Читать книгу Bloody Marys - das Leben birgt ein tödliches Risiko - Sabine Ludwigs - Страница 7

Оглавление

Die Qualle

Eva Encke

„Du bist mit schuld.“

Ich weiß gar nicht, wie meine Mutter darauf kommt. Wahrscheinlich ist sie bei der Versammlung der Elternbeiräte der Stadt Dortmund eingenordet worden. Nein, kein anderer ist schuld, Melanie ist selber schuld, weil sie nämlich so dämlich ist. Nur die soo dämliche Melanie kann was dafür. Mein Gott, wenn ich das nur höre, „in den Tod getrieben“. Niemand hat sie getrieben, sie ist zu doof, über die Oesterstraße zu gehen. Dass wir da kurz vorher so ein wenig Spaß gemacht haben, das ist doch ganz normal, schließlich haben wir oft ein wenig Spaß gemacht und das war sie schließlich gewöhnt. Kein Grund, wie ein Huhn über die Straße und gleich auch noch vor ein Auto zu laufen. Aber jetzt sind wir schuld. Schon immer ist es so, dass sie, die dumme Schnalle, nie schuld hat. Erst petzt sie und dann gibt es wieder ein Heiden­theater. Ich kenne sie ja, schon immer war es so.

Wie hat es eigentlich angefangen?

Also, wir haben sie immer Qualle genannt und so getan, als wäre sie schleimig, so richtig eklig schleimig, und dann haben wir sie mit dem Finger angetickt und dann „ihh“ gerufen und so getan, als wenn wir uns den Finger abputzen müssten und als ob es gar nicht abgehen würde. Dabei haben wir sie dann Qualle oder Glibber genannt. Es war echt lustig. Bis sie dann anfing, zu heulen und nicht mehr aufhörte. Frau Hartmann, unsere Englischlehrerin, hat Melanie ins Lehrerzimmer gebracht und sie hat den ganzen Flur runter geheult. An dem Tag ist sie nicht wieder gekommen und an den nächsten Tagen auch nicht. Aber dafür wurde dieser Elternabend einberufen und danach hat meine Mutter richtig Stress gemacht. Wie wir denn so gemein sein könnten, und dass das aufhören muss. Sie schäme sich ja für die Kinder. Na ja, so ganz richtig war es nicht, das habe ich auch eingesehen. Da haben auch manche so was wie Rotze und Kotze gesagt und das ist doch ziemlich eklig. Mir war dann doch etwas komisch, als dann auch noch unser Pastor Klein über christliche Nächstenliebe geredet und uns dabei so merkwürdig eindringlich angeschaut hat.

Als Melanie dann wieder in den Unterricht gekommen ist, waren wir richtig nett. Ich meine, keiner hat sie gehänselt. Jedenfalls nicht so direkt. Nur, wenn sie es nicht hören konnte, haben wir noch leise mal „ihh, bäh“ gesagt, oder keiner wollte etwas von ihr annehmen. In der Pause war sie mehr so am Rand und hat nicht mitgespielt, so richtig wollte auch keiner, dass sie mitspielt. Ich weiß noch, wie es beim Turnen war, wenn bei den Ballspielen die Mannschaften aufgestellt wurden. Da ist es ja so, dass die Mannschaftsführer abwechselnd ihre Mitspieler aussuchen können. Melanie blieb immer bis zum Schluss. Und ihre Mannschaft sagte dann immer so Sachen wie „Klar, dass wir verlieren, der Ball bleibt kleben.“ Oder sie wischten sich ganz auffällig sie Hände ab, wenn der Ball von Melanie kam.

Lukas war dabei besonders schrill. Ich glaube, die ganze Sache stammte eigentlich vom ihm. Er war schon mit Melanie in der Grundschule gewesen und, wie mir die Anja gesagt hat, hat er da schon angefangen, Melanie zu ärgern. Er hat ihr den Tornister umgekippt, hat ihr auch mal Kaugummi zwischen die Stifte geklebt und hat ihr Sachen hinterher geschrien.

Er war es, der angefangen hat mit den Ekelsprüchen und er hat ihr auch so manches zwischen die Schulsachen geschmuggelt. Meistens saß er hinten und zischte seine Sprüche nach vorne. Klar, so einiges war schon hart, aber wir mussten halt immer so lachen. Die Lehrer bezeichneten uns als schwierige Klasse. So richtig haben sie auch gar nicht geschnallt, warum wir immer so am kichern waren. Sie haben wohl gemeint, das ist die Pubertät. Meine Mutter hat das am Elternsprechtag gehört.

So ganz schlimm ist der Lukas dann in der letzten Zeit ausgeflippt. Ich glaube, er hat sich geärgert, dass die Melanie immer so gut in den Arbeiten abschneidet. Er stand in mehreren Fächern auf der Kippe und, so wie ich gehört habe, hat er zu Hause mächtig Ärger gekriegt. Als dann der Neue, der Simon, in unsere Klasse kam, musste der neben Melanie sitzen. Klar, war ja der einzige freie Platz. Und weil der Simon nach der Schule immer abgeholt wurde, ich glaube, der Umzug war noch nicht fertig, auf alle Fälle, konnte er nicht richtig vom Lukas eingepolt werden. Von hinten konnten wir sehen, dass die beiden, Melanie und Simon, eine Menge miteinander zu reden hatten. Die Lehrer haben das auch noch unterstützt. Melanie sollte Simon beim Aufholen vom Stoff helfen und so. So fing der Lukas dann an, auch auf den Simon zu hacken. Er wäre genau so schleimig und eklig wie die Qualle, es gäbe bald eine Quallenhochzeit und was dabei nur rauskäme. Der Neue merkte dann auch, was da lief und es war ziemlich lustig zu sehen, wie er immer weniger mit Melanie sprechen wollte und sich schnell abgewendet hat, wenn sie was wollte.

Ja, und so kam es dann, als sie zu ihm gelaufen ist und ihm was zeigen wollte, dass er ihr den Rücken zudrehte und: „Lass mich in Ruhe, Qualle“, sagte. Wir standen drum rum und mussten ganz fürchterlich über ihr Gesicht lachen. Lukas fing dann an zu rufen: „Hau ab, du Qualle, schleim woanders, lass uns mit deinem Dreck in Ruh.“

Und alle waren am Grölen. Sie stand da und fing plötzlich an zu heulen.

„Heulsuse, geh zu Mami“, haben noch ein paar gerufen und als sie dann schniefte, „Da kommt die Rotze, Achtung, Deckung.“

Ja, und da hat sie sich dann umgedreht und ist losgelaufen und hat überhaupt nicht mehr angehalten, hat nicht links und rechts geschaut und ist direkt in ein Auto gelaufen. Das war ein ziemlicher Aufstand. Die aus den anderen Klassen haben weitererzählt, wie es passiert ist und was wir gemacht haben, und dann gab es ziemlichen Ärger. Der Lukas ist nicht mehr zu Schule gekommen. Er soll wohl in eine andere Schule kommen. Und uns haben sie die Klassenfahrt gestrichen. Alle Eltern waren sich einig.

„Du bist mit schuld.“

Das sagt meine Mutter und wenn ich so daran denke, wie die Qualle, ich meine die Melanie, so da gelegen hat auf der Straße und wie sie vorher so richtig durch die Luft geflogen ist, da war ich schon ganz schön fertig. Ganz kalt ist mir geworden. Ich wollte da gar nicht richtig hinschauen und an dem Tag konnte ich kein Video anschauen.

Als dann der Polizist mit der Kriminalbeamtin in die Klasse kam und sie über das gesprochen haben, was die anderen Kinder erzählt haben, da konnten wir alle nicht mehr zu Frau Hoffmann hinschauen, so entsetzt hat die ausgesehen.

„Du bist mit schuld.“

Das hört sich ziemlich schlimm an. Dabei habe ich gar nicht angefangen, es waren doch die anderen. Ich habe überhaupt nichts gerufen, na, ein bisschen gelacht habe ich vielleicht schon. Aber das ist doch schließlich nicht verboten. Und überhaupt, was hätte ich tun sollen? Ich, allein, ich hätte doch sowieso nichts erreicht.

„Du bist mit schuld.“

Die hat gut reden. Vielleicht hätten sie dann gegen mich gehetzt. Gegen den Lukas hätte ich doch keine Chance gehabt.


Bloody Marys - das Leben birgt ein tödliches Risiko

Подняться наверх