Читать книгу Träume von Freiheit - Ferner Horizont - Silke Böschen - Страница 16

10. Die Wärterin

Оглавление

Pirna Sonnenstein, 06. Oktober 1881

Die Stimme war sehr laut. Ein Kreischen. Florence fuhr auf. Ihr Herz klopfte. Sie lauschte. Stille. Das Zimmer war dunkel. Sie suchte nach dem Wasserglas, das ihr Adele jeden Abend auf den Nachttisch stellte. Doch ihre Hand landete im Nichts. Hektisch befühlte sie das Bett, suchte den Nachttisch. Er war fort. Florence schloss die Augen und sank auf ihr Kissen zurück. Sie war in Pirna. Festung Sonnenstein. Frauentrakt. Irrenanstalt. Sie hörte ihren eigenen Atem. Plötzlich noch ein Schrei. Eine Frau schrie wie am Spieß. Florence sprang aus dem Bett. Das Gestell war aus Metall, ohne Seitenwände. Zwei Frauen redeten auf eine dritte ein. Diese schrie wieder. Florence hörte ein hässliches Lachen. Eilige Schritte auf dem Korridor. Eine Tür wurde geöffnet. Jetzt war das Kreischen so laut, dass Florence glaubte, es sei direkt nebenan.

Die Tür fiel mit einem Krachen ins Schloss. Gedämpftes Schimpfen. Florence hörte ein Schluchzen. Auch das klang schrill und unnatürlich. Das Schluchzen wurde lauter, wilder. Jetzt schrie die Frau wieder. Vor Schmerz? Ob sie geschlagen wurde? Florence ging zur Tür und drückte die Klinke hinunter. Die Tür war abgeschlossen. Hektisch versuchte sie es noch ein paarmal. Vergeblich. Sie war eingesperrt. Ihre Augen hatten sich an das Dunkel gewöhnt, und sie sah die Umrisse der Liege, die noch immer im Raum stand. Sie erinnerte sich, wie sie dort gelegen hatte. Wie die nassen Tücher langsam ausgekühlt waren, wie sie gefroren hatte unter dem vollgesogenen Leinen, das schwer auf ihr gelegen hatte. Und sie erinnerte sich an das Gesicht von Schwester Käthe, die sich einen Moment unbeobachtet gefühlt und ihr Profil im Wandspiegel begutachtet hatte. Diese entsetzliche Frau. So gewöhnlich. Und ganz ohne Manieren. Nur wenn einer der Ärzte in der Nähe war, dann kam sie aus dem Knicksen gar nicht mehr heraus. Florence verabscheute sie. Seitdem Adele nach Hause geschickt worden war, schlich diese Wärterin um sie herum und beteuerte fortwährend, dass sie Florence zu Diensten stünde. Dummes Geschwätz! Florence erinnerte sich sehr wohl an den festen Griff um ihren Arm, mit dem sie sie in die Wanne gedrückt hatte. Die Stelle schmerzte noch immer.

Wieder waren Laute zu hören. Jetzt viel leiser. Florence lehnte sich an die Tür. Eine Frau wimmerte. Eine andere schimpfte mit gedämpfter Stimme auf sie ein. Kurz darauf weinten beide. Dann schien es ein Handgemenge zu geben. Wieder Schreie, dieses Mal aus einer anderen Ecke. Türen wurden aufgerissen, energische Schritte hallten über den Fliesenboden. Kurze Kommandos. Dann hörte Florence dumpfe Geräusche. Schläge. Es mussten Schläge sein. Das einsetzende Weinen war jämmerlich. Florence zitterte am ganzen Körper. Vielleicht war es noch die feuchte Kälte aus den Leinenwickeln. Seit dieser Prozedur am Nachmittag hatte sie das Gefühl, die Nässe sei direkt unter die Haut in ihre Knochen gekrochen. Oder es war die Angst vor dem, was sie nicht sehen, aber hören konnte.

Das Fenster! Florence schob die schweren Vorhänge beiseite. Gitterstäbe. Kein freier Blick. Unten war ein Hof zu erkennen. Ihr Zimmer musste sich wohl im dritten Stock befinden. Das konnte sie erkennen, wenn sie die gegenüberliegende Häuserseite ansah. Sie rüttelte am Fenstergriff. Das Fenster ließ sich öffnen! Aber nur einen kleinen Spalt weit. Dann setzte ein unbekannter Mechanismus ein, und es ging keinen Zentimeter weiter. Mit beiden Händen zerrte Florence am Griff, versuchte es auf der anderen Seite. Unmöglich. Sie sank zurück und starrte fassungslos auf das vergitterte Viereck. Sie war eine Gefangene. Eingesperrt mit lauter verrückten Frauen und einer bösartigen Wärterin an ihrer Seite. »Ach, Henry, mein kleiner Henry, was machst du nur ohne mich? Und Minnie, mein süßes, kleines Mädchen, Mommy vermisst dich.« Die Sehnsucht nach ihren Kindern, gepaart mit der Angst, was ihr tyrannischer Vater ihnen antun könnte, trieben ihr die Tränen in die Augen. Sie konnte gar nicht mehr aufhören zu weinen.

Florence saß zusammengesunken vor dem Vorhang, als sie einen Lichtstrahl unter der Tür aufleuchten sah. Ein Schlüssel wurde bewegt, die Tür ging auf. Sie erkannte Schwester Käthe. Eine Haarsträhne hing von ihrem Kopf. Die Schwesternhaube fehlte. Mit einer Gaslampe in der Hand leuchtete sie vorsichtig in das Zimmer. »Alles in Ordnung, Frau de Meli?«

Das Licht der Flamme blendete Florence’ Augen. Sie blinzelte.

»Na, was machen Sie denn da?« Die Stimme veränderte sich. Sie sprach mit Florence wie mit einem ungezogenen Kind. »Wenn ich das dem Doktor sage! Sie müssen doch ins Bett.«

Florence rutschte tiefer in die Falten des Vorhangs und hielt die Hand vors Gesicht.

»Nun kommen Sie! Da holen Sie sich doch den Tod. Am offenen Fenster …«

»Das Fenster ist nicht offen«, antwortete Florence und sah sie wütend an. »Man kann es gar nicht öffnen. Sie vielleicht, weil Sie einen Schlüssel haben oder wissen, wie dieser geheime Mechanismus funktioniert. Aber ich kann es nicht. Auch die Tür bekomme ich nicht auf. Sie haben mich eingeschlossen!«

»Das müssen wir am Anfang oft tun«, sagte Käthe und ging auf sie zu, um ihr aufzuhelfen, doch Florence wich zurück. »Viele Patienten wissen nicht, was für ein Glück sie haben, dass sie hier in Sonnenstein gelandet sind. Wir sind eine Reform-Anstalt. Was meinen Sie, was anderswo los ist? Da haben Sie nicht so ein schönes Einzelzimmer. Da werden sie mit den anderen Frauen in einen Schlafsaal gesteckt. Und eines sag ich Ihnen, Frau de Meli, solche Bettnachbarinnen wünsche ich mir nicht. Da sind Frauen darunter, die schrecken vor gar nichts zurück! Krank im Kopf. Verrückt, ganz und gar. Sie sind ja noch ein leichter Fall, Hysterie, na, meine Güte. Aber wir haben hier noch ganz andere … die haben in ihrem Wahn schon Menschen umgebracht.« Käthe war ganz nah an Florence herangekommen und leuchtete ihr ins Gesicht.

Florence roch den Atem der Schwester und drehte den Kopf zur Seite. »Ich lasse mir von Ihnen keine Angst einjagen!«

Die Wärterin lachte kurz auf.

Florence erhob sich. »Was ist mit der Frau, die so geweint hat?«

»Ach, das ist unsere Alwine. Die kriegt regelmäßig solche Anfälle. Macht alle anderen wach mit ihrem Geheule und fängt dann irgendwann eine Schlägerei an. Dann prügeln sich die Weiber. Das muss man sich mal vorstellen! Da hilft nur Strenge.«

»Was heißt das?«

»Frau de Meli, was soll das schon heißen? Bei Alwine müssen wir schnell sein. Bevor sie austeilt, kriegt sie erst mal selbst was auf die Finger. Dann ist meistens Ruhe.«

Florence stand mit verschränkten Armen vor der Wärterin. »Schwester Käthe, Sie sehen doch selbst, dass ich völlig gesund bin. Ich möchte morgen früh mit dem Arzt sprechen und ein Entlassungsschreiben bekommen. Ich bin hier ganz und gar falsch.«

Käthe schüttelte die Bettdecke auf und wies Florence an, sich wieder hinzulegen.

»Ach, wissen Sie, Frau de Meli, Sie sind nicht die Erste, die den eigenen Zustand nicht wahrhaben will.« Sie strich die Decke glatt und schob Florence zum Bett. »Morgen haben wir viel vor! Gute Nacht.«

»Ich habe Durst. Bitte bringen Sie mir ein Glas Wasser!«

Käthe hielt inne und sah ihre neue Patientin durchdringend an. »Na, das fällt Ihnen ja früh ein. Ich bringe Ihnen etwas.« Sie entfernte sich mit schnellen Schritten, zog die Tür von außen zu und schloss ab. Es war wieder dunkel im Zimmer. Florence war hellwach. Kurz darauf kehrte die Wärterin mit einem Glas Wasser zurück.

»Vielen Dank, Schwester Käthe. Bitte stellen Sie es auf dem Tisch ab«, versuchte Florence, höflich und freundlich zu sein.

Käthe schnaubte. »Nee, nee, Frau de Meli. Das Wasser trinken Sie aus, solange ich hier bin. Dann nehme ich das Glas wieder mit.«

»Was soll das?«

»Es gibt Menschen, die versuchen, sich mit Scherben die Pulsadern aufzuschneiden.«

Florence schluckte. Dann nahm sie gehorsam das Glas und leerte es vor den Augen der Wärterin.

»Ich seh schon, wir kommen miteinander aus. Gute Nacht!«

Jetzt drehte sich der Schlüssel endgültig im Schloss.

Florence kletterte wieder aus dem Bett und schlich zum Kleiderschrank. Vorsichtig öffnete sie die Tür. Sie knarrte. Sie wartete ängstlich, ob wieder ein Lichtschein unter der Zimmertür zu sehen war. Nein, alles blieb dunkel. Ihre Kleider waren ausgepackt und an Bügeln aufgehängt worden. Die blaue Truhe stand am Boden. Florence begann, die Kleider abzutasten. Vorsichtig zog sie die Unterwäsche aus ihrer Reisetasche. Sie befühlte die Stoffe und stellte erleichtert fest, dass die eingenähten Juwelen alle noch da waren. Zum Glück hatte man ihr die Kleider gelassen. Sie tastete ein weiteres Mal über das Innenfutter. Den Schmuck würde niemand so schnell entdecken, sie hatte gute Arbeit geleistet. Erleichtert strich sie über die Rückseite des fliederfarbenen Samtkleides, das sie erst vor Kurzem hatte anfertigen lassen. Ja, sie spürte die winzige Erhebung zwischen den Falten – die Brosche! Noch einmal berührte sie den festen Stoff. Sie konnte die Form mit dem Finger nachzeichnen. Die goldene Schlange mit den Rubin-Augen. Florence lächelte erleichtert. Das erste Mal an diesem Tag.

Sie sah die Handschrift von Méry Laurent vor sich. Wie schwungvoll sie schrieb, manchmal war es kaum zu entziffern. Aber jedes Mal eine Freude, wenn wieder ein Brief aus Paris ankam. Oft hatten sie sich nicht geschrieben. Henri missbilligte die Verbindung. Dabei war er es doch gewesen, der den Kontakt zur Schlangenbändigerin wollte. Damals, im Winter vor sechs Jahren. Florence hatte sich über seine strengen Bemerkungen hinweggesetzt. Die Briefe von Mademoiselle Laurent verliehen ihrem Leben als Ehefrau und Mutter in der amerikanischen Kolonie in Dresden so ein gewisses Fluidum, fand sie. Einmal waren sie sogar kurz davor gewesen, Méry in Paris zu besuchen. Doch Henri hatte die Reise urplötzlich abgesagt, und sie waren dann nach Italien aufgebrochen. Was für eine Enttäuschung! Florence sprach kein Italienisch, kannte niemanden in Rom und interessierte sich herzlich wenig für die antiken Überreste und das Kolosseum, das sie sich ansehen mussten. Alles nur, damit der kleine Henry begriff, was die alten Römer geleistet hatten. Schließlich entwarf sein eigener Vater den Lehrplan für den Jungen und mühte sich nach Kräften, dem Kind das Altertum schmackhaft zu machen. Florence schüttelte bei dem Gedanken den Kopf.

Aber immerhin hatte ihr Mann ihr vor ein paar Jahren den Wunsch nach einem Schmuckstück in Form einer Schlange erfüllt. Dieses Tier war für Florence ein Symbol geworden nach dem denkwürdigen Abend im Varieté im Dezember 1875. Die Frau mit diesen gewaltigen Tieren. Ein faszinierender und gleichzeitig abstoßender Anblick. Florence erinnerte sich ganz genau. Aber alles, was sie anschließend von Méry Laurent erfahren hatte, was sie aus ihrem Leben gemacht hatte, imponierte Florence. Von den Jenkins hatte sie gehört, dass dieser berühmte amerikanische Zahnarzt in Paris Méry die Treue hielt und sie mit Immobilien, Möbeln, Kunst und Mode überhäufte. Dazu gab es aber wohl auch andere Männer, hatte Clara Jenkins angedeutet. Méry selbst schrieb ihr, dass über sie Gedichte verfasst und von ihr Bilder gemalt wurden. Florence fand die Vorstellung großartig. Und – Méry war frei, musste sich nicht mit einem tobsüchtigen Ehemann herumplagen. Nur Kinder hatte sie keine. Vielleicht war das der Preis für so ein ungewöhnliches Frauenleben, überlegte Florence und war mit einem Schlag wieder in ihrer Gegenwart angekommen. Auch sie war hier ohne Kinder. Ihr Hals war wie zugeschnürt. Langsam hängte sie die Kleider zurück und schloss die Schranktür.

Wieder kamen ihr die Tränen. Sie zog die Bettdecke über ihr Gesicht. Wie konnte sie diesen Albtraum hier beenden? Zurückkehren in ihr altes Leben? Zurück zu ihren Kindern? Sie seufzte. Zum Glück konnte sie sich wenigstens auf Adele verlassen. Bestimmt hatte sie alle Briefe zur Post gebracht – auch das Kuvert, das nach Paris sollte. Florence betete leise. Dann schlief sie ein.

Träume von Freiheit - Ferner Horizont

Подняться наверх