Читать книгу ICH! Drei Buchstaben, die Ihr Leben verändern - Sigrid Engelbrecht - Страница 10

3 KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

Оглавление

Sich in eine Gruppe einzufügen und den schwierigen Spagat zwischen der Individualität zum einen und den Regeln für Zugehörigkeit zum anderen zu meistern, das lernen wir als Kinder im Kontakt mit Gleichaltrigen im Kindergarten und in der Schule. Etwa ab dem dritten Lebensjahr fangen Kinder an, Beziehungen zu anderen einzugehen. Im Kindergarten und später in der Schule erleben sie sich als Bestandteil einer größeren Gruppe.

Ich nehme meinen Platz ein

Die Bewertung durch andere in der Gruppe wird in dieser Zeit wichtig, Kinder finden Freundinnen und Freunde, es kommt aber auch zu Rivalitäten, Rangeleien und Revierkämpfen. Hier geht es darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann es sinnvoll ist, sich abzugrenzen, wann man besser Kompromisse macht und wann man einfach auch mal mit den Wölfen heult. Die soziale Umwelt dient als Spiegel für die eigene Selbstwahrnehmung.

Wer sich auf Kosten der eigenen Vorstellungen und Maßstäbe den Erwartungen anderer unterordnet und zum chronischen Ja-Sager wird, dessen Selbstwertgefühl wird leiden. Sein Ansehen in der Gruppe ebenso, obwohl er sich doch durch seine Unterordnungsbereitschaft die Anerkennung und das Wohlwollen der anderen sichern will.

Andererseits: Wer zu »besonders« ist, gerät ebenfalls in Gefahr, ausgegrenzt, vielleicht sogar in eine Außenseiterposition gedrängt und damit gehänselt und gemobbt zu werden. So kann das Selbstwertgefühl ebenfalls einen Knacks abbekommen. Erfahrungen wie »Ich gehöre nicht dazu«, »Ich werde nicht akzeptiert«, »Ich habe keinen Platz hier« können überaus schmerzlich sein und uns noch als Erwachsene als hemmendes Grundgefühl begleiten.

Auch als Heranwachsende erleben wir, dass unser Selbstwertgefühl wesentlich davon bestimmt wird, wie viel Beachtung, Wertschätzung und Anerkennung wir von anderen Menschen erfahren. Im Idealfall entwickeln wir dann Zug um Zug das Gefühl, dass wir so, wie wir sind, völlig okay sind, dass wir am richtigen Platz und auch nützlich und notwendig für die Welt sind.

»Es erfordert ein starkes Selbstwertgefühl, sich eigene Minderwertigkeitsgefühle eingestehen zu können.«

VIRGINIA SATIR

ICH! Drei Buchstaben, die Ihr Leben verändern

Подняться наверх