufeinander einwirkten, sich verquickten. Sie hatte im Gegensatz zu ihren Freundinnen eigentlich nie an Heirat gedacht. Es war allein jener Tag im Jahr 1946 in Florenz gewesen, der mit seiner Entwicklung vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang mit dem ihn durchflutenden Licht entschieden hatte, wie die Dinge sich fügen würden.

Am Morgen hatte sie zusammen mit ihrem Papa die etruskische Chimäre gesehen. Danach waren sie zum Bahnhof gegangen, sie hatte sich jung und fröhlich an den Arm des Vaters gehängt, der seinerseits düster unter einem schief sitzenden Hut hervorblickte. Unvermittelt hatte sie gesagt:

»Wie kommt man wohl auf die Idee, ein solches Tier darzustellen?«

Der Papa starrte vor sich hin. »Was für ein Tier?«

»Die Chimäre.« Die Tochter drückte heftig seinen Arm. »Schon vergessen?«

»Ah, natürlich.«

»Löwe, Ziege und Schlange in einem einzigen Körper vereint. Ist doch merkwürdig.«

Auch sie starrte nun auf die Straße vor sich. Links funkelte die Fassade einer Kirche in der Märzsonne. Aurora hatte kurz zuvor das Lehrerinnenseminar abgeschlossen und fühlte sich nun an einem Wendepunkt in ihrem Leben, sie würde nur die Zeichen lesen müssen und schon wäre alles klar. Mitten auf dem Trottoir spielte eine Schar Kinder Verstecken. Vater und Tochter und sonstige Passanten mussten ihnen ausweichen.

Während die Kinder hinter ihnen weiter herumflitzten und schrien, rückte der Vater seinen Hut zurecht und sagte: »Das ist nur eine Metapher. Für einen Berg. Vielleicht einen Vulkan.«

Zuerst verstand sie nicht. Ach, natürlich, die Chimäre. Sie nickte. Eigentlich hätte sie etwas einzuwenden gehabt, aber jetzt redete ihr Vater, und sein irgendwie zweifelnder Ton – eine große Seltenheit, da es für ihn Ehrensache war, im Leben nur einen einzigen Zweifel zu haben (er betraf den Tod) –, dieser Ton war, das fühlte sie, ein deutliches Zeichen von Zuneigung. Außerdem waren sie schon vor dem Quadermauerwerk des großen Bahnhofs angekommen und hatten beide Hunger.

Unter der Abfahrtstafel aßen sie im Stehen ein Brötchen, das sie bei einem fliegenden Verkäufer gekauft hatten, und während sie beobachteten, wie Züge ankamen und abfuhren, fielen ihr die Griechinnen ein, die sie ein paar Wochen zuvor auf der Titelseite der Domenica del Corriere gesehen hatte: stolze, selbstsichere Frauen in bunten Hemden und Hosen, Maschinengewehr im Anschlag, im Begriff, einen Konvoi zu überfallen.

Der Bahnhofsvorsteher pfiff, sie gingen zu den Gleisen, aus dem Lautsprecher drang Unverständliches, der Papa tippte sich vor dem Einsteigen an den Hut, lächelte ihr zu und sagte: »Signorina.«

Als der Zug sich in Bewegung setzte, blieb sie in ihrem gestreiften Rock und Jäckchen reglos auf dem Bahnsteig stehen. Sie konnte ihn im Gedränge jenseits der Scheibe nicht mehr sehen. Seinen immer noch schiefen Hut aber schon und flüchtig vielleicht doch auch seinen ernsten Gesichtsausdruck, mit Anzeichen weiterer Zugeständnisse an den vorherigen Zweifel. Dessen, also ihm noch ins Gesicht geschaut zu haben, war sie sich später allerdings immer weniger sicher, während sie es sich, umgekehrt proportional, immer stärker wünschte, da sie ihn an diesem Tag zum letzten Mal gesehen hatte.

Schon als Kind hatte sie gehört, wie die Erwachsenen ihren Papa als Patrioten bezeichneten, der sich verdient gemacht habe in jenen unzähligen Nächten der Kugeln, Brücken und versteckten Pfade. Ein knappes Jahr nach Kriegsende stieg er in den Zug nach Rom, um dort Kameraden zu treffen. Er kehrte nie zurück, und über seinen Verbleib ließ sich nichts in Erfahrung bringen. Sie besaß von ihm nur ein Foto und ein deutsches Klappmesser (Marke Solingen) mit einem Holzgriff, aus dem man auch eine Ahle ziehen konnte. »Das habe ich einem Faschistenschwein abgenommen«, hatte er einmal erzählt. Sie bewahrte es all die Jahre stets auf dem Wandbord unter dem Spiegel auf.

Aber davon wusste sie an diesem Märztag noch nichts. Als sie ein paar Stunden zuvor durch den Museumspark spaziert waren und unter der großen Eibe einen Halt einlegten, hatte der Papa gesagt:

»Vergiss nicht, wählen zu gehen.«

»Und du?«

»Ich habe anderes zu tun.«

»Wird sich damit etwas ändern?«

»Die verkrustete Zeit wird aufgebrochen. Mal sehen, was dabei herauskommt.«

Ein bisschen so, als meißelte man ein zuvor unbekanntes, skurriles, dreiköpfiges Tier in Stein.

Als sie den Bahnhof verließ, beschloss sie, direkt hinzugehen, beschwingten Schritts in ihrem Jäckchen mit den kantigen Schulterpolstern, die die Luft sauber durchschnitten. Wie der Vater es gewünscht hatte und ohne groß zu überlegen, eilte sie zur Wahlurne, ganz ergriffen davon, dass den Frauen zum ersten Mal eine politische Rolle zugestanden wurde, dass er sie »Signorina« genannt hatte, und auch noch von der etruskischen Chimäre.

Als sie aus dem zum Wahllokal umfunktionierten Schulgebäude trat, erkannte sie plötzlich den jungen Mann, der aus demselben Zug ausgestiegen war, den ihr Vater genommen hatte. Er trug Jacke und Hose aus blauer Kammwolle, beides ziemlich abgewetzt, und erweckte mit seiner Art zu gehen den Eindruck, die Füße keine Sekunde länger als nötig auf der Erde belassen zu wollen. Als er mit seiner Hüpferei aufhörte und stehen blieb, musste sie an einen atemlosen Matrosen in einem schwankenden Mastkorb denken, der den Blick in die Ferne richtet und jeden Moment je nachdem »Land in Sicht!« oder »Gefahr in Verzug!« rufen kann.

Stattdessen sagte er: »Ich bin Ihnen vom Bahnhof her gefolgt«, blieb stehen und schaute über die von einer schief eingesteckten Haarnadel unterbrochene Rundung ihres Nackens hinweg in den Himmel. Schickte dann ein Lächeln nach. Anstelle einer Antwort drehte sich die junge Frau um, als wollte sie sagen: Wenn es dort was Interessantes zu sehen gibt, will ich es auch sehen. Es gab nichts, außer der Sonne, den Frauen und Männern, die Schlange standen, um ihre Stimme abzugeben, und der Musik einer Blaskapelle irgendwo in der Nähe.

Sie sah wieder ihn an und fragte: »Und?«

Und er: »Ich komme aus einem Dorf in der Nähe von Rom und war bei den Partisanen.«

Sie: »Genau wie mein Papa.«

Er, fast geflüstert: »Ich habe niemanden mehr.«

Sie, die Augen niedergeschlagen: »Hast du Hunger?«

In flottem Tempo steuerten sie auf die Piazza zu, wo nachmittägliches Feiertagsgewimmel herrschte. Sie betraten das Caffè Bottegone und entschieden sich für Sandwichs. Während sie noch kaute, bestellte er zwei Negroni.

Euphorisch und ohne bestimmtes Ziel spazierten sie danach den Fluss entlang, warfen sich schon weniger verstohlene Blicke zu. Ein paarmal liefen sie sogar ein Stück um die Wette, berührten sich wie zufällig an den Händen. Dann erkundigte sich der junge Mann danach, wo sie wohne. Sie blieb stehen und wies die Richtung, aber als er den Kopf drehte, schien er kein wahres Interesse daran zu haben, das Viertel irgendwo im Meer ziegelroter Dächer auf der anderen Flussseite tatsächlich zu identifizieren, stattdessen widmete er sich der Betrachtung des Haars und des Kapillarensystems am Ohr des Mädchens. Als sie es bemerkte, hielt sie mit erhobenem Arm inne, ohne zu wissen, wie sie diesen Blick, diesen Moment nennen sollte, ohne sich vorstellen zu können, was käme, sobald sie ihre Hand wieder bewegen, er seinen Blick senken würde.

Danach legte ihr der junge Mann, vielleicht um die Verlegenheit zu überspielen, aufgeregt seine Anschauungen über das Phänomen der Zeit dar. »Sie verläuft nicht geradlinig«, sagte er, den Blick auf den Fluss gerichtet und lebhaft gestikulierend, »sie bewegt sich aber auch nicht spiralförmig, es ist vielmehr so, als würde jemand Dinge und Ereignisse wie eine Menge Hüte über unseren Köpfen herumkreisen lassen.« – »Ah, du meinst wie früher beim Hutspiel, wenn man …«, merkte das Mädchen an, ohne den Satz beenden zu können. »Genau. Auch der Krieg ist so«, fuhr er fort, »früher oder später kehrt er zurück.« – »Donnerwetter, du hast dir wirklich tiefe Gedanken darüber gemacht«, rief sie und brach in lautes Lachen aus, weil ihr bereits klar war, dass, wenn Weinen unumgänglich war, dieser Junge es für sie übernehmen würde. Die Sonne stand schon tief, die Ziegel der Dächer waren nun goldbraun gefärbt, und der Fluss strömte träge dahin.

Aus solchen Erinnerungen, dazu das deutsche Messer, bestanden ihre alltäglichen Dinge. Der ganze Rest reduzierte sich auf einmal zweimal dreimal Klingeln des schwarzen Bakelittelefons. Sie erhob sich lustlos und griff endlich zum Hörer.

Drei Lebende, drei Tote

Подняться наверх